Google
This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel
to makc the world's books discovcrable online.
Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel
to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books
are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the
publisher lo a library and linally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying.
We alsoasklhat you:
+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for
personal, non -commercial purposes.
+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help.
+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other
counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe.
About Google Book Search
Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/|
«b, Google
«b, Google
«b, Google
^JVjn
3ipit.«b, Google
(^
INr Bampf
BnrfrErrJ^aff in ®tnifälMl>
1859 bis 1866
3ipis.«b, Google
«b, Google
1l 1
,> ' 1 %tx mampf
lorljerrfdiaft in ieutfdjlanb
1859 Sis 1866
geittrtdj IfrteJrjttttfl
3TünftE Jluflaj}«
3J!it 3 Aalten
gfutfgarf uni> 58crtin 1901
9. ®. äoita'fo>e 38ud}$an&Iuita, TU$fota,cr
3i P is.«b, Google
ÄEIe Htrfjlt "crbeljaUert
.tiby Google
J&orre&e ?ur erften IRuffagc.
<ES roar urfprflnglic|j meine Stbfid&t, bie Ereigniffe von 1866
lebiglidj als ätuSgangSpunft jii nehmen unb ju jetgen, rote ftc^
nadj bem militärifcfien 3 u f a romenbrucfje bes alten Cefterreict)
bei SSölferftaat unferer £age ju entfalten Begann; ber 5Rß<f=
6(ic( auf ben Ärieg blatte bloß als ©inffiljnmg bienen füllen.
S)a eröffnete mit bie Siberatttät bes früheren SSorftanbeS bes
Bfterteid)ifd):imflarifä)en flriegSardjtr'S reiche ©efcfjidjtsquellen unb
baburc^ fdjärferen ©inbtid in ben Serlauf ber Ärifts non 1866.
SJamit itmcb> baS 3nteteffe an bem ©toffe, unb es geigte frdj
fpäter, rote fcljx es fi$ empfoljten blatte, bie ©elegenrjeit roab>
jimetjmen. ©enn bie jefeige SJircltiort bes faiferlidjen flriegS:
artfrös mattet üjres JSmtes ängfltidjer: natje vor Seenbigung
meiner Arbeit nrarbe mir ber JHeft ber SträjvoaKen norentljatten,
unb fo mag es »orerft corü&er fein mit ber quellenmäßigen
Bearbeitung ber neueflen ÄriegSgefäjidjte bes Steiges buräj
einen außer bem Bperreid)iyd)en SKrmeeoerfcanbe ftelienben, un=
befangenen gorfäjer.
©leidjjeitig mit biefen ©tubien bot fujj reid^e Stetel&rung
burdj bie lebenbigen 9HitteiInngen r-on SJHtföntüfem bes Krieges
foroofjt in $)eutfdjtanb rote in De|terreicb>Ungarn. 3(8 tdj r-or
adjt Qa^ren meine Umfragen bei ilmen begann, lebte nodj eine
größere Stnjafil von tattert, unb fafi bei alten fanb fidj ooQe
Geneigtheit, bie erbetenen Slufflärungen ju geben, ©etöft @raf
9Mtfe unb ©raf £Mumentb>t blatten bie ©fite, bie üjnen sor*
gelegten fragen j« beantworten , roie aus ü)ren im Strange
biefes SBerteß wortgetreu roiebergegebenen 9Jlittetfungen erfjettt.
3igitiz eC b V Google
Yl Sorcebt juv erften aufläge.
SEJenn audj Dffijiere aller 28affengartungen ju SRate gejogen
rourben, fo mufjte bocB. naturgemäß befonberer 93ert auf bie
Umgebung ber £eerfüb,rer gelegt roerben. ©o fei not altem
benjenigen ^ßerfönliäj feiten ber 3oQ beä 2)an!eS entrichtet, bie
über beten Srjätigteit, befonbers ©rjtjeraog ättcredjts unb Sene=
bei«, 3tuffc|)lufj brauten. 2)er £auptrrieg&fä}aur.tafc in Söfjmen
gab bie meifien Sätfet ju (Öfen. 3" meljreren vielftünbigen
llnterrebungen burfte i<r} nor allem getttmarfdjalUieutenant
Saumgarten befragen, ber 83enebe( als ©eneralfiab&cEjef in ber
Sdjlaeljt bei ftöniggräfc unb bis jum Sdjtuffe bes g-etbjugefl
jur ©eite ftanb; bann gab gelbmarfä^aMieutenant Sßeuber, ba=
mal» Dberfl be& ©eneratftaba, fdjäfeenÄTOerte 2tuf[djlüffe ; ebenfo
anbete Staunet, bie im Hauptquartier t>on »etfdjiebenen ©eiten
Sinblicf in bie Singe erhielten. Senn Hauptmann SDu SRorb
jute&t genannt ifi, fo gefdjteljt faies nidjt etwa in geringerer
©rfennttidjjEett ; benn btefem uereljrten greunbe verbände ufi,
«tätige 3 U 9 C über ben ©tjarafter unb bie Stuffaffung ber
leitenben 9Ränner, bie feinem ©ebäditniffe mit etftaunltdjer
grifdje eingeprägt blieben. SJiefe SÄitteilungen »on Sugenjeugen
itnb jumeift an geeigneter ©teile eingefügt; eine ätnjabj ü)rer
(grjäbjungen, bie befonberß djarafterifKfdj ftnb, finbet berfiefer
mögfiäjft genau im anfange junt jweiten Sanbe roiebergegeben.
daneben anbete 9'fodjroeife, fo bie von Senebef an feine ©attin
au« bem gettjuge »on 1866 gerichteten »riefe, ein roicjjtiget
Beitrag jur ftenntni« be8 eijarafters biefeft ©enetatfl.
@o gelang es, nridjtige ©rgängungen ju ben üBetfen beä
preufjifdjen unb be8 Öfterreidjtfdjen ©eneralflabfl über ben Ärieg
tu fammeln. Sie Sorjüge biefer Sücber finb in ber friegfl=
gefajidjtltäjen Sitteratur allgemein anerfannt. aber naturgemäß
ftnb barin nur bie nrilttärtfdjen Bewegungen unb 3ufammen=
ftojje a(S fotdje erjagt, bagegen werben bie 9J!oti»e bes £an;
belnfi, bas SBerben ber ©ntfdjtüjfe, bie ©jaraftete ber Ijan=
belnben Sßerfonen btofj geffreift. @in ftattlidjeß ffnodjengerüfl
von £$atfac6en ifi in biefen OueHenroerfen aufgetiäjtet, aber
.tiby Google
Sonebe gut erften aufläge. VII
e« ifi von ben Stbern unb Heroen faft ganj toftgetöft. ©otntt
blieb Eünftigen (Sefdjiäjtäfdjretbem bie volle SBieberbetebung bei
Vergangenheit uoerlaffen. Sei biefer Arbeit roar e8 mir von
bobem 3Berte, immer toieber ben Sftat unb bie Meinung bes
gclbmarfcfjatttieutcnantö ^rcirjcrr« [Jriebriäj v. giföer einholen
ju bürfen, unter heften Settung bie offtjtette üfterretcf)ifdje 3Jar=
fteBung entftanb. Sure!) fein getftooHeS Urteil rourbe manche 3tn-
gäbe aitcb, in ben ungebrucften Duellen in bas richtige Sidfjt gertttft.
3)o id) nun burdj btefe 3?orfdjungen nett Aber bie ut»
fprfingltcbe Stbft^t in rriegagefäjtdjtridfje ©tubien gejogen mürbe,
friert es untbuntidj, bie neuen 3)au|tetne unbehauen neben*
etnnnber ju fefcen; erft burä) eine gefäjtoffene erja'b.lung er*
hielt mandje aintroort von Xbotjeugen bie ihr juEommenbe
©teile im 3uffli>f>en5ange ber ©reigniffe. ©ne Ärittf ftra*
tegifc&er ober taftifdjer SWatur lag nicht in ber Äomvetenj beft
Serfaffert. ©er eigentliche £ßa$bru<f ber SarfteHung foH auf
ihrem Ditettentvert berufen.
3m 9ÄittetpunIte btefe« ©erfes fleht baft Verbaten« Äaifer
Sranj 3ofep$S ju feinen ÜDttmftern unb ®enerälen, befonbers
ju Senebef, unb biefes unglfictltdjen Heerführers ju ftriftmaniE,
ber ü)m als eigentlicher Seiter ber Operationen beigegeben
mürbe, ©etbft in etngebenben SJarfleUungen bea Krieges mirb
ber 9tame bes ©enerats Ärtfimanic:, beffen £6ätigfeit für ben
Verlauf bes ^elbjugeHS von mafjgebenber Sebeutung war, nidjt
ermähnt, unb mit bem Sbflerben ber 3eitgenoffen mürben bie
Vorgänge im »fiermebifdjen Hauptquartier immer mehr in 3Ser=
geffenbett fallen, lieber btefe SBerbältniffe tonnte nad) Seritbten
von Äugenjeugen Sfofftärung geboten werben, unb bas ifi audb
ber ©runb, mesbatb bas erfdjeinen bes äBerfes von ©nbel
mtdj nidjt von ber Fortführung meiner Sürbett jurüclfcbreclen
Tonnte. SDenn fo mertooll fein Sud) aud) ifl, fo meifter^aft
im äufbau unb in ber Sßerroertung bea auft ben preufeifdjen
Archiven gefdjöpften Stoffes, fo gleitet er bodj teufjthin über
bie SWotioe ber Bflerreicfjifchen Spolttt! unb flriegffibrtmg &in=
3igitiz eC b V Google
VTTT SSonebe jut erften auflagt.
weg. Sri ber Siarftellung biefer Singe gteidjt er ben Söilbnis*
malern, bie ben Sßinfel treffliä) ju führen r-erfteljen, benen
aber bte 9fe$nli$!eU bei Sßfaftognomie niä)t gelingen roitt.
SDie ©ammlung bes gefdjiäjtlicljen Stoffes aus bem SJhmbe
bei Beteiligten ^erfonen ift in Defterretdj befonber« besljatb
roünfc6enömeTt, roeit in biefem fianbe ©eneräle unb Diplomaten
nur auftna^nrtroeife ttjren Anteil an ben Singen fdjriftfteßerifdj
be^anbefa. 3Son ben in Deflerreiä) leitenben SDtännern ber
Qaljre 1859 unb 1866 oeröffentlic^te, im ©egenfafee ju ben
Siegern unb Söefiegten oon 1870, bistjer nicbt einer feine
SWemoiren. 6s ift bejetdjnenb, bafi gerabe in Englanb unb
in Defterreidj, jniei Säubern bes uerf cfjieben Ren poCitifdjen EE)a<
rafters, von ben leitenben Staatsmännern fo feiten bas Öe-
bürfnia gefügt wirb, tfjr Seben ju fdjilbern. S>ie grofjen
SJItniftei unb Jlebner ©nglanba gelten biefi offenbar für fiber=
ftöfftg, weil ber befte Seil Ujres 2Birfens fid) im fiidjte ber
DeffentKdjleit abhielte, $n Defterreidj «lieber liegt bie Urfaäje
bes ©djroeigenfl in ber ©eringf djäfcung ber öffenttldjen SJIeü
nung; es genfigt ben In'ftorifdjen SßerfßnKdjfeiten, u)re Stellung
bei §ofe lunb innerhalb bes tegterenben Säbels ju behaupten:
bae Urteil ber 2Cufjen= unb SWadjroelt gilt für nebenfädjli$.
Sie SHimfter be« SaljteS 1866 blieben attdj nadj bem Stiege
junt Seil im Stmte, manage beHetbeten fpfitet anbete tjotje
SBürben ; fte empfanben bann eljer bas Sebfirf ttis, iljr froheres
SBtrfen in 93ergeffem)eit ju bringen, als bas Verlangen, iEjre
Sßofittf ju rechtfertigen, ©o ift Über bie Sfterretdjifdje <BipIo=
matte von 1859 bis 1866 jum Steile SDtmEel gebreitet, roäljrenb
bie fßoCitif Sßreufeens", granfreid)8 unb Italiens im gangen
flargetegt ift. Site 3ett »ot bem Äriege, bie S^ätigfett bes
SttinifteriuntS ©djmerlmg tonnte inbeffen in bem oorKegenben
aSJerfe genauer gefdjtlbert werben ; fonioljl ber teitenbe SWinifter
wie feine uberlebenben SJnttSgenoffen, beftmbers ©taf Sfiedjberg,
gaben bem SJerfaffer bte erbetenen auffdjrüffe, unb fo ift ber
©egenfafc jroifdjen ©djmerling unb Sfteajberg, jumal bei ber
.tiby Google
ajortebe jut erfttn Stuflage. IX
SBorbereitung jum granffurter gürfientage, naöj ben ERittet=
fangen beiber (Staatsmänner genauer bargelegt. ©benfo bütffe
bie Unterrebung, roelc&e prft SiSmartf am 13. 3uni 1890
bem JBerfaffer ju bewilligen bie ©fite Ijatte, gebüljrenben 2tn=
teil enoeden.
@8 ifl teiber ein ©ranbfafc ber öfterreidjifdjen auswärtigen
Sßolitif, jroei, fetbft brei ©enerationen lang baft tieffte ©djroeigen
übet ib>e ^ätigfett ju berauben. 2Jlan überlieg bie ©arßelfang
ber geitgenöffifdjen öfierreicljifäjen ©efdjidjte fiel« ben 3leben=
buttern unb geinbcn, fo bafi fictj otetfacEi eine für DeRerreidj über?
aus ungünftige gefdjiejjtltdje Ueberlieferung. bilbete. ©ift wenn
bie Xrabition gegoffen unb erftarrt mar unb iljre SBirfung auf
baß europäifdje Urteil geübt Ijatte, tiefe man fidj ju Sßeröffents
(Übungen über längfl oerftoffene Seiten ^erbei. So nritb benn
bie Sfterreidjiföe SßoIttiE von 1859 bis 1866 noirj unter bie
©taatsgeljeimniffe geregnet, feljr ju iljrem SRadjteile, ba fie
baburdj oermutliaj fprung^after unb unmotinierter als bittig
erfc^eint. Sarin ift bie gegenwärtige öfierreidjifdje Diplomatie
genau fo altmobiftfj rote je — aanj 311m ttnterföiebe oon ber
militäiifrifien Oberleitung, meiere, rocmgfteitö fo lange ber ©eijt
ber ftriegsminifter 3o$n unb fiuljn waltete, mit rühmenswerter
Offenheit bie ttrfaä>en ber Siieberlagen oon 1859 unb 1866
unterfudjen unb öffentlich barftetten liefe, Stfefem Umfiaube oer=
banten bie offiziellen SßerEe über bie beiben Kriege iljre @nt=
fteljung, burdj bie ber öfterreidjifdjen Stnnee ber größte Sienft
erwiefen würbe, toeil fie rüct^altsloß bie SRängel befpredjjen,
aber bafür audj polten ©tauben nerbienen unb finben, roo fie
bie £ugenben unb bie fitngebung biefefi $eere« ftf&ilbern. greis
lidj befafi ftuljn als ftrießÄminifter in gtfebridj o. %ifävc einen
SRitatbeiter, ber biefe fdjwierige Aufgabe naä) bem Urteile
aller ©aäjtunbigen üortrefflidj löfte, unb er felbft fdjeute bie
Söa^rtjett audj bann niäjt, wenn fie it)m noefj fo unbequem
mar. Äuljn, 1859 ßljef bes ©eneralflabs im Ijeere ©nulai»,
ftiefj bei ber Prüfung bes SBetfes Über 1859 nor beffen 3)rurf-
.tiby Google
X Sorreb« jur fünften Auflage.
legung auf mannen feiner Befehle, kr von irrigen Borau6=
fefcungen au&ging,. 31(6 er einmal auftrief : „S)aa fann idj un*
mögfidj Beifügt Ijaben!" bradjte man itjm feine eigenfcänbige
Unterfd&rift; aber auf bie grage, roas nunmehr ju gefc^ctjcn
Eiabe, erroiberte er oJjne Jägern: »^Druden [äffen! 9fltt allen
meinen gedient brudfen (äffen !" @s märe für bie geredjte
SBürbigung ber 3ie(e unb ailittel ber öfterreidjifdjen ^olirif
jener Seit förberlidj, roenn bie Seitung beß außroörtigen 3Cmte6
biefem 93eif»ie(e folgte. Qljre jefeiflen Präger finb jubem nie£)t
»erantroortlicb! für bie JJeljIer iljrer Borgänger. Qe beflimmter
fte bie ©oHbarität mit einer ^Bolttü ablehnen, bie gum Äriege
mit Ißreufjen unb Qtafien führte, befto glaubmürbiger ift itjre
lEreue für ba& Bünbniä mit biefeu beiben Staaten. Defterreiä)ft
©egner finb feine greunbe geworben : von ben flriegen von 1859
unb 1866 erjagen bie 2Hitftreiter etroa fo roie t>on iljren
Späten bie Reiben in SBaujaDa, bie ficjj bie ^Eirenoollen SBunben
geigten, bie fie fidi gegenfeitig fc&fagen.
SQien, im !Cej*m6er 1896.
Uorre&e ?ur fünften Huffagc.
Seit bem erflehten ber erften Auflage rourbe eine fl&er=
raföenbe ptte non arbeiten über ben Ärieg pon 1866 per*
öffenttidjt, barunter ßeiftungen b>n)orragenben langes. SS gibt
eben aucE> für ebbe unb £lut ber Bearbeitungen einer b^iftorif^en
@pocfje eine befummle SHegel. 3eb» bebeutenbe @reigni8, unb
fo gefdja$ es auä> nadj bem Äriege oon 1866, ruft junääjfl
eine JüDe oon Betbffentudjungen |eroor, amtliäje roie foldje,
- ;: >a, y Google
Sorrebe gut fönflen Auflage. XI
bie bas brennenbe ^ntereffe bes Stoßes rafö befriebigen fotten.
hierauf folgt getoöfinlid}, folange bie leUneljmer an jener SBe*
gebentjeit nod) mitten unb (eben, ein längeres ©djroeigen.
Önbltd) tritt bei 3"ty u nft ein, in toetdjem bie beteiligte
©enerarion ins @rab finft, unb jefet erf feinen mistige 5Denf=
roürbigfeiten aus intern Sladjlaffe unb gfeic&jeitig SJerfudje su=
fatnmenljängenber SJarftettung bes tjiftorifcijen Stoffes.
93ir befinben uns jefct, roafl ben Ärieg oon 1866 betrifft,
in biefem [efeteren ©tabhim, unb fo [am es, bafj in ben testen fünf
Saljren unenblio) ntetjr unb roidjtigeres publtjiert rourbe als in ben
ffinfunbjiDangig Sauren, bie oortjergingen. 9tn bet ©ruße fter)en —
roobei nur bie feit 1896 erfdjfenenen arbeiten genannt ftnb —
bie 2)enrroflrbigfeiten Sismarcls, femer bie großen $ubKFationen
bes »reu&ifdjen ©eneralflabs über SRottfe unb flaifer SBüEjelm.
©aran fc&Kefjen ftctj bebeuhmgsoott bie Slagebßdjer £I»eoborß
oon löernljarbi an. Siel nridjtigefi ift ferner in ben meraoiren=
artigen aufjeidjmmgen über bie ©eneräle ber brei rnegfßb>en=
ben Slrmeen enthalten : neben ben öfterreiäjifdjen arbeiten über
SSenebel, ©rjjjerjog SHbredjt, Sllbmiral ©ternect, bie ©eneräle
©raf Eoubenljüoe unb Srinj S^um unb Sarjs, über bie Segion
Älaola (»on ä. Äienafl) fielen bie preufjifc&en oon unb über
©teinmeft, SBerbtj, SBartensleben, ^artmann, granfeÄrj, fanden:
berg, ^Döring, enblid) bie italieniftrjen über bie ©eneräle 2>Ha
Stocca unb Sßianeff. SJiefe Sifte fann aber feinen änftrudj
auf Sollftänbigleit ergeben. £>es weiteren ftnb nao} 1896 eine
2njaljl oon Swfammenfaffungen ober fritifeben arbeiten über ben
Ärieg oon 1866 erfdjienen, »or allem baB betannte SBetf oon
Dsear non Settoro, ferner „©aboioa" oon bem ftanäöfifdjen
©enetal Söonnal, ein anonmneö 33udj bes DefterreidjerS Bartels
unb last not least bie tiefeinfetjncibenbe ©tubie bes ©enerals
o. ©djlicbting „SRoltfe unb Senebef", bie roieber burdj ©eneral
oon SoguftlatoSfi in feinen „©trategifdjen ©rBrterungen" eine
beadjtensroerte Äritif erfubr. ©o (am eft, bafj jebe aufläge
be& „ÄampfeS um bie 33orljerrfcjjaft" mistige ©rgänjungen ju
.tiby Google
TTTT SSorrtbe jur fünften Auflage.
bringen Ijatte, umfomefjr als bem SSerfaffer oon JTjatjeugen
ber er)£t)[ten ©retgniffc noä) jmxtvoüt Angaben jufamen, bie
mit ©auf entgegengenommen imb oetmertet würben. Äeine bei
neuen ausgaben aber beburfte einer fo forgfäftigen 2)urä>
arbeitung roie bie oortiegenbe. ^nfibefonbere bas Söudj mm
©djlidjting legte bie SBerpffidjtung auf, alle ben Ärieg von 1860
betreffenben Probleme nodj einmal grünbtidj butä)juben!en.
©djon in bem Stnfcange ber »cm mir herausgegebenen narf)=
gelaffenen Rapiere Senebefs ftnbet ber ßefer eine eingeljenbe
9tuSeinanberfetMng mit ©eneral n. @$fia)ting; in bem jmeiten
Sanbe biefer Auflage ifl bann an »ielen ©teilen teils ju|tim=
menb, teils ableljnenb ju feinen gorftJjungSergebniffen ©teffung
genommen.
Uten, im Kuguft 1901.
.tiby Google
Jnt)alt &es evßen Sanbe*.
«ritt
Sorrebe jur erfUn Stuflage V
Sorrebe jut fünften Auflage X
tjrjte* 3»4- ftr?e»««g «ttb JJie&eirage a<#<rreiir}s v*n 1849
•t* 1869 1
Angebot ber beutftben flaifertrcne an Äönig griebtia} SBi[=
beim IT. €. 1; romantifdje 5ßläne bei Äömgä ©. 2; ib» äe=
feittgung burcb g^ift Siöioarjenbera S. 3; beutffS,er Serfaffungi--
»tan bei dürften S. 8; SBieber&erfteI[ung bei öunbeitag! S. 5;
Biämarcf ali preufeifc^et öunbeätagögefanbter ®. 6; bie öfter;
reicbifa)e $oItttf ber XQianjen 6. 8; Ötuä) mit biefer Xrabititm
nä&rtnb beS Rrimfriegi, SfDiietuna Defterteiaji @. 9; flrieg uon
1859 ©. 12; füMe Haltung ^teufeenä 6. IS; übereilter Äriegfr
beginn 6. 14; ©ijulai unb Äu&n 6. 16; ©a)Iad)t bei fflagenta
6. 17; Uebemaftme bei DberbefefiW burd) Äaifer ftranj Sofepb
©. 19; ©a)Iad)t bei Solfermo ©. 20; SJerbalten »enebeti unb
ebelSbeimS in ber ©djtadjt S. 25; $reugeni Lüftungen gegen
Sranfreta) €. 28; Zerrüttung bei 8fterreia)ifa)en Staat*; unb
fceerioefenS ©. 81; Sßaffenftiüftanb con SiUafranca 6. 32; Wax-.
würfe gegen bie preu&ifcbe ^olitit ©. 88.
Jwrfi» SSud). Reitern ber f»6bexfr4<n y»flfit «efferrridjs.
JlisHMnl mb $4wctftRg (1859 II* 1863) 34
griebK$e Stbfidjten Äaifer Jean) 3ofep6§ unb ftBnig 3QÜb>Imi
S. 34; Sfjaiafter äBit&elmä I. ©. 86; $eereirefornr in ^reufcen
©. 38; preuf*ifd)er Blan eines engeren SunbeiJ 6. 40; «onftifi
mit ber preujli{a)en Hammer 6. 41; ®inft|ung bei SRinifieriumi
©iimartt 6. 41; SSirren in Defterreiaj S. 42; aSiniftertum
©t&merling 6. 42; ©fjarafter Schmerlings S. 44; Xnfa)auungen
©a)merlingi unb Heiibbergi in ber beutfdjen ^rtage @. 47; Oefter-
reidji äSorftblag jur Sunbeireform S. 49; Mnfttjauungen S5Si£-
f>elmä I., bei ftronprinjen unb SSiimartli über bie beutfdje Jtage
S. 51; BiSmaxdi Sat, Oefterreia) foHe ben ©a}n>erpun(t nacfi
Ofen tierlegen 8. 53; Ablehnung bei 3fterreid)ifa)en SRefornu
planei bura) ben »unbeitag 6. 54; bei $Ian einei dürften;
tagei, empfohlen bura) gräbel unb ben Erbprinjen oon X$urn
unb Xajii 6. 56; ©tt)mtr[ingi jjuftimmimg S. 57; bringenbei
Ä6 raten S etfjbetgS S. 57; Singen jajifajen Schmerling unb Sieal-
berg @. 58; @nrfa)eibung bei Äotferä 6. 59; 6E>ara!ier flaif«
3ranj 3ofepbi @. 60; ber fjurftentag w granrfurt S. 64; feine
Srud)tiafigfeit 6. 65; 3)ea)berg, Stecht bebaltenb, ienlt ju ^treufjen
über ©. 66; Efjar alter 8i«mar(fi @. 67.
.dby Google
XIV 3nfialt beS erften SanbeS.
«ritt
drittes 3>n4- groBentng §^ fest» lg - ^u f rte in*. SüswnrÄ unb
3te<66erg 70
Xob Ronig 5Jriebiio)S VH. tum 3)anemarl! ©. 70; »ruä) ber
Verträge bura) SJänemarl ©. 71 j Äanbibatur beä §erjogB mm
Sfuguftenburg S. 71; Deftemicb unb ^rcufien trete» füt bie
Personalunion ©cbleänngifcolfteinfl mit Sänemarl ein €5. 72;
cf)erreicbi[a>preu&ifa;et «ertrag com 16. Sanum 1864 6. 80;
Dppofition beä öfterreiifiifdjen KeitfjSratS gegen baS preufeifa)e
»ünbniS 6. 81; gelbjug gegen ©äiiemarf ©. 82; gelbtnariajaH
SBrangel ©. 89; Serit.tbia.ung beä SaneroerlS S. 83; ftintanfefcung
her Äatfajläge ffioltleä S. 84; netgebliebet angriff beä $rtnjen
griebtid) ftatl auf ffliffunbt ©. 84; GtefetbU Bei DbetfeU "nb
am Äonigabugel (3. gebruar) 6. 86; ftäumung be3 SlaneroerfS
6. 86; Serfolgung ber 2)Snen burtt) ©aMenj S. 86; et ereilt fie
bei Deoerfee am 6. gebruar e. 85; Eroberung SüttanbS ©. 87;
©efedjt non Seile S. 88; «nitfilag auf bie 3nfel Ulfen ©. 89;
Eroberung bet Düppeler ©ebanjen (18. 91pril) @. 89; Sonbonet
Jtonferenj 6. 89; Danemarl neift bie ^etfonahmion mit @a)leäniig<
$o[ftein jurüfl 6. 90; SBnig äOilbelm für ben $erjog von Kuguften-
Burg 6. 91; Sebingungen $teufien3 an Sluguftenburg 6. 92; bei
Serjog roeia)t auf Ben Bat Defterreidj« auS 6. 94; ber $erjog
oerfaumt ben Tätigen Slugenblitf S. 94; griebe mit Slanemarf
(30. Dtto&er) ©. 96 ; 3ufammen!unft ber Sicnartbett in ©djonbrunn
©. 97; Unjufricbenf|fit in Defterreia) mit Sec&bergo Sßolitt! 6. 100;
Heojbergi »entübungen um Sugefiänbniffe im ©onbelBo ertrag mit
btm goltoeretn ©. 100; SiSmarcI unterftO?t ibn ©. 101 ; Bönig SB«:
beim letjnt ab ©. 101 ; £lurj Mea)bergB ©. 102 ; fein 66aratter 6. 102.
gierte* gttta). per $frrtf unt bie peutt. giUnturit uab
gfleiBaja. ^ainiftetisut ggeftrrM 104
^SoIÜifdje. Sifiute ber gürften Wetternio) unb ©djiparjenberg
©. 104; »ieaeleben, ber Irager ©(bwarjenbergifdier 3been ©. 105;
@iaf SRenBborff, SMinifter beS Seligeren, fein (Sljaiaiter ©. 108;
DefteneicbS Sorftbtag am 12. 9lor>ember 1864 jur ©infefcung
3(uguftentutgB ©. 111; Biätnard »etfdjiebt bie dvroiberung ©. 113;
^teufien oerlangt am 21. Februar 1865 bie Militär: unb ginanj=
Soweit in €eb[e£niig:$oIftein 6. 114; Sbletjnung Cefterreicbä
©. 115; preujjifdjer OTinifterrni oom 29. 3M 6. 118; äöiber=
ftreben in ber föniglidjen gamilie gegen ben Ärieg ©. 121; 3Jer=
trag ju Qaftcbt (14. Mugufi) ©. 123; Serlegen^eit ber preu&ifdjen
Sammeri-ppnution ©. 124.
Siebetgang bei SRinifteriumä ©a)merling ©. 125; SeaB »uS=
gleiajäariitel (Dftem 1865) ©. 126; @raf SHoti? efterbaii), ber
Ülebenbubler ©dimetlitigi, fein S^atalter©. 127; Sd)merting im
Öegeninlf jur liberalen Partei €. 131; Südrritt ©ajmerlingä
6. 133; Winiflerium »elcrebi ©. 133; Stiaraitcr Betcrebü @. 133;
Ausbeutung beä Staate^ bureb bie fflbclö, unb ginan^ctiquen €. 135 ;
beginnenber auägleia) mit Ungarn ©. 137; X^ronrebe nom
14. SJejember 1865©. 138; Iatferlia)eä ©oflager inCfenS. 139.
knuffe» 3*Bifl. ^«tr (ereil ttttgett jnut Kriege. ^Süubui» iroifiBen
S^k»S(U nnb planen. ( JeptewBer 18GG Bis 8. fiptit 1866) 140
Siämarcti €ntfa)lu& ;um Stiege S. 141 ; feineSet^anblungen mit
Satter Wapoleon S. 142; Siömarrfä Blemoiren über bie Ginteitung
bee fitiegeä @. 142 ; ß&aralter unb atnf^ttiiungen äiapolconö ©. 143 ;
.tiby Google
Snbaft beä erften »anbefl. XV
CcHc
Mapoleonö 9lnfltt)ien über bte guhinft S5«urfa)!anbS 6. 147; $t3=
marrf bei Jinpolcon in 5Bianifc S. 149; Napoleon oon feinen JRat;
gebet« vor Btimarrf gesamt S. 151; fteigenber flonflift in ber
fcbleäroig^olfleinifcften ftroge @. 152; ptMiftijtfier fflirtifterrat com
28. gtbruar 1866 €. 155; SKottreS Sat jum firieg«; ber Stom
prinj mibnfprid)t S. 155; ffiefrfjluft, mit Italien über ein Vunbniä
ju untert)anbe(n S. 156; llnrulje beä Ktiener Äabineftä 8. 158;
e*ronnfen unb äögem ©fierpajnj 6. 159; Selcrebi füi ben
Smtb. mit $reu£en 6. 162; atiömards öefpräd) mit bei Gträfin
§ol)entt)al 6. 164; S!arfcb,aliarat ju SBien nom 7. unb 14. SHärj
5. 166; «tiegSminifter grantf ©. 166; ber ©eneravftabfldjef $«nil=
Pein S. 166; Mangel an geeigneten güfjrew beä $eereB 6. 168;
IDefenftopIan beä ofterteidjifttjen ©Eitetalflabeä S. 168; er^erjog
aibtedjt empfiehlt Central flriSmaniJ jum Seiter ber Operationen
B. 170; befjeit ^erfbnlidjfeit S. 170; Verlegung oon Xruppen naa)
Sötjmen S. 178; anfrage DefterreubJ in Berlin (16. äüfl«) S. 174;
SSiämarct nü?t bie öfterrei<f)ifct)en Stiftungen aui ©. 176; preu&t=
ft^er Miniflerrat oom 28. fflärj S. 179; Beginn bet preu&ifäen
»üftungen ©. 180; Mottle für ben Dffenfurrieg ©. 181; Ser=
fianbtungen mit ©eneral ©ooone über boS SünbniS mit Italien
6. 18S ; attfünglicijeft SHfjtrauen ÖoooneB gegen »ismard 1 6. 184;
©ooone von Sttämartf überjeugt 6. 185; baä italienifdje fiabinett
ruft ben Slot KapoleonS an €. 187; 9! erljanb hingen 9JapoIeon8
mit ^reufien S. 188; er fponit Italien jum »bfajtnp beä Sünb=
niffeä an 6. 190; infolgebeffen Beitrag oom it. 3fpril 6. 192.
SeQfits SSuifl. ftttufceitt 33tntbmefonu. &tt$tmti*t ^RoBifl-
%et*M4 194
Sdjfltfe 9iottn Cefterreiajä S. 195; Antrag ^reiifKiiS auf He«
rufuna eine« beutfajen Parlaments ©. 196; baä aUgemeine SBaljfe
rta)t ©. 197; Urteile SaffaUeä, SetlaajS, ber „National jettun g",
bei „aWftfdjen geitung", 3ieglerS, ber „Jimeä" S. 197; aHge=
meineä SRi&rcauen gegen $ieufjen S. 202; a&le&nung CanernS
S. 202; Haltung beä flronptinjen 6. 208; Gattung bei fonfer=
patinen Partei ©. 204; eajroanfen be« flontgä S. 207; SioItieS
SelbjugSplan« jum Singriff S. 207; ib,te Ablehnung buid) ben
«Sntg 6. 208; friebli$e Blote SDefterreidjS oom 7. Spril S. 208;
Sntoort ^teufienü (15. 3lprÜ] S. 209; Cefierreid) beantragt am
18. bie Kbittftung S. 210; Knfnmpfen SiemarcTö gegen biefe
friebltaje SÜenbung 6. 210; ber Aünig gebt auf bie Kbrüfhing
«in 6. 211; aUgemeine ^ rieb eni Hoffnungen S. 211.
Bviegerifdie ©tlmmung in Defterreia) S. 213; Müftungen
3talienö 6. 214; Antrag eeä bfterretdiif^en @eneialfta&Sa)efä auf
TOo&ilifierung bei Krmee (20. Slpril) 6. 218; ba3 StegierungSi
fnftem in Cefterreia) S. 219; 3I1enäboiff nibeität bie äRobilb
fterung @. 221; 3Robilifierung bei offen eicbjfojen @ilbarmee am
21. Hpril S. 222; Statten folgt bteftm »eifpiel S. 22S; Se:
friebigung öiümattfö &. 224; Wobüifterung ber ofterrtidjif$en
Korbnrmet (27. »pril) 6. 225; SGerantmoriIia>feit äRenäborffä unb
efteibajna 6. 226; 3J(o6ilma^ung Sp«u B ena {3.— 12. 3Rai)S. 229.
•pittentt* Jtud). ^((bjugspMnf. Jlratbeft unb ^trismanic.
?er|atibfttttflnt üdei bif ASIteiuug ^enebiga
firiegäluft ber ofieireid)ifd;en Diplomatie 6. 281; firiemanif
{um Seiter ber ofterieia)ifd)en Operationen beftimmt ©. 232; fein
.tiby Google
XVI Snljult beä erften S anbei.
(
befenfbeä ©qftem S. 233; fein „Operattonöplan ber Korbarnue"
5. 236; MoltfeB JerbjUgSpläne 6. 241; Senebe! unb (StjEfetjog
aibredjt S. 245; militfirifdje Sßergangenljeit ©enebefa 6. 246; 96>
Ie&nung beS fiommanboä bet Morbarmee burd) Senebet S. 252;
et roei<f>t ben Sorfteüungen bei flaiferS S. 255; Öenebetä
bliftere äbnuttgen ©. 257; anaebot fflenetienä an Slapoleon III.
©. 260; biefer fudjt bie Serftanbtgung mit $ieu&en über &MM=
abtretungen ©. 264; Stamaril weidjt auö 6. 265; a&lefjnmtg be&
Öftemi*ifa)en angebo« buraj gtalien S. 268; Napoleon trjünfdjt
ben Arie« 6. 269; Sehe SljierS' S. 272; anfprarfje beS ÄatferB
ju Burem (7. 3»al) S. 273.
£4*» £1x4. 3««e« &*%t Q>tfitvxtl&* xub 3><ulf($rfltibs.
?r«J(M £«g«M auf %(ifunfl P(u(fa)f*itb«
SuSgabe oon Staatänoten in Oefterreitt) S. 277; Stimmung
in aBien S. 278; Stimmung in Ungarn S. 279; Solitit Seat*
6. 230; agitationen bet ffoffutfijcirtct S. 282; S)ea! füi bie 8er ■
tagung beS ungarifdjen Sanbtagö 6. 282; abroeitbcnbe Sitimmg
»nbraffoB €. 283; äuägleidjSefabornt 2)eafa ©. 284; Sertagung
bei fianbtaaeS am 27. 3uni 6. 284; Gattung ber beutfdjen
dürften CS. 285; greiberr ». b. ^forbten ©. 285; ©eorg V. oon
^annouet ©. 287; Seuft S. 289.
Sangfame Sammlung beS Öfterreidjifdjen §eereä in fflfibren
©. 291; aufmarftb bet preufcifdjen Armee ©. 294; SJoIHeä Bat,
nadj heften SBeenbtgung ben Stieg gu ertlfiren ©. 294; 3ögern
flönig SUilljelmä ©. 294; Cinberufung bet pwufiifdjtn Wann:
fajaFten S. 297; unjufriebene Stimmung in $reufien S. 297;
SrtebenSabreffen an ben Aonig ©. 297; Stitf beS £aren unb bet
Äänigin Sitturia an ben ASntg ©. 298; lefcter 3IuägIeii&,soerfurfi
SJwuBena ©. 300; SRotine SiÖmardS ©. 303; Napoleon fcblägt
einen griebenSIonoreS oor 6. 305 ; Safilenj überbringt ben preufjn
fajen Sorfdjtag naa) SBien ©. 305; ablebnung beS leilungSpkneä
buta) bie ofterreirf)ifa)e Regierung ©. SOS; »Meinung bei Ran=
greffeS buta) Defterreitrj ©. 309; »efriebigung »iSmartfa über
tiefe SBenbung ©. 311.
Steinet« SSnd). iperttag jwifdlfii ^eflnrrt^ unb J-ranllrrid).
chufOrad) itt jtriege» in 5«ffa)fanl>
Stamaril §ält fiaifer Jtapoleon mit Setfptedjurjgen 6,in ©. 314;
Sßapoteon nenbet fid) DefterreiiJj ju S. 816; »ertrag jaulen
Cefterreicb, unb ftianfreid) som 12. Sunt; fBrmIia)e Abtretung
SBenebigS @. 317; ftürforge Deftettetdji für bie rotltliitie $ert=
fajaft bei SapfteS S. 318; Vtanifeft SRapoIeonS oom 11. 3uni
S. 319; Oefterreia) überlägt bem Sunbeätag bie @ntfa)eibung übet
@a)Ce9mtg>$olftein @. 323; tjeftige »ote eiämardä S. 324; flaifer
gtanj 3ofep6, forbert Oenebel am 6. 3uni jum Botmatf(b nadi
©ad|fen auf S. 325; Senebel mab,nt uttgebCia) jum auffajub
S. 325; Betufung bet 6oIfteinifa)en ©tanbe buteb. Deftertet(5
€>. 326; enttrijiufi finnig S&il^elmä jum Krieg ©. 327; Stnmatf^
ber tßreufjen in ^olftein ©. 328; beutfdjer !B erf äff unaSpI an
^ireufienS @. 329 ; Serb anbiungen »ismards mit ben güb.rern
bet fiibernlen €. 330; abftimmung bei SunbeStagei nom 14. Sunt
S. 833; $reufjenS austritt aus bem öunbe unb Ariegebegmn
©. 334.
«iby Google
3n$oU bei erftan »anbei. XVII
Crik
M*tt* 3*ua). flJr B o«ir«Hfltt um» %«ftfU bts »f)mri4if4«K £««* 386
Der Krieg im Beben ber Sätler 8. 336; ®egenfa$ Defterreitt)S
unb ^JreufcenS feit ber Segeiirefcrmation S. 336; ©Raffung bei
öfterreiajtfdjen fceerei burefi, ÜBaBenftein 6.887; Sfi,aralter bei
SeeteS im 17. 3ab,r&unbert €. 388; unier Waria Xb>refia unb
Sofeplj II. €. 338; bie «riftotratie in ber Srmee ©. 839; «e.
formen <Srj!jerjog Äarli ©. 841 ; feine 3urücffe$ung bura) Haifer
Jranj 6. 841; Starte ber »rmee 1866 6. 344; Starte ber
preu&ijtfien Stnnee ©. 847; bie aflerreiciiifffje ©tofjtalttf unb it)ce
entfte^ung ©.350; bie Sineartattil im 18. 3ab,rfi,unbert ©.851;
Xoftit ber franj&fifB)en 8e»oIutiim«$eere €.852; baS Xienft>
reglement Srjljerjog Äarli ©. 354; Jtampfeitoeife ber Oefterreiü)er
1848 unb 1849 €. 356; bie befenfrae Rampfeimeife 1859 €. 357;
DffenftDftBfie ber Sranjofen in biefem Rriege S. 359; ffiinflufj
biefer !Srfa6,rungen auf bie iifterreidjifäe Simee ©. 861 ; ojten
reiajifcb,eS Dienfb unb ffijerjierregl lernen t von 1862 €.361; Sin:
fü&rung bei Dffenftoftofjei in fflafjenlDlonnen €. 362; bai 3ttnb=
nabelfleroeljr €. 864; €a)roanfen in ben tattifctjen Äuffaffungen
innerhalb ber preu^ifa)en Slratee €. 364; bie jjeuertaltif, ange=
orbnet in ben preufjifa)en Sotfdjriften oou 1861 ©.365; teil'
roclfer SBiberfpnufi, innerhalb ber preufjifttjen Brmee ©. 366;
Stnfajauungen ber &fterTeia)ifd)en Dffijiere €. 868; Wc-DinarnS
©.868; aSalbftatteni ©. 369; Krtifei bei „Bomerob" ©. 870;
tattifdje 33orfa)riften »enebeli €.371.
ftfft« &»a% ««flot« 376
ätalieni einölt, bai fQerf frember fcilfe €.876; Srj&erjog
«I6rttt)t €.377; etBrfe fetner Mrmee ©.879; Xu nbföaftibienft
ber Defterreiäjer €. 380; nerföiebene Stnfajauungen Sa Warmora«
unb Sialbinii aber ben firiegiplan €. 381 ; Teilung bei italieni=
fa)en §eerei €. 383; Senbung Sern^arbii na* Stauen ©. 385;
ber $Ian ber Snfurreltion Ungarns S. 387; bie ungarifäjen
Emigranten ©.888; bie Rreiwilligen ©artbalbiä €. 389; bie
„€tofe-ini>$erj*X>epefa>" s - 394; Setbiugflplan ©rjSerjog SI-
breajti unb SoljnS €.395; ajormarfd) ber Italiener aber ben
SRincto ini gefrunßir.ierec! S. 398; SRarid) ber Defterretttjer in
bie Knie, no»Iia)e plante ber ahnungslos ftd) auibreitenben
Italiener €. 401 ; Eröffnung ber ©ajlaajt buraj ben angriff ber
Seiterbrigabe $ulj auf ben rechten giügel ber Italiener €. 406;
unerwarteter Singriff ber ©eneräle 34obtctj unb Siuppredit auf ben
(inten Flügel ber Italiener 8. 408; Sajlaajtptan bei Crj^erjogi;
Urfac6.en feiner unoonftänbfgen äuSfii&rung ©. 410; frua)t!ofe
tfrimtalftöfse bei ßorpe Wartung auf bai italienifaje Sentrum bei
Uufloja ©.413; ©toden ber ofterreia)i(ajen Dffenfi»e; mittags*
paufe ber Sdjlaajt €.416; äenberung bei €ä)tadjtpIanS bei
ßrjb,erjogi; £ur$&rett)ung bei italientfdjen Eentrutni unb Sieg
ber Defterreiäjer €.420; Slnteil bei ©r^erjogä unb 3ob,ns an
ber ©djfaait €.436; 3ab,nä Seben unb E^arafter ©. 428; Ufa
rafter bei Sr^erjogi @. 430; 3o$ni [itterarifa)er Üiactjtafj ©. 484;
folgen ber @a)Iaa)t bei Suftoja ©. 488.
$wilftti SSua). fLKfmaxfQ it§ öHmtl$if<fittt a*b kf* preaftiM'*
^eerw. Suterioerfiimfl JlarbSeutf^fnHb* 441
ttngflnfrige ftrategifdjt Sage ^reufieni ©. 441 ; rtuinaggonie:
rung ber pieu^iften dorpi non .fcaile bis @Ia| €.443; if|r
.tiby Google
CVIII Stielt bcs erfttn Sanbel.
3«famineitrüdlen S. 444; Serteilung ber preuftifcbtri Streitfrfiftt
6. 446; preufjifdjeil Ultimatum nom 15. 3uni 6. 447; Simnatfö
in $annorei unb £>e ffen ©. 451 J Sefedjt oon Sangenfalja (27. 3uni)
6. 453; Kapitulation bet Sannooeraner S. 454; Stbmanfen
Saoernl S. 454; bie üefterreidjer in Wäbren 6.456; «rmees
befehle «entbelä S. 457; ber bef enftpe gelbjug Spinn bei Senerall
firilmanif S. 460; SBabl btr feften Stellung bei 3ofepbftabt
©. 461 ; auffebiefiung bei Sufbruttjä bet Armee in biefe Stellung
6.464; SHänael bei öfteueiffiiftben Serpffegätaienftei 6.465;
Ungtbutb btr ofleneitbifdjen Diplomatie 6.467; Stitmatfa) bet
Sprengen in 6ad)fen 6.467; SSoltfe «rmutet einen Sinbrun)
»enebefS aui 3K4^en nadj Stblefien 6. 470; ariefroetbfel Woltfeä
unb Slument&alä Aber bie Sage 6. 471; Xbmarfa) ber Armee
bei preufcififien flronprinjen naefi Süboft=Sc6Iefi«i jur Slbroerjr
SenfbetB 6. 471 ; ÄriSmanic befürchtet ben angriff au« ©(tieften
6. 473 ; Drangen bei flaif erä jum abmaifrtj nad) ©aebfen 6. 474 ;
Senebell Cinmenbungen 6. 474; enblidjer Slufbrua) 6. 476;
Senebefl a&ftfiieb non DliniiB 6.478; Karf*) ber öfterretdji f eben
Armee auä Mähren gegen 3ofep$ftabt 6. 478; Kampf elfteubigleit
bet Krmee 6. 479.
,* litten ju«t erfl** Staube.
1. Xtc böhmifrfie flriegäfchauplat 18BÖ.
2. UeberficJfcSlarte bei ttatienif<t>en Stieglf^auplafel.
8. 6$[ad}t bei Guftoja am 24. 3uni 1866.
.tiby Google
@rl)eßung nnö "j?lieöer£age g>eßerrei<$&
»on 1849 ßie 1859.
(Entfdjleiert mar für einen Sfagenblicr bie 3ufunft 2>eutfdj»
lanba, alfl bas erfle beutfc$e Parlament am 8. April 1849
bem Könige non Preußen bie ftaiferfcone anbot. SDiefeft Ijödjfte
Symbol fürftticfier ©etoalt aus ben ^täuben ber Ster-olution an:
junecjmen, war für griebrid} SBiH»eIm IV. mimögtid) ; benn baB
Königtum beruhte, nie er glaubte, auf gottliäjer ©infefcung
unb mar feftjiiljalten butelj bie JNaäjt beft Sc&roertes. Sttn einer
Sefpneinung erlahmte bantafe nie fo oft unter ben ©eutfdjen
bie Äraft bes §anbeln6. 3" einem ber Stornier ber Sßaufe:
firciie, bie ü)m bie Xnnaljme ber flaiferfrone rieten, fagte ber
Äönig: „SBenn Sie 3$re bereiten Sorte an Jriebri^ ben
©rofjen fjarten ricfjten lönnen, ber roäre 3ljr äSann getwfen;
icfj bin fein groger SRegent*
3n ber SHdjtung bü&t berjenige, ber baa ©e^eimnis beft
»erf c&Ieierten Silben oorjeitig erfefjauen roitt, fein Segelten nüfjt
mit bem £obe, fonbem mit härterem, mit freublofem, unfru$t*
barem Sieben. 3tu<i> Reinritt) v. (Sägern unb feine greunbe
fallen fldj, ba ber Äöntg ftix) üjnen verfagte, ju fdjattenfiaftem
politifdjen 2)afein oemrteilt, iljrem SSolfe eine nwjjmütigere
Erinnerung als ben granjofen ber Untergang ber ©ntljufiafien
ber großen SKeuolution. 3(tr politifcties Genien erroieft fidj fpä'ter
als fiegljaft; U|r flönnen 311 erproben, mar trjncn oljne ifjre
@$ulb oenoef)rt.
SJriebriefj äBiljjetm IV. mar ntcEit etroa mitten*, ftet) ben
grufeen augenblttf ganj entfötüpfen jii lafien. aber nidjt burdj
Siiiblnng, ffampf um blt SnftRi|4iift. I. 6. «Infi. 1
3igitiz eC b V Google
2 I. 8u$. Erdung unb Siteberlage Defttr«i$6 »Ott 1849 bis 1SS9.
Stieg, nod? burdj 3iütjung bet Devolution bei: Untertanen
reibet bie gefefettdje Dbtigfeü gebaute et jur €ttu)ett 5Deutfcb>
lanbs gu gelangen — benn bas ftjjien itjm göttlidjjem Siebte
juntbet ju laufen — fonbern auf frieblidjem SBege, butdj) Vers
tjanblungen mit Defterreidp, burd) Vereinbarungen mit ben beut«
f<t)en gütflen. Ueber bie 3uhmft beS beutfd&en Vatertonbes
trug er fidj mit pliantaftifdjen Vorflellunaen. ©r blatte bem
§aufe ^ababurg, heften älteres iRedjt tEjn mit mvftifdjet ©djeu
erfüllte, bie beutfd&e Saiferftone gegönnt, Dagegen wollte er
bas au&eröfterreidjifd&e 3)eutfdjlanb in einem engeren Vunbe
unter feiner güljrung vereinigen: er wollte an bie ©vifee non
beffen ©treirmadEit gefleßt werben, unb bann rjittte er fidj) mit ber
SBürbe eines KeidjSoenoeferS unb „Srjfelbb^errn ber Seutftjjen"
ober tjödjftens eines beutfdjen ÄönigS begnügt, ©inen Vorfdjjfog
foldjer Srt tiefe er im SRai 1849 an ben gurflen ©dnoatjens
berg nad) Sßien ergeben, bott) entrteibete er ttjn auf ben SRat
feiner SDlinifler ber romantifdjcn polittfct)en formen. @S foHte
alfo ein beutfd&er VunbeSftaat unter gflljnmg Vreufjens auf:
geridjtet werben, ber bann mit Defterreid) ein unauflösliches
vötferred&tlidjes Sünbni« ;u ©<r)u6 unb £rufc fdjliefjen fonnte.
äRetfmfirbig mar bie geplante 9fasftu)rung. SDte Union ber
beiben ©rofjfiaaten fußte eine gememfame Vertretung nad& aufeen
erhalten; bie Oefanbten an ben fremben §öfen mären a&roedj:
fetnb von jebem Seile nadj einer fefien Siegel ernannt worben.
Sa ber flönig jur felben 3"' ben dürften in Saufen unb
Vaben t)alf, einen Urnen übermächtigen 9tuffianb nieberjufäjlagen,
nahmen root)! eine 91eir)e von beutfdjen Staaten, unter itjnert
©adjfen unb Hannover, im erflen ©djjtetlen ben Sßlan eines
engeren VunbeS an, bodj fvöiiten bie Könige fofort aus, wie
\ü fictj ber mibrigen Vernflicfjtung entjtefcen tonnten.
©nid) eines trfiumerifcljien, unentfdjloffenen Nebenbuhlers
von Cefterreidjs Vormadjt $ätte aud) ein anberer als jurfl
Jelij ©d^roarjenberg SReifter werben rönnen, ©ein tronifdjjer
Sltcf ging lütjrt aber bie romanrifcfjen Spione bes JtönigS Ijms
roeg, SRficfftdjt auf ben ibealen 3 U 9 im beutfdjen Volle ober
VerftänbmS für bie tieferen, bie 3utunft beftimmenben Äräfte
war rtict)t feine ©adje. Cr lebte unb genofi bie ©egenwart,
.tiby Google
entwürfe griebrty SJityelniS IV. unb etymaritnhtxqß. 3
bie fic&, if)tn bot. ftiU)l regnete er mit ben roirffamen gatioren
bet bamaligen $otitil, mit bem 9Btu*en beft 3aren Sitfolauß,
mit bem Gljaraltet ber beutfd&en Surften, unb not allem mit
bem militärifdjen ©enricljte ber vertriebenen Staaten. @o fteQte
et HÜjnen ©innefl, $att an ber ®eftu)t ein« Äriegefi norbel,
ba& UebergetDidjt Defterreiä)» in Seutfcljlanb toteber Ejer. SBitf=
fam arbeitete er mit ber Abneigung griebridj SßÜ&elms IV.
gegen bie SHeooIution unb mit feiner innerlichen äbtifingigfeit
von Defterreicjj. es gelang U)m, in bem ftöntge felbfl bie
Ueberjeugung non ber SKdjHgfeit befi eingefäjlagenen SBJegee
ju erfdjüttern. Sie fleinen flönige Seutfölimbs, beten 9Wifr=
trauen gegen $reujjen er faum meljr entfao)en mu(jte, fnüpfte
er enger als je an Oeflerreid). $ax Sltfolaus mar fein beftet
Seifhtnb.
S)en König con ^reufjen fteHte ©djroarjenberg oor bie
SBafjl, entmeber mit ben Soffen in ber $anb um bie ,§en'=
fdjaft über ^cutftrjlanb ju tämpfen ober nachgeben. ©in ftrieg
mit JDefterreicb, erfdjien bem Äönig ebenfo nrie feinen (onfer=
catiuen HHiniftern SSranbenburg unb äftanteuffel als ein Sruä)
mit ilpen potitifdjen ©eflnnungen, als ein Sriumplj ber fer=
b>fjten Stevolution. (Jreüia), mit Unterftüfcung ber SReooIution
in Italien unb Ungarn, bie leidjt auf« neue $11 entflammen
gemefen märe, Ijäite JDeflerreicfj uietletdjt überwunben »erben
tonnen; bocb, biefen ©ebanfen nriee jjriebricr) SBUljelm mit %&
fc^eu von ftdj. Saju erklärte fein Äriegfimmifler, @enerat ©tod=
Raufen, bafj boa oreußtföe Qter ungerüftet fei unb besljalb
in ben nädjfien, oietleiä)t entfcjjetbenben 3Bocb,en einem 3ufammen=
ftofe mit ben im flriege erprobten Gruppen StabefcfoS ntdjt gfc
warfen wäre. ßieber »erjtdjtete benn ber ftönig auf feine
Sßläne, unb 3Ranteuffel fetjrte in Dtmüt) reumütig 311m beutfdjen
Söunbestage jurütf. $>er ÜRtnifter unb feine Partei fallen in
bem Stodjge&en einen notmenbigen äuftbrud ilircr Politiken
Ueberjeugung, ©uropa aber erbliclte barin eine fernere biplo*
matifaje Sftieberlage Spreujjen«.
©c&roarjenberg gebadjte noä) ©röjjjeres burcbjufe|jen : bie
gefamte l>ab&burgifd)e 3Ronarä)te foHte in ben Seutfd&en öunb
unb ebenfo in ben 3oHoerein aufgenommen werben. Somit
.tiby Google
4 I. 9u$. CrlieBunß unb Slieberfoge Defletveic^S oon 1819 HS 1859.
Ijiitien bie Streitttäfte beft großen ©eutfdjlanb bett gefätjrbeten
SDeftfcftanb Defterreid)« im ©üben unb im Dften ««bargt. $ie
politifd^e 3Rad)t $treu$en6 wollte er baburd} fyfxabbxü&en, bog
er bie übrigen oiet ÄBnige 2)eutfä)tanb6 ertjö^te. ©r gebadete
iiftmlid) $eutfcb,tanb mit SJuftnaljme von Defterreid) unb ^reufjeii
in oier Äreife ju teilen; bie Könige Ratten ate Dberfte über
bie ©treitfräfte ihrer Heineren Kaäjbarn befohlen. 9In bie ©ptfce
bes gefamten Sninbee märe ein fiarfes SMreEtorium getreten mit
ber Verfügung über biplomatifäje, Rrteg8= unb §anbefefa<$en.
3n biefem oberfien Organe (Deiterreidj, 5ßreu§en, bie oier Äönige
unb als ftebente Stimme bie beiben Reffen) getraute [idj ©djroar j«n=
Berg eine bauernbe 3?ler)rr}ett für Defterreid} ;u fdjaffen. 93oIfs=
nertretungen mären in aßen Staaten einjufctjrarrten ober ab:
jufdjaffen gemefen: ber S'olbat foHte regieren 1 ).
Siefe Entwürfe nahmen feine Stütffidjt auf bie SBJünfdje
bes 3SolEe8, aud) blatten ftd) bie fleinen Äönige tooljl balb mit
Sßreufjen »erbunben, um Deflerretdja Uebermadjt ju bredjen.
Set 5ßlan ©djmarjenbergS entbehrte ber ©rojje nidjt, aber er
mar fo roie ber bes engeren preufüfdjen 33unbeß nur auf bem
©äjladjtfelbe burdjjufefcen. Stuf ben £>re&bener Konferenzen
unterbieten bie SRittelflaaten nur läffig bie a3orfdjläge Defler=
reid)fi, biefe fdjeiterten an bem ®infprud)e ^Jreufjenß. @o mujjjte
fidj ©djroarjenbera, mit ber äßiebertierftellimg bes 33imbestaa.efi
begnügen. „3dj bin, roeifj ©Ott," fcjjrieb ^ttrfl ©djroarjenberg,
„(ein aSereljrer ber beftefwnben Srnnbefioerfaffung ; mir Imben
im* rebtidj abgemüht, ju einer feften unb praftifdjen ©eftattung
ju gelangen; fall burdjauä uidjta juftanbe fommen, fo bleibt
es beim alten, roeil ein fabenfdjeiniger, jerriffener Stotf nod)
immer beffer ift als gar (einer. ÜJleiner unmaßgeblichen Sin-
ftdjt nad) ift ber alte Sunbefitag ein fäjroerffilligea, abgenüfcte«,
ben gegenwärtigen Umftänben in (einer 98eife genügenbefl3e"8;
inj glaube fogar, bafj bie grünblid) erfcjjütterte, fet)r roacfelnbe
') SdjioarätiiSergS ^[äne unb $oKtU 6« 696er, „fiegrünbung beö
SDeutften Meines bur<$ «aifer SBilljttm I.", Sb. I, ©. 351 ff. Sufirebem
Mholf Beer, „SDie bcutfdje ^olitit beä gür[ten Krfjroavaenberg Bio ju ben
©reiben«: Äonferenjeii" im „Stftorifäen S:afcl}en&u<$", Safjrgang 1891.
.tiby Google
KüiRe$i jum »unbeStaoe. 5
Boutique beim impften Slnftojj von innen ober äugen fc£>raä^^
lid) jufammenrumpetn nrirb ')."
am Sunbestage ju grantfurt nun verfugte Deftmeidj
übet bie SRetjrfjeü unb ferner faftele biefe in ben nädjften
Satiren auf betn gebemütigten $reuf»en. Der Öurib friftete
freüiä) nur ein Sdjattenbafein, unb in feinen 2(bftimmungen
tjanbette es fic(> in ber 9tege( um Dinge minberer Sebeutung.
S<$roarienberg unb feine SRadjfotaer fallen aber bodj eine S9e=
friebigung öfterreiÄjtfdjen 9Radjtbetnuf}tfeuta barin, 5ßreufjen
feine netetnfantte Stellung füllen ju (äffen. ®s mar Defier=
reicjjs Siecht, fiel) nit^t* non ber ererbten ©eroatt abbingen p
raffen, unb eine $o!itif in grojjem Stile, burdj roetdje es unter
Einfügung ^ßreuftens in ein b^ateburgtfdjsbeutftjjefl Sfteidj eine
bauernbe Drbmmg in Sßitteleutopa aufgerüstet fjätte, märe ber
3hu)m bes Staatsmannes geroefen, bem bas SBerE gelang.
Dagegen war es na$ bem Streitern ber $Eäne ©db>ar}en=
bergs tteintid), aDeS baranjufeften, um Sßreufjen ju reisen unb
ju bemfitigen *). 9tur &&nig griebridj 9BiIfjetntA unerfdjütter=
(i$es Vertrauen }u Deflerrei^ tonnte fötale« ertragen. JJßr
^reufien mar es gefäjjrEtdj gemefen, bie $iele feines Crljrgeijeö
üorjeitig ju entglitten, roä&renb bodj ber 3But fehlte, bie »olle
flraft an xffi (Befingern ju fefcen. Seitbem griebria) SBilljeun IV.,
roenn audj jögernb, einen engeren SSunb ber beutfc&en Staaten
unter feiner gttljrung betrieben tiatte, ging ein gittern butel}
bie ^ürftenEjöfe Deutfcljlanbs. (Segen bie broijenbe SMnberung
ilirer lanbesb^ertlic^en SRedjte erfdjien iEmen Defterreidjs bereits
gefertigte Wlafyt bie etnjige Säjufcroefcr. Unerttägttd) mar es
ben Königen DeutfdjlanbB, fict) einem ber 3t)rigen ju fügen;
Äönig 3BüT>eIm oon SBürttemberg erflärte einmal, jur 9Iot
tonne er rooljf einen Habsburger als Äaifer Über fidj an-
') „ÄuS ben «riefen bei Siafen 9prolef<$>Dften (1840— 55)" (SQten |
1896), €. 209. Stefeä Sud) ift ein ©egenftüd ju ben Don bem Surften
BiSmarii oeranfafjien 8eröffenüia)unaen.
') Sbenfs widjtig wie bie oon ^ofdjingtr oeräffeniHdjten »riefe 8iä=
matc» aus fjranrfurt flnb fr *" fctmtntt biefex Serbaltniffe bie oon
Sjorft Stot)l («ausgegebenen Briefe SiSmarrfS an ben General Seopob
v. ©erlnrf) (Berlin 1896), in benen et fid) nod) iudf|aItSIofet gibt.
.tiby Google
6 I. »urij. ISr&ebung imb Kiebtclage Dtftec«id)ä son 1849 US 1859.
erfennen, aber niemals einen SoftenjoHern. 3fo biefcm ©finget*
banbe füfjrte bie Wiener StaatBfanilei bie beutfcfcen §öfe. 28te
menig bauerljaft fällte ftd) biefes ©eroebe auö 3Rifjtrauen unb
Rietst erroetfen!
S3er es jerriffen t>at, Dtto x>. Sigmare!, mürbe im Sfoguft
1851 jitm ©efanbten Sßreu&ens am ©unbestage ernannt. 9(ä)t
^alrre Ijatte er oon nun an in granffurt bie Sctjule ber ®e=
ring f Haftung burdjjuloflen, bie feinem Staate bamals ju teil
mürbe. 9Hcbt als Segnet Defterreidjs tarn er nadj granffurt,
benn bamals galt i$m ber »oKfWnbige Bruce) mit ber 9tetJotu=
tion oon 1848 unb bie SBerfBb,nung mit bem (onferoattoen
JDetlmeiäj als erfreuliches Ergebnis ber legten SEBirren. 8t»
er fein Smt in granffurt antrat, tjielt er bie SBieber&erftellung
bes äierböltniffeö ber Beiben Staaten ju eimmber, nie es ju
Seiten äRettetnidjS beftanben Ijatte, für erreichbar. Jamals
mar es Megel, baft (eine ber ©rofjmäc^te einen Stntraa cor
ben Sunb bradjte, für ben rtict>t juoor bie anbere geroemnen
mar. 6fl galt nidjt für flaatöflug, um bie Stimmen ber (leinen
Staaten 311 werben, unb noctj romiger, fldt) irjrer ju bebienen,
um bie anbere beutfdje SRadjt in bie ■JBinberfceit ju oerfefcen.
als ©istnard bei feinem Amtsantritte ben alten gürjien Wttttx-
ntä) auf SeJjlofj Soljanmsberg befugte, fanben fid& ber S5e=
grünber beS SunbeS unb ber Staatsmann, ber itm jerftüren
füllte, in biefer äuffaffung jufammen. ^reufjens Sdjmert allein
tonnte bie beutfdjm ©djattenfouBeränitfiten gegen grantreiä)
fdjfifcen; SKsmard rjiett es best)aI6 für unjtentli$, bafe bie
(leinen &öfe ftdt) im SJunbe mit Defterreiä) baS Vergnügen
machten, Sßreufjen im ^rieben am SunbeStage ju majorifieren.
Sud) ein Öfterreic^ifc^er Staatsmann mürbe fidj, baS roufjte er,
niemals eine Sefierrfdjung ber duneren 5ßoIiti( ber 3Ronar$ie
bureb, bie SfTEeljrfjeit beS Sunbes gefallen laffen. Sil« gleia>
berechtigte SRadjt foHte Spreujjen gemeinfam mit Defterreietj
2)eutfd)tanb bet)errfdjen. ©urdj ben 9Jted)amömu8 ber 2Rajo=
htätSabjtimmung, fo fc&rieb Sismard einmal an URanteuffel, fei
ber taufenbjafirige Dualismus ©eutfdjfanbs nidjt ju befeitigen.
Sismards bamaligec $otitif, bie fieb, im 3been(reife ftönig
griebridj SSilbelms unb ÜKanteuffels beroegte, ftanben ütbeffen
.tiby Google
»iSniaidte SBtrbegang. 7
cmjte ^inberniffe entgegen. Defierreiä) batte ©ruitb jut S«=
nabme, bafj $reujjenö beutfdje einrjett&pläne bocEf nur auf:
gefä)oben feien; bafl SBtener Sabine« glaubte befljjalb auf bei
§ut fein ju muffen. Sarin batte rt fo Unreal nidjt, benn
aud) Siftmatd perfic&erte SBanteuffel fd)on im Sa&re 1851, bafj
ißreu^en jur redjten Bett bod& roieber verfugen muffe, ba«
engere Seutfc&lanb unter feiner gubning ju einigen. 9Iuä) bie
greunbfctjaft ber preufjtfdjen ffionferoatioen für Dcfterreicft tonnte,
fo lange bie beutfdje Jrage ntäjt gelöft mar, nur eine fotc^e
auf Seit fein.
$arte Prüfungen würben bamalß bem r*reujjjifdjen 58er=
treter in gfranffurt auferlegt. @d)on in ben formen, meiere
©raf fcljun, ber ©efanbte Defterrei<b> unb Sßräfibent bes Sunbes=
tage», im Sertebre anroanbte, lag es, bajj Giftmord, ber ftoljefte
unb retäbarfie aller 3)Janner, fiä) ferner »erlebt füllte. 3Jrit
grimmigem ßumor bat er bies in feinen Briefen nacr) Berlin
unb fpäter miebertjoU in feinen SHfcbreben gefdjilbert. Qivax
arbeitete Sismarcf , tote er ftet) auBbrücfte, nidjt ofme ®rfolg
an ber gefeHfdjaftlidjen ©tättung bes ©tafen; aber enift blieb
eft boä), bafe biefer ganj im @eifte ber Stbroarjenbergfcfjen
^Solitif ben preufctfc&en ©taat mie einen ©mporfömmling ie=
banbelte. 6r verlangte einmal, „Preußen fotte fid) ber erb
fdjaft griebriä) brt ©rofcen entfdjtagen", morauf ü)m Siflmartt
erwiberte, elje er ju £aufe ju einer folgen Sßolitif riete, mürbe
eine Sntfdjeibung burä) ben Segen oorangerjen muffen. ,,©raf
£ljun," fo fi&reibt Sismarct, „oerglid) Spreufeen mit einem
3Jiamie, ber einmal bas Sas ooit bunberttaufenb ©ulbeu g>
mannen bot unb nun feinen ^aust»alt auf bie jftbrltdje 3Bieber=
ferjr biefeft ©reigniffe« einneble. 3dj ermiberte ü)m, roenn
biefe Slnftdjten in 98t en fo (lar mären mie bei tbm, fo fälje
icfi alterbing« cor aus, bafj Sßreufjen normale mürbe in bie
bewußte ßotterie fefcen muffen; ob es gewinnen mürbe, ftelje
bei ©ott."
9ts gfirft gelir. Sdjroarienberg am 5. 3tptil 1852 p!ö{}=
lieb flarf»/ flanb ber fonferoatwe Sunb gwifdjen Defterreid),
.tiby Google
8 I. aJuctp. iSt^ung unb ffieherlage Defterteidja oon 1849 6iä 1859.
Sftujjlanb unb Sßreufjen, biefes tuidjttge grbfiücf ber 3Rettermdj=
feiert 5potttif, inbeffen nodj aufrecht; noä) mar ber ©ebante,
biefe ©taatenorbnung ju jetttümmern, fetbft im ÄopfeSHs*
mards niefit reif. ©6 !ann niebt fdjarf. genug Iieroorgeljoben
roerben, bafi auf biefetr Sünbniffen ber SJorrang Oefterreidbs
in SJeutfdjlanb unb Stalten beruhte. 3JIetternicö batte bie
Zeitige StQianj nidjt Slofj als &ort ber fonferoaritien SjBofitif,
fonbern nod) mein; als ©runbpfeiler ber 3HadjtfteHung feines
Staates in ©uropa betrachtet. SEamit blieb er nur bm grofjen
Xrabitionen treu, meiere bie ©efc&idjte Defterreidjs bureb. 3a(jr=
Ijunberte beljerrfc&ten unb bie aud) jenen febroadjen #änben Er*
folge tierbürgten, betien bas ©taatsruber ni<$t fetten anvertraut
mar. SJie gange 9ieü)e »on §errfdjern unb 3Riniftem, meiere
feit ben Sagen BtaritnilianS I. bie öfterreidjifdje Sßotitif be=
fttmmten, t>ieCt an ber Ueberjeugung feft, bafj bie Jjabflburgifdje
aJconardjie ftarfer ©ünbniffe bebürfe, um baß auf bem ©djlaajts
felbe fo oft r-erfagenbe ÄriegSglucf ju erfefcen. 2>ie Spolitif ber
Stttiaitjen roar bie 3?ortfefcung ber Sßolitif ber heiraten,
burdj roelc^e Deftemtdj gegrünbet mürbe.
SCiefes Sud) ift eigentlich bie Säuberung bes Unheils,
toeldjes au« bem SBerlaffen biefer $fabe entfprang ; es ift basier
nidjt unberechtigt, bie ßinie ju tierfolgen, iuelct)e bie 2Reifter
ber öfterreidjjifdben Diplomatie iljren Jüngern unb (Enfeln ge»
jogen borten. Sin ^abrfjunbert lang, burd) bie £eit bes Sßrinjen
Eugen oon ©anonen bis ju ben Sagen griebrid) bes ©ro&en,
toäbrte Oefterreicb> älKianj mit ben ©eemäc&ten (Euglanb unb
ßoHanb ; nidjt blofj Belgien unb Statten, vielmehr baß gefamte
®rbe SRaria SljerefiaS mürbe mit §Ufe biefer 33ünbe oerteibtgt.
9Bie es fobann Äaunifc oerfianb, jum Stampfe gegen griebrid} II.
eine anbete, furchtbare ftoalition faft bes gattjen geftlanbes jus
ftanbe ;u bringen, ift bas SWeifterftflcl feiner rufimooHen biplo=
matifdjen Saufbalw. SRidjt geringere ©rfolge erjielte enblicb
9Retternidj, inbem er biefelben Sahnen befc&rttt unb ben 1813
mit Sßreußen unb SRufjIanb gefä>(offenen J8unb fortbiCbete. 311s
SKerternidbs unhaltbare innere ^ßoliti! in ber Steootution oon
1848 jufammenbradb, rettete bie oon iljm gehegte afiianj mit
ben norbifdjen 3Jtää)ten bie im fteme erfdjütterte ö|terrei$ifeb>
.tiby Google
DefleTww$if$e etaalättobitionen. 9
3Jfcmara)ie. SEenn bei König ton ?!reiifjen mitten in biefen
©türmen bie beutfdje Äaifertrone angenommen, wenn ber 3ur
nidrt fein £eer }Ui 3?ieberroerfung Ungarns aufgeboten Ijätte,
fo märe bie 3Bieberaufriä;tung beö Meines ferner möglidj ge=
roefen. gfirft Sdjroarjenberg (teilte nadj einer ferneren Ärife
biefe Serbinbung wieber Ijgc unb unterlief; fte ale fein roic^=
tigfteft SJermadjtnis feinem 9iae£)foIger.
S)er Zeitraum, in weldjem $rinj ©ugen, ßaunifc, 33nigut,
^Sljtlipp Stabion, SRetternidj unb ©djroarjenberg bie äufiere
Sßolttif Defierreidjft beftimmten, umfajjt mefjr als vier SUenfttjeri;
alter; in biefen anbertljalb Qaljrfiunberten Cjat fein anberer Staat
beS ^eftlanbeä eine almlidje, faft ununterbrochene 9teüje gleid)=
gefrimmier bvptomatifc&er ÄBpfe an feiner ©pifce gehabt. 3n
ber (Jeftigleit biefer polttifdjen Xrabitüm atltöfterrefdjfl liegt eine
ber Urfadjen feiner grofjen Erfolge fetbft nadj unglüdudjen
Stiegen. 3ene SRänner — benen ftdj fpäter ©raf Slnbraffn
bei ber Sdjöpfung bee Sunbefl mit ®eutfdjlanb unb Stalten
anfd&lofj — fannten bie Sdjwädjen iljres Staates genau. Sie
roufeten, bafj er bei bem (ofen 3ufammenljaiige feiner Teile,
bei ber burdjfdjnittlidj geringen 'Begabung ber bie Remter
füQenben Sriflofratte, bei ben Mängeln feines fieerwefenß einem
änfturme oon »erfdjiebenen Seiten nidjt geroadjfen fei. Defter=
reit& tonnte einen SBeraweiflungSiampf nidjt wagen, wie etwa
einer ber gefdjloffenen Sfattionalftaaten. Seine SBiadjtfieuung,
ja fein äBeftanb beruht auf ©ertragen. 3n bem ftd> ftets
oerfdjlingenben Spiele ber polttifdjen Strafte ©uropaS vertritt
Defierreid) bie Srrjaltung beö Sefteljenben, unb eö fanb ju
folgern 3f ede immer ©enoffen gleiten 3ntereffes. So ftarf
ift baS ©efefc, bas über feiner Sßolitil waltet, bafj nacfj ber
Einigung Deutfdjtanbs unb ^talienft bie lonferoatroe Statur
Defierreidjs baS aBxberfprud^tooUfte mogttd) machte: biefer Staat
nerbanb ftdt) mit ben früheren ©egnern jur Crltaltung einer
neuen ©taatenorbnung, wteworjl ftct) biefe erft naäj eigenen
fcbroeten SRieberlagen auf ben Krümmern beö »on ujtn »er*
tretenen SufiemS erhoben fiatte.
SJon biefer (lugen Segel altoäterifdjet ©taatsrünft wid>
bie öflerreidjifdje ^Diplomatie ootttommen ab jur Seit bes flrim=
.tiby Google
10 I- %u4- £r$e&ung unb Ktcberlqjt Qtftatntyä »on 1849 Ms 1859.
Iriegefl; feiner räcbte fidEj biefeö SSerbalten in beu Stiegen non
1859 unb 1866 burä) bie fflereinfontunfl Defierrctt^ft. ©taf
Shiol, ber 3toä)folger ©dbtoarjenbergß, ging oon einer liebet:
ftbfifcung ber flräfte Defterreidjß au«; inmitten beß Kampfe«
wollte er mit DöHiger $reu)eit bes ^janbetn« ba8 ©djieb*ridjter=
üint in ffiuropa flben. Deflerretd) bätte bie 2Öal)I gehabt, ent:
roeber burd) ftrenge Neutralität SRujjlanb jU »erpfficbten ober
burcb 9tn[d}liij3 an bie äBefhnää)te ein neues ©ebaube von
ÄlKanjen ju grimben; in letzterem ijaüe tonnte eß ben llebermut
9tufjlanba einbämmen. Sluf jebem ber beiben Siege tonnten
©rfolge errungen werben; nur mußte ber gemftljlte mit fefrem
Sinne burdjmeffen roerben. 3C6er bie &abflburgtfcfie SRonar<J6te
fdjroanfte. S««ft föl<>& fie im April 1854 mit ^Breufeen einen
SBeutrofttätßnertrag ; im ©ejember oetbanb fie fid) mit granftetd)
unb ©nglanb, aber fie [eiftete ibnen niäjt früher bie erwarteten
btptomatifdjen SSienfte, als bis ©ebaftopot gefallen mar. ©o
flagte gang ©uropa über bie Unjuoerläffigfeit ber öfterreidjifdjen
Sßottti!. Äaifer grang ^ofqib, tjatte bafl richtige ©efübl, bajj fein
ÜDUnifter einen gefährlichen Sßfab befd)rette, er erbob Sinfprudj
gegen bie 3tEianj mit ben 28efhnää)ten. ©raf Suol aber er:
Härte, bann feine Entladung geben }u muffen, unb ber übel:
beratene Dierunbätoanjtg jäbrige ^errfctjer lieg fid) jum 2lbfdjluffe
bepimmen. ©cbroer empfanb ftaifer SRtfofouB ba«, toa« er ben
llnbant Defierreid)« nannte. S)en ©efanbten Defterreü&ft, ben
©rafen ©eorg ©jlerljaju, foQ er, roie ^erjog ©rnft von Äoburg
erjagt, gefragt baben : „2Biffen ©ie, roer bie beiben bümmften
Könige r-on Sßoten geraefen ftnb?" llnb als ber ©efanbte oer=
legen fönrieg, beantroortete ber 3« *>ie grage fetbft: „2)a«
roaren ©obiesfi unb id)!" öeibe, fo meinte ber flaifer, bitten
Defierreid) gerettet, obne 2)anf bafür ju ernten. Slucfi bie beut:
fd)eu £öfe mürben von önolö §od)mut unaufbörtitb »erlebt.
„3n ber Sßerarteilung Sunt«," fdjreibt SiSmarcf am 21. <t)es
jember 1855, „ftnb aßc Stimmen in 9Künd)en unb ©turtgart
einig; am lauteften bie @egner ber Muffen, roeldje fagen, bajj
er bie öfterreidnfdje $oftttf flbermfifjtg imgefcbirfft geführt babe.
^ebenfalls bat er bas SJerbienfi, Defierreid) um baß SBertrauen
unb fid) um bie adjtung aller gebradjt ju baben. Sßforbten
.tiby Google
äHäman! unb 8uof im fliimhiegc. 1 1
(ber baueriföe SKinifter) üerglufc t^n mit einer ßofotnottoe, bte
nid&t weife, wojjin fte rennt, unb auj^jebe Sfarebe nur S)ampf
unb @etäufc& »on fidj gibt." .
©o mar nadj bem Ärimfrieg'i Iftw-^biptomatifdie 9BerI
SRetternid)» jerftört. 2>en Äräften, toetdje in 3>eutfc£)Ianb unb
in Stalten gäfjrten unb gut Einigung Drängten, tonnte bie
SSiener ©taatßfanjlet nur meb> iljre eigenen Hilfsmittel ent=
gegenfegen. Sonft bte Sßeifterin in ber SEunft, Sttttanjen tu
fliegen, fanb fie ntrgenbs SunbesIjÜfe jur 33erteibigung be*
Äedjt&juftanbefi von 1815.
SBJäjjtenb bee fttimrrteges burtfjfpäljte Siflmarrf »on 3*ont>
fürt au« bie $'eljlet Defterreidjfl. Sr (ernte bie ©efabjen lennen,
benen er einft feibfi begegnen foDte. ©r gehörte ;u benen, roelcfje
ftönig griebticr) SStfljelm bann beftärften, bie fdjtoanr'enbe ^olitif
Defteroict)fl nid&t )U unterftüßen, fonbem ftd) getreu ju bem
tufpfcb>n Sunbesgenoffen ;u Ratten. 3u6 feinen ©epefdjen nadj
Sertin geijt aber flar iieroor, bafj es ntdb)t melji bie änljängtid)*
feit an bte fonferoatipen ©runbfa'ge mar, roetdfje Üjn ju btefetn
SRatfdjlage beftimmte. Sfi übencog in ü)m tnelmeljr bie uns
eitigefdjranfte Äüdftty auf qSreufjens S8ob;(fa$rt unb SNadjt.
S)efl$alb riet er bem Könige, bie Drientpläne Defterreicbs nur
unter ber Söebtngung ju unterfrU^en, baft biefes bafür auf einen
Teil feine» SKadjtbereidj« in SJeutfajfonb ju fünften $reufjen3
r-erjict)te. Sismarcf rofinfdjte, bafj fßreufsen bte greunbftfjaft
ttufitanb« um einer größeren .gurunft willen forgfälttg pflege.
6r entfdjulbigte fein SJiifjttauen gegen Defterretd) mit ben
SBorten, ba§ jeber Spreufje, ber feine jefeige Stellung eine
jeitlang innegehabt Ijabe, alle polittfcfien fragen burdj bie
©rille p«ufiifä>öfterretd)ifdjer MioalitÄt betrauten muffe. „Die
Sefftrdjtung, unfere ©utmlltigteit »on Sßien tntfjbraudjt ju
feljen," fo fd)reibt er, „raubt mir oietteidjt bie Unbefangenheit
in betreff gr&fierer [fragen." gur ben SBerbegang feine» ©elftes
tft ber ©rief vom 15. Februar 1854 bebeutungSooll, ein Söieifter-,
ftfld politifdtjer Serebfamteit, in bem er baoor nrarnt, bie
fcEimude, feefefte Fregatte ^Sreufjen an bafi nwrmfrtdjige alte
Drlogfdjtff Defterretd) ju toppein. Jamale aber glaubte Siß=
mard nodj, es fei mögltd), bei bem näöjften europäifdjen £u=
- ;: >a, y Google
12 I- £u$. (Et£efiuiig unb ftieberlage DefterreidjS ron 1849 6iä 1859.
fammenftoße Defterreidj babiirdj jut ©ntfagung auf Seutfcfclanb
gu beftfmmen, baß Sßreußen ifim feinen Segen auf anbeten
©djladjtfelbem jur Beifügung (teile. Sdbrittroeife entioufeln
fid) feine ©tunbfäfce, ei [ab balb fdjärfer in ben $u,\ammtn'
fyanQ bei Singe, gur Defterreidj gab es überhaupt feinen
$rejft, um ben es freiwillig auf ben Primat in Seutftbtanb
oerjidjten mochte: fo backte jeber öfterteidjtfcfie Staatsmann,
unb fo mußte er benfen. Senn eine europäifdje (Uroßmacbt
gibt ftdj feftft auf, wenn fte ein fo großes Sing otjne 995affen=
gang fahren lägt. Sesljalb fagte fidr) SiemarcE in ben nädbften
fahren DoDftäiibig tton ber Sunbeepolitif mit Defterreidj loa.
St fatj naif) SHtansen toiber ben SRebenbufjler aus unb be>
jeidjnete fogar in ber großen SenffdnHft com 18. SRai 1857
granfreid) als geeigneten SDunbeSgenojfen jur aSetoälrigung Defter*
tetcfje. äfitt ben ftätfften ©rünben belampft er biet ben ©afc,
baß iufj eine legitime OTonarcbie md)t mit einer s Diae&t »er*
binben bürfe, bie aus ber SReoolurion t^nwrgegangen fei Sa=
mit mar er ju bem SRanne geprägt, ber Europa umgefallen
tonnte, ©r mar Über baä Süafi ber bamaligen preußtfdjen
Siplomatie oottflänbig emporgewadjfen. 33or biefen SRatfdjlflgen
mußte ftd) ^rtebrid) SBttlielm IV., menn et bie Sericbte SiS*
martfa getefen bat, entfefet tjaben. Senn bis jum ©djluffe
oerfxtrtte er in feiner aftu)ä nglidfjE cit an Defterreich. @r empfanb
es tief, als er auf feiner Steife naä) 2Bien im Saljre 1857 lein
beffeteS 9?erftänbmä mit biefer Stacht anbahnen tonnte. Sann
fant fein @eift in immer tiefere Umnachtung, fäjon im fierbfte
jenes Qafces mußte fein ©ruber SBtl&etm bie Seitung ber iRegie*
rung als 5ßrinjstegent flberneb,men.
lieber baS bind) bie ©dbulb feiner Siplomatie ifolierte
Defterreidj brad) 1859 ein fernere» ©djitffal tjereiit. 211s %a:
poleon m. fid» mit 6a»our jur Befreiung ^Italiens oerbanb unb
Ungarns Haltung bie öfterretdjifdjen Staatsmänner beunruhigte,
fab fidr) bafi SKJietwr Sabine» oergeblidj nach Sunbesgenoffen
um. Saß englifctje Bot! fumpaujifierte mit bem aufftrebenben
Italien, unb SRußlanb frorjlocfte über bie ©träfe, bie ben uns
.tiby Google
Beginn bet Jtrieged oon 1369. 13
getreuen (Jreunb fjeimfucbte. 3tkr in 2ßien rechnete man feft
barauf, bafj *{}reufjen rote gang 2)eurjdjlanb jum Krieg gegen
ben franjöfifcfjen Crbfeinb mit fortgeriffen werben Wime. ©«=
fcalb wollte man bem angriffe granfreid&s mit gwei .geeren
juoorfommen; nur ba« Heinere mar jur SHeberwerfung <Bav-
binienS unb jur SBerteibigung Italiens beftimmt; ba8 größere
foHte am SUjein erfdjeinen unb $Pari8 bebroijen. 3e$t mujjte
Defterreidjfi Hegemonie in Deutfdjfonb i^re Sßrobe befteljen. £>a6
SSiener Äabinett glaubte ber 9Heb>ljeit beft SunbeätageS fidjer
$u fein unb baburd), fowie tmrdb bie in Sfibbeutfdjlanb auf:
ftommenbe Äriegaluft foHte bie Streirmadjt ber gefamten Nation
in ben SMenft ber l)ab*burgifdf)en 3Xonarc$ie gebellt werben.
3n S3erlin war bie Stimmung geteilt. 3" frifö brannte
no<$ bie (Erinnerung an Dlmüfc, unb im 33ol(e wie unter ben
leitenben Männern überwog bie Meinung, SjBreußen falle ben
Slugenblid benüfcen, um in JDeutfdjtanb &err p werben. Siels
leitet roar Sßrinj 3Biu}etm, Äegent »on Sßreufjen, bamala in
feinem Sflate berjenige, ber einem ftriegftbünbniffe mit Defterretdj
am meiften geneigt mar; barin ftanb ü)m nur ber aWinifler=
»raftbent, gttrfi oon £ob>njoHern, gleidjgeflimmt ober oorwärt8=
brangenb jur Seite. aber es oerlcfcte befl Sßriitjen preufjiicfjes
SWadjiberoufitfein, bafj Defterreidj u>n burdj eine Sbfrimmung
am ghmbe ju granffurt jum Äriege brängen rooltte. Sidj
burdi bie Söunbefttnelirljeit feine ^Bolitif oorfdjreiben ju laffen,
Ijätte er als ^bbanrung ber 3)ionardjie ftriebridj befi ©rofjen
betrautet. @s föroebte ü)m cor, Sßreufjen fimtie fegt um ben
Sßreift ber SBaffenljilfe gegen granfreicb oon feiten Defitcrrcie^ö
ein roicfjtigefl 3"fleftänbni*, in fester Sinie ben bauernben Dber=
befef)! über bie norbbeutfdjen SSunbestruppen geroinnen.
3>od) rourbe biefer 5ßlan nidjt mit Älarfieit unb geftigleit
tierfolgt. ^Sreufjen rfiflete gegen gfranfteüfj , aber ea wartete
auf ein Angebot Defterreid)«, ftatt mit feinem ^ßlane ftiljn unb
Itar Jjeroorjutreten. Um ben ^Jrinjregenten für ben Ärieg ju
befrimmen, rourbe ©rjb^erjog Slbredjt nadj Serlin gefanbt. Slber
er brachte bie atnerbietungen nidjt, bie man bort erwartete.
Sein SBorfdjlag ging auf einen Sttattonalrrieg gegen 3'ranfreie^ :
Defterreidj wie 5ßreufeen foHten mit 250000 3Kann am Mbein
.tiby Google
14 I- ©u<$. (g^etuttg unb »Übertage Dffierteirtpö oon 1849 MS 1859.
erfc&einen, ber Äaifet unb ber ^rinjregent foHten bie £eere
gemeinfdjafttüf) leiten. &ü|jl rourbe biefet $lan in öerltn $irts
genommer. SBlan grollte, ba§ Defterreidi feinen ttalienifdjen
SJejifc mit fiilfe Sßreufjenfl nerteibigen ttioltte, oline bem ©enoffen
audj nur ben Oberbefehl am Schein ju überloffen; unb baö mar
bod> baS äSSenigfte, toafi fotrfje Sunbe&ljitfe inert mar. SEiefeä
3ugcftanbni6 lag aber Oefterretdj, baS ftdj als bie ältere bcutfd^e
9Radjt fünfte, in biefent 3*'tP»"tfte "«$ ferne 1 ).
Kit bem £age, an roeldjem bet ©rgljerjog Setiin oertiefi,
ging, ot|ne bafj er ober ber Sßrinjregent fxürjcr banon benadjs
ri^tigt roorben märe, bae Ultimatum bei SBiener Äabinetta
nadj Xirrtn ab. SDuräj biefen ©abritt faf» ber Bßringregent
feinen Slot unb feine &ilfe fcintangefefct; et lief} ben SDtngen
norerft ü)ren Sauf. So »(Öfcttd} erfolgte btefe 9Jlafjrege[, ba§
felbft ©raf Suol baoon flberrafdjt mürbe, Set 8efef)[, bae
Ultimatum ju [teilen, erging, oljne bafj bet 3)liniftet gefragt
nmrbe, unmittelbar aui bet SWilitärtanjIei be* Äaiferß. ©raf
Susi, ber ben ottju frühen fioftbrudj mißbilligte, reichte batoft
feine gnttaffung ein. S5odj märe bies alles nirfjt entfäjetbenb
geroefen, wenn nur DefterreidjB $eet in Italien fdjlagfräftia
genug mar, um bie Sßiemontefen auseinanber ju fptengen,
bevor bie ^tanjofen )u jQiife rßdEten.
Umfangreiche Senate liegen übet ben italiemföen Ärieg
not; man erfahrt au* ttjnen , bafj baft fieerroefen Oefterreid}«
rote ^ranfreidjß grofje Süden aufroieä an £ruppenjaf)( unb
atuäriiftung unb ebenfo in ber geiftigen Oberleitung. 2)er
3ufaH fpielte in ben SBegfetfäBen biefefi Kriege« eine aufs
faflenb grofie 9Me. Jranfteidj galt toolfl nadj feinem ©$Iufie
unbeftritten als etfle aRÜitärmadjt (Europas. 2tber getabe,
weil Oefterteirfjfi ßeet jebeftmal im Äampfe bem ©iege nalje
reat, roeil es burdj größere Umftd&t in ber ptjrung ben (Segnet
') ©$on am 25. Sfonmber 1853 fd)rieb ©iSmartf an Seneral
». Swladj: „Die guten Defterreidjer finb wie bet SJeter 3ettel im
,Sommernaä)i6traum'. Sie haben im Orient iBt Jtreuj ju tragen, irotleit
in Italien bie grofie Stade fpielen unb in £eutf$Ianb auä) ben ,29n>en"
maa)en unb für bie curopniftfie $alitif 116er unS biöponieren, o$ne uns
in ber beutfa)en ffrage aud) nur ein ,©ott uergelt'ß' ju fagen."
«iby Google
Beginn beä Stiege* »on 1859. 15
Ijätte niebenoerfen lönnen, gewann biefe (opfere Sltmee frei ben
3eitgenoffen neue ©gmpatfjien '),
'} 3)« $auvtn>erfe übet ben Stieg ftnb baä vom pteupifdjen
Seneralfta.be b, etnuägegebene „3>a ttatienifcfje SJelbjug beB 3afire3 1859"
(1. »ufL Sulin 1862, 8. «uft 1870), ein SSutb, baB unter mottle«
Seüung tntfianb unb fein geiftigeä Eigentum ift, unb baS offizielle SStri
beS Bftetreidjifcjen ©eneralftaSS „2)et flrieg in Stoßen 1859" in
3 »onben (SBien 1872—76). 9>et gioge äBert unb bie SQa&t^eitSIiebe
beB öftcrreitbifdjen SBerles ftnb allgemein anerfonrtt. Sin geiftsoUer Rom=
metttar baju ifi in ben „6trategifc)en Briefen" bei sreufiifd}en ©eiteralä
frinjen Jtroft von Jjoijenlofie (1. Banb) gegeben. — 3)a6 franjöfifdje
<Senetatftab3n>er" .Campagne de 1'empereur Napoleon III en Italie*
(Mortis 1860) fteljt gegen bie früher genannten trat feinet glanjenben Äu§;
flattung mii Rotten unb Stadtplänen gututf; ebenfo baB offijiöfe Sud)
Sajancoutti ,U Campagne d'Italie de 1859' (*ariä 1859-60). —
6e$t »id)tig ifi bagegen baB breibanbige (anonnm etfdjienene SSetf) beB
pmifiifdjen TOajorB Otto „Det gelbäug oon 1859 in Italien, bearbeitet
von einem pteu$ifa)en Dffijiet" (Xfiora 1868—65), ehnaB nbftruä, bod)
mit teia)en DetaÜB. 3)aS SBua) ift jut Serteibigung bet Stofjtattif ge;
fdjrieben. — SBeaöjtenSroert ift baS Südjlein „Der ^eibjug oon 1859, boä
Sorfpiel ju ben Igmantffen oon 1866 unb 1870" (anonqm), oon Sßinbter,
bem fpateren Sebafteur bet 9torbbeutfd)en Allgemeinen Settun g, bet öfter:
reidjifa)et Dffijier gewefen war. — Xie Siidjer bei ©eneralS SJilUfett
„3)le Sfelbjüge beB Sa^teS 1859 unb 1866" (Seipjig 1868) unb beB pnuftü
fdjen Siofor« §. Äunj „Bon aRontebeUo bis Solfetino" (Berlin 1888)
geben gute tteberfldjten ; bie oon Älfreb Duquet ,La guerre d'Italie*
unb oom 3)ue b'Kimojon .Campagne de 1859* ftnb buvaj bie Sttti!
bet ftanjöftfdjen Sriegfüfitung bemettenBnett. ESeitete £ittetatur über ben
SeJbjug in £tof ajIeB „Öefdjidjte bet Stiege ber Äeujett" I. S. 435. —
3)ie guleftt etfdjienene !CatfieQung „Set Krieg im Satire 1859. Sadj
offiziellen Duellen nidjt offtjieU bearbeitet" (anonym, Bamberg 1894), rübrt
oon bem afterreidjifäjen Dberftlieutenant Bartels $er, bet ben Ärieg als
SenetalftabSajef beB 7. Sorn8 (3o6eI) mitmadjte. 3Me biiteten unb oft
ungereimten Urteile SSartelB' oeranlafiten baB Gbrengeridjt, itjn feineä
SfjatattetB alä Offijiet »et [nfttg ju erllaren. flu Ein, bet in biefem
Budje fd)dtf angegriffen ifi, fdjrieb eine au3fü$tlid)e Entgegnung, bie
naa) feinem lobe unter bem Xitel „Weine Xljätigleit im Stiege 1859" in
bet }u fßien etfdjeinenben „XanjetB Sttmeejeitung" oom €eptembet 1900
biB 9lat) 1901 oetbffentltdjt nutbe. — ffioB „Zagebud) auB bem ita(iem>
fdjen Setbjug" (beutfd) ÄugBbutg 1890) oon $6tiffon ip nur für bie
Stimmung in bet ftanjöfildjen Armee oon einiget IBebeutung. — ©inige
oon ben ga^tteidjtn 3)rofa)uren übet ben Arieg toetben fpatet ermahnt. —
«iby Google
16 !■ Sud». Grabung unb ffiebsrlage Defkireitbä oan 1949 Ui 1SS9.
Sie aSaljl jum öfterrad>ifd>en getbljetrn fiel nidjt auf ben
£felbgeugmei|ier Jreitjerrn ». £e&, bei bei Sfpern, 2Bagram
unb Ceipjig tnitgefodjten unb bann 1848 unb 1849 bem greifen
getbmarfäjalt Jtabefcfy jur Seite geftanben f)<i*s, ben audj bie
Stimme ber 3trmee einmütig jum güfirer verlangte , nrietoolit
fiä) bie Spuren be« älter« bereit« an ib> bemerfTidj madjten.
©raf ©nulai n>arb Sefetjteljüber, ber bem ©räfen ©rünne
najjeflanb, bem erften ©eneralabjutanten be« Äaifers, ber mafj-
gebenb mar in allen milttärtfdjcn fragen. ©leid} unfeiig
mar ber Einfuifi ber ärtftofratie bei ber SHuflroabt ber ttnter=
befeljl«b>ber. 2n ber Spiße ber fieben armeecorp« fianben
ein Sieäjtenftem unb ein Sdjroargenberg, bann bie ©rafen
6Iam=©aHas, Stabion unb Sajaaffgiitfdje, unb nur groei 3Rän=
ner, Senebe! unb 3obe(, bie nidjt ben großen ©efdjledjtern be«
Sanbe« angehörten.
©nulai, ber mit 100000 Mann ben Seffrn überfajritt,
blatte ben Auftrag, bie Spiemontefen, bie etma 50000 %cmn ftarf
bei Stleffanbria fianben, aufgufudjen unb gu fäjlagen, beoor bas
frangöfiföe §eer gut Stelle mar. ©enn bamal« erfötenen bie
©pifcen ber fran^öftfdjen- £btfumen erft auf ben nodj nid)t über-
fdjienten Stlpenpäffen unb im &afen gu ©enua. aBtujrenb bie
Spiemontefen itire Jlieberlage als unabmenbbar anfallen unb
Surin oor bem nab>n Jeinbe gitterte, gögerte ©nittai. 3 U
uat)e fdjienett ifjm bodj bie granjrfen, gu bebentlid) bas Unter:
nehmen, fo bringenb audj ber £b>f be« ©eneralftab«, SDberfi
fiiu)n, auf ben nädjjten fcb>adjen geinb raies. tatenlos blieb
©intlai burrf; 2Bodjen in ber SomeOina fielen; ^ranfretdj ge=
wann £tit, bie lüctenljaften Stflftungen gu ergangen unb mit
Uebermaäit am 5ßo ju erföeinen. 3efct raar bas öfterreid;ifä)e
£eer auf bie aüerteibigung angeroiefen. 3n einer feften Stellung,
nod) auf feinblidjem Soben, erroartete ©nulai ben Angriff.
Slber Napoleon HI. fflfprte fein £eer an ber öfterreidjifdjen
Strmee üorüber nadj Korben ; unoerfetiens bie redjte plante ber
Cefterreidjer umgeljeitb, erfdjten er an ber Sfainobröcfe bei
Die MuffafFungen Stottlel finb bmo) bie festeren umfaffenben 3et>
Bffenllid^unaen !aum in einem nief entließen fünfte «rfdjüttert werben.
.tiby Google
Stgtmt brt Äritgri uon 1859. 17
fflcagenta, tDoburcb. Wailanb unmittelbar beitritt mar. Sobalb
bet Utngetiungfimarfi^ ber granjofen im Hauptquartier ©pulai«
betannt würbe, riet Äufin, bie nodj aiisemanbergejogenen &eereö:
abteüungen ber granjofen in rafrfjen Silagen anzugreifen.
aber ©nutai t)ielt alles für oerloren; bie ^ranjofen fcfctenen
ürni, ba fie feinem £eere bie filanh abgewonnen Ratten, ftra=
tegifdj genommen bie SHeifter. ©r befahl feinen Xruppen ben
Stfitfmarfd} über ben £effin; am liebften raäre e4 ü)tn geroefen,
bis inS geftiingtotered jurüctjumei^en unb ^ter bas $eer ju
bergen.
3e((t erfl mürbe $efj jum ©eere gefdjicTt, boäj nur um
@nu(ai ju beraten, fo oft ber Dberbefebjsljaber bie änfidjt bes
triegserfabjenen ©enerals ju lennen raflnfdfjte. 3m flriegs*
rate jnrifcb>n ttjm, ©nulai unb ftutjn roiirbe befc&toffen, ben
geinb bunter bem SEirino ju erwarten unb iljm rjter' bie Belauft
anjubieten. 2n ben Srflcfen »on SJlagenta entbrannte am
4. 3uni ber Äampf. Site am Nachmittage £eft unter ben
fedjtenben Gruppen erfdjien, umringten ifjn bie Dffijiere unb
fü&ten üjm begeiftert bie §änbe; fie äfften r>on ü)m jum ©iege
geführt ju roetben. @r mufjte il?re fturmifdjen fiulbigungen
abwehren; nur um bem flaifer Seridjt ju erftatten, fei er auf
bem ©cbtaäjtfelbe erfcjjienen.
SlS nadj langem SRingen ber Sbenb bie Äämpfenben trennte,
Ijieft fict) ber Öfterreiäjifdje £eerfuljret nietjt für gefdjlagen. Senn
an ben füblidjen $ruden beft ®d>iffaf>rtsfanals, ber ben Xicino
begleitet, Ratten — im Centrum unb auf ber Sinfen — bie
Iaifet(id)en Kruppen ben angriffen bet granjofen, welche liier
von ftaifer Napoleon befehligt mürben, mit t)in unb tjer
nogenbem erfolge ftanbgef»alten. 3m Zentrum errang bie
franjöfifd^e ®arbe raot)I juerft einen glänjenben ©rfotg, als fie
auf bas Corps bes @rafen Clam*®aHas flieg unb baftfelbe
natij fdjwad&em UBiberftanbe abbr&ngte. Aber im Augenblick
ber ©ef«t)t tjielt Ijier bie Srigabe bes ©enerals ©ablenj bas
Vorbringen bes ^einbes bureb, einen glänjenben Angriff auf.
Sinfs, »o 3Rarfo>au' ffianro&ert bie Jranjofen befehligte, gab
es ein feiges düngen. Siebenmal unternimmt bjer bas ober=
öfterreidjtftb> ^Regiment Reffen ben ©turnt auf bas $otf ^jBonte
Btltklam. ftrof «mW» BaifenfMl. I. S. imn. 2
3igitiz eC b V Google
18 I. Suijj. fcrijefiiing unb tttebtrfagt Ceftc netdji oon 1849 bis 1869.
9ciiodo, vermag jcbocti trog ber (felbeiimürigen Slnftrengung
biefen ©djlüffet bei feinbttdjen Stellung nidjt ju erobern. SRun
fü^rt attarföjaß €anrobert bie Seinigen jum 3iÜ<f(tofje vor.
$u wirb bem geinbe, um iljn aufjubelten, ftavallerie entgegen»
geworfen. Dberft ebetsljeim frürji ftc^ mit ben Skeufjenliufaren
ungeftüm auf bie granjofen, wirft jeben SBiberftanb nieber unb
verfolgt bie SöJeidfjeiiben in wHbem kennen Aber bie @räbeir
unb SBauern ber italtentftfjen ^elbfulturen bis an bie Käufer
bes Dorfes; ber aHarfdjaH mar einen äugenbtid felbfl in ®e=
fafjr, in ©efangenfdjaft ju geroten. 9Wtt weäjfelnbem ©focfe
wirb Ijier nodj ftunbenkng, bis in bie ftntenbe %ad)t, orjne
entfd)eibenben Vorteil für bie ^ranjofen geftritten.
Seber ©nulai nod}.aud} Äaifer Napoleon wufjten, roöj&renb
fte biefe Reibungen erhielten, bog unterbeffen auf bem äufjerften
Sorben beft 6c&Iadfjtfelbe&, jur SRedjten ber Defterraä)er, bie
entfdfjeibung gefallen mar. aSärjrenb ftatfer Napoleon bie
Defterreitfjer an ber jüblidjen Xefftnbrficte nidjt ju überminben
uermodite, erfdjien Sitae SRalion auf bem ©djauplafce unb brang
über bie nörblidje Srürfe gegen ben redjten fjtügel ber Defter*
reirfjer. 3{jm gegenüber befehligte @raf (Siam-MaÜai, Seffen
ungarifdje Regimenter Ratten fdjon am Vormittage matt ge=
tampft; fte erwiefen fid) je&t, jumal bei ber unjureidjenbcn
güfirung itjrcs ©enerals, bem Angriffe bes Sotps beft fran=
jöftfdjen aWarfdjallä nidjt geroadjfen; SKagenta fallt in SBJae
SKafwnS &anb, ber ftdj bamit ofjne aßju grofje äRfilje ben
$erjogstitel ernrirbt.
3IIs ber Sonner ber ©efcfjüge fdjwieg, waren bie Defter=
reidjer auf jtoei Kritteln befi ©djladjtfelbes unbefiegt. S)es
$adjtö [am bemnad) Onufai mit Jhü)n überein, bie @d)fodjt
am näcjjfteu borgen roieber aufjuneljnien, jumal ba er nodj
über jwei frifdje, erft jum jtantpfe E>erbeieilenbe Korps verfügte.
Sa fam bie unroifffommene SRelbung bes ©rafen Slam- ©alias,
baß bie Reihen feines Corps unb ber an U)rer Seite fämpfenben
^eeresteile aufgeiöfl feien; er Ijabe nidjt meb> ftanbb>lten
Eönnen unb feine Gruppen besljalb noaj wäljrenb ber Stacht
einige ©tunbeit hinter bie frühere Sinie jurücfgefujjrt. 9hin
fdjien bie 2ßieber aufnähme bes Äampfeft unmöglidj. 3m $aupt=
.tiby Google
Stljfadjt bei SNagenta. lg
quartier tmirbe bei; Mücfgug unb bie Räumung 3)iaüanb6 be-
i^tofftii 1 ). Ungebeugten HRuteft }og }\d) baö #eer, beffen
Stiftet %nl bie e$remjoII|te Feuertaufe empfangen Jjatte, in
langfamen aftärfdjen ins gefhingftvierecE jurüdl.
Napoleon, ber am Sbenb bei ©ttjtadit nodj niä^tfi von bei
bitra) Sitae Station gebrauten ©ntfdjeibung roufjte, roarf fitfi,
ermflbet unb beunruhigt auf fein ^elbbett; ei lieg nad) ^ari«
eine unftdjere SKetbung telegraphieren, bie am nädjften SWorgen
im Sioniteuv ju lefen mar: bie franjöftfdje 2trmee „organifiere
na)" ju neuen Äämpfen. Sa metbete ifmt ein atbjutant SRac
itiatjonö bie einnähme SKagentas. ®er 6ieg ber granjofen
»at aber fo unooEfiänbig, bafe fie nid&t an SBerfolgung benten
tonnten. Unbehelligt jogen bie Defterreidjer ab, unb Napoleon
tn'ett erft am 8. giuni feinen feierlichen ©injug in ba6 nalje
aWailanb. 3)lan fann fidj baraits leiert feinen StuSfprutJ er*
Hären: ber flrieg fei ü)m als eine ganj vertagte Sadje er=
id&ienen, ber 3 lI f<*ll fpiete in ifnn eine ju gro|e Stoße.
3m ^eftungsoierect fammelten ftä) bie Defterreidjer ju
neuen Kämpfen. Qmi Armeen unter bem ©rafen ©djtitf unb
bem ©rafen SBünpffen würben gebilbet; Äaifer (Jranj Qofepti
übernahm fetbft beu Oberbefehl, itjm jur Säte flanben bie
>) Ru&n war bei äHeimmg, baä Sftecreict>if4e §eer fei ta>% bei 3Rifi=
erfolget oonSRagenta füMtcö. vom Sd)lad)tf eibe, bei $ania, über ben
$o Dorwärtt ju fahren; bie granjofen, in bei glanfe bebtest, tonnten
bann nidjt auf URailanb Inärikjen. Ütoa) am 8. 3uni riet er jur Cffenfioe
oon Silben tier in best Sreied $aota;fiobi. @i gewann @nulai füv biefen
$t«n, aber §efj erfiartei^ifür^aJIiuJäBji, — (Seneratmajor Bamtning,
bei eine TOJaU fantn an Wirte, fäjrlefe am Sormiltag naa) ber ©ajtadjt an
Jhu)n einen SBrief, in bem ei mit $imttti auf bie oon iljm beobachteten
SQtfmartS&eiDe (jungen be* geinbeä bie fBieberaufn<u)me bei 6a)(aä)t empfahl.
— SoBe Senmnberimg nerbient baS Besaßen bei SegimentS Reffen, baö am
Sormittag naa) ber Sa)lad)t noa) einen. Angriff auf ^Jonte Suodo unten
na^tn, uKEd)eS ei am Jage pot&er nid)t fjatte erobern formen. Sie tapferen
Znippen Hefjen erft auf auSbnUHtajen OefeCjl oon itjrem 8or$a6en ab unb
traten untoiflig ben MÜcfjug an. — Sie Semeife, bog bie Sa) (at&t oon
Saatnta nur verlöten nur, nidl fidj Sgulai verloren gab, laffen fidj noa)
f|Iuftn. Sgl. ben intereffanteii (hilf Jtuj)He tot 'HHIJauge jum II. Banbe,
fafonberf aber bie oben citierte ©d)rift flufjm?: „Steine Xljartgreit im
.Kriege 1859".
Kibr Google
20 I- Sud). Stlje&ung unb Miebcrlaae DefterteidjS von 1849 &ts 1859.
(generale £ejj unb SRamming. ©ro&e Xruppenmaffen würben
nadj Italien gejogen; auf feiten (Jranrreidjft Wt« Defterreiäjs
tämpften nun jjroei ©ritteile üjrer Streitmae&t £efj, jefct
©enerafquartiermeifier (6b>f beß ©eneralftabes), riet bem Äaifer,
fidj oorerft im SÖierecf »erteibigenb gu vergalten unb fpäter erft,
wenn bie Srntee ausgeruht fei, oorjubtecben. Hamming, fein
©teÜDertret«, roiberfpra$ unb brang auf batbigen angriff.
Ser Äaifer tonnte jtflj teiber nidjt entfliegen, fiä) bem einen
ober bem anbeten State, oon benen jeher mit ©eifi unb guten
@rünben oorgetragen warb, cöHig anjuoertrauen; unb fo mürben
grofje ^eerefiteüe jraeimat über ben 9Rincio porgefiiljrt unb eben
fo oft, wenn ber €influ§ fiefj' überwog, gurfidgejogen. @nbs
lidj einigte man ftdj auf ben Singriff; am ßljiefe foHte bie
entfdbeibenbe ©efjlacfot gefdfjlagen werben. Stuf bem SJormarfcrje
baljtn, etwa auf ber Raffte beß Seges, bei ©olferino,
trafen ft$ am 24. 3uni bie beiben §eere, feines ber ©nt=
fajeibMtg8fd)[adjt gewärtig, bie fte erP am %a%t nachher er=
warteten. Stodj t)atte $ejj für jeben galt fo gute Snftatten
getroffen, bafj bie Cefterreicfiet eine oortrefflidje Stellung mne=
Ratten ').
Ungefähr 160000 SJlann ftaitben bei ©olferino auf jeber
©eite, bie Xruppenjafjl, bie tl)atfäct)ltc^ inß ©efeäjt (am, wirb
oon beiben Seiten oerfdjieben beregnet; bie granjofen tjatten
jeboaj bitrcfj i^ren frühen 3tufbrudj aufs Scblacfjtfelb ben Vorteil
redjtjeitigen maffenb>ften etfc&emenß. Sie ©djlaärtluvien berufen
fiel) nab> ooin ©arbafee buräj baß Serglanb bis tief in bie
lom&atbifd&e ebene am; fo ftanben jwei ©rittet ber fieere
nod> in bem $ügetlanbe jiotfdjeit bem See unb ber Tiefebene;
ifjre fubtic&en gtüget trafen fiti) auf ben ©eftlben befi glaä>
(anbs. 3m Gentrum fprang auf ber öfterreidjtföen ©eite auß
bem £öt)engug eine (leite ©pifce in bie (fbene oor; fie mar
') ®aa günftige Urteil befl preufiifdjen dienetnljta&ätoerres , nlfo
fflolttefl, aber §e& lautet: „$ev öfttneidji[dje Qenetalftab fpatte alles gc
teiltet, raofl oon U)m geforbert tnerben lonnte. Sie ffiarfdjbiäpoftticm beS
gelbjeuüBieifterS Saron §efl ftettte bie 'fruppen in jwecfmäfiinfter SBeife
jui SGetfiigung, tyr< Semienbung in ber i3rf>[a$t mar nun €Saa)e beä
gelMjernt."
.tiby Google
e^ladjt bei Solferino. 21
mit einem £urme, her ©pia b'^talia, gefrönt 3Mefe prädjtige
Stellung mit bem £orfe Solferino bilbete ben ©rfifcpuntt bes
Sentrums ber Defterreidjer. fiter befehligte @raf ©tabion,
roelcfiet ben Auftrag f>atte, bem überlegenen angriffe bes ftarfen
franjöfifd&en Sentnuns ftanbjuljalten. Seiter im Korben, gegen
ben ©arbafee, ftanb öenebef mit bem regten Jlügel ben
^Biemontefen gegenüber. 3)er (inte Jlflgel bei Defterceitfier,
ber 3°^ no $ oei ftärifte, nturbe von bem @rafen SBimpffen
befehligt, unb es fam roefentftd) barauf an, ob biefer feine
jiffermafiige Ueberlegenrjeit buref) Süeberioerfung be* fernblieben
regten Flügels jur ©eltung bringen, bamit bafi Zentrum eiit=
laften unb bie ©djlarfit entleiben rwrbe.
giiU) morgen« trafen ßdj bie ©pifcen ber &eere auf bem
SKarfdje; bie twrberften Abteilungen mürben fianbgemein, bann
größere Sßaffen entmidtelt. SHIft flaifer fjfranj Qofept» mit feinem
©efolge naa) £att neun Ufjr einen fiügel (jmter Solferino
erreichte, niogte ber flampf bereits auf einer anbertttalb SceiEen
langen £inie. @raf ©djliet, ber ©efeljlfiljaber ber angegriffenen
armee, mar merfroürbigermeife noä) nic&J ft^tbar; fein GttnttaU
ftabftdbef, ®raf ©cubier, gab bie notroenbigen SfofHärungen,
Stfjlicf, tapfer oor bem getnbe, füllte fiel; bttrdj ©ritnneä l)er=
rifdjes 3Befen oerleßt unb. mattete feines StmteS nicEjt fo traten:
luftig roie im ungarifdjen 9fc»oIution«iriege. ©ine fctofuffüm
entfpann fidj über bie Jü^rung bes ÄainpfeB. fiefj, bebädjtig
rote immer, fjielt mit feiner SDleinung etmad jurücf; SRamming
bagegen, ber über militärifd)e SJinge feffelnb ju fpredjen roufjte,
entmiifelte lebhaft unb berebt feine atnfäjauungeii '). Site ber
Ueberblicf gewonnen mar, faßten bie fieerfttljrer ben ©djladjt-
gebanfen, bie ©ntfirjeibung auf ben gflugeln, jumal burdj
2Bimpffen4 Srmee, gu fudjen. ©tabion fodte fidj in feiner
trefflichen Stellung oerteibigenb oerljalten ; SBimpffen unb
Senebef bagegen rjatten jur Dffenfnw überjugeljen, bte feinb=
lidjen glügel ju umf offen; insbefonbere SBimpffen fottte mit
feinen überlegenen ©treitfräften bie £orp« ättac 3Rab>n6 unb
Miefe aufieinanberfprengen ; »on tfjrn mufjte bie iSntfdjeibung
') Diodj äüitleilungen eines Sugenjtugen.
agitizedby GOOgle
22 !.«"<$■ Gr^eftung unb KitbcrCage Ceftmtidjä uon 1849 bis 1859.
fommen. @r fiatte ben Vorteil, auf bei £eibe tum 9WeboIe gu
fämpfen, bie im ^-rieben ber 3)lanöortetptafc ber SDefteroidjer
loat. £ier tonnte er jubem bie überlegene dfterretdüifaje 9tei=
terei jur gntroicflung bringen.
aber nur Senebet unb Stabion traten, toie Ujnen be=
fohlen. SDer erftere erfocht ben fdjönflen ©rfolg feines n«<f»fe!=
DoKcn SolbatentebenS, ber bie Öürgfd&aft fäjien für gröjjerc
Saaten. 3fodj Stabions Regimenter boten unter ber gfifjruno,
iljreS foltblütigen (generale ben Stürmer beS ^feinbeS, bem
geuet feiner gezogenen Stanouett, »elaje bamats ben Jjranjofen
eine große tteberlegenljeit gaben, ojpie SBanfeit bie Stinte,
liefen 2Btberftenb ju brechen, tnu&te Saifer Napoleon feine
SReferoe, bie ®arbe, aufbieten. %ät bie granjofeu beftanb
bie Stufgabe barin, bas fdjmädjere öfterreicfiifdje ßentrum 511
jerfcfjmettern. 2>ie Äriftft ber Sdjtadjt mar gefommen; als bie
@arbe norbradj, galt es auf beiben Seiten bie fjöcbjte Jtroft=
anfirengung.
9tun lag es an Sffliinpffen, burd) einen luirfungSDoflen
ajorftofj gegen ben franjöfifäjen redeten giügel bie Sdjraädic
befl geinbes ju treffen unb bamit bem fdjroerbebrangten Öfter=
reidjifdjen (Sentrutn Suft ju matten, 3lber SBtmpffen geborte
ju ben unglttcffeligen flfterretc&ifcr>en ©eneräleu, benen Suiuaroff
bie unausrottbare ©eroolm&eit beS ©el"d)lagenroerben6 auftreibt.
Qn ber 2Irmee nannte man ilm, feiner Unbefjolfnujeit wegen
unb ba er ju $ferbe eine fdjlecfjte Jigur inadjte, ben „Armen*
nater". Qn ©injelrantpfen oerbraud)te er feine oon 3)ienaborff
geführte heiteret foroie fein gegen TOittag oottjäfilig auf bem
Sdjladjtfelbe angelangtes gufjoülf. £rmgenb imtrben bie 9)tob=
nungen be« ÄaiferS, alle Äraft jufammenjitfaffe« unb bie 3nf:
merffamfeit beS geinbeS Dom Seittrum abjuleufen; gegen
Mittag tarn ber ausbrüdliöV SBcfetjI au 2Bimpffen, bas bei
Solferino tämpfenbe gentium enblid) burd] eilten 9)!acbtftofc
roiber beß geinbes redeten glflget ju entlaften. SHodj Fiatte
Sßimpffen mit feinen meb> als 60000 Sttantf nidjt« 6nt=
fejjeibenbes unternommen. 23er befdjretbt alfo bas ©rftauuen
unb bie Snttäufdjung beS fiaifers, als' um jroei Uljr bei ibm
bie Reibung SBimpffenS eintraf, er Ijabe jmeimal bie Cffenfioe
.tiby Google
Sajlaajt bei Solferino. 23
ju ergreifen oerfudjt unb mufft, ba (ein (Erfolg jn ucrjeidmetx
roäte, ben 9Wcf jug antreten ').
©o bradj um biefe ©titnbe bte Äataftropfie über ba& öfter;
reidjtfdje ©entnim Eperein ; bafi Gorpö ©tabüm war von bet
3imUjifee tief ermattet, bie meiften Regimenter Ratten, ba jte
bereit* fflnf ©tunben im JJeuer ftanben, ü)re gange 'aSutrition
r-erbrauc&t. ©raf $(am=@aDa8 erhielt brtfwlb gegen SRittag
ben SBefeljl, ba« fämpfenbe Corpft jum Xetle burdj baß feinige
abjulofen. 3)aS roar ber Stttpunt, in bem Napoleon, wie oben
ergäbt ift, feine @arbe jum ©türme gegen bie Jöot)e ber ©pia
b'Qtalia befehligte, Die ungartfdjen Regimenter brt (Sorpä
Glam=@aHafi fdjlugen fidj fjier bei ©olferino nict)t beffer äfft
bei aSagenta. ©ie räumten beim erften angriff bie von Siabion
fa lange oerteibigte ©tettung. Unauft)altfam buttfjbrflcE) bie
töarbe, ber ficr) jefct autfj ber von SBimpffen nidjt metir feffc
gehaltene 3Rac 3Rat)on anfd>(og, bie Witte ber öfterreidjtfcEjeii
■) 3)te mafjgebenben öfterreidiifctjtn ©enerate füllten uatfj bem Stiege
bat Skbürfnis, igt ükt polten ju rechtfertigen. Soulai Herantaste eine
auSfüfi,rlid)e XarfteQung beä Krieges, n>e(d)e iroar nia)t gebrucJt nurbe,
aber bei ber äofaffung beö öfter« icbffdjen SeneralflabSnjcrfeö' bereits t>or=
(ag. Eine u>ifl)rige Duetfenfdjrtft ifi bie oon Hamming »erfaßte unb
anonnm alä Stanuftrtpt herausgegebene Arbeit „Beitrag jur SarfteUung
bet Scb,Iad)t oon Solfertno" (SBien 1861), meto)« baä 3Bgern be§ gelb-
yugmeiftera Seft, oor berSojtacbt bet Solferino bie ßrfen|iue ju ergreifen,
einer einge&enben firitit unterjieb,t. Sajarfer Säbel ifi barin gegen Süimpffen
auSgefproajen. darüber entfpann fi°) eine [ebbafte ^Jolemit, ba SBimpffenS
Serratien nerteibigt niurbe in ben r ,*etrarf) hingen über ben Settrag jur
Darftettung ber Sajlaajt oon Solferino" (Seipjig, g. »oltfmar 1864).
MammtngS «nfiajt ift fem« oertreten in ber „SHilitärjeitung" 1865,
Separatabbrud: „lieber bie ganje ?olemiI über bie Sa)Iad)t »on SotFe=
rino" (SBien 1865); ber Serteibiger IBimpffenä ergriff notb jnwimal bie
5eber: „ffirnüberung auf bte fivitif übet bie ßdjtadjt oon Solferino"
(Seipjig 1865) unb „ Streif iitbter auf bie $oIemi! über bie edjfadjt oon
Solferino" (Seipjig 1866). SÖimpffen lief) fnb bamit rechtfertigen, baft er
©egenoorrourfe gegen bie Oberleitung ber 'Armee erbeben liefj; nur burdj
eine 9fi äffte rang bet Solferino unb burd) ben Xurcbbrudj beä f ran jofif eben
(Sentruml bätte ber Sieg erfodjten werben Tonnen. Seine Stellung fei
gegenüber ber oon Solferino fo neit jurüdgefeboben geniefeit, bafj aua) ein
roirfungSooItet Angriff »on feiner Seite Stabion niajt entlaftet blatte. S)a.
mit ift aber bie »täjtbefolgung bei faifetlid)en $efeb,(e3 nid)t enlftijulbigt
.tiby Google
24 I- »ui$. (f^*6ung unb Kteberlage DefKrreitfi,a oon 1849 bis 1859.
©djladjtftellung. Unter biefen Umfiänbm fall fu$ Äoifer gtanj
3ofep$ oerankfjt, ber gangen ärmee beti Sefefjt jum 9türfjuge
ju erteilen; benn er ftu) fein Sentrum weisen unb erlieft oon
Sünpffen ungflnfKge 9!ad)rtd)t. ^etfroürbtgerroeife fiatte biefer
[entere ftdi untetbeffen eines Seffern befonnen unb erneuerte am
Sa^mittdg ben oon u)m mittags für immöglid) erflärten Sln=
griff — aflgufpät unb ie&t ooBenb* rotrfungslos. 3m ßentrum
dielten bie aufgebotenen SReferoen bei Defterretdjer, bie jur
@ntf$eibung [eiber ju fpät angefommen waren, bie Verfolgung
burd) bas (Sortis SKac SRafionft auf. Stuf »erfdjiebene» fünften
bes ©djladjtfelbes Ratten einzelne tapfere Sefeljläljaber ©rfolge
errungen, aber bie Sdjiadjt rourbe oerloren burd) ben SRangel
an 3utammettnrirlen ber euijelnen Seile. 9tl« baft gefdjlagene
&eer über ben TOincio in« tJeftungftmered jurflrfflutete, roar
baft Sdjicff ol Haltens entfdjieben ').
') 2)ie in bei obigen Sarftellung gegebene (S^arafterifti! beä Korps
(Slaiii'fflallaiS mürbe non ein« Seite mit bem jjtnnieife auf bai öfter >
reid)ifd)t öleneralftaiSioerl beftritten. (Sang 'mit Unreal, aüufl offijielk
SBerf beridjttt Dorerft genau, nie 17 Bataillone beS Sotps, bau beten 21
liujlte, bis nao) 12 Uljr aEhnaljtia) auf Sern S^tattjtfe&e anlangten, auf
bie $3b,en oon Solferino geführt unb bort »erteilt würben (II, 6. 301,
302, 808). ©6 ergäbt bann toolji mit vieler Snertennung oon beut Ber«
Qalten oon 5 biefer Bataillone, fagt aber hierauf lurj, bafj bas" 1. Srmeei
corpo fa)on um l'/t UEir mit geringen SuSnafjmcn „na* unb naa) au*
bem perluftreiajen Kampfe abjog" jS. 807). lrntfc$eibenb aber ift, bafi bie
aujjerorbentlio} fefte Stellung bamoIS uittjt eraa oon ben graiijofen et>
{türmt toar, fonbtrn bag ®raf Stobton in ib,rer Serteibtgung im Stiebe
geloffen würbe; benn er bielt mit 25 Sompagnien feines ßorpä unb
geringfügigen bei iljm uerbliebenen Abteilungen beS bereite obgejogenen
Corpä noo) immer baS Sctjlofj, ben ^riebtiof unb ben SnpreffenPgel von
Solferino, alfo He Stü(f punfte beä oftemia)ifa)en Eenrnimä (©. 307). CS ift
b« greiflid), bafi biefe jjingefiungSDoU auS$arrenbe unb fecrjtenbe 6a)ar — feine
Kruppen ftanben fa)on feit 8 lU)r im (Jeuer — fia) gegen bie franjöflfaje
®arbe niajt galten tonnte, fonbtrn bie §öb,en räumen muffte. — 2>aB ift
für jeben, ber iefen (ann unb »erfieljen will, gang beuttia). Sie Seleljrung
über Patriotismus lä&t ben Serfaffer gang fair, benn er fa>6pft auS ifrn»
nia)i ben Antrieb, bie gefa)ia)tlia)< SBalprtjeit, mit fie auä ben Duellen unb
jiimal audj auS ber amtltdjen oft exreicrjif dien SDarftettung fi,ert>orgel)t, gu
fdtfajen.
.tiby Google
Stnebtt bei Solferiiw. 25
Um tote grofje Stellung jii begreifen, meiere Senebef nadj
ber ©djfacfjt bei Solferino im Öfterreitfjifcrjen £eere einnahm,
iß ein Stic! auf feine mannhafte $üb>mg beft testen glflgels
notroenbig, wen bem oben nur ftfiajtig bie Webe in« 1 )- 9fa
biefem Xafle mürben bie Hoffnungen geroetft, bie üjn 1860
an bie ©pi|e bes leeres ftelltert. 3r>m gegenüber fianben bie
pemontefen, beren oorberfte ©itrifwn, SRoßarb, feine 3Rarfä>
folonne angriff. Sie mirb geftt)[agen, Senebct eilt ib> nadj
unb oertreibt fie oon ber Jfjodjebene oon San 3)iartino, bie
er p feinem Stü&punfte mäbjt unb bie ber Sd&aupla& feines
Sieges mirb. ©rötere fieet&aufen bes JeinbeB ftnb unterbeffen
angefommen; bie ©toijum Sucäjiari, nereint mit ben 916=
teilungen SRoflarbS, oerfuäjt tapfern äRutefi, bie £oa>ebene
mieberjugeminnen. aber ihrem angriffe burdj einen Sßorftofe
begegnenb, warfen bie Oefterreidjer bie pemontefen gegen
"üRittag aus ben untern ©elften beft ^Mateauä mit blutigen
flönfen f)inau&. S)en Kompagnien beö Regiments Sadjfen,
melden bie SNunition ausging, rief Senebef bie Sorte ju:
„So gerjt's Urnen tjalt mit ben Aolben an ben Seib!" Sie fie
bann, wreint mit ben Äaiferjäflern, bie befohlene Strbeit ner=
riebtet Iwtten, ba erregte ber ©eneral Reffen ^jubel, als er,
unter fie tretenb, fte mit ben Sorten belobte: „3^r feib
■ Surfte jum Äuffen!"
Mittag roar's, unb ba es im Zentrum fdjlimm um bie
Defterreidjer flanb, tonnte ber Sieg auf ber Steckten niebt auö=
genügt toerben. ©egen oier Ubr erfjteft bann Senebel vom
Äaifer ben bamalß notmenbig gemorbenen Sefetjl, ftnj hinter
ben ÜRincio iurfieTjujierjen. aber gerabe jefet fat> Senebel bie
pemontefen, alle ibre Kräfte fammelnb, ju neuem Angriffe
beranrflclen. 3)e8f)alb fanbte er bem ff aif er bie SRetbung : „Site
SBaffeneljre »erbietet mir, mic£» in biefem äugenblide jurud--
iUjieben." gr blatte übrigens einen feljr emften @runb, nocJj
ftanbjufmiten; benn feine SRuaVgftlime führte burdj ^JJojjoIengo,
unb eben jeftt mar biefefl SDorf unb bie Strafte burefj bas aus
') las Säuere in bem öudje „»encbclB Ko^getofltne Vapiew",
ftetausflegtSeii pon $> fti'tebjunjj (Scipjig 1901), 8. unb 9. «opitsl.
«iby Google
26 I- £u<$- (rrlje&ims unb ftitbtrtage Oe|i«reii$ä oon 1849 bis 1859.
bem Zentrum juriufgefwnbe Sorps Stabion für anbete Gruppen
ungangbar. ©o erwartete er jefct ben angriff ber $iemontefen,
roelchen ßbnig Stftot ©manuet ben Sieg ber ^rangofen mit:
geteilt Ijatte mit bem 3 u f Q fi e / ka& «^ er König aud) bei ©an
SWartmo einen Sieg rooUe". QBett ale bie ^iemontefen,
27000 3Rann ftart, bie Oefterteidjer mit überlegenen Äräften
angriffen, erb,ob fidj ein furdjtbarer ©eroitterftumt, ber bie ©rbe
unter SJonnerfäjlägen erbittern macbte; ©taubmaffen erfüllten
bie fiuft, Säume mürben entrourjelt, Juljrroerfe mie roeggeblafen,
unb über ben ©arbafee fegte ein £agelroetter herüber, baö ben
Defterreidjem bie ©tSftüde gerabe iito ©tfidjt fcbleuberte unb
fte blenbete. Site Sßiemontefen mürben burdj baö HBetter form:
lidj oorroorts getrieben; bie Defterreidjer tonnten erft auf 40 bis
50 ©djritte ben fteinb geroatjren. 3)ie erfte ßinie ber Defier=
reicher roidj; aber bis ju beit Stationen »orbrtngenb, traf ber
$etnb auf ftanbfefte Abteilungen, ©iefe gingen auf Senebefs
Rommanbo fofort mit bem Bajonett jum Angriff oor unb
burdjbradjen unter taufenbftimmigem jjiirrah bie Steigen ber
3tafiener, welche jroifdjen fedjs unb fiebeu Uör abenbs aber=
malö oon ber §Qdjebene Ijtnabgeroorfen mürben.
Riefet mußte SBenebef an ben SHütfjug beuten, ber unter:
beffen frei geioorben mar; jum ©lüde für ihn brängte ber jjeinb
bem EorpS ©tabion bei ^Bojjolengo nicht fiärfer nach, fonft
märe ifjtt bie fiülmtjeit, als legter auf bem Sc&lacfjtfetbe Raub:
julwlteti, teuer ju fteben getommen, 9?adj jieben Uhr gab er
ber Srigabe Sippert, meldje feit bem borgen im geuet ge:
ftanben mar, ben JBefejjl, abjujiefien. 3&t folgten langfam bie
anberen Srigaben. 5Dic ^iemontefen hatten fidj uuterbeffeu
mieber gefammelt; es gereicht ihnen jur trtjrc, bajj fte nadj
ben abgeroiefenen ©tütinen jdlje genug itiaren, ben Slbmarfch
bes fiegteidjen Jeinbes ftöten ju motten, gut ben Sbjie&enbeii
ift es fdjroiertg, unter foldjen Umftänben bas ©efedjt abjubredjen;
bet nadjbröngenbe fyeinb muß um jeben 5ßteis festgehalten merben.
Bataillone bes ungarifdjen Regiments Miguel Ratten bie Huf;
gäbe, ben dtüctgug ju bedien. Senebet ftanb bei ihnen in bet
Siadjfjut. ©t mußte, rote et fie ju bebanbeln babe; mit bem
Mtife in ibter aWutterfpradje: „Wx nach, tapfere 9Haguaren,
.tiby Google
Kettetet unb ebeiafieim bei Solferino. 27
lein Ungar »erläßt feinen ©eneral!" peilte er ft$ an ifyct
3pi|e, führte fte jum lefcten Stoße auf ben gtinb unb narf,
iwujrenb fidj fd)on bie Statten beä fpäten oommerabenbö
Ijerabfenften, um adjt Uiir burdj biefen entfdjtoffenen Angriff
bie ^iemontefen abermals bie &öfie f>inab, fo baß fie bem %b--
wge beS ßorps fein tfinbernis metir entgegen fe^en tonnten.
Öeneber führte alle feine SBernmnbeten [orote bie befangenen mit
ftä) fort; erft als er fdfjon ^Jojjotengo erreicht b>tte, tonnten bie
^iemontefen, roie fie fpäter »ra$Ierifdj oerfünbtgten, bie £übe »on
San 3Jtartino erobern — roas benn unter betäubenbem ©iegefls
jubel unb unter 91ad)fenbung unfdjäblidjer Äanonenfdjttffe gefdjalj.
Sieben Senebef war es roieber ©belsljeim, bet bie
Öftre ber öfterreidjifdjen SSatfen gtänjenb roabrte. SJenn er
faßte in ber grübe ben (Jntfdjluß, mit vier g&tdbronen fiufaren
jnrifdjen bem Sentrum unb bem redeten Flügel ber granjofen
Ijinbiirdjjureiten, unb führte ifjn glänjenb burdj. @r lieft ben
8efet)l8t)aber ber neben ibm fjaltenben SDtoifion, ©mfen 3Jlenö=
borff, auff orbern, ibm ju folgen; er felbft brang mit feinen
Leitern in bie fiucte ber franjofifdjen Sa)Iadf|torbnung ein,
trieb jebesmal, roenn er auf feinbliäje Xiratueure (tiefe, biefe
51t üjren ©ataitlonen jurütt, roarf Rdj auf »erfdjiebene feinb=
liäje 9teiterabteilungen, jagte fie in bie $lud)t unb gelangte
fo bis s" ben SBerbanbpläfeen im Würfen ber feinblidjen ärmee.
Xa aber 2WenSborff feine £ütmb>it nidjt teilte unb juriicf blieb,
mußte gbelstjeim, als er fdjlfeßliä) auf größere Waffen fließ,
umfefjren unb füjjrte bie ©einigen in ooßfter Drbnung roieber
jurücf. Sbelabeimä Uiut mar ebenfo groß als bie Kaltblütig?
feit, mit ber er fid) ber perberblidjen Diätie großer feinblidjer
^nfanterieförper rechtzeitig entjog. Um fo Ijöber fdjlug man
biefe ßetftung an, als bie Reiterei, nenn audj ohne ©djulb ber
i'ruppen, in ber Scfjlocr)t fonft nidjts (eiftete '). ©djmadjooll
■) BtenSborff liefi fetn Servilen in einem Äuffafce in bet Strefffeur*
fetten „Otiten. Siilitärjeitf^rift" 1861, 99b. 3 @. 113, redjtfcrtiflcn. @S form
neuf) fpäteten Suff (orangen in ber XEiat nic^t gejweifelt roetben, baft bie
Sufforbenma, (SbelSljetmä ungtütfltajenoeife nidjt an SDtenöborff gelangt ift.
Sgl. aud) (Stntnl gifrt)er 0. SBetfenborn „Grinneningeii aui ben Jelbjüaen
ron 1859 unb 1866", S. 95.
.tiby Google
28 I- V>*4- ßrlje&unB unb Sliebctlagt Dfjlerrei^s oon 1849 biä 1859.
war baft SSerijaten befl Saron* Sauingen an bet ©pifce ber
SRefetpelaoallerie ber Srntee Sdjlida. ©raf 3«°*»^, ber pe
führte, übergab baä Äommanbo für furje 3eit an Sautitgen,
um oorjuretten unb bie ©adjlage ju fibetbttcfen. Sauingen,
öon pfö|lidjet jjurc&t ergriffen, gab ben 8efebX fte&rt ju
madjen, unb ritt in &>d)fter @ile mit feinet ganjen Saoattetie
com Sd>(ad)tfe(be fort. $)er Cfenbe nmrbe fpater oor ein
ÄriegSgerid&t gefteflt unb jum £obe oerurteUt, vom Satler
jebodj begnabigt.
SBäbrenb ber SebrängniA Defterreidj* fdjroanfte ber §of
oon Berlin unentfdjloffen jioifdjen bem SBunfdje, bem bafi
©teidjgeioidjt ©uropafl bebrof>enben Vorbringen Napoleons
J&ait ;u gebieten, unb ber Abneigung, bem Nebenbuhler mit
ben SHJaffen ©ilfe ju letften. 2>er Vrinjregent oerior fein
3iel nict)t aus ben Äugen, bie mtlitärifdie Cberfjoljett feines
Staates in 3>eutfdj[anb ju bcgrürtben, aber nodi fehlte iljm
ber Ratgeber, ber frafroott unb rüdftdjtfilofi bie nnroittfonu
menen 3Wittel jum enofinfdjten 3ioetfe ergriff, 3">ar fajjen
aua) im State bes Springregenten ^olütter, toeldje ben Staats*
oorteil IjöJier fiefften atfl bie oon Oefterreid) angerufenen VunbeS*
pftidjten; fte brangen barauf, bie Verlegenheit be« SKadjbars
ju einer ttyn auflgteifenben 5|3oIitit ju bentifcen. So rieten
Ijeroorragenbe 3Hänner ber liberalen Partei; äljniid) badjte audj
Saffatte; fo eine Steige oon Diplomaten toie Ufebom, 33ismar<fe
9tadjfo(ger in JJranffitrt, unb ^ourtatfcs, ^BreufjenS Vertreter
in $ari&. ©djon bamals (jätte auty Vismarrf am (iebften
einer foldjen Spotitil ©eift unb Äraft jur Verfügung gefledt.
Vor SluSbrudj bes Äriegeö blatte man tf>it oon ^tanffurt ab:
berufen unb als ©efanbten nad) Petersburg gefenbet, um U)n,
tote er fpäter fpottenb bemerite, fa(t ju (letten. Denn ba bie
öffentlidje SBteinung, jumal Subbeutfdjlanbft, roarm für Defter*
reitf) erregt mar, trollte Vreugen feine Volitil am Suttbe nidjt
burdj einen ©egner Deflerretdjs oertreten laffen. Von VeterS=
bürg au« riet er bringenb oon jeber müttärifdjen Lüftung ab,
neu bamit Defterteidjs flrategifdje Spofüion oerbeffert, ^franfs
.tiby Google
Unftlüfftge Haltung $teufcenä. 29
reid) bagegen bebtest mürbe. Sffiörc er fdjon bamal« TOinifter/
geroefen, (o fjärte er oerfuäjt, bunt) ginfdjucbtetung Defterreid)«/
unb gleidjjeitig burd> bie locfenbften Angebote ber SEBaffenbilff
eine neue Drbming in 2)eutfd)lanb ju begrünben. Denn fttjoij
bamalfi r)atte er ftdj für bie formet entfebfoffen: juerft Äufl=
fäjliejjung Defterrekjjs auft $>eutfd}lanb, fobonn fefter 33unb
jroifdjen beiben Steigen. 3n biefer Stimmung fdbrieb er am
12. üfliai an ben nodj immer unentföloffenen 3Wtni[lcr beä
Seufeern, 3^eü)errn t>on ©cbleinifc, bie fpäterbm oft angeführten
SBorte: ,,3d) feb^e in imferem SunbesoeTÖältms ein ©ebredjen
$reu&en«, roetdjw mir frütjer ober fofiter ferro et igni werben
feilen muffen, nenn mir niebt beizeiten in günftigem 3afir«*
jeit eine ftur bagegen oornefuuen." Unb mann bätte ber coli;
tifdje Äaienber folgen ©nrroürfen günfKger fein rönnen al« in
bem Sommer, ber Defterreid? bie Siteberlagen bei läWagenta unb
Solferino bradjte?
&er Sßtinjregent mar ooHfoinmen mit ben $Ultn 33i*=
maril« einoerftanben, aber niebt mit ben »on ilun erfonnenen
■Dtttteln. @fi wiberprebte trjm, bie beuiföen .gababurger in ben
ttalienifdjen Kämpfen obne £ilfe ju laffen. @4 fdbroebte ü)m
vor, Sßreufienfl Stellung in ©eutfdjfanb buraj bunbe8freunb=
litfjen 3tu8trag mit Defterreüt, niebt burd) ©robungen gegen
biefee Meid) ju verbeffern. ©inen Sugenblict fang fdfjien eine
SJerftänbigung jroifiien ben beiben 3Jtäcbten moglitfi. Slfl Defter=
retdjö Üßot in Italien flieg unb ©nulai ftd} jur Söerteibigung
ber Sombarbei ju febroad) ertlärte, geftanb Defterreid) bem
©eneral SBtCifen, bem Äbgefanbten ^Breugenft, im 3Hai bie
preu&ifcbe Sunbeftfelbberrnfdjaft am 3tbeine ju, wenn ber
^Bringregent Oefterreidjft italierttfcben Sefitjftanb verbürge. 3eöt
aber richteten fictj bie SBünfdje beft Berliner Kabinetts fdjon
auf ein böseres Siel, unb trog be* bringenben Mate« bes
9Siniper»räftbenten, Surften von §obenjot(ern, tonnte fid» ber
»Prinjregent nUtjt jum Äbfdjluffe auf biefer ©runbtage ent=
fetjeiben. Sie Unentfcbtoffenlieit fei ber gludj Preußens, (tagte
ber Jürft, ber gang Deutfcblanb raiber granrreirfj geeinigt febm
wollte. ?todj 9Kugenta unb Solferino fdjien « enblidj bem
Sertiner Kabinette unmögltd), ber oolbtümticben Strömung
.tiby Google ■
30 I- »»($• (Sririuna unb »Übertage Dejierreia}« um 1849 MI 185».
ju roiberfteljen, mUfft fid) auf bie Seite bes bebrangteti S3unbes=
genoffen freute, gürft SBinbifdjgrä'l} erfe&ien im auftrage beft
Äaifers (5 tflll i 3°f e P*) > n Berlin, um ben beutfdjen ©unbesfrieg
gegen g^anfreid) ju betreiben. ©r fanb ben $rin regent«tt noü
perfönlid^eu StnteüS für bas mibrige ffiefdjicf bes Äaifers granj
^ofepb; aber ber Habsburger mar ju ftolj, um felbft im Un=
' gemad? bie Halbfdjeib feiner 9Wacf)tfteIIung in S)eutfd»lanb, etwa
bie Xeiluttg beft iBorftges im Sunbe, ate $reis für bie SBatfeiu
hüfe anjubieten; ber ^obenjoKer roieber titelt es für unjiemfid),
bie SRot be8 SJunbesgenoffen butd) fiarte gorberungen ju er*
tjötjen. Enbtid) erHärte am 25. 3uni ber ©efanbte ^JreufjenS
ju granffurt, baß baS berliner Jtabinett befdjlojfen Ijabe, fedj*
Slmteecorpö 511 mobilifieren, roeld)e fpäter am Unterrfjein ju=
fammengejogen werben füllten. 9tad) beut Äriege oerficjjerte ber
^Srinjregent ben Ättmgen von Bauern unb Sadjfen mit polier
öefrlmmtljeit, bafe er bei weiteren Jortfdjritten ber franjöfifd)«!
©äffen ben Ärieg an ^ranfreid^ erflärt bätte. 6s war fein
(Sebanfe, bem oreujjifd)en Staate, bem S9efd)fl8er 3)eutfdjlanb&
gegen bie fran)öftfd)e Uebermadjt, mäffe baburd) von felbft bie
giujuma. ber beutfdjen ^olitif jufaHen.
Siefe SBenbung erfüllte Herrn oon Sismartf mit tiefem
Unmute. ©r war überjeugt, bafj tßreufteu aus biefen Stiftungen
gegen grtmfreid) fo wenig Vorteil jie^en werbe, wie SRtt&lanb
aus ber SHeberroerfung be« ungartfdjen Sufftanbes tum 1849.
„3Bir werben bann," fo fdjreibt er am 1. 3uli, „nidjt ein«
mal DefterreidjS Sieferoe, fonbern wir opfern uns gerabenwegs
für Oefterretd), wir nehmen i^m ben ftrieg ab. 3Rit bem erfreu
Sdjufj am Ä^iein wirb ber beutfcjje Srieg bie Hauptfadje, weil
er $ariö bebro^t, Defterreidj betommt fiuft, unb es wirb feine
greüjeit betrügen, um uns ju einer glänjenben $NoEe ;u ver-
Ijelfen? . . . Unb wenn es un& fdjfedjt gefjt, fo werben bie
SJimbesftcaten atm und abfallen rote weife Pflaumen im SBinbe,
unb jeber, beffen SReftbenj franjöfifdje Einquartierung befommt,
wirb ftd) lanbesttäteilidj auf baS gfofe eines neuen 9U)eim
bunbes retten."
Deßmeid) war efi felbft, bas feinen bamaligen ÖJegnev
pon biefer Sorge befreite. Unoermutet fdjnefl fd)[o& es unter
.tiby Google
«etfaU 6ee öftenei^iF^tn $teri*e|tn& 31
Sßrei&gebuug ber Sombarbet ben 3Baffenftiu"ftanb tum Süfla*
franca. Sie Äunbe fam bem ^rttijtegenteu itttb bem dürften
38inbifä)grä$, ber mit üjm untertfaiibeUe, gleidj unerwartet.
Selbft in ernften ©ef^iiitsbüdjern wirb ber aSorgang unbegreifs
(idj genannt ober burcfi anefbotentiafte 3«S( ««8 ber Umgebung
beS Äaiferö uon Defterreidj erflärt. 6s fäjeint atfo, ba§ baß
trefflidje 3Berf übet ben Ärieg in Stalten, roefä>eS Dorn i)fter=
reidjifdjen ©eneralftabe ueröffentlicbt würbe, j« wenig belannt
tft. Dffenfjerjig ift barin bie bamalige Sage bee öfteneidjifdjen
leeres foroie bie mangelhafte ÄriegBuerfaffung gefdjilbert. Stau
fiarte [vi) genötigt gefeb,en, baS unjjioertäfftge Korps bes ©rafen
Ölam=@a(lafl, baS jumeift aus Ungarn befianb, in baS innere
£)efterreia>& jurüdjufdfiicfen, aufjerbem mujjte eine SJtmfion
beS jroeiten EorpS, beffen froatifcrje ©tenjtruppen fidtj ata
friegsuntüdjrtg enm'efen, aufgelöft werben. SJergeblicb, fjatien
bem gegenüber bie 9torbf(auen wie bie ^Rumänen uoH üjre
©djulbigleit geti)an, bie SUetitfdjen ben alten 3iuljm ber tatfers
fielen SBaffen burrfj neue tapfere Saaten erfaßt. ©djlimm ftanb
es mit ber notwendigen ©rgäiijung be* $eereB. %eun oon ben
jroölf ärmeecorpfl bes Staates fämpften bereite in Stalten;
ein weiteres mar unentbeljrlicjj für bie Jiieberijattuttg Ungarn«;
als bie ©efaljr roucis unb man bie notgebrunaene äusmufterung
ber uugariftben unb froatiftfjen Gruppen uomaljm, mufeten bie
legten jroci uerfflgbareu Sorp« befl Seines nad) bem jübluben
JtriegBf(b>up(a(e aufbrechen. Sie peintidjfte Serlegenfceit er-
wudjs, weil Defterreidj nicht ein aweites £eer befajj, wetdjeft
gemäfj feinen früheren Stnerbietungen am Wljein erfahrnen
folltc. €d wäre ieibft fdjwer gewefeti, bie nad» SSunbeßredji
ant 9itjein aiifjufteHeiibeu brei GorpB (80000 SDlann) jur rechten
3eit aufbringen. (Jrjtjerjog Silbredjt, ber )um SJfßfjrer bed
ßfteneiajifcben JöeereS im ÜBeften beftimmt mar, Eiätte es nidjt
übernehmen mögen, jene Xruppeu ju befestigen, roeldje ftä) bei
bem ftampfe um Italien unjitreiäjenb erröteten Ratten unb nun
im Innern Defterreidj« lagerten. 2B(u)l mar bie Suffteffung
jmeier neuer Gorps (bee 13. unb 14.) angeorbnet roorben,
aber für biefe waren nur ungefüllte 3tefmien oorr>anben, es
febjte an Offizieren unb an ÄuBrüftung. §n ben 8rieben«jab,ren
.tiby Google
32 I- *«*- Et^Duna unb Kitberlogt Cefarrri$* tun 1849 bi< 1659.
waren bie eingeübten ©olbaten fiberlang bei beti Salinen ge=
Halten warben; bie äbtigen 3(u3gef)obenen Hatte man aus SSe=
quemlidjfeit nidjt militärifdj au«gebilbet, fonbern nrieber na$
$aufe gefeint; al« fte nun einberufen mürben, waren fte unfähig,
eine ^[inte ju laben. .3" ben ^eereßliften roaren 875OO0 3Hann
JußooK nerjetcHnet, baoon roaren 255000 lehnten, fjaft bie
fiälfte be« gesamten £eere« beftanb nadj Einberufung ber Ur=
lauber au« ungefüllten Truppen; e6 mar eben wä'Hrenb be«
^rieben« angeneHmer geioefen, mit ben fanget bienenben ©oI=
baten bie $arabe ju bestellen, als bie Verrufen mfifrfam ab:
Juristen. ®roße Unterfdjletfe tjatten bie SJerpflegung be« tta=
lienifdjen £eere* oerfdjledjtert ; bie mangelhafte, oft Derberbte
ftriegflöerroaltung geigte iljre JeHler: trofc be« übermäßig an*
gemacHfenen ftriegftbubget« roaren bie 3cugt)äufer leer, bie not=
roenbigften gefrungäarbetten im SRineio=S3teredf unr-odenbet.
SBibrig mar efl fdjon, baß Preußen jur Wettimg be« ttafiemfd&en
Sefifce« ju £tlfe gerufen roetben mußte, roibriger noä) bae
©ingeftänbnift ber Cfjnmacbt jur ©ntfenbung einet Slljeinarmec.
©er J)ielgefcHmat)te alte öfterreidjiföe £ofrrieg«rat H«tte e« ftet«
juroege gebraut, ein £eer am 9tljein unb ein £eer in Statten,
oft nod) ein britte« gegen bie Dämonen aufjubringen; bem
Staate be« 9tbfoluti«mu«, ber Stüitärbiftatur unb be« Aon:
forbatö mar eine är)n(i^e Setfhtng unmägliä). $aS atte @Hren=
oorrea^t be« fiaufe« DefterreicH, 2>eutfd}lanb am Sttiein ju oer=
tetbigen, toat bie eigenttidje @runblage feines Primat« über
bie beutfdjen Stämme, 3egt tonnte es mdjt geübt werben.
9Bie aber Napoleon in. Preußen unb Seutfdjlanb ftcfi
roaffnen fat), Hielt er es für angezeigt, ftd? mit ben errungenen
XropHäen ju begnügen. @r lub Äaifer ^ranj 3°fepH ju einer
3ufammenfunft nad) SBittafranca; ber fdtroetfleprüfte £errfdjer
ging auf einen Stieben ein, burdj roeldjen bie fiombarbei ab:
getreten würbe, Senetien ber SHonardjie verblieb. Wapoteon
fdjeute fiä) mdjt, auf ben Sinn be« öjterreidjifdjen Äaifer«
buraj eine unroabre Mitteilung etnjumirfen; er wußte ju et«
jäHten, baß Preußen mit it)m unb ©nglanb, wo Spalmerfton,
Deftetteidj« fteter ®egner, SRimfter be« äeußern war, tnsger)eim
SRat pflege, um nidjt bloß 9Hailanb, fonbetu aud) SJenebtg
.tiby Google
Sertuft her Sombarbei. 33
DOn Defterreidj loöjutrenneu unb einem ©rjtjerjog jii über:
geben *). ©a* äRifjtrauen jraifdien ben beiben beutfcben ÜDläcbten
fdjofe triebet in bie £atme. Defterteiäi roarf Sßreufien fein
Sägern cor, njeftbeö bie üiünarcbie eine fßrotriiq getofiet r)abe;
unb spreufjen nriebet mufjte feine )u ben SBaffen gerufenen unb
jcfet hilfsbereiten Sattbroeljrmaniier tbatentofi entlaffen. 3n
5Ceutf(bIanb blieb bet föinbracf, bie preufjifcbe Sßolitii rjabc
burdj ifjre Unentfdjloffenjjett ben SSunbeSfreunb gefcbäbigt; bie
fpäte Lüftung, bie bet ißrinjiegent befobf, roax ben Steigniffen
bwlj jju weit nadjgeirmft
') ^trftgn^, bet bamaW fvanjöfift^ci ©otfäafter in Sonbon mar, et-.
yUfiit bteö bem Sotb Walmeäburi), bei in feinen „SRemoircn etnei t\f-
wuligtn SHiiiiftetS" jirni 21. 3uß 1859 bie ©efdji^te biefet burö) Napoleon
veranlagten Xäufdjung mitteilt. Sei ^erftgtujö brutaler Offenheit ift an
ber SBab,v6«it biefet ©rjiüjlimg niäjt |U jneifeln. 3« SperfignyS .Mämoires*
(SßatÜ 1895) fetbft mirb feine S$atiflfeit aß »orföafter in Sonbon fafl
gang übergangen.
ii »oArnfftoft. i.
;y Google
TL Sud).
$c§ettem 6er gro|öeutfct)m ~gotxti&
gjepterreic^e. jJÖismardi u*t6 ^c^nxerCing
(1850 Bis 1868).
Z)ie Sreunbe beB emtgett ^rieben* gefielen flcd in früheren
Reiten in bem ©ebcnfen, bafj bie Sßölfer gerne aDe£ frieblidj
f$Iia)ten motten, wenn ber ©inn ber Jtinige nidtt auf ftrieg
gerietet wäre. Aber in ber Spannung ber Strafte in £>eutfd)-
(onb jroifdjen 1848 unb 1860 verfielt es ftct) umgefe&rt. Sie
SKonarc$en, bie aber ba« ©djtoert geboten, Äaifer g-ranj Qofeptj
wie bie beiben preujjifdjen Äönige biefer 3eü, Regten ben
SBunfdj unb aud) bie fefte Ueberjeugung, bafj bie Sanbe Ü)rer
perf&nltdjen greunbfefjaft, bie SJeramiibtfdjaft ü)rer Käufer unb
enblicr) bie beutfdje ©tammeäeinljeit jebc ernfle $robe aushalten
mürben. Sluä) gärten fiä) Deftetretd} unb ^reufcen, nenn fie
nur europäiföe unb ntct)t aud) beutfd>e SRädjte gewefen roäten,
oerftänbigen tonnen; bteö gelang ityien oor 1848 trefftidj, unb
nad) 1871 würbe bafl alte 93erf)ältnis nod; gefeftigt. ®egen
Oft unb SSJeft, gegen 3torb unb ©üb tonnten fie einig fein;
in (einer JBeltgegenb, in Feiner grage, bie auf frembent, anfjer=
beutfdiem ©oben fpielte, tagen für fie Snläffe ju Senoürfmffen.
3tber bie 3Rad)t ber nationalen Strömung, roelcfje SDeutfct)tanb
beb>rrfd&te, rifj fie aufleinanber; fie mar fiärfer qIö iljr Sßifle,
parier oft af« ber politifd&e Vorteil ü)rer ©taatm. 9tod) 1859
gewannen bie einljeitfibefrrebungen feftere ©eflatt. Unwiber*
fteljlid) wirfte baä itafienifdje 93etfpiel auf ben Iangfamer reifenben
.tiby Google
Deftermdj unb $rcu£fn not 1866. 35
entfdjluft bei Seutfdjen. 5Die gefte bei Turner, ©d)üfcen unb
Sänget feierten in raufcfjenben Ionen bas ftiel, über weldjeä
bie ftinber beft SBatettanbe« einig roaren, wobei fc&on bei näcbfte
©djtitt fie ju lautem ©treue entjroeite. ©er 9totionatoetem
unb bei atofjbeutfd)e Jtefornwerein brangten bie SBimftet unb
bie gutften ju entfdjeibenben Späten. Sern ffib/rgeije fotooljt
SfJteu&enfl nrie Deftetreidja mürbe ein neues 3ie[ gefteeft. Sie
Patrioten in beiben Staaten roiefen auf bie getoaitigen poM=
ftt)en unb miiitärifcEJen Kräfte bin, weldje in bem jerfplitterten
SJeutfdjtanb rutjten, unb fie forberten, man fode fie aufrufen,
um mit Üjrer £ilfe ben eigenen Staat ju ungeabntet Wlafyt
emporjutieben. ©o (oefenb tote bie Öffnung, efcenfo gefät)t=
litt) mar bie Sntfagung; benn bas gelb bem SRebenburjler ju
räumen, fjiefj ibm bie S3orfieiifcb>ft über aWttteleutopa aber:
[äffen. @fi mar alfo bei neu eima(t)te ©intjeüsbiang bei Nation,
bei ben Jteil ^rotfetjen Defterteicb, unb Sßteujjen trieb unb bie
mit ben napoleonifdjen Kriegen begrabene ©ifetfudjt ;u neuer
3roietracr)t entfalte.
Snbere Marionen teuften nidjt feiten Ober ü)re innere
©d)roädje, baS beutfebe Sott aber litt an einem Ueberfdjuffe
an Äraft. 3t»ri ©to&mädjte roaren aus feinem ©cbo&e et:
roadjfen. Sie roaren beibe bei ©tolj bei Nation, aber it)r
$artitu(ariflmuft mar bas .^emmnia einer alle Stämme um-
fa^Iiefjenben (Einigung. SRacfj ben ©reigniffen uon 1871 ift es
überflflffig, von ben atojjen politifdjen unb militäriföen (Eigen:
febaften ju fptec£»en, roeltbe bas ^Sreufjen jener £age umfä)lo|j.
S5a* bamalige Deftetteia) niieber eröffnete ber nationalen 5pt)an:
tafte ein weites @ebiet. Senn Ungarn unb ©alijien, weldje
foeben nad) SWiebeiroerfung ber SReoolurion in ben aWadbtbereid)
beutfdjev Sülbung gejogen roaren, glitten neu gewonnenen obei
nriebeieroberten ftotonien, welche ben geiftigen unb roirtfdjaft:
tidjen Äräften ber Station cotten Spielraum boten. Sie grofj:
bentfdje 3bee unb itjre Präger titelten fidj für ftart genug, um
fict) bie beiben potitifdjen Realitäten, Oefteneicb unb ^reufjen,
bienftbar }u macben. Hber roeber Sßreufjen noeb Defterreicb toat
geroiUt, mit ber beutf<$en SWbeit eine anbete SBerfdjmefjung
jut ooßgiet)en, benn ote $üt)rer unb ©iegei. 28enn iigenb
.tiby Google
36 H. Sud). SUmwif unb Sistierung (1859 bit 1868).
jemanb eö nerfuiit E>ätte, ben roiberftrebenben Xeil mit ©emalt
in eine engere Drganifation ;u preffen, fo roäte ba« eingeborene
©taatfigeftu}! ftarf genug getoefen, bieö ju Derfn'nbern. 3n
3)eutfa>Deftermdj mar überhaupt nur eine bfinne Sdjtdjte unter
ben ©ebilbeten ber ©mbe$ieb>ng in ©eutfefjlanb geneigt, unb
biefe auch" nur bann, nenn Defterteidj ber 5ü&rerf#aft ftdjer
mar. 3n Preußen mären bie SJemofraten unb aucfj bie Ultras
montanen bereit gemefen, in einer Ijöfjeren nationalen ©uujeit
aufjugeb>n; aber trog bicfer Stimmungen märe aua) tyet folaje«
beginnen tjilfloö gevettert an bem ftarten ©taatswiEeii, melier
fidj in ber SDmmftie oerlörpette. 3n einem Kampfe, ber fidj um
DefterretdjÄ ober ^reufjenft ©elbfUrnbigfeü innerhalb 2>eutfdj=
lanbs entfponnen blatte, mären bie STonardjen nidjt blofj befl
£eer», fonbem aud) ber fibermättigenben SBoHsmeinung fidler
gemefen.
3n biefen Semegimgen entfaltete fid) ber Cljarattet König
2BtU>eImö unb feines erften SOtinifterS. 2BUb>un I. rourjette
in ben Slnfdjauungen einer älteren 3"*; feine fernige Sfiatur
blatte nidjts SDloberaeS an fid), ja mit Vorurteilen fatj er auf
bie 'täglich" neu auffdjiefjenben ©eftalten unb SBflnfdje ber 3«t.
©ein (Seift mar ntdjt tief unb nidjt oietfeitig; er ftanb bem
3ufammenl}ange oieler SDinge, bie er um fidj werben falj, mit
ungerechtem üffttfjtrauen gegenüber. 3Mefe <£igenfdjaften er=
fcfjienen nieten feiner 3ettgenoffen anfangs -alt unBerbefferlldje
klänget; aber fie überfallen babei, baß ber Surft, ber bie
$auptfa$e erfaßt, ber bie Sebingungen ber (Stöße feine«
Staates »erftefjt, oljne ®efaf)r bie rafd) oermelienben Stutens
ran(en mobernen ©eiftes unbeadjtet laffen tonn, diejenigen,
bie mit ben Qbeen unb ©djlagro orten ber 3eit ^angbad fpietten,
fpotteten moljl über bie enge b» ©efi^tsfreifee beä flöntg«;
aber er ftanb bafür feinem Wlannt feiner 3eit in ber Äunft
nadj, ein ftarfea fieer ju fdjaffen, bie beften Sttänner für bie
SJernwItung ju mähten, ben Seamtenftanb mit bem Haren unb
gefunben ©lief eine« unermflbKd) fleißigen £auB»aters ju leiten;
babei mar er in gefunber fStaatafetbftfudjt eifrig unb ;äb> auf
feines Kaufes Schiebung bebadjt. ©iefe ©icjenfcfjaft aber mar
feinem geiftreidjen Slruber ganj abljanben gekommen. ©entU
.tiby Google
t^atottet SBUb>(m* I. 37
mentalität lag feinet 3latux fem 1 ); " ü°9 roo ^ nur Jögenib
in ben flrieg oon 1866, aber afe et ftegte, lag es nidjt an
ü)m, ba| nidjt nodj einige feinet föniglidjen unb fßtftlidjen
Settern auf ben ((einen fronen ©eutfdjlanbs in bie ^tembe
loanbern mufjten. Unter bei oertoirrenben SRannigfaltigfeit
bei ©injelbinge ift ti für bie 3eitgenoffen gar feiner, ben ftetn
bet ©ntimcflung ju »etfteljen; SSif&elm I. befaß bie ©abe,
bie butäjgtetfenben Urfadjen oon ben begleitenben Umftanben
ju trennen unb baS SRorroenbige ju tljun. Stfefe {Jätfigfeit
tjatte et mit mand)em anbeten 93egränber oon Staaten unb
©onaftien gemein, beten ©rfolge oon üjren 3«t8enoffen un=
begreiflich genannt mürben. £tefflid) tjafte ©rillcatjer foldje
©egenfäfce gefdjitbert: bet fdjltdjte SRanneftroert 9tubolffl oon
£ab«butg ftegt übet beS 39&{jinenfömgs Ottotat ffadernbe
Genialität. 3n bet ©efdjidjte bet Staaten gibt es jmei
©nippen oon Männern, bie 9tad)ljattia,efl geleiftet jjaben. Sie
eine Steige umfaßt bie gewaltigen Staturen, nnb ü)nen weift
bie fortfoinnenbe ©age t)eroifäpe Urftaft unb felbft Stbftammung
oon ben ©öttern ju. 3n bie anbete gefrören bie foliben ftöpfe,
bie ftete bafl Selbfh>erftänbtic(je tljun, fo bafs jeber oernteint,
er fjdtte an xfyctt ©teile baflfelbe burdjfefcen lönnen. ©djwung:
lofi fdjeinen bie leiteten; aber wenn fie aud) oon bet $Ejan«
tafie nidjt 311 üoerrafdjenben Saaten befeuert werben, fo fiegen
fte burdj eine merfroürbige 3rrtum8loftg!eit in ü)ren ®nt=
fdjtoffen,
©0 erfeimt tjeute jebetmann, bafj Äönig SEBifljelm . unb
et allein SHedjt trotte, als et fein eigenftefl 2Berf, bie $eereft=
reform, ttofc unfäglittjet ©djwtetigleiten burdjfefcte. 3n einet
3eit, in bet alle feine Untertanen baoon fdjroärmten, ^Breufjen
') »emba rbi, „iagebüdjev" (jum 24. 35nnet 1862): „!Oev flflnifl
^at Äuetbatbl Sotlefung Ober ben HJeUfömetj neulitb mit angehört unb
äußerte, ei Ijote bei biefet ©elegenljeü etft erfaßten, tuaS bri SBott 6r=
beute: — et Ija&e nic^t gewußt, bafc ei fo etnai gibt — in fidj au$ nie
etroafl bootm erlebt. 8. 9kierbacti gab, nie ex mit fpäter erjagte, bie
glftitlidje Hntmott: ,<Sure Dtajeftat btttfen ben SBeltjdjmet) auifi nidjt am
pflnbcn, benn Sie foHen u)n fetten, unb »et eine Stanftitit Reifen fall,
ntufi felbft gefunb fein.'"
.tiby Google
38 IL Surt). »[«mar« unb e<f)tnertm fl (1859 6iS 1863).
tonne burdj moratifdje (Eroberungen jum 3Rittelpunfte ber beut:
fdjen (Einheit gemalt werben, erfannte er, bafj es in erfter
Sinie roirilidje, insbefonbere militärifctie SRadjtmittel feien,
bunfc roeldje fein Staat in bem SBettberoerb in S)eutfd)lanb
fiegen roerbe. 9Bie etnfadj erfdjemt fe&t biefe erfenntniä! ')
$atte er nidjt erlebt, bog int Jtooember 1850 ber £rieg*nttnifter
erftörte, ^renfeenfl $eer fei bem Äampfe mit bem öfterreidjtfdjen
mäjt gen>ad)fen? Sangfam roaren audj bie Lüftungen oon
1859 oon flotten gegangen: ber Jtrieg mar ju ©nbe, alfl
Preußen auf bem SjJfan erfd)ien. 3ebermann in ©uropa (annte
biefe S^otfa^m; feltfam, bog faft ber ^crrfojet allein auft
U)nen ben richtigen Seeluft jog unb in brang= unb fummer:
vollen Sagen unb Störten an ber ©rneuerung beft »reufjtfdjen
Seerroefens feftt)ielt. Sie ©eutfcfjen werben rt u)m immer
2)anf wtffen, bafj er in einer fdjraäc&tüfjen 3«*, bie aflea mit
Sieben im SBrufitone ber Ueberjeugung fdjKAten wollte, ben
jtern ber Paatfidjen unb nationalen ©rßfje, bie 9BeIjtbafttg£eit
be« SSotfe«, mit ftdjerem Surf erfannte. S)ie anberen Nationen
roaren fidj biefer SBatjr^ett fett langem bewufct, ben 2)eutfdjen
mufjte fotd&e Erfeimhvifi erft finnfättig in blutigen ©tfjlac&ten
»or äugen geführt werben.
SllB Äönig 2BiÜ)eIm jur Regierung tarn, beftanb woljl
allgemeine SBebrpfftajt in $reujjen, aber nadj bem @efefee
würben alle Qaljre nur 40000 SWann ausgehoben. 3n fünf
Saljrgangen bilbeten fte bie gelbarmee, wetd&e fonaö) 200000
Mann ftarf fein foSte, wenn ber Äönig fte bei beginnenbem
ftriege ju ben ©offen rief, ©ie ndd&jten SIterflfCaffen r-om
25. bi* 39. 3a(»re bilbeten bie 2anbroel»r, 400000 3Jlann fterf.
Sk« mar ein §eer, geeignet ju einem Serteibigung*= unb »olf*=
<) »emerfentJioert ift bai ®efprd«, meines SBÜ^rm I. tio$ a» $rinj<
reaent am 18. 3uni 1860 mit Säule führte. Kaufe („gut eigenen itUnl--
gefa)id)te" 6. 684) berietet txttObn unter anbeten! folgnibei : „Ute Summe
feiner <£ntfd)Iuffe mm, ... bie beutfdjen dürften in ibrer SouwrÄmtM ju
fd)onen, nier in mUitarifa)en Dinfltn eine eiti^eit ^ereotjuirinflen, twlfbt
«ine flio&e s«tnetnl<9aft(ia)e SBtttfandett ermÖgtiä)e. Einen ooUtommenen
Segriff gattc er baoon, bafi bi« milititrifdje ffla^t bie Souveränität in fta)
Mliefie."
.tiby Google
^mi&ifdjt §eeretafonn. 39
friege. 3" einer tljatrräfttgen, (jodjfrrebenben fotitil bagegen,
nie fte auä) bie Bteufjifdje Äammer ftotjen 9But« forberte,
tDüt efi untauglich. 68 mar ber rranle $untt bes befleljenben
ffiefefieft über bie allgemeine 2Beh,rpKi<fit, bafj nodj immer nur
40000 SRatm iäfjrtid» ausgehoben rourben, obmoty bie S8e=
oöKerang feit feinem Inkrafttreten tm^alire 1816 oon 10 auf
18 SDHBionen geftiegen mar. ,3ct>iitaufcnbe oon n)e$r&aften
jungen Sßämtera blieben a(fo ru^ig ju $aufe; nen aber bas
£ofi traf, ber mufiie 19 ^aljre lang beft Rufes ju ben Jahnen
geroärttg fein, ©o beftanb baö jroeite Aufgebot ber Säanbroebr
faß ausfdjliefelid), unb audj bas erfte jum guten SEeile, au« oer*
heirateten SRännern. S)a8 natürliche unb gered&tefie i8Je|jr=
fpfiem mar jum unbiDigfren unb bftrtefien geworben.
3raei £auptyuntte umfaßte bie Reform, roeldje il&nig Sit
beim burajfeete. ©3 foHten anftatt 40000 oon jefct ab iafirtfcb
63000 SNann ausgehoben werben, ©obann wollte ber ÄÖnig
bie brei jungfteii ^^rgänge ber £anbroeb,r nodj in bie gelbe
armec aufnehmen. Smrdj bie größere jätjrCi^e Susljebung
rourbe bie ®mn)tung oon 49 neuen Regimentern nottoenbig.
Sie SMenftpflidjt ert)ielt eine breitere ©runblage; bafür würben
bie älteren Sttbrgfinfie ber Sanbroefp früher entlaffen. Sie
gange Reform belaflete bas ftriegsbubget jubrltcb btofj mit
9'/i SRiHionen Snjalern; bafür befafj ber Staat eine getbarmee
mit ber flriegäftärfe oon 370000 SMann, hinter benen ©rfafc
trappen in ber Starte oon 126000 SRann unb 163000 Wann
ßanbtoebren ftanben. 3)ie marftge, tief ernfte ^erfönficbüeit
bes 1859 jum Jtrieasmimfter ernannten @enera(lieutenants
Sdorec^t o. Soon mar ber Xräger biefer Reformen oor bem
Sbgeorbnetenbaufe ')■
") Sgl Sofjlei, n f(Urct<$t v. Koim" (Berlin 1879), pefmta* aber
W* „Sentroürbigleiten nuä bem «eben bei ©tnwalfelbmarfdjaUiä Stieg*
tnimfterä Stufen ». Soon", ein litte zanfötä Senfmal, baä ber So&n
Soon«, Slatbemat ®raf oon Soon, i6m gefegt 6,at. — Sie 1887 oeroffent:
(legten „StUitarifcJen ©griffen" Jtönig SJißjelmä bieten ein tlavsä 8«b
ha Cntaniftung be£ ß&nigä jum SRefonnator feines fceeiel Sgl. aud)
¥. Soilleu: „Sei Sßrinjvegent unb bie Beform bei beulen ftriegSvet'
f«flung", B $iftorifd)e Sritfajrift", 42. 8b., 1897. 3ui (Jb,atflfterifHt Röntg
.tiby Google
40 U- Sudj. ötflmMif unb 3i$merlutg (1859 bis 1868).
fös mar nun oerbängniäDoII für ben Sinftufj ber 3?oIfs=
oertretung auf bie innere ©eftaltaig Seutfcblanbs, bafj ber
preufjijcije Eanbtag fiob gegen biefe Reform fträubte. Riebt
eigentlich gegen üjren ©nmbgebanfen. Die Rammer »on 1860
ermöglichte burdj bie ©eroä&rung »on 9 SRtttionen SCbalcni bie
Silbung ber 49 neuen Regimenter, fte fnupfte aber an bie
bauernbe a3otierung biefer ©umme mehrere 8ebingungen, unter
benen bie ^etobfe|ung ber 3Betjrpfttcbt tum brei auf $voei ^abre
bie roidjtigfte mar. 35a aber ber Äöirig barin eine ©djtoikfjung
ber 2Betjrtraft [oJj, fo n>ar eine @inigung nicBt mebr mögltdj.
!Ke ©egenfäfce »erfäiärften ftcb; 1861 mürbe ber jäbrlidje 3« 3
fc^uft gur ©rbaltung ber neuen Regimenter nocb einmal benriffigi,
weil man nodj ju einer ©inigung ju gefangen tjaffte. aber
1863 ftanb bie SJertoeigerung beror, fo bafj ber ftönig ben
Sanbtag auftöfte unb neue SBaljIen anorbnete.
$ie Regierung Äönig SSil^etm« mottte bas SBiberftceben
bes SSoff« gegen bie $eereSreform baburcb befanftigen, bafj
fte iljre ernfie £etlnabme für bas einbeiteibeat ber Nation be*
jeugte. Sin ©tele bes ßerrn v. ©djfeinifc, ber bas Stmt eines
WimfierS bes fomgluJjen Kaufes übernaljm, rourbe ®raf Sern:
ftorff 1861 jum SRinift« ber auswärtigen 2ngelegeru)eiten er^
nannt. ©effen beutfdjer Patriotismus mar ernft unb lauter,
bodj aud} er mar fub>en SRafjregeln ni^t b>Ib. Snbeffen mar
bie Rote, melcbe er am 20. S)ejember 1861 an bie beutfcben
fiöfe fenbete, ein ungmeifeujafte* aSefenntnis ju ber $oIiti(
eines engeren beutfdjen SunbeS unter $äb,rung Sßreufeenft; fte
bejeidjnet bie Rfltffefjr r ju bem ajerfudje, ben Jrtebridj 2BU=
beim IV. 1849 unternommen bitte. S3ie nctdtjfle tJo(ge biefe»
©drittes mar, bnfj bie Regierungen ber SRittetftaaten ju Uns
nu)e unb älrgmobn toibet ben rireufjifäjen Sbrgeij aufgefdjeudjt
mürben. Unb bodj t)atte Sernftorff ftdj bamit nur ein tyeo*
tetifdjeS 3*et geftedt; entfdjloffene ^mriattoe lag feiner Ratur
SQtlEpetmö »gl. baJ Budj Dan ©rto) TO a r tf S „Äaiftt SSi^etm V,
©eparatotbtud au« ber allgemeinen beutföen Biographie, unb (Seorg
ftaufmann, „^olUtfdje 6eföt<$te Seutfälnnbö int 19. 3a$rljmtbert"
(Serlin 1900).
.tiby Google
Berufung
ferne. S>e$lja!b ettlärte fidj bie preufjifdje 93arlamentSme£n-(jeit
burd) biefe SHtion, bie nur ats 2lbfdjIagögof)Iung betradjtet
mürbe, nic&t ganj jufrieben 9 eflc Ht . Ser ,Rßnig aber bejetdjnete
feit biefer Seit bie @runbfäfce ber Siote für fein feftftebenbes
Programm; me^r als einmal Ijob er bieft roä&renb ber 3 e ' 1
befl inneren fionffifts berooc. Äadfj ben 2BaI>(en oon 1862
EeJjrte bie ^ortf^rirMpartei mit uberroäftigenber aßeljrljeit in
ben fianbfag juriic!, unb nun mar, ba ftd) int Sanbe audj fjef=
tiger £abel roiber bie gögernbe au&ere $olitit erljob, bie oott=
fiftnbige Sßerroetfung ber £eereSreform DOrauöjufeben. S)esb,alb
entfdjlofe fid) ber flönig, bent Strängen 3too»ö unb 9RanteuffelS
jii folgen, SiSmarct ju berufen unb bann jene „tapfere"
$o(ttif ju betreiben, nwtd^c Üjm SiSmard bei einem ©efprädje
in 33aben=83aben angeraten Ijatte. 2Hs ba§ StbgeorbnetetujauS
am 23. September 1862 mit 273 gegen 68 Stimmen bie
Soften für bie neuen, bereits aufgeftettten 49 ^Regimenter aus
bent Subget ftrldj unb bie liberalen Minifter üjre Snttaffung
nahmen, ba riet 9toon wie fo oft früher jur Berufung Si§=
marefs. £>er flönig meinte: „<Sx wirb nid)t motten, wirb es
jefct aud) mctjt übernehmen; er ift aucf) nidjt ba, es rann mit
ü)tn nichts btfprodjen werben." aber Siömartf Ijatte ftdj be=
eilt, aus Öiarrifc nacf) Berlin jii lammen, um jur Verfügung
ju flehen. „$ie Sirne ift reif," blatte i$m SWanteuffel telfc
gtap$iert. ©0 tonnte SRoon bent in feinem ©emüte tief be*
brflcTten flönige fagen: „ffir ift bjer, er roirb Eurer SRajefWt Stuf
bereitwillig folgen." Mitten unter ben Keinen SSerlegenljeiten,
roeldje bie SRote Sernflorffs Ijeroorrief, unb unter ben fdjdnbar
unübenoinblidjen Sdjroierigteiten, von melden bas innere ßeben
bes Staates ergriffen mar, imirbe Otto 0. Siömatcf am 23. Sep=
tember 1862 jutn Miniflerpräftbenten ernannt, aber nun mar
au$ mit ber faft poHflänbtg umgefdjoffenen Srmee baft 3Bert=
jeug gefdfjmiebet, obne roeldjeö biefer Staatsmann feine Erfolge
nidrt tjätte erringen tonnen. 9ttft ber ftönig &ertn 0. SiSmartf
jum erfienmat fpradj, mar er feljr mebergefdjlagen ; bas erfte
©djriftfHuf, bas er bem neuen SRatgeber übergab, war bie Sb=
banrungfturtunbe. 3 u f a H>8 ^ atte oe * Ä«»q>rin& Siftmard früher
ju ftd) befdjeiben laffen, bevor biefer Gelegenheit batte, beim
.tiby Google
42 n. öud). eiimorct unb 8djm<rlina (1859 bie 1863).
ft&mge ju erfdjeinen, unb 2Bül)eIm I. empfing, a(a ei baoon
erfuhr, ben bitteren ©inbruct, bafj and) SiSmartf ftä) fdjon beut
auffteigenben Sterne juroenbc. „2Jftt bem ift ea aud) ni$M,"
fagte bei König in gebructter Stimmung ju 9foon, „et ifl ja
fdjon bei meinem Sob,ne geroefen." S)a ober trat ber fun^ts
lofe SWann vor ben König unb burd) ben SUiftbrud! unbebingter
Ergebenheit gelang ee ü)m, ben gebeugten 2Wonard)en aufju-
ricbten; er erfüllte Ujn baburd), bafj er fid) bereit erflärte, bie
SRUitarorgamfation aud) gegen ben Öanbtag butdjjufüljten, mit
neuem SRute. „2Bar beft Rßnigft Haltung cor ber Unterrebung
bie eine« tiefgebeugten 3Rannefi geroefen, fo fdjrttt er jefct auf*
red)t, feft unb ftroff ron bannen 1 )"
Ernfte Sorgen brüllten ju berfelben 3eit aud) flaifer ^ronj
3ofepb- Senn nad) bem 3ufantmenbru^e beft 3bfoluti«mu«
inufjte ber Staat neu aufgebaut werben. 9Iad) ber furjen
3a>ifd}enregierung beft @rafen ©otudjoroSfi rourbe Sdjmerling
im 2>ejember 1860 mit bem Slmte beft leitenben Staatfimüufterfl
betraut. ©er Stent ÄntonS o. Schmerling mar in granffurt
(Ulfgegangen, als u)n ber SRetefjftoerroefet @rj^erjog 3oIjann jum
$räftbenten beft erften beutfd)en Meiä)ftminifteriutnÄ ernannte.
3m parlamentatifdien 2BettftreUe wie im heftigen ®egenfafce
mit ben erften SRännern ber Nation maß er fid) &ier a(«
Oleidjer unb felbft ate Ueberlegener, t»ien»ofjl ü)m in ber $ei»
mat bie rebnerifdje unb poKtifdje SJorfdjuIe gefehlt batte. SJem
Sßattjos ber Stürmer freute er bie unbequeme 3ronie ber 2tyat=
fadjen gegenüber; fdwetbig unb fpöttifd) jugteid) be$anbette et
bie renolutionär ©eftnnren, redjtjeirtg trat er intern Soöbrudje
am 17. September 1848 mit ben SBaffen entgegen. Unter
ben gemäßigten, joeldje ber fonfKrutionellen SKonardjie an=
fjingen, bewahrte er fid) b>b,e« änfe&en, aud) nadjbem ftä) ber
©ebanfe beft preu&ifdjen @rblaifettumft in ber Sfteljrljeit beft
Meidjstages 93abn ge&rocben unb feinen SRüdtritt erjroungen
t)atte. Älft unbeugfamer Defterreidjer j&gerte er (einen äugen«
blid, burd) einen 33unb mit ben van iljm betfimpften 5Demo=
') SBiämartf, „®eb«nlen unb «rtimerungen" I, 6.267. Untub\
„Srimtentttgen" 3.221. 3Rün$(tttt „KSg. 31g." Dom 7. DIt. 1890.
.dby Google
Gljaroftev unb 3 ie!e S$m«linfl3. 43
(raten baft flaifertum bei fio^enjoffetn von vornherein ju unter:
graben unb fo ben erfien Sßerfudj jur beutfd^en ©inbeit ju cer=
etteln. ©s mar ifjm unmöglich, fidj mit einem einigen S)eutfä)=
tanb ju befreunben, an beffen.©pifee iridjt feine geliebte Zeitnot
ftanb 1 )- %on granffurt nadj Defterreiä) beimgelebrt, führte
er als ^uftyminifter ©eidjroorenengeriibte unb Öffentlichst ©e=
ric&ttoerfaljrett ein unb nrirfte für ©emäfcrung einer roob>
tätigen ©elbflfinbigfelt ber ©emeinben. 3(1« bie 1849 we* '
liinbigte SBerfaffung bann im ^alijre 1851 gegen feinen Jtat
jur fidgenommen nu irbe^ jog er fiä) olinä 3"ÖWlt roitter auf tHe
rt^terlidie Saufbaijn jurüct. Siele* unterfdjieb Ujn von ben
meiften feiner engem Sanbateute; vor allem befafj er eine
eigene grofje Änfdjauung von ber Srt, mie fein Öfterreiäjifcjjefi
Satertonb ju organifieren unb ;u beljerrfdjen fei. 9Cm 26. $&
bruar 1861 mürbe, aö er mieber ins ämt berufen mar, bie
Säerfaffung verffinbigt, burtfc meiere um bie ganje 3Ronard)ie,
bafi ratberfrtebenbe Ungarn mit eingetroffen, ein ginbeitsbanb
9 efeb hingen roerben foHte. SJtefe SBerfaffung entjjätt bie @runb=
gebauten ber jefet in ber öftetreü$if<$en 9tei$&EjäEfte gültigen;
aber ben Ungarn tonnte ber ginfjeiisftaat triebt aufgebrängt
roerben. Qu ftarf mar ber (Seift ber ©elbftänbigreit in biefem
2Mfe unb jubem fiatle Sdimcrling bie unglüctltdjfte @rbfd)aft
angetreten, einer ber roiäjtigften Sttte ber Regierung beft
©rafen ©oludjorosfi unb feiner ungarifd)en Sttinifterfottegen
mar bie 98ieberl>erfteu"img ber autonomen ungarifdjen flomitat«=
Verwaltung geroefen. Bevor alfo ber Sluögleici mit Ungarn
gefdjloffen mar, würbe ber beutfdje Seamtenftaat in Ungarn
jerflört, baS Sffiertjeug zertrümmert, mit raeld&em baä ßartb von
SBien aus vermaltet mürbe. 2Saö ber Sdjlufj beft Sufigletdjea
ljätte fein muffen, war fo an ben Snfang gefegt. 9Kan lieft
alle beutfdjen Beamten unb Seijrer aus Ungarn vertreiben,
man gab ber Dvvofttion be& magvatifd&en Abel« juerft ben
gangen 2Radjtav»arat ber Verwaltung vreifl — unb bann erft
wollte man über leere Berfaffungsformen mit ibr unters
') Uebev biefe Berljältniffe »erg[ei($e Ktnett* 811$ „Hntotl Sittet
v. ©ifjmfrling. Crptfoben aus feinem Se&en". (SBien 1895), 6. 328 ff.
]
3ipit.«b, Google
44 n. »ud). SiSmatd unb ertjmerling (1659 &i* 1863).
Rubeln '). £rogbem glaubte Schmerling obfiegen ju formen.
.'gier nun, in ber Stbroägung bet polittfdjen Äräfte, über toefdje
er unb feine politifdjen ffitberfacljet verfügten, liegt bie Sdjroädje
feinet ftaatsmäniufdjeii Sec&nung. ©ein Srrrtum rcar, bafj et
bie Autorität beS bfterreidjifdjen eitu)eit*= unb SReid&Sgebanfen*
auf bie ©emüter ü&erfcEjä&te, ebenfo bie materiellen Üttadjtmtttel,
bie if)m ju ©ebote ftanben. Diefe unnötige Abwägung eigener
unb frember Strafte ging überhaupt burdj fein gattje« SBefen.
es ct>rt ü)n als SRann unb als Patrioten, baß er frei mar von
bein 3weifeC an feinem Staate unb an beffen Senbung, frei
von bem lalratenben ^effimismuft, ber in Defierreicfj bie beften
Kräfte an ber Entfaltung Ijinbert. 3fjn erfüllte eäjter ©laube an
baS politifdje Xeftament 3ofe»(jB II., bas er oottftrecten raobte.
S)as ©Reitern ber Sßlane biefes dürften beugte feinen 3Rut tticljt.
3n Jretyerrn <o. £id)tenfe[s, ben er jum ^Präfibenten befl Staat**
rate* eri)i)b, fanb er einen geiftooDen ©etjilfen, oft felbft ben
anreget neuer Qbeen, bereu er pd> bemächtigte. Seine $ofition
fcfjien anfangs wterfctiütterliifc, ; benn erjljetjog SRainer, ber frei:
finnigfte unter ben 5prinjen bes Eaiferlidjen Kaufes, übernahm
bas ijßrafibium beS von Ü)m gebilbeten äßinifteriums. 3 U Der
Ueberjeugung oon ber ©röfie feiner ©enbung gefeilte fid) bei
Sdjmerlfng eine ubermäfjige 3uDetficI}t in bie eigenen ga^igfeiten.
Deshalb oerfäutnte er es nidjt feiten, bie SRenfd&en burdj Iluge
') es ift burt$ bie von ftonnt betauS gegebenen ©riefe $ea!S br.--
fannt geworben, bafj bie ungarffdjen atttonfervatiiKn Staatsmänner, nnd)=
bsm fte burdj tfjre unglütff tilgen äJtajjregeln Ungarn in Senotrrung ge<
fiürjt ijatten, fefbft Stnton v. ®<6inevlfng bem flaifer empfahlen, um ben
Staat mieber eingurenfen. ÄIS er fle bann beifeite fd)ob, eruwajfen ibiw
gerabe in ben Sag, Sjecfen unb befonberS in 2Rori& ©fierljajij bie beftigften
Segntr, bie feinen Sturj Ijerbeifü&rten. Su grabe! („Ein SebettSlauf"
II, 6. 204) fagte 6d)tnetltng: „Jite Ungarn Mafien geglaubt, mto) für ib,re
Sntät gewinnen ju f&nnen. 3&r Programm war; SiberaliämuS buca) bie
Ungarn. Sie Ijaben ft$ an Äediberg gemadjt, um mid) buro) biefen in
baS Sßinifterium ju bringen, unb Stecbberg bot fio) bafflr Bemübt. 3<r)
b,abe mid) aber bireft mit bem fiaifer serftänbigt unb beffen 3uftrmtmtng
ju meinem Softem erlangt." äufjer gr&belB Sud) ift bte Biographie $an<
SßertbalerS van StmBroä SRavr (in ^Sert^alerS „Mufertefenen ©rtjriften",
3&ien 1888) für 8a)mer(ing3 «erhalten mistig.
.tiby Google
eijaraftev unb giele Srfjmerlingä. 45
Seljanblung )u genuinen. SBaljrfcfjemlidj Ijat btes audj auf fein
Scttjalten ju Äaifet granj 3of eplj, ber bem Siberaliömus oftnebieft
abgeneigt mar, rrfibenb eingeroirft; ein ftoljes auftreten nie baft
feinige mar in ber fiofburg ungeroöfcuiidj. S)er ftaifer folgte Üjm
nic^t lange in bei unbeugfamen Durdjffujrung beft flaatlidjen ffitn=
$eitflgebanrenfl; et (hebte melmebt nadj SSermtttlung ber ®egen=
fäfce, unter benen fein »oljboollenber ©inn am meiften litt.
Mut in ben erften gmei galten ber SJerroattung ©djtnertingft
toirfte ffaifer Jranj 3ofepb, mit feiner ganjen Autorität für bte
©taateauffaffung feines 3Binifter*. Samt roanbte er ftc& nictjt
feiten an anbete fflatgeber unb leitete, n>8fjtenb et ©cb,merling
nodj im Statte belief], ju einem neuen SftegienmgBfoftem Aber.
<Riä)t o$ne Stunb tonnte fic& ©djmerling, alt feine $(äne
fdjeiterten unb er jurflcftreten mufjte, mit bem ©ebanlen tröften,
bafj Ü)m nidjt genügenber ©pielraum gegönnt mar unb bafj er
ftdj in bet vollen (Erprobung feinet fltäfte vielfach gehemmt falj.
Sud} bte äufjere $oIUit bet 9Ronard)te entbehrte ju biefer
Seit ber nötigen einljeit unb Äfortjeit, bie nur aus bem 2BiHen
unb ber ffiinftdjt einer einzigen 5perföntid)lett Ijenjorgeljen tann.
SRit ©djmetlings ätuffaffung aber rteujte ftcEj melfadj bte befl
SJHnifters ber ausroättigen Angelegenheiten, beS ©tafen Semljarb
SRectiberg 1 ). 2Mef et, ber jmeite ©orjn aus einem reidjbegüterten
fdnoäbifdjen ©efdjledjte, mar ftü&jettig in bie öfterteid)tfdje
Diplomatie eingetreten unb tjatte auf ®efanbtfd)aft*poften btea=
fetts unb jenfeits beS DjeanS reiche Erfahrungen gefammett.
9?a<b ©djmttling* Sfiüdfebt aus Jranffurt im Jrübjafire 1849
Kettrat Äedjbeig bie Bfterreid&ifd&e ^olitif in ber aJIainftabt.
hierauf, nadj ber SBteberfierfteuung beä SimbettageB, roaten
bet Meu)e nad) Sljuti, $totefd)=Often unb fdjtiefjliä) miebet
Sedjberg feit 1855 ©efanbte DefterreidjS unb »orfiftenbe beS
CunbeMagefi. Qitx ratrfte SRedjberg bis 1859 mit 8i*tnatd
jufammen. 3« ben leisten unb emften 3ufammenftö§en bet
öfterreidjifdjen unb preufjifd)en Sßoltrit errang ficb SRedjberg bte
') Sgl. ben »rittel „Ke^terg" son $. gtieüiung im 4. Sattbe
btfl DOn 9. S3ettelljefm &irait3gege&enen „Siograpftif^eti 3<«$r6ui$3 unb
fceulfaen SrfrotogS" (Bnrlin 1BOO).
- ;: >a, y Google
46 II- »"$■ Siömord unb edjmerling (1859 MS 1863).
aufrichtige Hdjtimg feines grofjen 9Iebenbttljrer8, roie ftd) trieft
in jabjreic'&en Briefen SBiömoids m$ öetlin funbgibt. Kur
einmal roirrbe ber rjifeigc Bfterreidjifd&e ©efanbte burcb ben 9Biber=
fprurtj unb Spott Sismardfi in ben £arnifö getrieben; efi
lata bamal« ju einer $erau*forberung jum 3n>eifampfe, jebodj
ohne ernjtltdje folgen, ba Öiflmarcf mit fötterem ©tute bie
Erregung SRedjberg« befdjroiciitigte. SRedjberg befafj über ba*
Verhältnis ber beiben ©rojjmädjte ungefäbr biefetbe Snfdwuung
roie Sißmarcf, als biefer im Raffte 1850 tuta) granffurt ge=
(ommen toar: er roünft^te ein freunblidje« Sjiifaminengelten ber
beiben Staaten. ®ö märe ein ©tuet für Defterrei$ gewefen,
roenn Siamarrf bei Sleginn feiner biplomatifdjen Saufotu)n einen
Kann biefer Suffaffung als Vertreter Defterreicbs uorgefunben
Ejätte; feit bem Ärimfriege aber mar Si&marcf innertid} bereits
jum SJrudje mit Defterreiä) entfdjfoffen. <3o fanb iftedjberg.
u)n geroinnenb in ber gorm, aber fad;Iidj in fdjrnffer Äampf es=
ftellung gegen Defterreid). Äedjberg gemaim eine 6>$e SHeinung
oon feiner Segabung, aber er nmrbigte bamals nodj nfcbt bie
geiftige gfretyett, ju melier fidj Sifimarcf aber bie junferltdjen
Vorurteile erhoben Eiotte. Sedjberg mar bereite öfterreidjifdjer
SBinifler, alfi Sifimarcf jum Vertreter VreufjenS in $arie er;
nemnt würbe. Stamalft fäOte er über ©iämaref in einem ©es
fprädje mit ©ramont, bem franjöfifdjen ©otfebafter in Sien,
fotgenbes Urteil, eine fettene SSifdjung von Irrtum unb von
S8ab>t)ett: „SBenn §err v. VtSmarcf eine oollftänbtge biplo-
matifebe erjielmng (jätte, fo märe er einer ber erflen Staate:
männer ©eutfdblaru», roenn nidjt ber erfte; er ift mutig, feft,
fjoefjftrebenb , ood Jeuer, aber unfähig, eine DOrgefafjte 3bee,
ein Vorurteil, eine Varteianf^auung irgenb einem (Srunbfafte
P^erer Orbnung ju opfern; er beftfet feinen praftifcjjen poti=
tifijen Sinn, er ift ein Varteimann im ftärfften Sinne be»
SfiJorte«, unb ba er geroinnenbeft äßefett befi&t unb @infvufj in
©eföäften, ba er ferner Defterreid} feinbfidj geftnnt ift, feiten
mir biefe SBajjl nidjt o&ne 3KifjfalIen unb Unruhe." kräftiger
nucl äufjerte fidj Sedjberg, als bie liberale Äera in Vreujjen
ju @nbe ging: ,,©ibt eä in Serün einen äRimftenued)|el, fo
(ommt ber fdjretttidje SifimarcT an bie Steige, ein ÜWenfd), ber
.tiby Google
etjaratttt unb $o[ttll £edj6etg3. 47
im ftanbe ift, ben 9toct auBjujie^en unb felbfl auf bie Sarrifabe
ju treten." 91(6 @raf Suol ju beginn befl italienifdjen ftriegeft
jutürftrat, übernahm ^edi&etg feine fcfiroterige ©rbfc^aft. 8fa=
fangs teilte er ben ©roß über bie 3uru(tyaftung ^reugenfl
nw^renb befi Kriege* unb fanbte nadj beffen ©cbtujfe eine SRote
ab rofl anflogen gegen bee Sunbe&genoffen Unjuoertäffigieit.
©r t)ie(t es aber für flliger, ben Streit ju begraben, gab fid?
äRübX bie üble Saune ber SBiener £offrrife gu befdjroidjtigen
unb fefcte eine 3"fommenfunft Äaifer granj Sofeprj« mit ßünig
SBüTjelm in« 2Berf. ©r feljrte ju ben fonferuaftnen, jögernben,
vermtttelnben Uebertteferungen ber ©taatsfaitjlei jurücf. ©r
betrieb, um bie ©diaben ber politifdjen Stellung Defterreidjjs ju
Reiten, eine Annäherung an $reugen. 9In bie beutfdje grage
tonnte er nidjt rühren, ba er ber ftraft Deftewetäj» mi&traute,
eine neue, beffere Organifarion Sleutfdjlanbft ju f^affen. 3»
Kapoteon DI. falj er ben Erjfeinb Deftetradjß; er tjiett baffir,
bafi biefer bie nationale ^rage in ©eutfdjtanb unb in Italien
aufs neue jum Serberben Defterreidj« aufraffen toerbe. Qn
biefer Ueberjeugung beftärften ifjn geheime Rapiere Napoleons,
in beren 8efi|i Sßalmerfion gefommen mar 1 ). fiifcig unb aufs
braufenb in feinem Temperament, mar SRedjberg burdjaus ton*
fervatta in feinen potttifdjen Änfdjauungen. ffir mar ber ÜDteinung,
Defrerreic& unb sprengen füllten jufammetujalten, fdjc-n um ber
bemotratifdjen Strömung in Deutfdjtanb ju begegnen. Sine
parle OTonarc^ie im Innern unb bafi ©lei^geroidjt ber beuten
Staaten im Seutfdjen Bimbe roaren bie $oIe feines Sßrogramm*.
Änbertljatb 3ab>e fpäter als SRedjberg trat Sdjmerling ine
Äabinett; bes Iefcteren änfidjten über bie beutföe JJrage midien
aber weit ab von benen bes Smtßgenoffen. ©rfüllt oon pofU
tiftbem unb patriotifÄiem ©d)n)unge, falj er geringfcbafcig auf
bie engen Snfäjauungen Weinbergs fjerab. 3)ie ©infüljrung
partamentarifdjer formen in bem abfotutifrifdjen Defierreicrj
geroann U)m in ber $eimat unb im SReicbe neue greunbe.
Die grofjbeutfdie Partei füllte fidt> in ber treffe tote in ben
') Sgt. im «nQang Kr. II )u biefem SBcrte, II. 8anb, bie SRit=
trilungen beä (Sraftn Kedjierg.
3igitiz et ib y Google
48 II- »"<*■ SiSmarcf unb ©^rnttling (1859 Mi 1863).
biplomatifdjen Strumen allerorten burä) feine energifdje ßanb
geftü&t unb geführt. ©äjmerling lebte in bem ©ebanten, bas
centratifierte Deflerreid} $u.m gebietenben ©taate im Seutfcfjen
Sunbe ju ergeben. 3 U biefem gtoetfe foDten bie pottetumiidien
Äräftc in 3)eutfd?[anb aufgerufen werben; et traute ficb ju, fie
ben Bieten Defierreidjs bienflbar ju macben unb fie, roenn fie
biefent Staate geffiljrlidj werben foDten, einjubimunen. @r mied
barauf t)in, bafj i&m ba« in ben frörmifa)en Qtittn oon 1848
gu granffurt unb jefct roieber in bem gefügigen Parlament ;u
SBien gelungen fei. 6fi beflanb jioifdjen ©djmerting unb SRecj}*
berg von Dortujereut eine genriffe Spannung, ©cbmerling fjatte
es nidjt »enmmben, bafi Siedjberg im Satire 1849 in Jranffurt
bie grüdjte feiner garten Arbeit pftüctte. Sr §atte ber 9te»o=
lurion bie ©Urne bieten muffen ; ale bie Stimmung in X)eutfd)Ianb
umfdjlug unb bie öfterreitbifcbe $o(itif ©rfolge etjieten (onnte,
oermodjte Sedbbetg unter anleirung bcs durften Sdjroatjenberg
billige Lorbeeren ju erringen. Sie nun ©djmerling im 3Äini=
fterium eine fßljne, ausgreifenbe ^Jolitif befürwortete, erljob 9iedj=
berg Siebenten; ber ©taatftminffter fab, jidj ben gimoenbungen
ber biptomattfdjen Äoutine gegenüber. ©r riet ju einer beutfc&en
9teid)*poIitif in größerem ©rite; baft ganje SKutfd&umb fottte
burä) Defterretdj eine parlamentarifdfje Vertretung ermatten.
Sem beulten Stationalgeffltjte fei burdj ©djöpfung eine« ein:
tjeitlidjeu 3oK6tirtbe& mit (Sinfdjlufj DefterteidjS, butdj gteirfjeB
SNafj, ©eitndjt unb ®elb, burdj ©infflljrung eüt&eitlidjer bürgere
lieber unb ©trafgefefce geredete 33efriebigung ju oerftibaffen.
Defterreid) fotCtc aKenoegen ben Slnftofj jur Reform geben, fo
forbern es Stürbe unb SBofcJfafjrt beS eigenen Staates.
SBorerft überwog ber ©tnftiifi ©djmerlingfl. Sc galt in
Deftmeiäj rote in ber grofebeutfdjen Partei außerhalb ber
HRonardjie als Söalmbredjer einer neuen tSnrraicflmtg. ®t fal)
Itct) ju einem Kähnen ffiorftoße angeregt, al6 bie preu&ifdje JRote
vom 20. ©ejembet 1861 roieber bie Sübung eine« engeren
Sunbefi unter pljrimg $reufjena jur attgemeinen Erörterung
brachte, ©rbitterung |jerrf<rjte ob foldjen Snfprudjeä in ber
Sßiener Staatsranjlei; @raf SRedjbergfl jätjeä Temperament
brängte einige 3ett feine eigenen ämeifel au bem Sffierte einet
.tiby Google
Oegenrafe jwiföen Sgnteiting unb StdjSetfl. 49
3ßtion Deftevreidjä in ber beutf$en Jrage jurficf. 3 uoem «wren
ade SRtnifter bei Heineren Staaten einig in ber Sefämpfung
befi preufjifdjen <£b,rgeijes. @raf 33Ioome mürbe beajjatb »on
SSJien aus an bie beutfdjen £öfe gefdjielt, um fte p gemein;
fatnent SBorgeljen gegen $reufjen ju beflimmen, unb am 2. Fe-
bruar 1862 fatn eine ibentifdje 3fote, abgefenbet oon Defter
rei<r>, ben uier beutföen Äönigreidjeu, ferner von SJarmfrabt
unb Staffau, ju ftanhe, in roeldjer ber 9liifprudj ^Jreufjens in
lebhafter SBeife jurudfgemiefen mürbe. ®ie grofjbeutfcfje Partei
in SBien fegte es burdj, baft Deflerreidj ftdr) nurjt bloß abletmenb
verlieft, fonbern pofüive Siorfdjlage formulierte. SJaS ÜBiener
Kabinett trat mit bem ffintnurfe einer Sunbesrefora cor ben
grantfurter SunbeStag. 68 foHte — bies mar fein Qntjalt —
ein Sunbeabireftorium mit ftraffer 6enrralifarion ber beutföen
Angelegenheiten eingefefit werben, ü)m jur Seite eine S>ele=
giertenoerfammiung , ausgemalt aus ben Vertretungen ber
einjelnen Staaten, ©amit bradj baft fonftirutioneUe Defter=
reid) mit ber bloßen Verneinung in ber beutfdjen $rage. SDabei
mar es ganj praftifdj, bafj bas SBiener flabtnett mit einem
midjtigen, ber Nation feit jelier am fierjen liegenben SBerfe
ben beginn madjen rooflte. Deftcrreid) im SJereine mit fieben
Staaten $eutfd)Ianbft fdjlug por, einen gemeinfamen Sioi(=
ptojefi unb ein gemeinfames Dbligarionenredjt ju entwerfen
unb alsbalb eine Swlegiertenoerfaminfimg aus ben beutfdjen
Soffsr-ertretungen jur SJeratung biefer gnfhturtonen einju=
berufen. Sie fad)liii&e §eilfamleit beft planes ftanb über jebem
Smeifel. 3ßoiitifdj mar, wenn Schmerling SRedjt behielt, Defter=
reidjs 3Ha<r)tftettung burdj biefe Anregungen gefefttgt. Hm
»unbestage verfügte es, fo fctjien es, mieber über bie SDcetjrtjeit,
feitbem ^reu§en bie engere Union ber beutfdjen Staaten be=
trieb unb bamit Blifjtrauen erregte. SHJenn bie Sefuartiffe ber
3?ranffurter eentralfteHe emflttcr) ermeitert mürben, fo mar bas
aud) ein aRad}t}moad)8 b» SReidjeS ber &ababurger. Sbenfo
fidjer mar, bafj bie Souveränität ber Ärone ^ßreufeens in benu
felben augenbttcTe eine Einbuße erlitt, in roetdjem ein Stüd
ber ftaatlidjen arbeit ben vreufjifäjen Äammern entjogen unb
einem Organismus in granffurt jugeteilt mürbe, roeldjer unter
gritbjuiig, Bamtrf um Mi »ofltrt(*«FI. I. S. «u|f. 4
.tiby Google
50
IL 8u$. Siimanf unb Sterling (1869 Bis 1868).
bet ßeitung bea SBiener Kabinetts ftanb. Preußen Ijätte bem=
nacb, um ©etttfdjtatibft mitten auf feine ©elbfujerrlie&teü in
f nricijtigen Staatsgebieten »erjid&ten inäffen, 3ebermann raupte,
1 9 c i? J ^ a ^' Mnn man ^ m ^°*f w von Defterreidj SleljnlM&eS gumuten
y , * moßte, er feines Meines 5Jtad»t geroijj bei 2Bo$lfaijrt bei beutfdjen
'j/f ■ Station »oranftetten mürbe; äfmlid) Ijanbefte jefct König 2Si(=
tjelm, bet bamals nodj von bem (Strafen Sernftorff beraten
mar. SDiesmai, mie bei jeher beabltdjtigten Senberung ber
Sunbestierfaffung, ergab eft ftd), bafj ber beutfdje ©taatenbunb
fo lange entouttungsunfiujtg mar, als fid) jroei ©roßmädjte
I barin befanben. 9todj bem Sunbesretfite erforberte Defterreidjs
Antrag ju fetner ännaljme ©infhmmigfeit. $reu&en aber oer=
f fagte feine Stimme. Seljarrte Defterreidj bemnoä) auf £urdb>
ffi&rung ber SReform, fo tonnte fle nur burdj ättftufung »olfs*
tümlidjer (Seroalten unb burdj SUrednmg bes »reujjifdjen 8Biber=
ftanbefl erfolgen. 3n einem folgen gatte mar König SBiUjerm I.,
• I gang anberfl als fein Sruber, entfdjloffen, bie 2ßaffen Ober bie
I 3«ft» n f* Staitfdjlanbs entftfjeiben ju [äffen. So mar ber ©egen=
f faft iroifc&en Defterreidj unb freuten fdjon bamals fdjarf ju-
I gefpißt. S)abei mar Ceftexreid) ju jener Qal bei ber offene
lidjen Weinung im SJorteile, meil fictj feine Regierung mit ber
©olCöPcrtretung bes öcmbeö im ©intlange befanb, toäljrenb in
^reii&en bie inneren ©egeiifaße täglidj unleiblidjer mürben.
2)a& mat ber 3uftanb 2)eutfd)lanb8, als jur SDurcEifüljnmg ber
©eereftreform Öismard ins 3tmt trat, coterft ber in ©eutfd)=
lanb beflgeljafjte SRann feiner $e\t.
SDas preujjifcbe Sott fttmmte bamals mit SluSnaljme
roeniger republtfamfä) ober ultramontan gefinnter SWfinner oolk
fommen barin überein, baß bas engere $eutf$lanb burdj
^reufjen geeinigt roerben müfjte. Aber es flonben fidj brei
Stnfidjten gegenüber. Set König ftrebte als etfter ©olbat
feines SanbeS ben Oberbefehl über bie Kontingente ber beut«
fdjen Staaten, menigftens über bie !Horbbeutfd)lanb« an. SDem
gegenüber trat Üjm alles anbete in ben fiintergrunb. 5Dodj
freute er por einem Kriege mit Defterreidj ober ben anberen
.tiby Google
Stimmungen an pveufciidjen (oft. 51
betitf$m gflrften juräÄ, er ^iett u)n fflr ein nationales Um
glüd. ©0 gab et aud) bem Äönig Qoljann oon ©adjfen, als
biefer einmal behauptete, baß alle ©nffenjungen Setiin« banon
fprädjcn, hie preufüfäje Sßolitif treibe einem flriege mit Dejler=
teid) ju, jur Sntraort: „3a, bie ©affenjungen muffen es frei;
[idj beffer miffen afs iäj."
©an) anbers bte öffentliche Meinung. S)aB preufjtfdje
Soll liegte bte Ueberjeugung , bafe es nur einet freifinnigen
5ßoütif im Innern bebflrfe, um ganj S)eutf$Ianb fflr bie
preujjifdje Hegemonie ju geroinnen. 2)ieS mar aud) ber ©e=
banlenfreis, in meinem ftd) Jtronprinj griebridj Sit&elm, feine
©attin unb fein S^roiegeroater, $rinj albert, beroegten. S)er
^rinjgeinaljt ber Königin oon Snglanb miefl bas preufeifdje
Äönigftb,auS immer niieber auf ben partamentariföen Sieg &ur
©eroinnung SDeutfdjianbs bin. Stuä) als englifä)er $rinj mar
3tlbert ein roarntfül)lenber 5ßeutfd)er geblieben, maö iljm bie
©nglänbet nidfjt oetjeü)en tonnten. 3&nt erging es babei ür)u=
Kd) roie feiner £oc&ter, roeldje roiebet fo feljr an iljter engtifäjen
$eimat (jing, ba§ fte ftdj anfangs fdjroer in beutfd)es SBefen
Ijineinfanb. $rinj Albert b>tte aud) feine £od)ter Siftorta
mit SSorfteffimgen von ber ©tnigtmg SJeutfdjIanb» burdj eine
freifinnige preufjifdje SNonard)ie erfüllt; bem jungen $aare
erfaßten ber ÄonfKtt mit ber SBoBöoertretung unb bie Serufung
Sismarrfs als ein Unglücf für üjr $aus unb für bas gange
SJoff.
SUs Si&marct ins 3tmt trat, gehörte er roeber ber einen
nodj ber anberen potitifdjen Sc&ule an; er mar entfäjloffen,
jur Crfjöljung $reufjenS bie SDHttel beiber ju benüfcen. 3n
feinen äugen mar bas Äriegflb,eer tyieufyni eint roirHid)t
SRaajt, aber aud) bie 3been, roeld&e bie beutfäje Kation be=
utegten, flößte er nadj ibrer gangen Ijoljen SBebeurung. gigenfc
Iid) blatte er fi$ Dieser faft in jeher europfiifdjen grage anbers
aerb>[ten als Äänig SBilljetm. 6s mar für ben £errfäjer fein
(eid)ter £ntfd)Iufj, gerabe biefen Ratgeber $u mähten. aus ber
Seit beß itatiemfdjen Äriege« ifi eine Seujjerung bes $rin;«
regenten über Sismarrf aufbewahrt, ben man bamats fdjon als
ättinifter bes Seufjern nannte: „$aS fehlte jefet gerabe nodj.
.tiby Google
52 H. Sud), Stamaril unb ©djmerling (1859 bil 1863).
baf) ein SRann bas 3Rinifterium übernimmt, ber aBes auf beti
Kopf ftetten roitb 1 )."
Sißmarci gehörte ju ben SBenigen, meldte ben ©egenfafc
jwifc&en ipreuften unb Defterreic^ folgerichtig unb bis ju ©nbe
bauten; ifm anbers als burd) ben Krieg ;u löfen, festen tl)m
im legten ©runbe nacb, feinem KuSbrucfe als eine „matfceTnatifdje
Unmöglich feit". tDeSrjalb fefcte er ftctj auet) mm bem Sage feiner
(Ernennung jum Mmfterpra'fibenten an mit ben ungarifdjen
Emigranten in SerMnbung, imter benen ©raf o. @e$err£$oft
imb fim o. Rift feine 33erttauen*mÄnner mürben.
Sie iUerabrebung, bie äüSmard mit bem ©rafen Seljerr:
Sljoft traf, erfolgte ju ^aris, als er ftdj von Wapoteon III.
anldfeltd) feiner Abberufung t>on bort nerabfdjiebete. Cr fagte
bamala ju Se|jm=£Ijo6, ber itjm feine ffiienfte angeboten tjatte :
„3ct) roiS Sßreufjen aufrichten, if»m bie Stellung in 5£eutfct}=
taub »erfdjaffen, bie üjm als rein beutfdjem Staate gebührt.
3<b. oertenne nict)t ben 2Sert, ben bie öilfe Ungarns für uns
tjaben fann, unb idj weift, baft bie Ungarn nietjt SKepolutionft re
finb in bem gewalj nlict ien Sinne be8 _2Bortes. Uebrigenfl frot
\a fd)on ber grofte grife mit ben unjufrfebenen öfterreicljifdjen
Magnaten megen eines Sünbniffes untetfmnbelt. jffienn mi r
liegen, wirb audj Ungarn frei werben. Sßerlaffen Sie ftdj
') 2)er ^tinjregent ju bem $erjoge von Robutg, naa) beflen „2)enT<
toürbi gleiten" II, ®. 497. Mefinlitt, urteilten auä) mandje ßonfevDatiue
über SBiSmattf. 9toun aber nettvaute fefl auf Biämarrf; er in erftet £ini(
feftte beffen Ernennung burdj. »iämaref batt* van Vetettburg am 2. 3u(i
18C1 an Sioon gef djtieben : ,,3ä) bin meinem durften treu bis in bie
Oenbäe (nittjt bis in bie „Stäben", nie ber Hbbtud! be£ SrtefeS in ben
ftoonfeben „IDenfraflibigieiien" tautet), aber gegen alle anbeten füble idj in
reinem SStutätropfen eine Spur von SerMnbKcbteit, ben ginget ju rubren.
3n biefet 3)enrungSn>eife fürdjie idj von ber unfereä aBergnabigften $ernt
fo roeit entfernt ju fein, bafj et midi ftbrnetliä) jum State feinet Krone ge>
eignet ftnben roirb." Jiamalä mar bie Ernennung Siämatcfä jum SRinifter
nodj fo ftaatid), bafj et in bemfelben öriefe an Soon fdjrieb: „3$ raetbe
mid) nidjt brüten, benn idj mag mit leinet grigbeit beauftt fein, abet wenn
in vierjebn Zagen bieB ©ereilter fputtoi an mit sorubergejogen unb id)
rufjio bei Shiitetn raäte, fo mürbe id) mit einen Unten— $ aunfdjen, um
vor »tfriebigung bamit nudeln ju tonnen." Soon, „Denrmttrblgretten" II,
6. SO, 31.
.dby Google
»iftiwrf unb bie ungarfföcn (gmljrnnten. 53
barauf!" 33on ba ob erftottete ©e^err^c-ß bera preußiföen
aBHittfter regelmäßige Senate au« ber ©migration ')■ 3n blefen
SJingen badjte Sismarii fiifjner, repotuttonärer als bie Sännet,
welche bie Rtieg«ma$t Sß""ß*<« leiteten. 3Jtoltfe8 25enffd&rift
vom gebtuot 1860 gibt bawm ' 3eugni«. 9hir einen Ser»
teibigungßtrieg gegen Defterteidfr ftält et borin füt flattb>ft
unb entwirft für einen folgen ben Sufmarfd) unb $Ian. @e>
ffi^rlidEp fdjeint ü)m ber Sinfatj, benn ber flampf bei beutfd&en
Slddjte bebeutete cor allem einen @enrinn für ^antrad),
„Äommt e« jum Srudj jnnfdjen Defterteicb, unb Sßreußen," fo
treibt er, „fo fann au* bem Kampfe, je naä) bem Ausfall,
ein määjtigefl Sleid} unter Üab&burgiföer ober ^o^enjotternf^er
£errfdjaft b>r»orge|jen ; Sfeutfölanb bejaht aber bafür feine
fältefjüdje Einigung mit bem Sierluft von ^romnjen naä) Dftra
unb SBeften" *). ©elbft SSottfe mußte atfo erft für ben Eni;
fdjeibimgöfrieg gewonnen roerben.
Sorerfi Rauften ftdj SismarcT bie Sd&immgfeiten turnu
Ijodj entgegen. Sl« ber SuSgleiäj mit ber gortfdjritiöpartei,
ben et anfangs uerfuc^te, mißlang, rief et in feiner SRebe 00m
27. Januar 1863 alle »nljanger bes fonftitutionellen ^Brinjip«
}U (Segnern auf; et naljm für ben fiönig baä SRedfjt in 3tn=
fprudj, baö Subget feftjuf efcen , menn bie betben Raufet beft
ßanbtag« ftd) übet bie anfüge beft ©taatfiljauftliaUes ntct)t ju
einigen oermöc^ten. ®r entmanb baburdj ber 93ott&tKttretung
ba« Stecht bet geftfefcung bet ausgaben unb bet ©teuerf)ÖIie ;
bie« mar eine SHißadjjtung bet befleljenben SBerfajfungsformen,
©benfo troßig nabjn er jur felben $eit ben Äampf mit bet
ofterreicljifdjen Sßolitit auf. $n feinem berühmten ®efpräd>e
mit bem öfterretc^ifc^en @efanbten ©raf flatolm' befpradj et
offemjerjig bie Sage im Seutföen Sunbe. 3)ama(« ftanb ber
Öfierreic&iföe SRefotmpIan auf bet Stogeßorbnung. Sisntarif
roarnte Deftetteidj, einen SBefäjluß bet grantfurter Wieweit
gut außfütjnmg ju bringen, ber nadj Preußen« Suffaffung nut
'} @caf &t^ax-%f)o%, „6rimwnmgen auö meinem ütitn" S. 140 |
(««litt 1881, juerft in b« „£*utfdjän Runbftbau" erfötenen).
■) SHoltfeS „SHitöäviföe ftotrvfponbtnj", I. 8nnb S. 4,
.tiby Google
54 II- *iu*- »iSnwrf imb Schmerling (1859 bt* 1868).
mit einfttmmigteit gefaxt roerbeti tonnte, ^Jreufje» roerbe bie«
ab SÖunbesoerleßung betrauten unb feinen ©efanbten son
$rcmlfurt abberufen. Defterreid) befifce bie 2BaI)t jwift&en bem
gufatnmengeljen mit ben Heineren &öfen S)cutfd)lanb<a ober
mit bem preufjifdjen ©taate; entfdjeibe « ftdj für bafi erftere,
fo fei ber Örudj mit SPreufien unoermeiblid). Unb ab Sarolpi
einroenbete, baß Defterreidj feinen trabitionetten ©inffafi auf
bie beutfdjen §öfe ntcjjt aufgeben (önne, erfolgte ber Jftot 8i«=
marife, Oefterreidj möge „feinen ©djtoerpunft nad) Ofen oer*
legen".
SfiaäjbrücKidj trat bafi SBiener Äabinett in ber Stute com
28. Februar 1863 ber gorbentng Siamardfl entgegen, ^teufien
in SUeutfdjIanb $Iafc ju matten: „SBemi unfer aBonatdj) eine
Stellung nict)t opfert, bie, aus ber @ef<rjt$te ber Qafjrfiunberte
hervorgegangen, geheiligt burd) Verträge, feiner Krone oon
Jteajis megen gebührt, ber attadjt unb ©röfje feines $aufeft
entfpridjt, fo »erle|t Defteneidj eine Stttctftcjjt, bie es bem »er=
bflnbeten Sßreufjen fdjutbig ift! SEJenn ber (aifertidje £of ^reufjen
nW&t jur löefriebtgung non anfprild&en nert)ilft, bie auf (einem
3tetr)tstitel berufen, bie vielmehr bie SRedjte verbünbeter ©taaten
offen antaften, fo fegt Oeflerreidj abermab bie ^HücCfid^ten auger
äuge, bie ber anberen beutfd)en @ro§ntad)t gebühren! . . . SBenn
man uns von Berlin aus bie SCternative fielt, uns entroeber
aus SJeutfdjlanb jurü<l8ugieb>n, ben ©djtoerpunft unferer 3Kon=
ard)ie , rote ber preufjifdje äRinifter meinte, nad) Ofen ju uer=
legen, ober im nädjften europäifdjen ftonffifte Sßreufjen auf
Seite unferer ©eguer ju finben, fo wirb bie öffentliche SRet=
nung aber foldje ©efinnungen urteilen, bie ßreigniffe werben
fte rieten, fattfi Re fe jur 3$at werben foCten !"
$ur$ bas offene 3usfpre$en feiner $lane fdjien ber preu»
fjifdje SDKnifler fiä) felbfl unbeftegbare 33erlegenb>tten ju de*
reiten; fte mehrten ftcl), ab Sßreußen, um Shtfjlanb« gireunb*
f<rjaft ju erwerben, im Februar 1863 gegen ben Sufftanb ber
3ßoten ben Vertrag jur Auslieferung potnifdjer Flüchtlinge
fdjlofj unb baburd) namentlüi) in SBefteuropa einen Sturm ber
Sntrüftung erregte. $amate fd^ien ftd) aüeft ju vereinigen,
um Deflerreicb> Stellung in Steurfölanb ju befeftigen. Unb
.tiby Google
«nwflung jinn Jjürftentng. 55
borft legte gerabe ber viel angefeinbete Vertrag ^Breufjenft mit
SRu&lanb ben ®tunb ju ben fvftteren politifdjcn erfolgen 33i&=
marcta. %av Stteranber II. würbe baburd} ju lebhaftem SJanfe
vervflidjtet.
Salb barauf tarn bei öfterreidjiföe JReformpton in granl-
fürt jur äbftimmimg. gut flrtfiö aber tarn ed fajon beftljatb
nidjt, roeil Deftermdjft Antrag (eine SJlebrlteit am Slhmbe fanb.
Senn eine 9teu)e beutfdjer durften vereitelte lebe Reform, weil
fte fein Xtteld)en üjrer Souveränität freiroittig aufgeben rooHten,
toeber }U ©unfien Defterreidjft nodj SPreujjenft. 9Rit biefen
verbanb fidj biefimal Preußen ja gemeinfamer Stbleljnung. ©6
lag eben viel Srttgerifc&eft in bem vermeintlichen ©infiuffe brt
SBiener Äabinetts auf bie beutfäjen £öfe; im entfdjeibenben
Sugenbliete würbe eft gewötmlid} im ©ttdje gelaffen. ©djmer--
Img betrachtete bieö aber nur als augenblicflitfien äRi&erfotg,
bet burä) eine größere Änftrengung wert ju machen fei. Senn
bie volfetflmlidjen Elemente aitd) in 5Rorb&euifd)lanb wenbeten
ftd) infolge bes inneren Äonftift« immer meljr von $reufjen
ab. Oelbft ber SRationalverein erflärte, bafj baö Regiment
ffliemardtö ben Sttitn bes vreujjifdjen Staate« vorbereite. Huf
baft etfrigfte riet ©djmerting bem Äaifer, btefe ©timmung j«
betrügen, ©r hoffte, burdj bie w>ttbrad)te Srefvrm ber beutfdjen
Serfaffung ba* beutfä>centraliftifd)e ©nftem in Defterreid) ju
befefrigen unb bie ©lasen unb 3Ragnaren mit größerem ©rfolge
niebersubatten. IBabei bebiente er ftd) in Seutfdjtanb fowobj
ber $i(fe ber S)emo(raten, welche baft von Siamard regierte
Preußen immer mtfyc verabfdjeuten, als ber UÜtamontanen,
ber alten greunbe Defteneidja.
Sine mAdjtige ©teUung nat)m in ber Hertfalen gartet
$eutfä)fonbft ber ©rbvriiti von S^urn unb £ajlft ein, ber bie
©djioefter ber ftaiferin von Oefterreid) jur ©emafilm t)atte unb
von bem brennenben Sb^getge befeeft war, in bie be«tf<r)en Ätt=
gelegen|eiten einjugreifen unb babei fein £auft vietteidjt in bie
3leib> ber jjerrfdjenben Familien einzuführen. Qu fürtet Staat*
tri« nun (am eine SJenlfcbrift, weldje Suliuft grübet §erm
v. ©djmerting im ©ornmer 1861 überreizt blatte, gröber war
als Zeitnehmer an ber SBiener Oft ob erster otution von 1848
.tiby Google
56 H. Sudj. Silmatlt unb Sterling (1859 6i« 1868),
Dirn bem dürften äBinbifdjgräfc jum ^obe oetaitettt, aber be*
gnabigt roorben. 3at}relang lebte et bann in Ämetifa. &eim-
getebtt, gebaute et, tfüger geworben, fein beutfdjefl einleite?
ibeai nidjt meljr burcb, eine SReootution, fonbetn im Sienfte
einet ©tofimadjt burdjjiifefcen. ©djmetling oerfdjaffte ü}m in
Defierreicb Stmt unb ©otb, benn bei ehemalige Semofrat fdjien
ibm bet geeignete 3Rann, um at* ScbtiftfteDet unb äigitatov
bie öftettei$ifd)e Partei in Seutfdjfonb gu beleben. 3" bei »on
probet ausgearbeiteten Senffcbrift nun toutbe oorgefcfjlagen,
es fotte unter bem Borfilje brt Äaifer« non Deflertetei) nacb
granffurt ein beutfdjer gfürfientag einberufen werben, roeldjer
als ftänbige Sßerfammlung ber &errfe(}et neben einer au« ben
Sanbtagen gerollten flammer bas bis|er fiets uneinige &eutfdj=
lanb ju regieren t>ätte. Sota) eine ftolje IBerfammlung beutfctjer
durften entflammte bie (Sinbitbungafraft beft ©rbprinjen von
£ajis, ber fibnftc^e SProjefte mit SBorliebe biegte. Sie Singe
rut)ten eine jeittang, im 3Kai 1863 aber fanbte bet ^rittj
ben g-reüjerrn ». Sömberg, ber bei ijjm etwa bie Motte ein«
SRtnifterft bes 3teufjeren beKeibete, unb einen feiner Agenten,
©ruben, einen in bie Sbftcbten bet gefuiten tief eingeweihten
■Kann, nad) SBien, um Äaifet gfranj 3ofepb, für ben ^Jlan gu
gewinnen. Siefem £ertfdjer eröffnete ftdtj bie ausfielt, an ber
©pije bet beutfäjen prften als Wadjfolger ber t5mifd)en Äaifer
in granffurt bie 3"*""^ Seutfdjfonbfi ju beraten. 3Rit $eum
eifer griff et ben $lan auf, aber bet ©ebanfe follte ganj itjm
gehören. 3>esfialb frug et feine iWimfiet »orerft nidfjt um xfyce
Steinung, fonbem jog nur ben fadjrierftänbigen ^Referenten für
beutfdje angelea.etu)eiten in feinem SRiniftetium, gfreujettn
v. SKegeleben, gu SRate. Riefet fHrmnte aufs roärmfte gu unb
arbeitete mit Sörnberg einen oottfiänbigen beurfdjen Reform-
entwurf au»; SRedjberg, fein Storgefefiter, mar ganj aufl bem
Spiele gelaffen, Schmerling inbeffen burcb, Sbtnbetg unb gtiSbel
tum ben abftäjten b« Äaifer« in Äenntni« gefegt @» wat
bie ©eburt be« ^fonefi, einen ^ffirftentag nadj (Jranffutt gu
berufen, faß noctj mertwutbiger als ber (Entwurf felbft. Senn
ber Äaifer, feinen Sßinifretn mifjtrauenb, trat in bie 33ett)anb*
hingen über ba« große Unternehmen mit bem SBorfafce ein.
.tiby Google
Stfjmetling unb 3tet§berg übet bcn ftürflentag. . 57
fid) üjrer erft bei ber SiusfüFfrunp ju bebienen. Shegeleben,
burdj bafi Vertrauen bee Äaifers geehrt, tonnte hoffen, auf
biefem SSege jur teitenbm Stellung emporsteigen, aiidj bem
©fJTgeije ©örnbergö eröffnete fiä) ein roeiteft ©ebtet 1 ). ©o
tretijten firt) in bem Oefttrreiiij jener Sage ,3ntrigue unb
gtolitir auf ollen Segen.
SUä bie Singe bem Äatfer reif fdjienen, mürben ©djmer*
ling unb Stedjberg amtlidj um üjre Meinung befragt. ©djmer=
fing nun, fdjon früher eingen>eu)t, mufjte nitf;t erft gewonnen
werben, ba er bie moralifcfie Eroberung Deurfdjfonbs für mftg*
lidj tiielt. Stfetfjberg aber mar aufs iieffte oerlefct, bafe er fo
fpät non oen n>tdjtigen Snfdilägen erfuhr. ©r ftemmte ftdj
mit alter SWaäjt gegen baft ganje $rojeft unb führte bagegen
nichtige ©rünbe an, beren ftörffter bie SUtsft^tsIoftgfeit bes
(BelingenS mar. <St fefete aufleinanber, bafj ber ßttttmirf auf
friebliäjem SBege nicljt burdjjufeften fei, bafe bie älenberung ber
beutfajen Sunbefloerfaffung nur mögtidj fei mit 3 u fKmmung
fämüiajer Staaten, ffliefe jebod) fei nicjjt ju erretten. 3Botte
man aber bie Steform erpringen, fo fei 2)eutf<r}[anb in jroei
Sager gefpalten, ber Krieg mit $reufjen unauäweiä)li<r). Der
Äaifer Uefj ft<fj aber tridjt erfäiflttern, unb fo reidjte Medjberg
feine Snttaffung ein. 3t)re Stnnafjme rourbe 00m flaifer ab>
gelernt mit ber unroiKigen Semerfung, er [äffe ft$ »on feinen
SRimftern ntd)t ben ©tuljl oor bie 2fljflre fefcen. Der SlKonard)
roflnfdjte SRanner Derfdjiebener 3tnfd)auung in feinem Mate jit
Ijaben, beibe Parteien ju f»ören unb ftäj in jcbem äugenblicEe
bie Cntfdjeibung r-orjubeljalten. Äedjberg nun füllte fxdr> r-or
aDem a(6 Diener bee Äaifett; er glaubte »erpflifJjtet ju fein,
bem SSunfdbe bes £errf<ijer6 ju folgen unb teitguneb}men an ber
SXirttjftlbrung bea ^lanefl, ben er in feinen anfangen beffimpft
1 Suf biefe 3«t bejte&t fitb »ofjl bie Stelle in einem fpöteren Briefe
SieacIebenB: „SBatn ift aua;, unb 3tmen barf itfj es eefteben, boft ti ein«
jelne Momente gegeben §at — obrooljl 10 fonft fletä borauf bebaut vor,
ebrgeijige Regungen ju jügeln — in melden t<^ geinfinf djt tjättt, an trftet
©teile |U roirttn — Sic miffen ja, an nt[d)e Momente id) beule." Sufl
bem Sttilel „»iege leben" in bei „allgemeinen beutfdjen Siogvapfiie". 33ÖTO"
betg rourbe in ben ßraftnftanb erhoben.
.tiby Google
58 n. »11«. tttimant unb Sterling (1850 6t* 1863).
fjatte. Stter et (impfte eine öebtngung an fein bleiben: et
unb nidjt Sdjmerhng fottte ben Äaifet naäj granffurt be=
gleiten; et tonne ni$t SWinifter bet au«wfttttgen angelegen'
Ijeiten bleiben, wenn et bei biefet SBertmurffung flbetgangen
werbe, ©djmetltng empfanb efi mit SRed&t ate eine petfonlidje
9ttebet(age, bafj bet Äaifet SJted^berg allein unb nidjt au$ ü)n
jum Segleitet befümmte. Sud; ioat jebermann erftaunt, bafi
et nidjt in gtantfurt erfdjien, benn fein 9lame fcatte in SJeutfö»
lanb ben bellen Ätang. SRecbberg aber, bet ofcne ernften @(auben
an einen (Erfolg an bent gfirftentage teilnahm, Heg es in bet
Sßtion an Ätaft unb Bärme fetjlen. ©djon frütjet blatte bet
flaifer ©cbmetling öfter« jurficlgefefct, benn es mißfiel betn
Sftonard&en, baß bet SKiniftet ftdj attju felb|tberoufjt als bringet
bet neuen SBerfaffung feiern lieg: fein Käme fcfjien ben bes.
3Ronarä)en in ben $intergrunb ju btängen. ^tbbel erjäblt,
bet Äaifet Ijabe ©djmetting ben SBunfdj, ü)n na<$ granffurt
begleiten ju bürfen, mit ben Statten abgeflogen : „Benn t$
©ie mitnehme, was bin bann fdj!" ©o wirb jtdj bet Äaifet
frinoerlid) geäußert beben ; berechtigt aber mar bie Ätage ©djmers
Hnga ju grabet: „2Bo finb bei uns bie ffiräfte unb wo ifi bet
gute SBitfe, um etroae ©rofjes ausjufütjten? @a arbeitet ja
in Defterreidj einet immer gegen ben anberen."
aBödjenlang bauette im Süöiener Äabinett bafi Mingen um
ben ^ranffutter Wefornvplan. £>enn SRedjberg tnac&te alle 9n*
fttengungen, baS farbige Shlb abjutönen, welches ©djmeriing oon
ben großen Stuäfttrjten eines ernft gemeinten ©injjeüäplaneS ent=
warf. Sie nfidjterne ©inftd&t in bie. klinge fömpfte mit bem tapferen
3ttute, bet ftd) bie Seit butd) ftarfen bitten unterwerfen will.
3njwifd)en traf bet fierjog ron Äoburg in SBien ein, um bie
91eform ju forbetn. 3!oä) am 11. 3uli fanb er ©dmierling
in fiegeögeroiffet Stimmung ; et etging jtdj in fiotjen ©rinne=
rungen an feine Meidjsmmifterfäjaft in gtanlfutt unb fprad)
bie Hoffnung aus, et wetbe ba(b wiebet in bet alten 3ieid}8=
ftabt erfdjetnen. ©djmerltng brang auf tut)ne (Entwürfe; bie
beutfdje Kation faßte ganj für JDeßerreid) gewonnen werben.
StBer bei einem fpäteten Sefudje fanb ibn bet fietjtog niebet=
gefdjlagen unb bereite mit bet SBotat)nung erfüllt, bafi er jurücf=
.tiby Google
6(batex[ing unb Setfibetg Über bcn gfirftentag. 59
gefe|t werbe. 3tud) grafjerjog Rainer, ber treu j« Schmerling
flielt, fpraä) an biefem £age bie Sefurdjtung aus, baß rück
fdjrittficlje £enbenjen baö Uebergeroidit gewännen, fo baß man
fiäj mdjt niel von bem SBerfe uerfpredjen bürfe. „©d)mer=
Hng," fo fdjreibt balb barauf ber Vertreter bes $etj0g8 oon
Roburä. an biefen, „mad)t ben ffitnbruc! eines abgearbeiteten,
inüben Cannes, ber fidj onmerfen läßt, baß feine 3TE)fttigIeit
burcfj heterogene ©mflttffe gelahmt iß." 3>er ftaifer Ijtelt es
für angezeigt, jinifcb,en ben bocbfltegenben planen ©djmerlings
unb bem ^ßeffimismuß SRedjbergft bie SWitte gu galten. So qu
backte ftatfer granj Stofenlj bie dürften }u geniinnen unb bod)
ber SBoHsfKmmung SRetfjmmg ju tragen. aus ben Beratungen
ghtg ein wrmittelnber (Entwurf Terror, tiefes SSoit mar bas
legte, meines Defteneiä) an !Deutfdjlanb ju richten ©etegenbeit
blatte. SBergletdjt man aber bie Ijier gebotene Sßerfaffung mit
ber triftigen (Sentralgetvatt, mit ber btutvoUen aJoffsuertretung
bes allgemeinen ©timmreäjtes, wie fie nadj 1866 in Seutfö«
lanb gefdjaffen mürbe, fo fle$t nw», wie wenig Defterrew) ber
beutfdjen Nation bieten tonnte. 5htt ber ©djatten einer Bottft*
Vertretung, bie aus ben einzelnen Parlamenten gewählt »erben
füllte, mürbe oorgefdjlagen ; ein iDireftorium foKte bie @e*
fcpfte bes neuen Sunbe« fuhren, Defterrewlj ben SJorftfc be*
galten. SDürftig maren au$ bie Sefugniffe ber eenrralgeroalt,
felbfl an ber Iplflofen SBunbeösÄricgäBerfaffung foUte wenig
geänbert werben. Scan wollte fiä) im Beginne mit bem
äußeren 3ta$men für ein befferes Stlb begnügen, aber es
mar immerbin ein »erbetßungaooUer Anfang für einen groß*
beutfdjen Shmb, unb baljer ber laute @nfljufia&mu8 ber 3>eut=
fdjen außerhalb Preußens, weil man Defterreieb* ernfie äbjtcbi
anerfannte. ©etbft mandje 9lnf)anger bes 3tationafoereinft,
unter ü)nen ber fierjog oon Äoburg, ließen ftdj non bei
83oHB[rr&mung Einreißen unb folgten ber gö^rung Oefier=
reitb,» 1 ).
') Xreffenb ift baS Urteil, bas Quftan greptag bamalS in ben „®«nj=
boten" Ober DeftemicbS $ oßttf faßte : „$aB ganje Setfa&ren ift nit&t frei
Mn einer (eden fitegb alfig teil, wetibe bie Sutunft auf eint unfiifiere Jtarte
[e|t, Sit babtn bie ofterceitblftbe Segienmg fo lange auf »ovfidjtiger
.tiby Google
60 H. VutS). »iimaid unb 6ä)merlmg (1859 6iö 1868).
©o mürbe ber Jürftcntag ein roenn audj fdjneE Der-
raufdjenbet ©rfolg biefeö Staate«. 53ie aäerfammlung erhielt
igten Straftet burcb baft eigetifie auftreten Äaifcr Jranj
3ofep£)ä. @6 ift überhaupt feftju&aften, bafj bie äußere unb
innere ^olitil Defterreidjs mefentlidj von bem SDtonartben unb
nicht, rote man oft annimmt, tum feinen Statgebern geteilt
wirb. 3n ben umfaffenben ©efdjäften feines Äebenö Jjat Äaifer
granj ^ofepb. bei allen, bie mit üjm oerlebrten, ben ßinbruct
berootgerufen, bafj et jebe erafte grage fibetblicfte auf ©tunb
feiner fc^neHen äuffaffung mie bes imermüblittjm fjleifje«, mit
roeldjem et ftdj ben Staatsangelegenheiten mibmet. Sie um-
faffenben flenrttniffe bes Äaiferfl von ben ©efd^äften fmb um
fo bemerfensmerter, als fein 2Jtonat<$ (Europas eine gleiche
gfiHe entlegener ©toffe ju beljertfc&en Ijat. S)erm fein Seid)
wirb nidjt nut von allen SBirren bea (Erbteiles auf bas emvftnb*
lictjfte berübrt; er ift jugteicf) Seberrfc&er ja&Ireidjer Stationen
unb Sänber, raclaje über bie ©eftaftung bes Staates nut ju
febr im ©treue liegen; fdjiet unfiberfetjbar ift bie SÄannigs
faltigfeit ber Serljältniffe. Stets aber ermies ffdj ber Äaifer
ber SDinge funbig, in benen er eine ©ntfdjeibung ;u treffen
garte. @& geföab niäjt feiten, bafj ein SJltmfter ubettaf^t
rourbe burd) bie genaue Kenntnis ber Sitten, bie ber Äaifer
mit überlegener Strbeitsfraft betjerrfäjte.
3a&treicb ftnb bie Urteile tunbiger $erfonen aus jener
3eit, mefefje uns bie ^Jetfonlid^reit bes flaifers närjer bringen.
Stamaril fd&rieb am 25. Januar 1852 aus Ofen, mobm Ujn
eine ©enbung an ben Äatfet führte: „S)er junge ^errfdjer
biefeS SanbeS tjat mir einen feb> angenehmen Sinbnuf gemadjt ;
jmanaigjätitigeS ^euer mit ber SÜürbe unb öefonnetujeii reiferen
iBtfenfiee gefe$en, bafe jund^ft, alfi plöftlicg auf bie Kulje ein ftäftigeä
Sngteifen ber Segnet folgte, bie Bü$n$eit beä ©drittes imponierte. . . .
6o lange bat SÜiener flabineti jid) batauf fiefdjrttnfte, fi«fi_ afiraeftrenb gegen
bie (falben unb oorfidjligen Serfuifje ju »ermatten, fo lange mar ti in einer
ftefeftigten 6ieHung bei Ueberlegene. 3efct tritt ein anbetet Befen fienior,
eine $aft unb Site, »etdje nid)t verganbetn, fonbern fortreifjen modjte, eine
l«fe unb übermütige Sroberungiluft unb ein iugenb(ia)'gecaufd)tioIIcfi i8e=
baten, nie e* in bet Bfterreid)ifd)en $otitiI ganj unetfjort ift."
.tiby Google
Straftet Roif« gfranj 3ofcp4*. $1
altera gepaart, ein fdfjüne« Sua,e, beftmbers nenn ei lebhaft
wirb, unb ein geiotnnenber Shisbtuil oon Offenheit, rtamentlia)
beim Säbeln. Sffienn er nidjt Äaifer wäre, mürbe icfj itjti für
feine So^re etwas ju ernft ftnben. 2)ie Ungarn finfa begeiftert
von bem nationalen Sccent, mit bem er iljre ©pradje rebet,
unb ron ber gfegan), mit ber er reitet." — Sann (am bie
trübe 3eit bes ©inftuffes bes @eneralabjutanten Srafen (Sturme,
bes SrimEriegeS, bes Äonforbatft unb bes itatienifdien Krieges ;
bie unfreunblicbe SBarafteriftif bes j&errfdbcr* unb Cefterreiajs
burtft ftbnig SKJiUjelra von SBürttemberg geigt, rote feljr ber
©infüifj bes 9leia)es gefunten war *). Xer tiefe einbruc? ber
TOeberfage oon 1859 foiegett füfi in bem ©efotääje, weldjeft
Crges, ber Äebafteur ber 8ugSburg« „allgemeinen 3eitung",
im Februar 1860 im auftrage bes Serjogs oon Äoburg mit
bem Äaifer führen burfte. Crges fd)itberte ujm bie Bewegung
ber Seift« in ffieutfdjtanb. „Set Aaifer unterbrach mtdj meb>
fadj, unb ftets forrett ben ^aben auffajfenb, Rdj ettutibigenb,
was bie ©ompatljien in ©übbeutfäjlanb t)erDorgemfen unb too=
buret) fte verloren gegangen wären. . . . SRetne 3tubienj bauerte
fünf SHettelftunben unb idt) t)a6e (eine ©efunbe mit über;
flfifftgen Lebensarten verloren, fonbern alles fo turj unb enfc
fliehen entroiefett, als ich" es vermochte. ©tn paarmal, roo idj
Singe fagen tnufjte, bie ©einet 3Wajeftät febr unangenehm,
fragte iä), ob idj mtdj frei ausfpredjen bflrfe, ber Aaifer fagte
Jebesmal: ,9tor ju unb oljne @d)eu.' . . . Sttes was ber Äaifer
an pofttroen Singen fagte, mar fe$r beutfdj unb liberal.
3$ weife niebt, ob ©eine 3ttajeftät früher ebenfo geroefen, aber
ia) mufj boäj »enterten, bafj bas faiferiidje 9(rbeitS}immer enU
fdjteben ben ßljaratter ber emftgften ICbätigfeit trug. . . . ©er
9Bann, bem idj in SBien am meiften oertraue, greirjerr ». S)ni<f,
fagte mir wiebttljolt, ba§ man Sein« 3Jtojeftät alles fagen
fönne unb idj nur frei »on ber Seb« weg fprecb>n foflte.
$as ift jebenfads nidt)t gering an juf plagen." 9IIa JOrges bes
merfte, bafj bie Shlbung ber Parteien nid)t mebr ju »«binbern
') »ismarrf berietet baruft« in ben Sriefen an @tncrat d. Glevtadj
©. 265 ff-
.tiby Google
62 II. »11$. «ttmiinf unb @<$mtt[iti0 (1859 6i* 1863).
fei unb bafj man mit ifjnen legieren muffe, fagte bet Äaifer:
„3a, toenn bie karteten ftaj nur erfl gebübet Ratten, bafj man
fte beuttid) erlernten lanu, aber bad ift niäjt bei ftaU, unb
bas ©d&timmfte, toenn fte fdjtoeigen ober anbere £iele »erfolgen,
ate fte fagen *)."
Sin ©ebädjtniä oon fettener Xxtue unterftüfet ben Äatfer
in feiner 3$ärta.Feit, rt fyixlt Sßerfonen unb £E»atfadjen mit
gleicher ©d&arfe feft. üföan madjt oft bie Semerfung, bafj eine
Parte SufnaljmßfäljigfeÜ Säjroanfen Ijeroorntft, bie Äraft brt
gntfajluffeß Ijemmt. Sienn bei jeber roiäjtigeren ®ntfäjeibung
wirb ber ©inn burdj emfle ©rünbe nadj «rfajiebenen Seiten
gelenft. Defterretdj gumal ift ein fo nenotdeEter Organismus,
bafj auü) ein unerf^rodener SBttte nidjt feiten bei ber S)urd)s
ffitirung ein« SBorfafeeft fiodft SIuö ber ©efdjiajte bee itcu
lienifdjen Äriegrt unb ber näcfjften Satyre ge$t beuttid^ f)er»or,
n>ie ber ftaifer toiberfr-recljenben Statfäjlägen nid&t feiten gletrib>
mäßig gereäjt toerben mottle. SRaooIeon LEI. urteilte beäljalb,
baft es bem Äaifer bei aK feinen Ijeroorragenben ©tgenfdjaften
an Energie feljle. SJabei legt ber Äaifer SEBert barauf, nricfjttge
ffintf djeibungen felbft ju treffen; nur in ben parlatnentarifdjen
®efd)äften bes felbftänbig geworbenen Ungarn lägt er fiä> f«ft
aufifdjliefjlttfc r-on feinen TOinifiern beraten. Staljer in ber erften
Öälfte feiner Regierung ba9 lleberrafdjenbe in tiefen 3Rafj*
regeln brt Siener ßabinettä; je nadjbem ber (Einfluß eine»
SRinifterfi überwog, änberte fid> bie SßoliHt. Oft trennte ftdj
ber Äaifer oon einem SBJÜrbenträger innerlid) gerabe in bem=
felben Xugenblicf, in bem er feinen entfdjeibenben 9tat be>
folgte, ©o bebeutete ber grantfurter gürflentag ben §ötjepuntt
unb jugleia) ben beginnenben Verfaß brt ©uftems @d)merKng.
Sbenfo mürbe Seuftß gntlaffimg befcfjloffen, als er gerabe ben
@tur} brt flaoenfreunblidjen SKtnifieriume Jpobenroart burdj=
gefegt rjatte; ©raf Stnbraffn fd&ieb mit ber ©djlteßung befi Sfler«
reidjifa>beutfa>n Sfinbniffrt, feiner größten £b>t, auft bem
') $ie fittteffenben öriefe DtgtS' fmb nun Dtfrior £o«nj mitgeteilt
in ben oon Änton !BetteIfi,eim {retauigegebenen „SliogtapBif^en ölflttern' 1
8b. I, $tfi 8 («ettin 1895). 6ie pnb ein Ie$rwid)« Seitrafl jur «etmtniB
üfterreidjifc^cr »ev^ältrtiffe.
.tiby Google
6$«att« ftaifer graut 3ttf«rt». 63
Smte. 9Kemal8 wollte fitt) her ftaifer bie Seitung ber Xirtge
enrumtben laffen; er jog bie Mannet vor, weldje aBvfifrreder
feine« 2BtHens waren. Mitunter würbe ber jä^e 2Bed)fet von f
3Rftnnern unb ©fernen burdj bie Unjufriebent}«! Aber ba« |
langfame Steifen ein« ^itaneö hervorgerufen. £aa fiberrafdjte ;
unb erbitterte bann Diejenigen, bie feiner Unterftü&unfl fk&er j
ju fein glaubten; nie waren fte ber Stimmungen am $ofe :
gewiß. S)arau« erflätt fid) viele« in ber a3orgefä)td}te ber ■'
Kriege von 1859 unb 1866. 2ßer in JDefterteid) wirfen will,
bebarf vieler @ebu(b, um nidjt burd) »töfclidje« Zugreifen bie
innere Sßolitif nodj mefir ju verwirren, ^umat in früheren
^atjren aber führte bie bem &errfdjet inneioo&nenbe ttngebulb
U)n oft weiter, als er bea6ft$tigte. e« war aber ftet« feine
ernfte Ueberjeugung, bie ben oft fvrungtjaften SBectjfel ber
SPoIirtt Eierbeifüljrte ; nie entflanb ein 3 roe if & an "°<x ßnuterfeit
ber Slbfttfjren beft Aaifere. 3)abei wirft ein Cljarafterjug mit,
roeldjer bie ftaatamä'nmfdje Sfaffaffung be« ftaifer« entfdjeibenb
benimmt; er befifct ein lebenbige« (Befür>l für bie Strömungen
ber Seit, für bie baraufi {jervorgetjenbe SBcrfdjiebung ber noli=
tifir)en Straffe. 3n ftrengen monarä)ifc$en unb faüjolifdjen 3fo=
fäjauungen enoa$fen, lernte er o&ne SÜorurteil attgemaä) bie
liberalen unb partamentarifdjen äluffaffungen fennen unb wür=
bigen. So blieb bie Störung utierfdjüttett, wetöjer ftdj ber
ftaifer bei ben gfirften unb Göttern erfreut, ©in gW'ff« 15
tiafter ©rnft in ber ©rfttHung ber $f(ittjten unb eine mitbe,
menfdjenfreunblüfje ©efinnung ftnb bafl Sauernbe im SBedjfel
ber ©reigniffe feiner langen unb föidfalsreidien Regierung.
©länjenb war ber ©mpfang, ber bem ftaifer am 16. Stuguft
1863 in granffurt würbe, fein auftreten erweerte ben ©ntlju*
ftasmu« be« Solle«. Seine änfprad&e bei ber Eröffnung ber
SBerfammlung ber durften war [djtidjt unb wirrungßooB. 2)er
erfte Entwurf, ben it»m Siegeleben vorlegte, war in getragenem
Xone gehalten; aHein ber ftaifer leimte ü)n ab mit ber Se=
grünbung: fo fpredfpe er bod) im fieben nidjt unb er wolle
aud) an bie Surften (eine änrebe in fo b>ljem Stile galten,
©r leitete bie Beratungen fo überlegen, al« tjätte er ftets an
parlamentartfdjen Serfjanb hingen teilgenommen. Qtjtn jur Seite
.tiby Google
04 H. »u#. »Wtnarif unb &%mtxlinq (1859 bis 1863).
ftanb Äönig 3oE|ann von Saufen, tief unterrichtet in polU
tifdjen nrie in gefcljidfjtlk&en Singen, auägerfiftct mit bet ©aie
ber Serebf amf eil ; er mar ber SBorifÜbrer ber 3Heljrb>U, toeldje
ju Oeflerreief) flanb unb jn ber au$ bie übrigen ftSnige ge=
^Örten. 5Rur eine Heine äRinberjjeit, aus Soben, SBeimat,
9RecfIenbura.:®d)iDerm, Dlbenburg unb Salbet! befteljmb, bielt
ju 5ß,reufjen unb etadjtete, wenn aud) nidjt mit »oller SJeftimmts
beit, eine anbere Söfimg als bie eines engeren Sunbefi mit
Susfdjlufj Deflerretdjs für unbenfbar. gut fte fpraä) ber ©rofj=
tjerjog »on Saben, ber ©dntriegerfojjn Äönig SBitfjelmß L, benn
fein ajftnifter SRoggenbadj roanfte au$ im Siefftanbe befl preufjü
föen ©influff« nidjt in ber £reue für $reufjen. 3Rit 24 gegen
bie Übrigen Stimmen ging ber öfterreidjifdje (Entwirf mit
mannen Senberungen fte-grad; au« ben Beratungen Ijeroor 1 ).
aber biefer Erfolg nur nur f<fjein»ar; benn etiles nwfjte bodj
an ber betroffenen Ätaufel fd&eitern: bie BefdjlÜffe foßten erft
binbenb fein, menn Sßreufjen für bie neue Söerfaffung 5Dentfdt)s
lanba gewonnen fei.
5tief mar bet erfle föinbnicE befi ©reigniffeß in (Suropa.
Siopoleon III. beforgte eine jjeittang, baß ftd) in ber SRitte
SuropaA ein mädjtiges, DeflmekfjiSJcutfdjfonb ergebe, für grant
reiä> ©jrgeij ein unaerbredjliäier Wiegel. 21a Äönigin ffiiftoria
unmittelbar barauf mit jtaifer Start) 3ofept) in Äobutg &u=
fammentraf, äußerte fte, fie blatte eine perfönfict)e Sitte auf
bem .^erjen: bie müttertidje Sorge für it)re flinber, ba<
, preufjjifdje Rrünprinjenpaar, madje es ibt jur $ffi$t, fie bem
Äaifer ju empfehlen; fte &offe, bafj ber ftaifer bie ©tettung
') Der Ginbrutf bti Auftreten« Deftemidjä mar fo ftart, bafi auf
bei ßtddjjeitig tagenbtn Slerfammluna oon Xoaeotbneten au* ben beutfäjtn
Staaten (22. Äiigiift) auf ben Setia)t Subnia $auffetS, oljo eines fttamuien
¥reuf|enfreunbeiJ , bet 8efd)Iuf| angenommen mürbe: „Sie Scrfantmlung
erblitft in Defterwtd)« 3ntrtatnit ein erfteullajee 8«ianiS bet äffen tljatbcn
fiegreiajen Uebetjeugung oon ber Unjulfingliöjleit bet beftefrenben Sunbrt=
formen, unb ift nidjt tn bet Sage, fidj ju Defterrtitt)* @nhuurf lebiglid)
oemeinenb ju vergalten ; fie mufe aber inSbefonbew bie ^elegiertennertretung
alfl tiöajft beben(Iia) eraa)ten unb bie Silbung einet oon bet Kation «-
matten Sertrerung als unetl&Bliaje Sot&ebingung be£ ©elingtnö bc
jeinjnen."
.tiby Google
Saiftr Scan) 3»f«P!) in tStanflurf. fö
unb bie 9ted)te üjrer teuren Rinber in Settin getnijj nitljt be*
einträcljriaen werbe, ©er Äaifer roar ton ber anf»rac$e, bie
er mit wrbmbfidjen ©orten enoiberte, fidjtlid) überraföt; fie
war ein Seroeis, roie mächtig fein änfeljen geioadjfen mar.
Snbeffen Ijing alles ooti ber 3 u fHmmung ^fceufjens ab,
unb biefe blieb au«. Äaifer granj 3ofep£| blatte ben ftönig
von ^Jreufjen oor bem gürftentage in ©allein aufgefudjt unb
um mflnblicb" jur Weife nadj ftranffurt &eftimmen motten; oljne
feine enbgfiltige 2tnhoort abjuroarten, mürbe ü)m bann bie
f$riftlidje ©inlabung jugeftedt. SJringenber nodi warb, oou
bem Jürftentage abgefenbet, Stomg 3of)ann von ©adjfeti in
SabnuSaben um fein erfäjeinen. 3ßi%tm I. bielt es für
mimog(icb, abjjulelmen, roo, nrie er fagte, breijjig gürften ein=
(üben unb ein Äomg als Sabinettsfurier fam. Sttsmarcl aber
trat bem entfdjieben entgegen. 3n einer aufregenben ttnter=
rebung mit bem Könige, in raeMjer er mit feinem SRütflritte
broljte, gelang es Umt, Äönig SBifftelm oon jeher SRadjgiebig=
teit jurfitfjuljalten. Unbeugfam biett er ben Sättig bei ber
$o(itif feft, bie er ü)m ftets angeraten b>tte: niemals Dürfe
ftdj ^reufjen am Sunbestage majorifieren (äffen. So mächtig
fefcte SKsmard bafür feine Sßerfänlidjfeit ein, baf; er baS
3ünmer bes Ä&nigS in mäbfam jurüdgebaltener ßeibenfdjaft
verlief;; er bradj barob im abgeben bie Ätinfe ber Sljfire
los, unb nodj in feinem ©emadje muffte er, ein ©cfäfj jer=
fä)metterob, Suft machen für bie mächtige ©rfdjüttenmg feines
Qnnern. ©r fiegte, unb fo jerrann für Defterreidj ber äußere
Erfolg ber $ranffurter Sage. Stuf ber SRinifterionferena )u
Slümberg oerftic&te 3tecrjbcrg baS entroei<$enbe @(fld fefrjur)a(ten.
6r trat mit ber Jorbenmg beroor, jene Staaten, roeldje bie
9teformafte oon fjtantfurt angenommen Ratten, foQten \i§ aud)
ofjtie Spreufjen }u einem fefteren Söunbe Bereinigen, ©cum
roäre ^reufjen aufjerljalb bes geeinigten Seutfd)(anb geblieben.
Uiefer $(an fdjetterte ntäjt blofj an feiner inneren UnmbgliäV
feit; bie beutfdjen £5fe Ratten ficEj audj nimmermehr freiwillig
bem $aufe $absmtrg untergeorbnet. ©erabe barin, baf; jroei
©rofjmätljte im Sunbe fafjen, gerabe in beren ©iferfudjt fafjen
fte bie Sfirgfdjaft iljrer Souoeränitat : „SBiE uns benn Defter-
tf titljitig, ßnralif um Mt SorGnriiWt I. S, *»fi. 5
y, Google
66 n. Sud). Stämatrt unb 6d)mer[infl (1859 HB 1863).
reicEi toput mad)en?" blatte Jtönig ©eorg V. oon ^atmooer
fdjon in grantfurt gefragt, ©onadj lehnten bie aÄimftet bei
3Ritte[fiaaten baa «erlangen Defterrei<&> ab. ©o fab, Sedj*
berg, rate ti et oorauögefagt blatte, unb oieDetd|t nid)t o&ne
innere Sefriebigung bie entwürfe ©äjmertinge fdjeitern. £)er
Seroeis für bie Sftidjtigfeit feinet Sfofdjammg, bag fceutfdjlanb
nur ju regieren fei im friebtüj&en Vereine Qeftmeidjj« unb
Sßteugen«, mar Ijergeftettt; fünft muffe man baft ©^roert jum
Sftiajter sroifdjen beiben Staaten aufrufen. 9fo8 biefer lieber:
jeugung tjeraiiö fagte 9reä)6erg }u einem ber beutferjen SJttmjter
in Nürnberg: „2ßenn üjr es fo b>ben roottt, mit Sßreufien
tonnen mir uns audj oerfiänbigen l ) \"
So wenig roertoolt mar bte morattfdje Autorität, roeldje
Defierretd) in Xvutfdjlanb aueübte. DeftetreicE) mar eben ber
ßrbe jener rBmtfdjen flaifer beutfdjer Nation, bie nad) mittet
altertidjem ©taatftredite rooljt bie 2Bet$errfc&aft oerroalteten,
benen aber jeber roeb>I)afte 9teidj«futfl Srofe bieten tonnte. S>er
ÖHnfiug Defterreidjs berutjte lebigtidtj auf fierfommen unb lieber^
lieferung, unb biefe fträfte oerfagen in raiu)eren 3"fammen=
flögen teilet ben -SDienfi; fte erhalten erft aBert, wenn fte bur$
toirflidje 3Rad)tmitteI unterftflfct werben. S)ennodj tarn S9i8=
mardE ntdjt ganj aus bem fierjen bas SBort: bie öflerreid&ifd^en
SRintfler bätten in ^ranrfurt nur burdjgefelft, bog u)r itaifer
oon „roeiggeHetbeten durften" empfangen mürbe. Siflmard
empfanb, bag aiidj in feinem flönige bie äajtung cor bem be*
ftebenben MetajftjufiaTtbe nid>t ju erfttjüttern mar. ©er Äron=
prinj oon 5ß,reugen bejeidinete fogar baß gernbleiben befl ÄönigS
oon gtanffurt als $e$(er: SjBreugen Ijätte burä) feine Xetfnaljme
feinen guten Sitten jur beutfdjen Einigung betunben foQen.
auf ©crjritt unb Sri« befämpfte ber ftronprinj ben Ieitenben
3Rinifler, ber jugleidj ben Kampf gegen Defterreicb unb gegen
bas pteugifdje äbgeorbnetenljau« burcbjufe$ten ^atte. SBas fidj
bamals in bem gemaltig jßrnenben SWanne an Sitterteit gegen
baa $aue bes ftronpringen anfammette, fottte ber tflnftige
ftaifer griebridj HI. im Seben roie im £obe erfahren. Äur
') S«uf», „Itd bwt Bierttljo6r^unb(rten" I, 6. S36.
- ;: >a, y Google
Biflmontä 3iete. 67
einer mar es, bei, n>enn aud) jögernb, feinem SBitten ben
3(rm bot, ober biefer eine mar ber Äönig.
So Überftanb Sismard ben trüben Stnfang. Slnbet» als
bei R&nig blicfte er faltjburdj ben Sdjleier, meiner burdj bie
©djeu oor betn ^erromtnen fibet bie Buhmft SjeutfdjIanbB ge=
breitet mar; in SSJorten, oor benen fidj feine 3«tgenoffen juerft
entfetten, ir-ieß er auf ben Äertt politifdjer Krofje, auf SBaffen
uttb Sünbmffe l)in; „8Iut unb @ifen" betrachtete er alfl bie
Sinbemütet bet uneinigen ©lamme Eeutfdjranbß. SRtdjt bafj
er bie B.errfdjenben 3been feiner 3^ in %« Sffiirffamleit
gering fdjäfcte. Cr naljm fie oiefmefjr bewegKdjen ©eift« in
fidj auf unb fegte burdj bas raftlofe Spiel mit Urnen feine
Heitgenoffen immer aufs neue in Staunen. $ie Parteien
fürjttett fidj oon Ujm abroedjfelnb angejogen unb verlegt, ftets
aber in Sätem gehalten, ©eine @inpffingiidjreit für moberne
3been, bie burdj lein Vorurteil getjemmt mürbe, mar vau
erfrfjöpflidj; fie mürbe nodj überboten burdj bie $reü)eü, mit ber
er fidj über fie trfnroegfeftte. ©o beunruhigte unb »erwarte
er juerft bie @eifter. 3«it ber Sefoftfucbt beft ®enie9 fc&ritt er
tüdftdjtsloö über Diejenigen fjinnjcg, bie feinem gfuige nidjt
folgen modjten. SÜe Sängriffe feiner (Segner rüsteten fidj in«: 1
befonbere gegen ben fielen äßedjfel in ber SEBaljI feiner SRtttel;
ber Steige nodj benüfcte er afle Parteien, alle europäifdjen
Staaten, um burdj fie bie ©röfje bea Uteidjea ju begrünben.
Äarioleon DI. , SRufjlanb, Defterreicb, tnaren jeitnteife bie gör=
berer feiner Sßläne ober ferne @egner. SDer SReitje nadj warfen
Ujm alle Parteien in S)eur[djlanb Unauwrläfftgteit oor. Slber
mit ben Qaljren erfannte man überall in Suropa an, bafj feine
äufeere 5|)oIiti! ein SBerl lioljer ©taatBftug&eit mar. 3m Innern
beft SRtidjea grollten nodj lange bie ttebenounbenen, bie bann
ob feine« gaC« in groljlotren ausbrachen. Sine tünftige 3 ei *
aber nrirb efi nidjt fo tragifdj netjmen, bafj er bie Sßarteien
betrüfcte unb jerrieb; über foldje Vergeben urteilt bie SHJelt=
gefdjidjte älmlidj mie jene englifdben SÄidjter, toeldje bie ©djein=
ftrafe ein« einjigen Sßfennigft auäforedjen. Saft grartionfc
roefen ber 3«t ifl fdjon in ben Säugen einer natjen 3 u ^ un f t
ein umoidjtigeft 2)ina; bie 2$aten, ttiäjt parteitreue eine«
.tiby Google
68 II. Sui*. »tttnarf unb Sdjmetting (1859 biä 1863).
aBannes beftimmen ba8 UrteU bet Stammelt. Parteien liegen
gegen i^re früheren JJreunbe ben ©roll einet oerlaffenen @e=
liebten, ba^er iljre SJitterteit. Sic görnten »tSmardf bestraft
fo febr, neu er jeben neuen ©egiter mit letbenfäjafttiefjer <3e=
matt betampfte. 6r war ein „guter Raffer" unb jertrot
mannen geinb, ben er niebergeioorfen fjatte; fetbft aus un=
bebeutenben Äntöffen brad} er in $o$n unb 3orn aus gegen
feine ©egner. SM« gilt für feine brei inneren ftriege: juerft
gegen bie gortfajrittöpartet, bann gegen bie flieritalen, julefct
gegen bie ©ojialifien. S)oa) vor bem Starten gewann er
Sd)tung unb bewarb Ienfte er fpäter ein, um ftd) juerft mit
einem Seile her liberalen, bann mit ben Äleritaten ju oer=
föijnen. Seine Äeibenfctjaft gliäj ben fiunben, toetdje fidj am
Stute befl SEBitbes fättigen, aber fidj aus bem Ungeftüm bet
3agb ftets oon itirem $errn jurfldrufen Iaffen. Sßie er barm
mit feinem oon beleibigtem ©totje erglüijenben bergen in bie
©infamfett oon $riebrid}&nu) einteerte, tonnte nur einen uru
ebfen Sinn juin föoEme reiben. <H ift gegen Ujn bie Stnffage
erhoben roorben, bafj ber ©eift ber Humanität burd) fein SBirten
jurürf gebrängt mürbe, bafj er bie Hfrengtinien jrotfd)en ben
Staaten vertiefte, ben Siationatyafe oerfd)ärfte, bafj fiä) bie
2J5ertfäja$ung ber greibeit burd) tbn oerttngette. «ls Öil=
mard ben ©eift ber beutfdjen Station ju beb,ertfä)en begann,
verblaßte bas 39ilb Sdjitte«, üjree früheren SieblingS, in üjrem
.§erjen. dagegen ift ju fagen, bafj bie SJeutfdjen feiner ^eit
in Sentimentalität unb trafen ju jerftiefjen brobten; er rifj
Ixe aus Ujren Xräumen unb ettfob fie ju einem mächtigen Solle.
3n ber 23»at, bas Silb ber 2Mt ift infolge feines SBirtenS
fjerber, männtidjer geroorben. S)ie übrigen Stationen mögen
ifjm bas oorroerfen ; bie I)eutfd)en, benen er ein einiges 33oter=
lanb fdjneHer gab, als fie hoffen tonnten, ftnb ifjnt p £ant
verpflichtet.
9Kdjt Tange toirtte ber £afj nad), ben iöismartf burdj ben
ftrieg oon 1866 in Defterreid) erregte. 3>enn er führte gegen
biefeft Meid) naä; bem Siege uid)t bas SReffer bes Sdjlä$te»,
fonbern bes Sfjirurgen, ber bie geftmben £eite rettet, inbem
er bie tränten loslöft. SB« ber friebtidjen @rüfje ber Cnt*
.tiby Google
Stamaril unb Defttrrtt<$. 69
würfe, bie ec halb batauf im innigen SBunbe mit Defterveidj
burcfjfüfirte, roid) julefet ber anfängliche ©roll ber ÖfietreuEiifdjen
Patrioten iniber fein 2Berf. Sie er not 1866 juerft 9hiß=
(anbß greunbfäjaft gewann, Napoleon HI. in feine ipiäne ein:
meiste, fobann baS 9ie£ jujog, in öaö ftd) bie Sßolttif Defter=
retdjs oerirrte, fott im fotgenben bargefteüt roerben. 9}act) bem
Kriege »erjlanb es ber ä«"*««, ben ftfcioer gefrÄnften ftaifer
gtanj 3ofep^ baoon gu überzeugen, bafj er mitten in ben 8Sor-
bereitungen bes flampfeä gegen Defterreie^ nie ben ©ebanlen
aus ben äugen verloren f)abe, naä) beenbigtem flriege ben
alten ©unb gn>tfa)en ben beiben Staaten roieber aufjuridjten.
6r, ber früher als ber ®r}feinb Defterreidjs galt, roarb bamtt
ber SSegrünber bes neuen 93unbniffes. Unb fo eljrte man iljn,
ber lange als ber Xräger einer eigenfüdjtigen, auf läufänrng
berechneten Sßoliti! angefe^en mürbe, als bie ©tlifce bes euro=
päiftfien gfriebens. @r galt eben frets als baS, mas er gelten
mottle, ©o tonnte es gefdjefjen , bafj eine fpätere @efer)tct)ts±
fdjreibung fogar ben aSerfudj mao)te, feine ^Jolitit jroifc&en
1861 unb 1866 als eine friebfame &injufiellen : ^reiijjen fei
troft ber 3urüd$alhmg SiftmariJB oon Deßerreidj angegriffen
roorben. 316er gemimtt fein 33ilb nrtrfficfj baburdj an 3fas=
brud, roenn man einen prjiliftröfen 3ug !)inein$eid)net? @s
roirb burc$ bie gefdjidjtliefje Sßabjfjeit feinen Slbbrucf) erfahren.
.tiby Google
(Enblt$ erlahmte baS SDttfcgefdj«!, toeWjeft SBiflmarcf bisset
oerfotgt blatte. 3m 15. Kosember 1863 ftorb Äßnig 5riebric6 VII.
uon Ednemarf, ber leiste feine» ©tammeß; unb jtoeifefljaft mar,
roer jefit §err uon ©djlearoig^olftein toerben foHe. Sifiljer
Eratte fü$ blofc ber ÜDlut 8ifltnar<fe, aBiberrDärrigfeiten ju trotten,
erproben Kinnen; jefct war aud) JRoum 3U fäjöpferiföem (£m=
greifen in baa @efd)Hf 2)eutfd)lanba.
5Die ©rfiebung ber £erjogtfimer gegen SDänemarf im 3ab>e
1849 mar mißlungen; Preußen unb Defterreicjj, jeber a3oIft=
bewegung feinb, wetteiferten bamat», bie £anbe ju entwaffnen
unb ber bünifdjen ßerrfdjaft jurütfjugeben. 2)aa Sonboner
^ßrotofoK, meld)« von allen ©rofcmääjten unb uon Stönemarf
unterjeidjnet unb uerbürgt war, betätigte ben !8eft(t S)äne=
mar!« an ben §erjogtfimern, oerbriefte bie Unteilbarteit ber
bairifdjen Sßonaräjie. ©o<fj Übernahm ©anemarf bie 93et=
pfftdjtung, bie ftaatsrecljtlicjje Selbftänbigleü ber Sanbe ju
adbten, bie nationalen Siebte ber S)eutfdjen ntdjt anjutaften.
Unb bieft forDofjl in ^olftein, baS jum Steurfdjen Slunbe ge-,
tjbrte, rote aud) in ©cbleöroig, baS oon ßotftein nie getrennt
raerben foHte. Um auäj für bie 3wlurtft bie Unteilbarkeit bes
bänifetjen Staates ju fiebern, mürbe §erjog ©fjrifttan von
Sluguftenburg, roeldjer alte, meljrfaä) begrünbete, bodj audj ans
gejroeifette ©rbredjte auf ©dj[e«iotg=$Qlftein erljob, beftimmt.
.tiby Google
»Snifdje yolitit in e<$[e8mta=$oJftem. 71
gegen Ballung von 2 1 /* Millionen 2$alem auf alle 8lnfprüä)e
ju wrjidrten. So festen ber 3raift beigelegt, aber in ben
Verträgen beflanben grofce Süden. 2BoIjl batte bei Stuguftem
burger SSerjiebt geletftet; aber feine ©öljne roaren bem nidfjt
beigetreten, ebenfomenig Ijatte ber Deutfcfje Sunb bem 83er*
trage jugefttmmt.
9tnt roidjtigften aber mar, bafj bte Dänen gar niebt baran
bauten, bie Sebingungen ju erfüllen, unter benen bte SRü&
gäbe ber fierjogtflmer Donogen rourbe. Denn in Dättemarf
Ijatte Me efberbänifäje gartet bte Dberdanb; btefe leugnete jebeft
beutfdje Medjt auf Sdjleflroig, roeil « nidjt jum Deutfdjen
33unbe gehörte, unb betrieb Ieibenfdjaftlidj ben ©rlafj einer
SBerfaffung, toeWje biefeB £erjogrum bem Übrigen Staate eins
nerletben fottte; öolftein moa)te eine gefonberte äSerroaltung fie*
galten. So rourbe in ber 1863 befdjloffenen ©efamtuerfaffung
Dänemarffl oerfügt. Vergebens war ber langjährige ßinfpruc§
befi Deutfdjen SJunbeß unb ber beiben beutföen ©rofjtnäiijte,
ttofcig befcarrten bte Dänen auf üjrem 93orfafce. Da enbltäj
raffte ftcr) bei 33unb auf unb befäjlofj, Erefution gegen has
unbotmäßige flönigretä) ju führen, aber nur auf ßolftein er*
ftretfte für} bie 9te<$tsC)ot)eit bes SJunbeft; es fottte uon beutfdjen
Gruppen befefet roerben. Daß waren bte SSirren, unter benen
Jrtebrtd} VII. van Dänemarf finberto* ftarb. ßljriftian IX., auä
einer Seitenlinie bea löniglicijen £aufeö ftammenb, jögerte,
ben Ärieg über fein flanb f»erauf)ubefcbn)5ren; aber SRintfler
£all nriea auf bte baft fönigftdje Sdjlofj brofienb umringenben
aSolfefc&aren Ejin unb erflärte, er tonne nufjt für 33»ron unb
Seben bea $errf$ers bürgen, wenn biefer nidjt bie ©efamt=
oerfaffung unterfdjretbe. So fügte fi<^ ber Äönig unter ferneren
inneren Sebenfen 1 ).
Darauf brach" ber Sturm in Deutfdjlanb auft. Unerträgttdj
fdjien ber SBation fofdje §erauaforberung. 3n tiefen Stirn*
mungen erb>b äerjog griebridj oon Sugufienburg »nforuäj auf
') »6»ei(^enb von ©ijSel erjftljlt biefe unb anbete Stetgniffe ba8
Äert oon 3«"fen unb 8wamn n &$UBma=$olfainil Befreiuna," (SBie*=
boten 1897), ©. 101 ff.
.dby Google
72 HI. Saud). iSioberung ©djleäroig^olftdna. öiämarcf unb Hedjfierg.
ben Sefiß non ©d}Iefiioig=£olfiein; nur fein Vater, nid)t er
babe auf feines $aufes alte Siedete »erjidjtet. 2Botj[ lebte biefer
SÖater noä) unb eö mar ungehörig, bajü er jefct gu ©unften
feines ©obnes tum @rbred)ten jurüiftrat, bie er (tdj Statte ab=
taufen laffen. ©ein ©obn aber berief fidj barauf, bag er ben
$anbel nie anerfannt, not fahren fd)on bagegen ©infprud)
erhoben biitte. S)abei mar in ■Sdj[e&nrig=£o£ffem unter bem
bämfdjen 3>ru«fe Ret« auf bafi äusfterben ber fiauptlinie beö
Äünigflljaufes ßcljofft morben, um fidj bann in bem S&iguftetu
burger einen eigenen £erjog ju fefcen. üeibenfdjafth'cfj ergriffen
bie 35eut festen aller ©tamrne Vartet für ben §erjog, ber lieb
willig non ber auffdjäumenben Volfflbemegung tragen liefe.
3ttd)t blofc baft Volf, fonbern bie meiften Surften SJeutfcbtanb»
traten ibin bei. £er ©ro&berjog non 33aben benottmüdjtigie
feinen ©efanbten ju 3?ran(furt, bie Vertretung befl neuen $er=
goge am Vunbe ju übernehmen; ber ftnmprinj non Vreufjen
fieHte fid) ber Verfechtung feiner änfprüd&e jur Verfügung;
baB preugifc^e Stbgeorbnetenbaua erttärte am 2. SJejember mit
261 gegen 63 Stimmen, bafj bie ©jre unb bafl 3ntereffe 2)eutfä>
lanbft bie Stnerfennung beö $erjog6 griebriä) verlangten.
9Me& &ing nun von ben beiben beutfcljen @ro&mfidjten
ab, bie boä) allein mäcbtig genug waren, um bem SBiUen
S)eutfdjlanb& ©eltung ju r>erfd)affen. ©ie aber tncren burdj ben
Sonboner Vertrag, ben fie uerbtirgt Ratten, gebunben. Von
ib>en mar bie Unteilbarfeit ber bänifdjen 3Ronard)ie aud) für
ben %aü bes Süiftfter&ens bes regierenben fiaufe* anerfannt
morben. Sie waren ntebt blofe ©lieber beft Beutfdjen Vunbeft,
fonbern aud) leilnefjmer an ber europäifeben ©taatengemetm
fdjaft, unb biefer gegenüber waren fle burdj bafi Sonboner
VrotofoS nerpflidjtet. ^nfibefonbere bie fonfen>ati»e Volittl
Defterreiajs verbot an fid} bie ßosfagung non einem ber Verträge,
auf benen ba8 europäifäje Siecht, a(fo aud) Defterreiäjö Stellung
in SDeutfdjtanb unb Italien beruhte. SßJobl mar bafl neue 3ted)t
ber Stationatitäten mit bem ätnfprudje aufgetreten, beffer ju fein
als bafi Vertragfired)t, unb es gebot aud) bie Befreiung ber£erjog=
Hinter non ffiänemarf. Äonnte aber Defterreid) fidj jum Voll*
fttetfer biefeA S)ogmaß anbieten, ofme mit feiner inneren Volitil
.tiby Google
8triragltt($t unb nationale Sßolitif. 73
in bi< ft^ioerften Siberfprüdje gu geraten? Sie bafjer ber
SBiener ©emeinberot am 7. SJejember ben Ratfer bat, für bie
®eutf(r)en ©ä)[e8roia-£o[fiemä einzutreten, mürbe er fetiv uns
gnäbig auf feine näheren fßffidrten in ber JBenoaltung ber Stabt
jtfngemiefen.
$« preujjifcfje äJHniflerpräfibent mar entfdjloffen, bie wr=
roorrene ©adjlage 311 ©unften feine« Staate« ;u nüfcen. 6&
mar für ü)n eine ©rlöfung, baß ficb, bie 9(ide befl äiolfes von
bem Äonflift im Innern auf eine Angelegenheit nationalen
3ntereffefl richteten. Qnnerlidj flanb in ü)m 00m £age feine*
Eintrittes in bie Regierung ber SBorfaß feft, burctj einen SSaffen*
gang in ©d)Ießroig=&oIftein einen Seil ber beutfc^en 3Birren ju
ttfen. 3irx^ lebte griebri$ Tu., ab StSmard am 22. 5Dejein6er
1862 ben Saß nieberfc&rie6 : „SHe bdnifdje (frage fann nur
bura) flrieg auf eine für uns günftige SBeife getöft werben;
ber 3tnla& )um flriege lägt fid) in jebem Sugenblicte ftnben,
in Toeld^em unfere ©tettung ju ben fflrojjmädjten eine gflnfrige
für bie Kriegführung ifi." Suäj roar bie Sßerlefcung beft Som
boner Vertrage* birrdj bie Sfönen @runb genug, um fie mit
ben SSaffen jur Sl^tung ber beutfdjen Siebte in ben £erjog=
tümern ju gmingen. Ob bamtt audj bie grofje beutfdje ^rage
aufgerollt toerbe, tonnte 99iSmard nidjt ooraufi beregnen, er
fdjredte aber auä) nidjt einen äugenbluf baoor jurütf. SDer
©ebanfe lag ü)m ferne, gegen SDänetnarf tebiglicf) nur um
ibealer B^ecfe mitten ju gelbe ju sieben. 3Ra<äSrtjutoa#ft für
^ßreufjen roar fein ßiel, am tieften burdj birette ©inoettetöung
ber äerjogtümer.
So mürben benn bie ©rbanfprttdie beft Sfoguftenburger« von
bem preu6ifä)en Äabinette auf« fdjtoffpc abgeroiefen. Unb bieft
aus jroei Krünben. Sorerft tooltte Sifimard nid^t oon »orntierein
gegen bie europaifdjen 9Häd)te in ®egenfa$ treten, meiere ben
Sonboner ©ertrag unterjetrfinet Ratten. @obann gebot baft
Smtereffe ^Jreufeen«, (idj nid)t für irgenb einen a^ronanwarter
ju oerpSidjten, faß» ©djle8roig=42ol|tein für ^Breu^en felbft er:
obert werben fonnte. 2udj foEte biefer ^elbgug ein äRittet
fein, um bie mächtige liberale SSeroegung in ©eutfd)lanb, bie
jur ^atlamentsfjerrfdjaft brangte, einjubämmen. ®ur<$ ben
.tiby Google
74 in. 8u$. Eroberung ©djletoig^olfteinS. »ttttunf unb Ste^betg.
ßrieg follte bie erf^ütferte monardjifdje Autorität befefttgt unb
ba8 pccußifc^e ftötrigtum jur (Entfaltung einer Sßotitif in großem
©rile befähigt werben. SJon all biefen fingen tonnte aber
bei Öffenttt^en SWetnung jje&t nur etwas Unjureid)enbes mit:
geteilt werben. CffijieU bieg e«: ^reufjen rufte nur, um
©änemarl jur änerfennung bes ßonboner Vertrages ju jwingen.
©et aber bebeutete bie $errfd)aft bes asanenfömgs in ©dblesroig^
fiolftein, wenn audj unter 3Bab>una, ber ftaaterecbtlidjen ©e(b=
ftänbtgteit ber .fterjogtümer. 83on einem Snbe £>eutfcE)Ianba
jum anberen tonte ein ©<$rei ber ©ntrüfhmg. 4Ran tonnte
ntdjt begreifen, bafj fiäj eine beutfcb> @rofjmacfit mit ber
Sßerfonalunion ber ^erjogtümer mit Eänemart begnügen motte,
ttiaEirenb es bo$ möglich fei, ©ä)[eSmi8=£otflein üottftönbig. ju
befreien. ©elbfl König SBiI|eIm, ber bod) bie legte abftdjt
Giftmorde tannte, füllte ftdt> ju beginn bes Streit« 1 oft et:
(äßet »on ber ©Iridjgüitigfeit, mit ber Siflmartf bie gufamft
ber äerjogtflmer ju betianbeln friert, unb einmal entfuhr üjm
bie oorwurfSootte grage: ,,©inb ©ie benn nidjt auä) ein
SDeutfc^cx?" abermals, fo (tagte man in Seutfdjlanb, ent-
flielje ein grofjer Stugenbluf; wertlos feien bie SSerfpredjungen
ber SJänen; Slerrat fei es, ifcnen ben SSruberflamm auSju=
liefern.
Defterreid) tonnte nidjt ferne bleiben, ba ein gemetnbeutfdjee
3ntereffe in $rage ftanb. Jtatfer granj 3ofepb, füllte ftdt) als
ber erfie unter DeutfcEilanbs dürften; für ©djteSwigs^olfteinS
3ierf)t einjutreten mar alfo feine natörlidje Aufgabe. Stoß gab
er ausbrudsooll }U erlernten: als ber neue Slätienfönig burd)
ben 9bmirat Qrminger in äfften feine Snjronbefleigung in aller
^orm anjeigen liefe, würbe ü)m ber empfang beim Raifer oer=
weigert, SBoljl würbe SJjriftion IX. als ©rbe fowo$l ffianfc
maris wie ©^leSwig^olflemS' anertannt; traft bes Sonboner
Vertrags aber würbe oon Üjut verlangt, er foOe ben $erjog=
tümem eine felbflönbige IBerfaffung geben, darüber IjittauS:
jugeben $ielt ffitaf 9led)betg für äu&erfl gefätirlid}; üjm war
es wirflid) ©rnft bamtt, ben Verträgen Störung ju wrfdjaffen.
3|jm als tonferoatioem ^olititer ftanb bie SJolIftrecnmg eines
nationalen Stedbteft in jweiter Sinie. Unwillig na&m es ber
.tiby Google
9Ser&6trg3 gefu)a(ten am S«trageve$t. 75
SBiener §of auf, baß ftcb. bie beulten dürften von bei 23otfä-
flrömung fortreiten liegen unb am SunbeStage für bie ooHe Se:
freiung bei ^erjogtümec ftimmten. SMe erbred)te beö äuguften
bürgert Ijielt SRedjberg fflr abgetan. 08 ber fierjog eine feiner
barmlofen SßroEEamationen an ben Sßräftbenten beä öfterreidjifepen
abgeorbneten^aufes föidtte, ging ein Ungewitter über feinen
Sbgefanbten in SBien nieber; biefe SBufitettt, fo fuljr Medjberg
auf, (önne nia)t gebutbet werben.
60 traf bie Bfieneicbifdje mit ber preu&ifäjen fßolitil nadj
vierjährigem ©egenfafce an einem fünfte jufammen. Sdjeinbar
nerfolgten bie beiben Äabinette basfelbe 3^1. 2(ber SRedjberg
täufdjte fidj in ber fiauptfaä^e: benn er wollte nur ben STrofc
ber SDäneti treten, unb er erhoffte bie au*f eilige Snerfennung
beö Sonboner Vertrages als ©djlufjaft bcs politifdjen SlramaS,
SiftmarÄ aber fa$ in bem gemeinfamen Äriege erft ben 8e=
ginn eines großen ©piefcs. 9tea)berg naljm es als günfKge
äßenbung, bafj ftcr> Deflerreid) unb Sßreu&en nadj langem §aber
jut einer gemeinfamen Unternelmtung jufammenfanben. Jtaifer
granj 3fofep^ mar oon feiner frud)tIofen gtomtfuttet Saljrt
enttäufdjt beimgefeln-t. S)ie Unbur$fut|rbarfeü ber beutfdjen
Steidjspofitil ©djmertmgS festen ü)m erwiefen. Schmerling fab,
ftd) jurtufgebrängt unb er wollte fidj audj nidjt einer ißofttif
entgegenflemmen, loeldje auf ben europätfifien Verträgen U--
ruljte. Kur riet er, ben $ei)0g non auguftenburg nid)t ga'nj
non ber $anb ju weifen. Er wünfdjte jubem, bafj fidj Defter=
reich, nidjt non ben beutfä)en SWittelftaaten trenne. SRedjberg
aber liegte eine eljrlidje ©eringfäjäfcung gegen fie unb brachte
es juwege, bafj ber 9)at feines Nebenbuhlers in ben beutfdjeit
Angelegenheiten faum me(jr gebort mürbe.
Sa lebeten für Sismarcf nadj längerem flreifllaufe wieber
jene Sußftdjten jurüeT, mit benen er fidj ju beginn feiner ßauf=
bafin befdjäftigt fcatte: ein 3«f<"nmenwirlen mit Defterreidj,
wenn audj nur jeitweilig, war mieber mägtid). SKßmarcl Ijatte
feine Sber nom Softrinär in ficb, rafdj entfdjtoffen E>ob er
ben ©ewinn 00m »oben auf. ©r fagte fiä), bog ein gtütf=
Itdjer Ausgang bes biptomatifdjen 3felbjuge6 nriber bie außer^
beutfd)en Wädjte, meldje ©d)teswig=£oIftein fceutfdjtanb mi§=
.tiby Google
76 HI. Öudj. etoficrung ©<$[tBtoig=fcoIfteiti§. Sttmard unb Wet$Serg.
gönnten, nur bann oerbürgt not, wenn $teu|jen unb Defter=
reicb. jufammenljielten. „2Bir Ijaben es," fo äußerte er ftdj,
„tnt 3°b>e 1849 erlebt, bajj es übel tft, einer gegen vier ju
fielen. 3roei gegen brei ift ein beffereft SJerijältni«." Sftit
einem SRiwf mar Sßreufjen oufi feiner ifolierten ©teuung tietauö*
gehoben. 3eber £ag t)at [eine ©orgen, unb wie fWj nad) bem
©eurinne ber £erjogtümer bie Singe roenben mürben, mufete
ft$ fpöter jetgen. üffienn bie fianbe bann mm Oefterreid) gut
willig an Spreuften übertaffen mürben — um fo beffer. fierr
v. Siämarcf mar oon nun an gonj fiiebenawürbigfeit unb
Offenheit gegen Deflerreidj unb feine Settfer, feine S3erbin=
bungen mit ben ungarifdjen Emigranten fjßrten iefet für mebr
als jroei 3al>re auf. ©r mußte ben ©rufen Äatohji, Cefier?
reiche ©otfdjafter in Berlin, gang für fidj einjuneJjmen. £>em
Jtaifer granj ^ofeslj mar er ftet« fpmpatljifd) wegen feines
Äampfeß für bie ftronvedjte gegen ein anfpruiiSöoEtee 5ßarla=
ment, ber fierrfdjer brttctte fomit perfönlicf) feine »efriebigung
über bie neuefte Sffienbung ber gefamtbeutfdjen ^Jottti* au«.
3n SBien roie in Berlin arbeitete 33i8manf mirhingäooD mit
bem $inmeife auf bie @efa§ren, meiere oon ber mädjtig auf:
tobernben beutfdjen SSolfaberoegung, «bei — tote man ftdj in
tonferoativen Steifen ausbriiette — von ber europäifdjen 3te=
»ülun'on breiten. SJtefer ©efabr burdj eine fiarfe äußere ^olitif
entgegenjurreten, mar bie SBorfteUung, mit melier er auf Ä&nig
3Biu)elm roie auf Jtaifer Sxanj ftoitpl) einen Hefen ©inbrudf
machte. @r felbft mar, mie feine »riefe unb aSeridjte auÄ ber
3«it nadj bem Ärimfriege bemeifen, längft mit ftdr> einig, bafj
er je nad) SKotmenbigfeit SßoUttf machen muffe im Äantpfe
gegen bie aJotfemeinung ober im 83unbe mit @emaiten, bie
üjren Urforung ber Stroofurion oerbanften. 3efct bienten il)m
bie ©c^redfbilber einer neuen äJolfeerljebung ab 3Bittel, um
bas aßtener Äebinett oon ben liberalen SRittetftaaten ju trennen.
gürft edjroarjenberg fiatte bie beutfäjen gttrften um Defterreidj
gefd&art, !8t*marct trieb einen fteil jntifdjen beibe.
SWamartf mar oon oornfierein entfd)loffen, an bem £on=
boner abfommen nur fo lange feftjub>lten, bis infolge ber
Sartnädigleit ber Stönen ber erfle $lintenfä)ufi fiel, a*n
.tiby Google
«Wmar<B Xattil. 77
SJertrag wollte er achten, bie ©rofjmädjte nidjt oerlefeen. Sber
nadj SJöflerrc^t löft bei fltteg bie feieren Verträge bet
fdmpfenben Staaten; unb wenn bie hätten fo tljöridjt waren,
^reufeen burd) einen bewaffneten SSBiberftanb in* SJleffer §u
laufen, fo mar ©d)le6wig=£olftein bann bae ©ut bee ©vobmra.
2>te ^erjogtümer gelangten ja nadj iljrer Sefi&ergreifung burd)
bie beiben SBerbflnbeten i^ret Sage nadj in ben 3Jladjtbereidj
Sßreufjenfi; wafi bas Srifroett gewonnen, tonnte btefem Staate
nur burd) bafi Scbroert entriffen werben. XI« man nadj bem
flriege von 1866 JKfimattf oorroarf, er fei anfangs felbft für
ben Sonbonet Vertrag eingeftanben, er Ijabe a(fo bie fpätere
glOcrti^e äBenbung gar nidjt ins äuge gefaßt, errotberte er
int preufnfdjen Sattbtage (20. Sejember 1866), er $abe nie:
mala für bie Seiaffimg ©d)leswig=$oIfteinfi bei SJftnemorf
gefdbwärmt. „3d) (jabe," fo fagte er, w fiet« an ber RtintoE
fcflgetjaCteu , bafi bie Sßerfonalunion mit SDänemart beffer mar
als bau, wafi erifrierte, bafj ein feftftanbiger gücft beffer war
als bie 5ßerfonalunion, unb bafj bie Bereinigung mit Sßreufjen
beffer war alfi ein felbflänbiger ftürft." Seifall unterbrad) iljn
nad) biefen SBorten. Stonn ftujr et fort: „äßelcbe« baoon bafi
©rreiäjbare war, bafi tonnten allein bie ©rdgniffe tefjren.
3Bare ^erfonalunion bafi STCarimum bes ©rreidjbaren gewefen,
fo ttftte idj mldj norberrjanb unb bei ber bamaligen Sage ber
Dinge im Sntereffe 3>eutfd)(anb» nid)t betedjtigt unb berufen
gefüllt, biefe SHbfttjIagäja^ung jurücejuweifen."
33oDe« Sidpt aber aber feine urfprunglidje Sftfidjt bradjte
fdjliefjlidj bafi grofje titterarifä)e SJentmal, bafi fid) Siemarct
in feinen „Dentwürbigfeiten" fefcte. ©ier erjagt er, wie et
gleid) in bem erfien SKinifterrate nadj bem Sobe griebriä)* TU.
oon fcänemarf Äömg 3BiIb.eIm aitfgeforbert fiabe, bem 33ei=
fpiele feiner Sorfabren ju folgen unb burd) bie (Erwerbung
bei ^etjogtümer bafi SBadjfihmt Sßreufjenfi ju förbern. ©er
Jtönig nun wiefi ben ^ProtofoCfütjrer bes SftateS an, biefe Sus=
laffungen nidjt in bem amtlidjen Sßrotofofl anjuftibttn. „Seine
3Raiejiät fdjien geglaubt )u §aben," fdjreibt Siömarcf, „bafe
idj unter ben baed»ifdjen einbriiefen eines grütiftucEä gefprodjen
Ijätte unb fcotj fein würbe, nidjts weiter baoon gu Ijoren. 3«fj
.tiby Google
7g IIJ. Sud). ffirobetung @<9fagnrig>$Q[ftein3. 8i8mnrd unb Stückig.
beftanb aber auf ber @infd)altung, bie aud) erfolgte. ©et
Jtroitpriiij ^atte, roäljrenb td) fprac^ , bie ^jönbe jum Fimmel
er^o&en, a(S roenn er an meinen gefunden ©innen jmetfelte;
meine Kollegen »erhielten ftdj fd)ioeigenb."
3>er ffiormurf ber Dppofition, bajj 3)i6marct oon feinen
eigenen ©rfolgen überrafdjt roorben fei, mar um fo ungeredjter,
ba er gletdj ju SBeginn bes Kampfes gegen 3>änemarl mit
König SBiUjelm in ©egenfafe geriet, weil er mit aller ©d)roff=
^eit bte Eroberung ©djleöBng^oIfteins für SJJreufien unb nur
für btefeft verfocht. 5J)er Jtönig aber b>tt fotä) füljne $otftif
für aßju gefäfirlid} unb mar bamafe nod) ben Snfprüdjen be@
J(jerjogft von 2tuguftenbiirg freunblid) jugeneigt. (Er fd)nmnfte
aber fo feljr in feinen SBünfdjen unb $itkn, ba|j er juvorberft
ju bem Slbgefanbten bes &erjoa*, ©ammer, am 17. Januar
gutige SÖotte fprad), bie feinen 3nfprflä)en günftig waren ; am
3Tage barauf jebod) fefcte Bismard efl burd), bafe eine fcl>tift=
Iict)e Stntroort an ben £erjog felbft ausgefertigt mürbe, in ber
fidj ber König giemtidj fdjroff gegen beffen $olitif airsfpradti. So
rouftte S8i«mar<f feinen $errfdjer gulefct boä) immer, nenn aud)
mit 5Rüf)c, bei feiner eigenen $oItti! feft}ub>Iten.
SDerbings motte fid) bas Siener Kabinett gegen fpfitere
Ueberro jungen f Rufern; ein 3Rinifterrat, roeldjer am 10. $a=
nuar 1S64 unter bem SBorfifce bes Kaifers ftattfanb, beriet bie
$ebingungen bes neuen »unbes mit $reu|en. Sie fotgenfdroete
grage, roaS nad) bem Stiege mit ben £erjogtttmem ju geföefjen
ijabe, mürbe enoogen. 3Ban legte Üßreufjen einen S3ertrag6=
entmurf r>or, roetäjier feftftellte, baß bie £anbe nad) üjrer (£rs
oberung nur bann gang ton ©änemart getrennt werben fofften,
menn beibe beutfdje Orofjmääjte bem beijtimmten. 9JHt »n=
nannte biefeft ^orfdjlages märe ^reugen ber Stuffaffung 9tedj=
bergs beigetreten : bie SfJerfonalunion bes f elbftänbigen fdjfcsmigs
f>olfteimfä}en «Staates mit DänemarE blieb ber fcftc 9ßoI. @oId)er
Ausgang bes Kampfes märe für 3>eutfd)lanb nid)t getabe e$ren=
noU gemefen, aber jroifefjen Deflerreid) unb ißreufjen tjdtte bann
fein Kampf um bie Seute entftetjcn tonnen, ©iemardf ging
jebod) auf btefe Söfung nid)t ein. ©as beutfdje 9tationaIgefüt)t
roie baä preußifä)e ^nteceffe tjetfcbjen bie Trennung ber Serjog«
.tiby Google
SertiagäDexQanblungen imifötn Oefieviei^ unb $ieuf|en. 79
tümer von SDänemarf; ber Vertrag mit Deftetretd) fottte einen
folgen aCuäganß roenigftenS nidjt unmögliä) madjen. Seftfjalb
f<$fug SiSmardl bent SBiener Äabinett eine anbere gajfung nor.
@S fottte von ben beiben 3Jtäd)ten oorfjer gar niiita über bie
3ulunft bec öerjogtümer fefigeftellt werben , freie 8alm fei
jeber ßöfung offen )U galten. Defterreid) unb ^reufeen fagten
ftdj lebiglid) j«, bajj nad) ber Eroberung ber Serjogtumer öon
Umen in frieblidjent Vereine über beten ©djidfal entfdjteben
werben foße 1 )-
Sas 2Biener Äabinett mar fidj fdjon bamaU bemufit, ba&
biefer a3otfd)lag für Defterretdj feb/r bebenflid) war; berm butdj
biefe offene Sljfite tonnte fpäter ber Ärieg eintreten. Söo^t
jtanb es Defletreidj auf ©raub eines folgen SBertragefi fpäter
frei, ©mfprudj ju ergeben gegen bie ©imwrleibung ©djlesroig-
$oIfleinft in Sßreufjen; aber es lonnte feinen ®enoffen aud) nidjt
gut 2lnna$me einet ifjm erroünfdjten Sofung jwingen. M&*
maxi entfaltete a&e ftünfte feiner Diplomatie, um Oefterteidj
jur 3Ennal)me feines SBorfdjtages ju bewegen, ©taf Siectjberg
fjat jtd) fpäter aber bie ©rünbe außgefprodjen, butdj weidje er
ftdj beftimmen liefe, baft üerljängnisüou'e Qaiuort ju fagen.
SiSmarcf fprad) nämlid) bie Drohung aus, Preußen werbe
aHein gegen Stönemarf jietien unb fo bie $et}ogtumer tt=
[Öfen; es werbe fid) bann nidjt weiter um ben einfpntdj Defter=
reidjs iümmern. ©o tonnte Defterteid) in ben äugen ber
beutfdjen Nation fdjad) unb matt gefefct werben. 9hm ftanb
moljl Deflerreid) ber ©egenjug frei: es tonnte ^Jreufeen nod)
immer überbieten, es lonnte fid) oon beut ßonboner Vertrage
loSfagen, ftdj an bie ©piße ber Sttittetflaaten (teilen unb, ge=
tragen oon ber öffentlichen SHeinung ©eutfdjlanbft, bie ©in=
fefcung bes $erjog& von äuguftenburg in ©dj(eSwig*£oIflein
erjwingen. prft ©djwarjenberg wäre ber SKann gewefen, um
biefes äeufjerfle ju wagen, ®raf SRedjberg aber fdjeute baoor
jurüct. £a er aber ^reufjen nidjt bie ©rjrc gönnen wollte,
') Sie Sei'fiatib hingen Cefientit$ä unb ?reufjenä Stet bie f$(e3intgi
$»I11einiföe groge ftnb erf» au« btit oteu&if<$«tt ©taatSot^ioen bur<$
©5 fiel genauer bcfannt geworben. Sein 9üer! iß bie $auptqueQe für
bieft kiplomatifcfien fflorgänge.
.tiby Google
SO IU- 8ui$. Sco6erung ©<$IeS»io.=$olfieina. eiimarc! unb ttedjberg.
(Sdjlesroig^olftein aSein ju befreien, fo Heß er ficf) auf bas
c,emeinfame Unternehmen ein. 3mtner lag etwas flteinmut in
ber $otttif Me^betaä, nur 3 eit ^ ^urflentage« wie jeftt ; et
befafj ben nötigen SinMict in bie Singe, aber et lieg ftc^ julefet
immer aus femer 8ab> werfen. Sei all triefen SSebenfen rifj
SHßmaro! bas jögernbe jffltenet Kabinett mit ft$ fort, es geigte
fict) bte 3)kdjt eines Ilaren 9Si!lenS über ben fdpoanfenben.
So entfcfitofj ftdj bas SBiener Äabinett jur annähme bes
preu^ift^en SJünbniöentrourfes. SDet gemeinfame 3?elbjug gegen
S)änemart rourbe am 16. Januar 1864 vereinbart 1 ). @djmer=
[ing, ber ftd) fdjon bamals, ofme baß es öffentlich befanut
mar, beifeite gefdjoben falj, »erfülle leinen ©infpruä). 3n
einem fpäteren 3«tx>unfte, b)art not bem Ausbruche bes ÄriegeS
j>on 1866, füllte er bas Sebürfnis, fiäj »on bem SSornmrfe
$u reinigen, bafe unter feiner aWiäjilfe ber unglutfttdje 2Beg
nartj ©djleSwigsSolftein eingefcjjlagen tourbe. ©i lieg burd)
ein Sßiener Statt mitteilen, bajj er bei bem Stbfotnmen mit
ipreufjen nidjt ju State gebogen morben fei. ®erabe bamals
fiabe er fid) jum Sefudje feiner $o<$ter in SSenebig befunben,
ber Äbfcjjlufj erfolgte jufäSig ober abfid^tticr) in feiner 9tö=
mefenrjcit. &odj ließ er ftdj bie jär)e Umfeljr ber äußeren
^Jolitif einfhwilen gefallen, weil er t)offte, in ben inneren
Stampfen unb bei ber äufriefjrung befl ffiin^eitäftaat« nidjt ge=
ftört ju werben. @r mufjte als teitenber SJlinifter bie 33er-
antroortßdjfeit für bas ®efd)eljene tragen Reifen. 5Die Sffents
ltdje 3JIeinung in Defierreid) oerroarf bamals naljeju einmütig
bie fiosfagung non bem S)eutfd)en Shmbe, bie Intimität mit
Sßreufjen, ben 3"fl M ©c&tefltoig*fiotfiein. ©ie forberte in
') lieber bie Quhmft bei öerjogtümer rourbe bemgemäfi im Ärrtlet V
bei SBertrageS fotgenbei beftimmt:
„Sür ben gaß, bajj ei ;u gel nbfeli gleiten in 8d)[eSuig>$i>(fiein laute
unb alfo bie swiftfien ben beutfd)en 9Rfia)ten unb $änemarr befleB>nben
SkrtragäBerbälrniffe fiinfänig würben, behalten bie §öfe von Defterteid)
unb ^Jreufjtn fidj oor, bie Ittnftiaen SJet^ältniffe ber §erjogtümer nur in
gegenisttiyem etnuevftätibniJJ feftjufteffen. gut Qcjieluna. biefei «Sinoer*
ftänbniffeS »erben fie eintretenbenfalli bie fachgemäßen weiteren Sbrtben
treffen. Sie werben febenfatt3 bie 'Jrage ber febfolfle nidjt anberi als in
gemeinfamem Ginoerftanbmffe tnffdjeiben."
«iby Google
3>et öflenrel^iföe Xeidjatat flbcr SdjUätcig^olftttn. gl
.her ^tefie unb in bei: SJottövertretimg, üeftemid) foUe fid) ber
Cntf<$eibung b« Sunbettage* anfliegen, bei Sollftredtr feine«
^Jrogramme« fein.
»U ber öfterreid)ifä)e SReidjarat in ber Debatte vom 28. bt*
30. 3ammr 1864 über ben gelbjug gegen ©änemarf im Storno«
mit Sßreugen beriet, rourbe SRedjberg* Sßolitit auf« ^rftigfte am
gegriffen. Vergebene roies ber HKinifler auf bie ©efatjr rjirt,
roeldjc Defterreid) laufe, wenn es bem SJunbeStage juliebe, ber
borfj nur über $olftein unb nidii Aber Sejjleäroig verfügen fbime,
ben Sonboner SBertrag jerreifee unb alle Übrigen ©rofjmädjte
Europas gegen ficf) vereinige. SlaJjepi alle SRebner fabelten es,
bafj baft tonfrttutioneDe Oefterreid} fidj mit jenem SPreufjen vet;
binbe, beffen SJiinifter bie SBerfaffung feines ßanbeö gebrochen .
unb bie Sbiietgung ber Station auf fiä) geloben $abe. ©d)mer= \]
Kng, ber im SReidjsrate angefefcenfte 3Rinifter, mußte in bie j
Sirefclje treten für eine $oIitif, bie ifjm eigentlidj aufgenötigt '
mar. ®t fdjlug fompatfctfd&e Töne an, als er fiä) bafür ver=
bürgte, ber 9unb mit ^ßteufjen werbe auf bie inneren 3ußänoe
Cefterretäj« nittjt jurüdrotrfert. ©egenfiber ben auÄgefprodjenen >
SBefüräjtungen Irob er — triäjt eben freunolid) für Siftmard —
Ijervor, bafe „biefer $err" mit ben preufKfdjen Söerjjältrttfien
gu Diel ju tiwn Ijabe, um fid) in bie innere ©ntroicttung Defter*
reicb> ju mifdjen. Sonal vertrat er in Unterfrüfcung Äedjverga
bie Stotroenbigfeit, bafl Sölferredjt ju aä)ten. $od) befanb er
ftäj nidjt in Uebereinfrimmung mit feinem amtfigenoffen, at*
er verfilterte, Deflerreid) werbe Batbtgft bas gute einvernehmen
mit bem iöunbe roieber^erfieffien unb gur Spofittl ber 8unbeä=
reform juräcffeljren. 3Me parlamentarifdje Dppofition lieg (ufj
burdj bie Sieben SdjmerlingS, Siedjberg« unb SMegelebens ntdjt
in ijjrer Gattung beirren. ÄÜb>e Slatfdjläge unb ftombmationen
würben laut, wie bie« in ben Qugenbtagen ber Parlamente
oorjufommen pflegt, aber viele von ben SBornungen vor bem
Buge an bie SVorbfee beftgen einen nab,e;u proptietifdjen fllang.
©djinbler, ber roifcigfie SRebner in jenem an guten Köpfen
reiben Parlamente, fvradj über ben auftgang ber Unternehmung
aSorte, wetdje ebenfo luftige abneigimg gegen SJJreu&en rote
voltrtfdjen ©djarfbltd verraten : „Sir jietien in ben Krieg &anb
(ilikj*i|, Rumpf um Ht >«4mMtfl, I i. Xaf[. 6
> V t CM tv Google
82 III. 8ui|. Gto&eriing edjtein%£olfttfnl. »ühnnrrf tiitb Bettjbetg.
In £anb mit bem »on 4er 9Bc(t neriirteilien Kabinette $reufjen<8 1
94, »ie riesig propfjejetten jene 3Sänner v reelle fdjon rw
Monaten fagten : 2)ie Sorbeeten St&marcFö werben aira) bie
Staatsmänner anberer Staaten nidjt f Olafen [äffen. (Reiter*
feit.) aEBarum jie&en mit gerabe mit ^teufen? 3ft eB irt
irgenb einet Äidjtüng unfer JJreunb? SBirb in feiner Ketdj**
nertretung Defterreia) nicht bei ©rjfeinb S$xm%tm genannt?
Sßirb nidjt bas Sebürfnis nadj aSergtöfjerung, gleidjiriet naö}
melier Seite, offen bort ausgefprodjen? ftaum fjat.in einer
IReilje von Secennien $reu|en ben Staub ton ©tfjleften ner=
baut unb ftcr> af iimiliert , fo ftredt eß .feine gänge nadj ben
$etjogtumerit aus, unb mir iaffen "unfere guten Regiment«*
mufiten auffpielen unb mit Strom melrotrbel unb ©djalmeien-
Hang fähren mir fie tjinein. (geiiertcit.) Unb mit mettfjet
SReUbie »erben mir fie tierauBfö^ren?"
Ter gelbjug gegen SäuentarjC enbete naturgemäß mit bem
Siege ber werbünbeten Defterretdjer unb Sßreufjen. SDaft Sie*
}eidjnenbe in biefem Äriege mar, bafj fidj nur roentg Sfajeidjen
gettenb matten von bem großen mUitärifdjen Sfoffdjnmnge
^reufjen«. Bo tapfer audj bie preu&ifdjen Gruppen iljre Stuf-
gäbe loften, fo ernriefen fte fid» ben Defterreicbern bodj nid>t
überlegen. 3n einem einigen Heineren ©efedjte, bei Sunbbn,
erprobte fidj fdjon bamaU bas preußifdje 30itbnabeIgetoe^r unb
bie geuertafttf aud) einem überlegenen @egner gegenüber. Saft
©djicffal rooflte eö , bafj bie Oefterretcöer burd) Vbt fräftige*
Sraufloftgeljen bie veraltete ©tüfjtaftif ju unoerbienten ffi&ren
bradjten unb fidj baburdj aber iören 5Bert täufdjten l ). Sie
') 2>ie offiiicDf üfterma^iftbe Arbeit ober ben Krieg van griebrifj
v. giftet, f- t: OoerfUtcuttnant, n Z)er Stieg in @$I«t»ia, unb 3üH*nb
im 3a$re 1864" (Kien 1870, oua) in einer Separat bei läge b« „Defterr.
OTirit«rs*itfdjrift" SBten 1870—71) ift eint fo)orfe «ritit bei pttupiftfcn
Oberleitung. 3n SQreuften mutete man ben lob Strangelt unb be*
$tinjen griebtio) Bart ab, Mi 1887 „Der beutfa).Mnifa)e Riitg 1864"
vom grofcen Qkneralftabe fierauSgegebtn mürbe, in mtlitm Sterte bargelegt
3igitiz eC b V Google
3)afl ffiannoetir. . ■ - 83
$ü$wng war betn alten getbmarfdjaü' SSrangel anoertraut unb
in biefem Umßanbe lag uimeift bie tlrfad)«, bafj bie Ätiegs
füfjrung tiicjjt gerabe 311111 ftrategifdjen SRuflei würbe. 3J?oltfe
blieb at« <4ef be* ©eneratftabö in Setiin; roeber fein 9fat
nod) bie SRitwirfung ber gubter in ben fpäteren Äriegen, in&=
befonbere bes Springen griebtief) jtarl, gaben bei flriegfüljriiiig
baä-grofee Gepräge von 1866 unb 1870. SBtangel b>tte fid)
in ben napoteonifdjen Stiegen als tapferer Steiterofftjter be=
wa&rt unb fionb bei fiofe in ^o^em Snfe£)en, weit et bie Äe»o=
tutton von 1848 an bet ©pifce ber Gruppen mebetaeroorfen
unb bie Settiner Sürgerroebt entwaffnet Ijatte. (Et voat eine
populäre 6tra6euftgur , abet jum ^etbtierrn mar et nidjt ge*
fdjaffen. Site SBerbunbeten jagten, alt ftc in ©djlefimig ein=
rödtten, 87000 «Preußen unb 23000 Defterreiäjer, tefctete unter
ber göljnmg bes g-efbtnarfc&alltieutenants J5fteib,ettn v. ®ablenj.
Sttefe S;ruppenjnadjt war ben 40000 3)äiwn weit überlegen,
bafür befafjen biefe aber mächtige SSefeftigungen jur 83erteibi=
gung ©djtearoigß. 3>a8 Saneroerf unb bie Stöppelet ©djanjen
fdjienen einen (ange roäljrenben Slefenfiofrieg ju erat ria. tieften.
3uerfl ftiefjen bie Serbunbeten auf ba6 Daneroerf. Die
Statut batte viel für biefe fefte Stellung getrau. SJon Dften
Ijer fenbet bie Dftfee einen fdjmalen SHeetbufen, bie ©djlei,
fünf Weifen weit ins Sanb unb jjemmt baß ffiorrücfen beft 9tn«
greifers. 6benfo ungangbar tfi baB Sanb an bet gegenüber:
Hegenben Äfifte bet SRorbfee: bie Ctbet unb iljt Webenflufj, bie
Ireeite, madjen einen 2)urdbbrud) faft unmögltd), jiimcl bie
lefctere burcb ©untpftanb fließt. 3"Jif^^" biefen Sßoräften
unb bet ©djlei iß nut ein 510« Weilen breites ginfalfetyor
nach" SRorbfdjIearolg offen. Sßiefe Pforte, an ber bes Sanbe*
alte £auptflabt ©djtefitDig liegt, mar oon jeber burd) SScfcpfe
gungen gefdjtttät- $e%t beflanb bas SSanewerf aus acbtje^n
©djanjen, bie ftdfr gegenfeitig berften unb jebem ©tirnangriffe
ttoftten.
ift, mit nenig bie Satf^Oge SSoßleä im ttften Seile be8 g-elbjugrf befolgt
mürben. 3>ai 00m biintföen f8en«alfta&e tietauägegeßeni SBerf .Den
danjke-tyditke Eng 1864' etfdjtett 1892 in 3 Ȋnben.
Di« tized tv Google
84 III. öurtj. Crobemng 6$ttfln%S}i>l(ltltiB. DÜmanf unb »edjberg.
So mußten bie iöerbunbeten an eine Umgebung im Dften
ob« im 9Beften benfen. ©o viele Gruppen befafjen bie SDänen
nidjt, um aufjer bem SDaiieiuevf audj bie lange Sinic bei Sdjlei
überall ju beden; nur bei roejtlie&fte Uebergang übet ben SKeers
bufen, bei SKiffunbe, war burdj ftarfe Spangen aefdjüfct. aber
weiter im Dften gegen baS Wleer ju, bei Statte unb bann bei
Rappein, formte bei 1 fcurdjbrud) mit erfolg genagt »erben.
darauf lenfte eine 2>enffä)rift, meiere 3RoWe bem geibmar:
fdjaH SBrangel mitgab, beffen Stuf mertf am feit. Ca mußte baß
3iel ber Sßerbünbeten fein, ben geinb bter gu umgeben unb
Ü)m unnetfebenö in ben Süden gu fallen, um tym ben 9tii(fjug
nad) Sütfanb, fowie nadj ben ßäfen ber Oftfee abgufdjnetben,
burdj bie er fid) auf bie Qnfetn retten tonnte. SBenn bie
Slftnen fin) biefer Umfaffung entgogen, fo fanben fte 3«t, bie
Xuppeler ©drangen gu meiäjen, unb tonnten bann, ba Üjre
gforte bo§ Hieer bet)errfd)te, ben Kampf in bie Sänge gießen.
a3iettetcf)t gelang es itmen biebureb, bie ©inmifdjung frember
9Kad)te berbrijuftujten. SDer alte $eIbmarfd>aU tebjte ftet) aber
ni(t)t an ben 9tat SWoIttefl, fonbern ging gerabemoegs auf baS
©anewerf los. Qnt Äriegärate oom 30. Januar gab er feinen
©enerälen unb ©ablenj feinen böcbft einfallen $tan tunb: bie
Defterreidjer unb bie oreufjiföe ©arbebitnfton foDten bie Störten
juerft in bafl JDatteraerf gurudtreiben unb bann naä) furjer
Sefdjiefjung ben Sturm auf bie ©aftionen unternehmen. ©teid&=
geitig füllte Spring 3=riebri(t) Äarl fein ßorpö gegen fflHffunbe
fürjren unb ebenfalls einen $ur$bru$ mit frürmenber £anb
verfugen. So rourbe ber angriff ins SBerf gefe|t.
^Jrinj $friebrid) flart (am juerft an ben g-einb ^eran unb
griff unoerroeilt 3Riffunbe an. Aber Sffirangel unb er fjatten
bie Söiberftanböfä^igfett biefer Stellung unterfcjjafct. So tapfer
fieb aua) bie preufjifdjen Satterien nabe ben Sdjanjen fefts
fefcten, fo entfdjloffen Rd) au* bie Bataillone gum Angriffe ent=
roufelten — es tonnte biefer Sntauf überhaupt nid)t jum 3<*fe
führen. 3 um eigentlichen Sturme fam es rtidjt unb nadj mejjr=
frönbiger ftanonabe gog ftd) ber fßrinj gurttef. 33as alfo mar
ein mfif3iger Anfang, ffirft jefct mürbe ber gntfdjtufj gefaßt,
ben ÄriegSplan gu finbern unb bfe Sdblei weiter abroartö bei
.tiby Google
Stammte bti EaneiDttl*. 85
ärmft ju überbrflden, um bie S>änen ju umgeben. Sie Sage
mar für bie preufjifo)en SBaffen um fo unbefjaglidjer, als bie
Dcfterreidier injroifc&en prädjtige, tvenn auaj blutige befolge
errangen, ©abfen; Ijatte, roie gefogt, ben SefebJ erhalten, bie
Dänen von ben ©figeln not bem Saneroerf, roeldje ifineti als
auftfa0«t^or bienten, ju vertreiben. Hr f$ufte am 3. giebruar
guerfl bie angäbe (Stonbrecourt gegen itjre feftett Uorpoften*
ftetlungen, bie in ber gront burd) bie betben nebeneinanber
liegenben Dörfer Qaget unb Dverfel! gebetft tvaren. SKit
ftflrmenber £anb naljm Dberfl Senebef 3oget; roä^renb ©oitbre»
court juerft bie feinblid^en Sinien von Dverfell butdibTacf) unb
bann bas Dorf eroberte. Die für biefen Tag vorgetriebene
Arbeit mar getljan, aber bie ftegretdjen Xruvsen Ieifteten nodj
meb,r. £art vor bem Sanemert ergebt fid) ber Stönigftberg,
ein fteifer fifiget, von bem bie ©djanjen ber Dänen ju Über*
Hufen unb üjte Stellungen einjitjelien waren. Sorten folgten
ifmen bie Defterreidjer, unb bie $öb,e, bie mit 6is unb ©djnee
bebetft mar, mürbe trofc bes (jeftigen ©efdjflfcfeuers geftflfmt.
3n ber &i$e ber aSerfofgung brangen bie Oefterreiäjer bie Ijart
an ben £fu& ber feinblidjen ©fangen, bis beren ©efdjüfce (te
gut ttmteitr nötigten.
Sie Defterreidjer Ijattett meljr geleiltet, ate SBrangel ge*
b>fft blatte. 9m äbenbe b,te(t er mit ben ©enerälen Hat unb
bradjte einen Sßfan vor, bes ^nfjafts, man foHe am nädjften
Xage nadj rjeftiger Sefdjiefjung ben Sturm auf bas $anemerf
felbft beginnen unb, fofte es maft es motte, burdjbredjen. ebenfo
mürbe bem ^Srinjen gtiebridj Äarl bie Aufgabe jugebac&t, ben
Angriff auf SDKffunbe ju roieberfjolen. @rft als bie anmefenben
generale unb befonber« ©ablen j bem alten $errn Elar matten,
bafj man jtdj an ben Saftionen bie Äöpfe blutig rennen muffe,
tiefj et von feinem Sßlane ab. @r milligte ein, bajj ^rinj
Jlfriebridj Äarl bie ©djlei ^inuntermarfdjieren, fte bei ärni«
äberfdjreiten unb bem Jeinbe in ben Jftüdfen fallen fode. Sa8
(jätte aflerbing« fdjon jioei Sage früher gefd)et|en foSen, roenn
man bie SJänen von ber Oftfee abfdjneiben mottle. Riefet mar
eft }u fpät; benn als ber ^ritij am 6. gebtuar bie ©eblet
frür> morgens um ferfj* U£r Bei Srnia überfeite, fanb et bas
.tiby Google
3ieft leer, ©eti Dänen toax es Gintec E&ren SüMffen fcfniml ge=
tporben; ber träftige angriff ber Defterreiä)er b>tte fle ges
f dM A, unb bo iljr ©eneral be, SWeja fär feinen Sfi^ug f ürdjtete
unb bafl eitijtgc £eer bes ßanbeä -mdjt auf« Spiel fefeen wollte,
fo räumte er in bet 9Iadjt mm 5. anf ben 6. ^februar bo»
Daneroerf unb fährte fein fieer eilenbfi über bie fcbneebebecften
©tragen I)inter bie fixeren SßJätte ber kuppelet ©äjaitjeti.
©rofj mar bie ^reube in Seutfötanb, aber bie Sänen waren
enttonrmen unb ein neuer geftungsfrieg ftanb beoor.
S9et ber Verfolgung min fiel ben Oefterreictjent roieber ber
$r«8 ju. Sßrinj griebrid) Äarl ftanb ben Dänen jmar imtjer,
ba er bie ©ä)Iei bereit« hinter ftd) blatte; aber er unb feine
Seute waren fo petbfüfft barüber, bafj bie Dänen bie mää)tigen
©fangen bereit« geräumt Ratten, baß einige ©tunben ijinburcb
U)t SSormarfa) floate, ©anj anbei* ©ablenj, (fr blatte um
»iecembafb UEir morgens bie Äunbe ermatten, ba« ©aneroerf
fei geräumt; fofort fegte er Rd) ju $ferb unb trieb feine
SEruppen jur SSerfofgung an. ©ie 2ied)tenftet«=§ufaren ftiefeen
ittetft auf bie Jtadjfcut be« ^einbes, überfielen feine Äofonnen,
nedten unb umfcbroärmten fie, bie bie Srigabe 31oftij nadj
fe$efrunbtgem ajiarfttje nodj am felben Sage (6. Februar) um
dreieinhalb Ubr nad)mittag« ben geinb ereilte. 33ei Det>er=
fee hielten bie Dänen unter ©eneral HJüller auf« tapferfte
ftanb, um bem abjtebenben §eete bie 3«' S« erfed^ten, bie
SJüppeler ©djanjen ju erreichen, aber niä)t8 »ermod)te bem
Ungeftum be« fteierifdjen SHeatment« Äfinig ber Seigier ju toiber=
fielen. Sud) fcier gingen bie Defterreiäjer, ob>e ju feuern,
mit bem SSafonett jum ©tnrme nor, unb roäfirenb bie erften
Steigen ber Angreifer I»art an beT Sinie ber Dänen unter beten
geuer nieberfanfen, (neben bie -Wädjftfolßenben mit bem Äotben
auf bie tapferen SJerteibiger ein. 3urädgeroorfen, gelten bie
SJänen nodj mebrmatß ftanb, bi« ber frfibe Sßinterabenb bie
ftämpfenben trennte unb ben aSerteibigern ben SKücTjug et;
mögliche.
Da« geftlaub von ©ä)Ieai»ia,=.§o[ftem roat fefrt in beutfd)en
Rauben, mit ausnähme ber (leinen jjatbinfet an ber Dftfee,
au,f ber fidj bie Dfippeler ©djanjen erbeben. CineSrücfe füljrt
.tiby Google
Swnwtfclj iudj 3titlanb. 87
von &ier auf bie 3nfet Ätfen, fo baß fiep bas fefte SolItoerE
mit bem 3nfelb>ere in fixerer SJetbinbung befanb. 3n t>ief«t
^[flnfenfteQung tonnten ftä) -bie Dänen beffer als im Dane»
werf, vxi^ei ©djlesnrfg auer abfd&tofi, bei beutfdjen angriffe«
«noefnen.
^Jreujjen fdilug nun, um ben SBiberftanb ju bredjen, bem
SunbeSgenoffen bie SJefefrung Don gattj ^tttlanb cor als Sauft
pfanb für Düppel lttib für bie ju Scfjtearoig getibtenben Qnfeln.
Sem roiberfpradj Defterreiäj anfangs ; es roolle itdb. nwljt ju toeit
fortrer&en (offen, beforgte man boä), bafj ©ngtanb fid) juleftt
auf Seite. Dänemart« [teilen, roerbe, 3foa) milttärifeb, fdjien
bie ©aäje bebenf lid^ ; benn man mufjte, um Sutlanb ju er=
obern, an ber Düppeler Stellung oorübermarfdiieren, fte bui'dj
ein Sorps beobachten unb ebenfo bie jfltlänbifdje Seftung 8ftibe=
vicia an bei Oftfee redjts liegen (äffen. 83<m biefen beiben fefien
fünften aus tonnten bie Dänen, ba .fte bas ^eer . befjertfdjten,
SJotftöfje gegen jeben $untt unterneljinen unb fo bie Serbin*
bung ber Alliierten unterbrechen, öefierreiä} wünfdjte behalt,
tnan foDe juerft bie Duppeler ©fangen erobern unb ben Dänen
babuted ben SJrücfenfopf, oon bem itjre ausfälle bnrt)ten, ent=
reifjen. SWoltle, (reis ein ©egner ber Strategie, bie fu& in
ilirem Siegesläufe burdj Belagerung fefter IßEafce aufbauen
Eäfjt, brängte ju rafajem SBormarföe; er [teilte not, baft bie
Uebetlegeiujeit ber ajerbünbeten grofj genug fei, um bie 3fas=
faHspunfte am Düppel unb in 3friberiäa unterbeffen in Sdjad)
ju galten. ©eneral SRanteuffel mürbe naefj SBien gefenbet,
unb ü)m gelang es, bie Siebenten bes öfterreidjifdjen £ofeS ju
jerftreuen ; bie ©robening bes fernen ^ötlanb nrarbe befdiloffen.
aber Sedjbetß benflfcte bie Gelegenheit, um nan $reufjen ein
feftes 3ugeftänbmB über bie 3*>ftinft ©djteSioig:£otfteinS ju
erlangen. * £r mottte auf jeben galt »erljinbern, bafj bie $erjogs
tümer in bie &änbe ^Jreufjens fielen, unb besbalb liefe er fidj
je&t eom berliner Kabinett bie befhmmte Sufage geben, baß
©djlesroig^olftetn naß} bem ftriege jroar eine felbftänbige
^Regierung erhalten, aber bem flönig oon Dänemart nidjt ent*
riffen werben foHe; bas SJanb ber ^erfonalutüon ffabe bem:
naa) bie §erjogtümer unb Dänemart ju umfdjlie&en. JReä)=
.tiby Google
88 III. 8u$. eroterung 6$Uaiotg«$olflein3. «iSmnrtf unb H(df6«g.
6erg, feinea biplomattfdien ©rfolgeö ' fro^, glaubte fotnit bem :
Streite übet bte Kriegsbeute Hügltd} oorgebeugt ju (jaben;
9hm ging et frif<*> oorroärts. ^rinj Jriebridj Aar! legte ftdj
mit feinem 6orpö oot Düppel; bie preu&ifdje ©arbe aber unt>
bie Oefterreittjer unter ©ablens oerfolgten bte Dänen unauf=
jjattfam gegen Starben, Site @arbe brangte einen Zeil ber=
felben gegen griberiria. Die Defterreidjet, nbtblidjer mar=
f<$tetenb, ereilten eine feinbltdje Abteilung an bei Suifjt von
Seite, nu) bte Dänen unter ©eneral §egermann noäjmat*
ftanbljielten. Slls bie Deflerreicr)er ben ©fibronb bes Saales
bes Sßeitefluffe* erreichten, gitterten ttjnen auf ben ©öftett bei
gegenübetltegenben Ufers bie Rammen unb ©eroeljrläufe bei
getnbe* entgegen. Sie mußten ftdj alfo unter il)rem ^euer
jtierft in bie fumpftge Sliebetung bet Utik-Ma liinabfenten,
Ötüde unb ©labt erfturmen unb bann bie entfct)etbenbe £ölje
emporlVrebeu. Die Srigabe SRofHj mürbe uon ©ablenj jinn
angriffe gegen bte Stätte oorgefüljrt. Die trommeln rote
betten jum Sturme unb gleiä) im etflen anlaufe überrannten
bie Defterreidjet ben tJetnb, eroberten bie Stflde unb jtnangen
bie Sßetteibiget, ftd) eilenbä auf ibre eigentliche Stellung auf
ben £öf)en jurüdtjujtefien. Der Sturm, ber jefct nottoenbig
mar, routbe mit Sebao>t ootbeteitet. 3««$ M oie ätttöerie
üjre Arbeit, unb untetbeffen fanbte ©ablenj einen Zeil ber
örigabe ©onbtecourt in bie Itnfe plante ber Dänen. Sßar
We Umfaffung ber Dänen gelungen, fo feilte ber ©türm auf
bet gangen Birne beginnen, älber ©eneral §egermann blatte
nur fetjen motten, oh bie Cefierreiäjer an biefem Dage ©ruft
madjten. gut bie Dänen waren in biefem Kriege alle bis=
t}erigen BufantmenflÖfee bodt nur 9tudjug8gefeä)te gemefen. 3Kit
DoKem ffiinfafce wollten fie aud) biesmat mdjt fämpfen unb
fte endogen fttfj burd) rafdjen abmarfdj bem Schlage. Sie
midjen jurud unb fudjten hinter bem gfinugfjotb an ber
äitfjerften Spifce Sütlanbfl Dectung. — aber aud) jefct noaj et»
Härte fidj Dänemarf ntdjt für befiegt. 3uf ben Snfetn fütjtte
eä ftdj unangreifbar unb bie Doppelet Sdjanjen maren nur
burtf) langwierige Belagerung ;u nehmen , an beren Sdjluffe
flcf) bie Serteibiger nodj immer über bie örücfe nad) ber 3nfel
.tiby Google
aüfcn jiirüd)ie$en tonnten. <H n>at nun entfc&etbenb, ifcnen
gu ©emüte )u f Otiten, baß aurf) ba8.3Reer fie mifl. ju f^fifeen.
vermöge. S)eÄ$äIb würbe im pteufjifdjen Jöatiptquartiere ber
$lan entworfen, burdb" einen nadjtlidjen tteberfaß Stlfen ju
nehmen unb fo ber öefafcung bei Dfivpeler Sdjaiijen ben SHfitk
uig ju verlegen. 3tUe anfraßen würben forgfältig getroffen,:
jüfjlreiäje Soote gut Ueberfaljrt auftgerüfiet; aber bas 3Wifr
gefdnef, welkes ben $reu§en in biefetn Stiege bitter jeben.
vollen Erfolg »erfogt fcatte, wollte, bafi ftdr) in ber jut tteoer*
fatjrt beftimmten 3?ad)t ein furchtbarer Sturm etljob, fo bafi
aueb, bie .beljerjteften Seeieute bie ftäfyct Aber ben Stlfcner ©unb
für unmdgftd) ertlärten. So mufjten benn bie $reu^en üjre
Kräfte an bie (Eroberung ber kuppelet Sdjanjen fefcen..
Xud) 3Roltfe willigte nun in Belagerung unb Sturm ein;
fdu>n brtbalb war biefer Schlag notwenbig, auf ba| aucb bie J
preuftffdjen Xruspen auf einen fdjönen Sieg bmweifen fbnnten. j
Unb wirfliäj ift bie (Eroberung ber SÜppeler Sajanjum bte am
feluittdjfle 2Baffenü)at in biefem ftriege. Sdjwere* ©efdjüfc warb
tjerbeigefajafft unb bie Saufgräben würben bis fjart an bte.
Sdungen geführt. Stoclj einer fäjarfen Äanonabe routbe am
18. 9!pril ber ®enetal|hirm befohlen. £ie ftiegerifdje £üdjtig=
feit ber Angreifer geigte ftct) in feuern Siebte. 16000 $reufien
überwältigten bie 11000 bdnifdjen ffietteibiger, roetdje in fed)s
feflen ©djanjen hinter ©rfiben, ^aßffaben unb Stufrroeljten
fämpften. 5Dte SJänen wie bie ^ßreu&en verloren je 1100 Xote
unb Serwunbete; S600 (Befangene unb 118 @efd)ü|e fielen
ben Siegern in bie £änbe. SJies war bae SJorfpiel ju ben
großen Seiftungen ber ^raifjen in ben rtäctjfien Kriegen. — 8i*
auf fdjmale ®ebiet*teite war ba& jütifdje JJefttanb nun in ben
#änben ber Iieiitfdjen.
3m »unfein lag baft Sdjirffal ber ffitbefierjogtümer. %ou
erft erfüllte 5ß.teu&en bae juleßt gegebene Söerfprecfjen ; als eine
Jtonferenj ber ©rofjmäcfrte nadj Bonbon berufen würbe, be=
Mitragte eft gemeinfam mit Defterreidj, Sa)(eawig=£oIftein fei
al* eigener. Staat }U otganifieten mit oem Stönige von S)ane=
.tiby Google
90 m. 8u$. ©robtnmg ©c&Ie*tBie^oI|tcin*. öiimard unb Medjbttg.
matt alfl öetjog. Ungern ging Siemanf btefen 2Seg; ober
bafi @Ifl(t wie bie fraftoott unb rüäftd)t8loft von ujm angewen*
beten ^Kittel enthoben Um balb bei übernommenen aSerpftidj:
tutig. Sßorerft leifteten üjm bie Sänen ben ünbejö^fbütett-
SDienft, bajj fte ben angebotenen auSgleidj ablehnten; ftewr*
trauten untfogenwtfe ben Ratten 5 u fa8 en bei enßlifdten SÖiinijicc
unb hofften, tiefe würben ftctj burdj bie heftige ©pradje- ber,
brttifcfjen treffe gegen &euifdj[anb ju offener &i[fe!eifumg 6e=
ftimmen raffen, äufjerbem aber febmiebete ftctj 39i«mat(E bura>
bie öffentliche Meinung in 5Deutfä)lanb bte SBaffen, um ©djlefe
wig*§»tfiein nidjt tierau&geben ju muffen, ©eine treffe unb
feine Agenten ftadjelten ben ojjnebies verlebten 9IatioimlftoIj
bet SDeutfcben auf. Sefrt waten iljm 33ott6öerfamm;tungen in
®ttjle&wig=§oIftein unb im übrigen 5Deutfd)Ianb roiMommene
Sunbrtgenoffen, er wollte fiefj unb noef) mefir SRe$6eig.gnm
SRüdtrttte Bon bem Programm ber ^erfonalunion jwüigen laffen.
3« biefem ©inne fdjrieb er an ben preu|jifcb>n ftommiffär in
©djleöwig, 3«blift: „Sie ganje 9Reute wollen wir läuten laffen".
Unb fo gefä^u)'*: ju Stentaburg in £o{flein fdjwuren 40000
Stornier, bafi fie ü)ien (e|ten Srutfttropfen für bie Setbftänbig*
feit iEiiefi SJatertanbe* opfern wollten. Sie Petition au»
^«ujien, weldje ben Äönig um »ofle SSefreiung bei Serjog:
tümer bat, war mit 30000 Unterf^riften bebetft. SaB „©rotten
ber Steoolution", weufje fierr v. ©i*maitf ju meiflem berufen
war, tönte itjtn bieema! roiUIommen in bie Dfjten.
®fl bot ftctj Preußen ein geeignetes ÜRittel, um bie befreiten
fiergogtünter utilööltct) feft an fidj ju tnttpfen, aud) o&ne beren
fbrmtictje Stniierion, bie bamalft nod) einmütigen Süiberftanb
gefunben Ijätte. Sei §erjog von 3uguftenburg füllte, bafj fein
©dfjicffaC von $reit|en abhänge, unb oes&alb blatte er ftd> an
ben Äronprinjen griebriäy 2BüT)elm, mit bem er feit Saljren
enge befreunbet war, geroenbet unb ü)m willige Stnerbietungen
gemadjt; « erKärte fiel» jum engflen Snftljluffe an gSreufjen
bereit, wenn Äonig SBtßielm ju feiner (Sinfefcung in ©djlrtroig*
^olftetn bie £anb biete. Ser Äronprinj unb nodj me&r feine
©flttin waten auf* wärmfte für biefe Söfung etngensmmen;
am Hebfteti, fo äußerte fta) SKar, Sünder, ber politiföe 8e»
.tiby Google
Vttufcctt unt«$<mbtÖ mit b«m ^etjeg oon ttuguften&utg. #1
tatet faes ftronprinjeri, roäre bie ^« Jrau babei felbft mit
ber Sabine »Drangegangen. 3>enn bdbe ©arten gelten es für
einen $reujien unb S)wtfdjlanb jugeffigten ©djimpf , wenn
©djIeöiDig^oIftein, entfpredbenb ben offigieflen erflätungen ber
beiben beutfcfjen ©rofjmädjte, bem 3)änenf&nig verbliebe. König
SüBittielti! märe bereit genwfen, auf biefe $täne etnjugeljen, nenn
SJiflmarcf mtfjt Öinf»mirf} erhoben fcjätte. tiefem mar nfimfto}
bie ©adje befi fcerjogft grtebridj oon äuguftenbuig tief anti.
»atljifdj, ba er ifjn als ein .öaupt^inbecniä für bie ooflftanbtge
©eroinnung ©c^ feftroi g =^o l ftein a für Sreufcen betrachtete. ©et
$erjog (forte fid) jubem mit liberalen Äatgebern, Samroer unb
Stande, jroet oon ber bamfd&en Regierung verfolgten Kännern,
umgeben unb auf iljren diät bie bemofraÜftt)e Kerf äff ung, bie
fid) bie EtbeJ&erjogtamer 1848 gegeben, anerfannt; er genoß
ben Scbjifc unb öeiflanb bes SDeutfdjen Sunbeft unb ber Sättige
unb Surften, bie ©ismarcf unter $reujjen& $o£ett beugen wollte,
unb er mürbe aon ber bemorrarifdjen Partei auf ben ©dbilb
gehoben, bie niebergeroorfen werben mufete, roenn ber König
oon $reu&en $err in feinem fianbe bleiben woflte. fönblid)
aber mar er ein greunb beft flronvringen unb feiner ©ema§Kn,
bie SHimarda ^tolitif befömoften unb feinen @turj bei bem
Könige betrieben, unb ber Äronpring mahnte ben fietjog, in
ber künftigen SanbeSoertretung ©djiestotgs&olfteina „eine 311=
ftudjtabafift ju grünben gegen bie Sismarctfdjen 3teaftionö=
gelüfte". < £>ttyalb t)atte ber 3Jtimfterpräfibetrt, als ber fcerjog
feine ffiinfefcung betrieb, beffeit »bgefanbten, $etrn 0. Style»
felbt, ber bie Preußen günftigen Anträge überbrachte, am
17. SRärj najjeju unoerbüHt gefagt, bog er in foldje Möge
tein Vertrauen fefce; benn dürften tjQtten in ber Kegel bie
Anficht, bafj fte fid) in einer Stuena^maftellung befänben; fte
meinten, an Üjre ©rftänmgen fei ein anbetet SWafiftab ju legen
aU an bie anbeter Kerfonen. Unb als afilefelbt ftdj bagegen
»enoafjrie, baß- biefefi jjarte Urteil für J&erjog 3friebri$ gelte,
färjrte Stamaril einen fd&onung«Iofen ,©ie6 auf beffen Sätet,
feerjog EEnifrlart; btttn büfem r)arte ©änematf feine SCnfprudje
auf Sd)lesrctg=£olfletn abgefauft unb nun lieft er feinen ©o&n
sie »nfprfldie feines i&aufes oerfedjten. .
.tiby Google
92 Hl> »"*■ Srottmng S<$feäti>i«.$oljleMi8. ftifriund ttnb Sedjbtrg.
Snbeffen fcot ftdj jefct bei öerjog a(S SWtttel jur ©r&Öfjung
Sßreußenö, unb ©iftmarcf märe, wenn aucl) nur totberftre&enb,
bereit geroefen, audj ju biefem tf)m unlieben SerEgeuge gu greifen.
®e6tjalb trat flbnig Sffiilbelm, offenbar mit 3ufttmmimg 33i6=
mardtfl, au« feiner anfänglichen SwritäWunfl ^«aits unb
richtete am 16. April an feinen ©otjn einen ©rief, in bem
er auf ben SBorfdjtag befi ^erjogfl einging. 3>od) müßte, wenn
er fid} bes ^ätenbenten annehmen foHe, biefer itmt „alft gfürjt
ju gßrft" binbenb oerfpredjen, eine 9tetrje it)m geftettter 8e=
(ringungen anjunetjmen. 6t muffe a(fo SJSreufjen eine flotten*
ftation in feinem Sanbe jufagen ; et b>be SRenbsburg jur Sunbees
fefhing ju ertlären unb eine preufiifdje Öefafcung barin auf*
junelmien; ber Storb'DfrfeesRanal fei ju bauen mit freier
Senflgung für ^reujjen» £anbeto= unb Äriegßffotte; @d)le9:öig=
£oIjlein trete bem 3ott»erem bei; unb enbfidj, roaö root)I bie
bebeutungsoollfle gorbenmg mar, fotte er bie Gruppen feine«
Sanbes buref) eine SMitärfotroentitm im@hme ber ftoburgftfjen
bem Oberbefehl ÄÖnig SöiHjelmfl unterteilen. 3Beb> beburfte
ißreujjen in ber -£f)at nidjt, um fid) bie &erjogtümer Ejanbet««
politifctj unb mititärifdj anjugliebern. ©amalS nun fianb eft
mit ben £u&ftcljten bes Xugufienburgerft nodj trübe unb fo
fdjlug er erfreut in bie baigebotene &anb ein; in einem am
29. 3tprit an ben Jtönig gerichteten ©^reiben fügte er fiä)
nafjeju oebingungfllo* in beffen äBünfdje. Scatütltäj rourben
btefe SJert^anblungen als ©efjeimni« aßeniger geltet.
Site fonad) alles genügenb vorbereitet mar, fanbte Si«=
marrE ttadj ffiien eine $>epeftf)e, in roeldjer er ein neues Pro-
gramm entmarf. @djl«itrig=fiolftein fodte ben SJänen ab»
genommen unb bem £erjog non Sfogufienburg uberlaffen werben,
unter ber SBebingung, baß er ftatt feiner liberalen SRatgeber
fonferoatioe berufe unb fobann, bafs er Sßreu&enä 3nteteffen
SRedmung trage. SBas ^teufjen für fid) oerlange, beutete 8ia=
marrf nur im allgemeinen an; ber Sßreift, ben ber Stuguftem
burger ju jaulen gehabt Ijärte, märe bie müitanföe Unter:
oibnung feines ©taates in bem ©inne geroefen, mie fie fpfiter
ben beutfdjen 5Reio>Sfurften befdjieben mar.
SReäjberg faEj fid) jefct Überrannt, benn unmöglid) mar es.
.tiby Google
Sünfnge au«fi($fet! für fi«jOfl pfrUbrii^. 93
bte ^etjogtümer bei 2)änemart gu betaffen, ba ©eutfdilanb«
3!attonalftolj ebenfo tüte bte &artttäcfigEeit ber Sötten ben
$(an untjjunKd) madjte. Unter feinen gügen wanfte ber
Soben ber ©ertrage, wanfte feine Stellung im auÄioärtigen
9(mte. Sie öffentlidje SReiming in Defterreitfi warf ü)nt immer
lauter bot, bag feine ^olitit nur 3ßreugen gefördert fjabe, unb
roafi fcijliminer mar: ©djmerlhtg, ber bte t£)tit am gütftentage
rotberfadrene Burttrffefeung niäjt «nounben ijatte, fdjtog ftcär>
folffjer Slrtfdjauurtß an. 6s fdjien fdjon früher unmöglich, bag
3Rämter fo oerfd)iebener Snfajauung jugleid* im State bee Äaiferft
fo^en. SBie SRedjberg« ®egner, ©äjmerting unb Siegeleben,
r-orausgefagt fetten, arbeitete Sßreugen baran, ftd) bie Serjogs
tömer einjuwrleiben. 3#re Suffaffung »ar nad> bem ergebnis*
lofen Stuftgange bes ^rantfurter gürftetrtages jurficlgetreten,
jefet braäj irjr ©toll (ebjjaft fjemor. Sie S3oH«ftimme brang
barauf, SDeflerreia> foHe ben äugufJenburger ata unabhängigen
fierrfdjer auf ben ©d&ilb Ijeben, felbft auf bie ©efa&r eine«
Sradjes mit $reugen bin ; Defterretcb fotte fi<$ umwrjfigliä) rote
jur Seit bes durften ©djroarjenberg mit ben beutfdjen SJlitteU
ftaaten gegen 9ßreugen »erbinben. Sie Sage ju metftern, be=
fag 5Reäjberg nütjt bie Kraft. 3ögernb lieg er ftctj eine tjalbe
©djtoenfung abringen 1 ). 3b n ttf<$rttfte roofjr ber ©ebanfe
eines 33rud)ea mit $reugen, boäj mochte er nidjt einwilligen,
baß bie Soweit befi neuen Sunbeftfürften ju ©unftett $reugenft
eingefä)ränft roerbe. Saft fdjien ein DerfrängniftooIIet Anfang,
bentt bie 18^5 gegrunbete beutfä)e Serfaffung beruhte auf ber
gletdjen Souveränität aller durften. 3n tiefer Sßerlegentieit
befjalf fidj IRedjberg mit einem {(einen biplomatifdjen 3u6*
funftfimittel, nwlebeft bie Sage nur nodj oerfdjlimmerte. 6r
tub am 26. 2Jlat ben SJertreter bei £erjogs non Shiguftettburg
in Sien, &errn v. SKSnbenbrugf, 511 ftäj unb marfjte ü)m bte
roid)tige Eröffnung, bog Defterreid) entfdjloffen fei, ben §erjog
)um £errn tum ©ä)leftn%£olfiein ju madjen. aber er ftettte
eine roidjtige »ebingung : bet fierjog bfirfe unter feinen Um=
') Das jolgenbe naa) ben Angaben bei £erjogB von flobura (IL Sb.),
bei in bte ttienei Ssvljä Knifft genauen CinMW ttfafe.
«iby Google
94 HI- 8u$. «rflbming ■S^teSwijpfcofiteiraS.- »iimarct unb Sie^betg.
ftänben ritten ©eparattertrag mit ^teujjen fließen, burä}
»etilen et- einen £etf fetner £obritsredjte abtrete. 3>amit rooHte
Wedbberg bem ©inbrudbe Sßreufjens in ben beutfcben göberaliö=
miis »orbeugen. Shtgefporat von Steebberg, reifte Sßnbenbrugf
fofort nadj Siel, bie frot»e ftunbe feinem $errn ju bringen. .
©erabe p biefer sjeit rflftete ftd> £erjog 5" eor ia) &&
Steife nad) Berlin, einem Stufe ©ismards fotgenb, ber ftdj
enbgfiltig mit ifnti auöeinanberfefcett wollte. Set $erjoß fab.
füb, jefct bereits als $errn von ©$[eSimg=$oIfleüt, benn einige
Sage vorder l>otte König 2Sü&efm feine 3Rutter in Berlin be<
fucbt unb gefagt, er motte ber Srfte fein, ber ifjr bie Skäjriäjt
bringe, bafe it)r @o|n.nun flcber jur Stegierung rontme.
©onaä) rcar jjerjog griebridj nicht nteljr fo ganj roitfig,
auf bie Sffiünfdje SJSreufiettfl oljne jebe gitifcbräiiEung einzugeben.
SMea }eigte ftdj in ber breiftflnbigen Unterrebung, bie er am
1. 3uni mit Stamaril tjatte. SBismartJ ging aQerbingS aber
bie oon bem Könige gefieDten Sebingungett um einiges IjinauS;
ber fierjog toieber verleugnete jtvar feine feiner 3"fagen r bog
aber bodj aus, maä)te ©mft&ränfungen unb behielt bie Raffung
feiner ßugeftänbniffe genauerer Erroägung vor. 9tber fdjlimmer
für ibn als bies waren bie äleu&erungen, bie er gelegentlich,
vieDeidjt obne feibft Siert auf fte ju legen, fallen liefe unb bie
StSmarcl fofort mit mi&trauifdjem Dtjr einfog unb nie metjr
vergaß. Sie Herzogtümer, fo meinte er, bitten $reujjen nW&t
gerufen; autb ot)rte beffen eintreten mürbe ber SJeutfcbe Sunb
fte befreit baben, unb tri» obne bie luftigen, tEjm je|t auferlegten
Sebingimgen. 3ubem fpraa) er 3n>eife( ü " a , ob bie fe&leftnng=
Ejolfteinifdjen Stäube alles genehmigen, befonberfl ob fte in bie
von Stamaril getvünfdbten Sanbavtretungeu oon ettva adjt Qua;
bratmeiten jur Anlegung von Sefeftigiingen willigen mürben.
Sarin fab, öismatcf einen (äfttgen SJorbetjalt, geeignet, um ftcb
fpäter ben übernommenen Serpflidjtungen ju entjie&en. 3)er
ßerjog beflagte jwb fpäter aber ben „©äjacfcer", in ben ba*
©efpratfj ftdj verlor; tvafl er fo nannte, entfprattg bem gd^en
(gnifdbhiffe Stsmartfs, bie Seute aus bem bänifd&en Kriege
ntdjt oljne weiteres aus ber $anb jti geben. £s rübrte ben
(ütjlen Meinet nicbt im minbeften, als ber ßerjog ausrief:
.tiby Google
SJw$anb[ungtn mit beni £xt;*g g#tbri<$. ■•■ - .95
man fufle ifcn triebt in ^Saragrapfie einfdmflren, fonbern fein
$er} _ju gewinnen trauten, et Ijatte, ba 8i*mard bis anß
Cnbe Ijöfltdj blieb, leine S^nung, n>ie f (inner feine -Sadje fle=
fdjäbigt war; biefe Unterteilung entfdjieb über bas ©djidfal
feines Kaufes.
@r tmirbe au« feiner Sßufdjung geriffen, ata Sismartf
mit fdjinumgstofer fRüdfftc^tälofigfeit unmittelbar barauf jene
Äeufjerungen bes fierjogs ber Oeffentlidjfeit preisgab, um ber
öffentlichen Weinung feines SanbeS jii beroeifen, bafj bie ©ins
fefcung bes &ergogS nid)t bem preujjifdjen ©taatfioorteile ent*
fpredje. äud) 2ßar. £>under, ber liberale Äatgeber bes Ärons
pringen, ein fjfreunb ber Stuguflenburgifdjen Sadje, mujjte je|i
bas Urteil fällen: „Siemard behält SRedjt; er Bat immer, ge«
fagt: SBoju foHen mir ba einen neuen fterjog einfeuert , ber
mit Defterreid) unb bem SunbeStag gegen uns intriguieren
toirb. Der 3unfer behält SRedjt 1 )."
3u fpät erfannte ber §erjog feinen geiler unb er ridjtete
am 20. $uni an Rönig SBtljjetm ein neues ©djreiben, in bem
er jebe ©infdjtanhing jutütfjog unb ben Äönig jum ©djiebss
ridjter batübet inadjte, mas er etma an fianb an Sßreufien »erbe
abtreten muffen. Soflte aber bie $olfar>ertretung von ©djtesrotgs
,§olflem bie oon ibm gemad)ten 3 u fogen nicfjt betätigen, fo
werbe er feinerfeits bie Regierung nteberfegen. grettid) tiätte
fldj audj t)ier ber SuSroeg geboten, bafe fein l£rbe Üjn bann
ebenfo abgelöft Bätte, rote er feinen Sater Cfcrifrtan. Sa er
jebod) burd) 33i6tnard fo meit mürbe gemadjt mar, fo bielt tiefet
eft nod) ntdjt an ber 3eit, noQftänbig mit iljm ju bredjen. S6et
inbem fid> ber fierjog in feinem ßanbet mit ^Sreufjen auf Cefter:
reid) fttt^te, tourbe er mie jnrifdien groei 3Wü(|Ift.einen jerrieben.
SSäre er tnbes aud) ganj gefügig getnefen, fo bätte er 8ifts
mard bodj nidjt erroeidjt, ber Über itjn Binraeg ber 9tmtepon
Sdjlesnrigs^olfteins jufd)ritt. SDer ©djroefler bes -öerjogfl, bie
einmal uwrm für ü)ren ©ruber fprad), enofberte 8i«mard,
er fei ein Sßteufie unb befleiße fid) in feiner $otitit ber größten
■) „SuS ben leiten Sagen be* Xeutfctien Bunbefl" uon Sern^atbi.
6.121.
«iby Google
96 111- Sud)- Eroberung ©ajfeSroig.SSoIfteinB. Biimovtf unb Medjberg.
©infeitigfeit ; alt« (gute, was ifjm über ben (Segnet juaerragen
werbe, flöge er von ficf>, aus f^rdjt, oon feiner S3abn abgeteuft
ju werben 1 ).
Unterteilen na$m ber Krieg gegen ajänemarl feinen $orU
gang. ®ie Sänen hofften nad) bem SJerlufte oon ©cf>Irtwig=
ßofftein SJeutfdjlanbs ©ebutb auf tfiren 3?ifeln austrugen ju
tonnen, ©nblta) würben fte buwf) bie Eroberung ber 3nfel
Stlfen belehrt, ba& ba& SJteer (einen @tbu|} biete gegen bie neu
erwacbte S^iattraft ber 5Deutfc&en, fte föloffen ^rieben. 91m
30. Ottober 1864 würbe t5a)leftwig=$oIftein an bie Beiben
beutfcben ©rofjmäcbte ju gleicher $anb abgetreten. Sie 6r=
oberung gefdjalj nadj ÄriegSredjt, »on ben anfertigen befi §er=
jogä oon Stuguftenburg war in bent griebenftoertrage (eine Jtebe.
Dkäj bem gememfamen $e(b}uge Wieb bas Verhältnis
jwifdjtn Defterreiä) unb ^Breu^en oorerfi ungetrübt. 3utnal
bie fcerrfeber waren enge befreunbet unb freuten ftd) ber er*
folgreidjen SBaffenbrfiberfdjaft. lieber oon beiben Ejatte ee ba=
mafe afö ^reunbefioerrat abgemiefeu, wenn ijjm ein Krieg um
bie SBorljerrfdjaft jugetmitet worben wäre, ©ie glaubten, ba
fte itdfj als ©elbftljerrfäjer füllten, bafe bie Weiterungen ifjrcr
Kabinette belanglos feien gegenüber Ujren frieblicjjen Sßorfäfeen.
9Iad) beft König« Änfidjt überflog baA gnbjiel Siämarctä, bie
ßinoerleibung <Sä}l«Swig=§olftetnfl in Preußen, weitaus baS
Streitbare. Er rjielt nod) immer bie ©mfefrung bes Äugufrem
') Ueber bie Unterrebung BJiSmavdS mit bem $erjog Tirriebridj liegt
je|t nid}t blo& ber SBeridjt bei elfteren vor, peräff entttäjt im „^«ufiiföen
©taatSaiijeigtr" am 2. 3u(i 1865, fonbem aud) bei beä §erjogä in bem
8ut$e oon 3anfen Kammer, H Sä}[e«nri>$oIfteinä Befreiung", 6. 338
unb Beilage 86. Daß SBerf bietet leiten Stoff-, fo ntufjte man biifftr
ni<b,t, bajt ber §erjog }ule|t ben SBQnfdjen SiSmatffs mtUfa^rte. 2)enn
$er$og Sriebttä) bewahrte übet ben oon iljro beabfitt)tigten 2nfd)(uft an
fßreufjen tiefes 6<tmetgen, um flaj niäjt ben Seiftanb Otftemtd)3 unb ber
SKittetftaaten ju verfd)er|en. S)a man fomit ben Sachverhalt nidjt rannte,
mürbe Samtoer, ber Ratgeber befi Sjerjogä, lange Qtit mit Qnrea)t De*
(«utbtgt, bog er bie Sadje feine! fcerrn buräj feine gartnaatgteit gegen
$reuf)en gefäjlbtgt b>be. ©o j. ö. oon Semljarbi, VI. ob., 6. 92.
.tiby Google
Wtnurtf bet flotfer granj 3ofe(i§. 97
fcurgerö für ben fceften äusroeg, roenn nur be(fen 6«t unb
©djtffe $wufjen« aSebrmaäjt rergiBfeerten. S35ttiger ttergiäjt
auf ben ©eroinn b» ^etbjuae« lag ab« bem praftifdjen Sinne
bee Äänig» gang fem; roaft er erworben Ijatte, wollte er fcft=
(jatten. 3n biefen ©efinnungen unternahm bei ÄBntg mit
8i*mar<I eine Steife nad) ®$önbninn, too er am 22. Xuguft
1864 mit bem ftatfer Jranj 3ofep^ jufammentraf, unb Ijier
feftigten bte beiben £errfdjer ifyctn Sßorfafc, bie £erjogtumer=
frage nujtg ;u fdjttcEiten.
Sud) Sismard unb Sedjberg breiten eö bamaU nidjt für
unmögtid), ju einem üttnDerfwnbniffe ju gelangen. SBotjI batten
bie beiben SHinifter im Saufe bes Sommert in aller $reunbfcbaft
etraeldje Kante gegen einanber gefponnen, aber bie 92ebenbufj(er;
fdjaft ber beiben beutföen SRäc&te fcxjien fid) in biefem Spiete
ju erfdjöpfen. SUid) Wsmarif t>dtte ftdj bamal« mit einer
Teilung ber §errfä)aft über 2>eutf$tanb, »enigften« »orber-
banb, begnügt, »ofern nur <5djteftroigi£oIjtein für ipwufjen
geroonnen mürbe. 28obt machte er roeber bamate nod) fpäter
ein $eljl baraufl, ba§ er vor bem Ärtege aU lefetem Heilmittel
ber @a)äben ©eutfdjlanb» niäjt jjurüÄftbrwte ')• Sei ben Sie:
fprei^urtgen in SdjBnbrunn $eigte fie& Defierreid) gu einem
frieblidjen austrage bereit, Jebod) woßte eft babei eine Sebiefc
enwiterung aud) für fid) b>tauöfä)[agen. 2>eutlidj mürbe barauf
bjngewiefen , bafj Defterreid) für bie Abtretung feiner batben
$obeit über bie ©erjogtumer bie ©raffä)aft ©Ick beanfprmfje.
Bber ÄÖnig aBtffjeim tonnte fidj nidjt boju entfdjttefeen, Unter:
tränen für neuen Sanberroerb t)üijugeben. <H ift ber an*
jiefienbe Seriajt Stftmarcfe, ber aber triefe Unterrebungen auf;
fätuß gibt*):
') Bit Sorfl^t ift btc Srjäljltins bei §erjoa« Don fflramont
(.L'AUemagne nouvelle" 6. 146) binjune&tnen, tneia)e übet ein (Sefpraa)
Slimardi in Äettentof, bem 8c6>fft Se$berg8, Berietet. «* roilrbe aber
Stimard a[ei<$f*b>". nwrrn er au* &ier bie Stellung Deftemia)« a[B einet
beutfa)en ffladjt all nn&alt&ar Sejeidjnet ftätte.
*) 3n ber Untmebung, metaje gilrft BiSmatcT am IS. 3unt 1890
bem «erfaffer geoabite. Sal. ben «nb>na bei II. »anbei, St. I. 3n
feinen „ (Erinnerungen" legte SiBmard (I, 6. 844) einen in ber @aa)e
$ri(t>|Hng, Stampf um Mc Bocitrr14oft. I. 5. ICufl. 7
;y Google
98 HI. 8udj. «Eroberung ©i|leln>lg.$Dlfteina. Siflmanf unb Sfteajbtrg.
: „SBit fafjen bamalÄ & .quatre in einem ©etnadje beft Sd)ön=
brunnet Sdjloffe«: beS öfterreidjifcijen ÄaiferS SKajeftät, mein
lönißlidjet fim, ©raf ^«^feerg unb t$. IE« ga!t, bas ©djji*
fal ©rf)Ie8nrig:^oIfiein8 ju entf^eibert , unb ba erflärte @raf
JRedjbetg, b«a £anb fönne nut bann $reufjen überlaffen werben,
wenn DefterreW) jur ßerftettung befi ©leidjgeit'iditea in SDeutfdjs
[anb eine entfdjäbiguna, erhalte. Er totes auf bie ©raffäaft
©lad als fotöje bjn. Station aber tonnte bei bei ©eftnmmg
bes ÄÖnigfl feine JRebe fein. Oefterreidj tonnte niäjt einmal
batauf ^inroeifett , bafe bie 9eu>ob>et jene» Sanbes mit bem
Sfoufdje ber §errfcjjaft einoerftanben wären. Saft war nidjt
ber gatt, m'elmeEir waten Petitionen unb Sbreffen an ben ÄÖntg
eingelaufen, in benen et gebeten mürbe, |ie nid)t von ^ßreujjen
ju trennen. %fy feßte bamal* bem Äatfer t>on;Oefterreidj am?
einanber, ba§ eft bem ©ebanten unferes SSunbrnffeS entfptädje,
roenn .bie £erjogtümer oljne foldjes Opfer $reu&en jufieien.
Unfer Sunb, fo fagte iä), fei feine ertoerbflgenof fern
fejjaft, tpeldje ben Ertrag na* ^rojenten verteile, er gleite
uielmeftr einer ^agbgcfellfa^aft, Bei roelrfier jeber Keil feine
S3eute na* £aufe trage. SBenn wir etwa im gottgange bes
Shmbe« gemeinfam Krieg gegen ^frantreidj unb Italien führen
foUten unb SDtaUanb fiele batet mit preufjifdjer §ilfe wieber
in Defterreicb> ^änbe, fo mürbe ^Jreufjen boefp nid)t etwa
£anbentfä)äbigung bafüi verlangen, fonbem fta) mit einer @elb=
funrme für feinen ftriegsanteil abfmben [äffen. SMefe S)ar=
legung blieb auf ben Äaifet niebt oljne ©inbratf ; tdj fdjlofj baft
au« ber 3?rage, bie bet ftaifet an ntiäj ridjtete, ob 5Pteufjen
alfo bte Sinnerion als rounfdjenstoerte Söfung ber ^ergogtflmer:
frage bettadjte. ES war mir feljr angenehm, bajj bie grage
fo unmittelbar, unb jioar in ©egenmart bes ftönigft, an mid)
Ufiereinfittnmenben, nenn aud; in ber fform afimti^enben Beriet über bie
Untembtmg com 22. Stugufi 1864 nteber. 3d) laffe bte Stelle, fo nie
fte In btn früheren auSgaSen gefa&t mar, unoexanbert unb fuge nur Sei,
bajj nad) ben Xenrnarbigfeiien ötMnartffl Honig SSJilfietm auf bie gwge
feines 3RiniflerS jögernb unb In einer geuiffen Verlegenbtft fagte: er
[jatie ja gar lein Sledjt auf bie Herzogtümer unb (Bunt behalt reinen
Snfprad) barauf machen.
.tiby Google
eUmaid bti Äaifer ^tanj 3of«pg. 99
geReBt mürbe; oettn mein fönigltäjer £err Ijatie fid), nenn
unter uns von ber 3"*""f* ber äerjogtümer bie 31ebe mar,
ftets jtirücTtialtenb benommen; id) fonnte feine befummle SBittemv
Äußerung oon Ujm erhalten. 34 »anbte midj alfo an Ujn
unb fagte : 2)iefe platte ju beantworten bin id) ntd)t berechtigt.
Stter ber König jauberte au* biesmal unb fagte, bie einoet=
leibung @dt[eeitrig-£olfteina fei oon iEjrn ma)t gerabe ins äuge
gefaßt, darauf mußte id) mtd) natfirlid) befdjeiben unb bie
@ad)e für jegt fallen (äffen. "
©s mar alfo niajt mögttd) geroefen, fid) über bie Zeitung
ber Seute aus bem bänifdjen Kriege ju oerflänbigen. Se=
fonbers fdjmerjtid) empfanb baS ®raf 3ted)berg, benn bamit
mar bte $robe auf feine ^Sotütf mißlungen, ©r falj es Kommen,
urie jefet bie Öffentliche ®cetnuna, in Defterreid) unb mit Üjr
©djmerfing bie Staffage ergeben mürben, er Ijabe fid) non
£errn v. öiamarct täufdjen [äffen. $ie* rmrauöfeljenb , oer=
fudjte er et, Defterreid) unb ^reufjen ju einer neuen, größeren
Stttitm ju einigen. <St rooBte ib>em öünbniffe bie ©pifce gegen
granfreid) geben unb baburd) ber öfterreidjifdjen 9Jlonard)ie menn
aud) feine entfdjäbigung , fo bod) menigfiena bie ©idjerung
SenetienS, Sriefts unb ©atmatiene r>erfd)affen. ©elang biefl,
fo fonnte @d)leSmig^o(ftein eljer an Preußen fiberlaffen werben,
Sismartf verfielt fid) bagegen niä)t abtefjnenb. 3n einem
©efprädje, bas bis tief in bie 9lad)t roäfirte, mürben bie 93e-
bingungen ermogen, unter benen bie betben 3Häd)te gegen
JJranrreid) jufammenfteljen feilten. ©leid) jefct aber foDte SRed).-
berg erfaßten, roie tief erfäjuttert fein Snfe^en ata aJiinifier
fei. (Er rief nod) in berfetben 3Iad)t Siegeleben gu fid) unb
forberte ujn auf, mit üjm einen Vertrag auf fotdjer @runb=
läge j« entroerfen. aber Siegeleben nerroeigerte gerabeju feine
SRitnrirfung. (Er mar von Abneigung gegen bns Simonis mit
SPreufjen erfüllt ; er mad)te bem ©rafen SRedjbera, ben Sorrourf,
Defterretö) treibe burd) feine gtolitif in fdjnmme £änbel mit
granfretd), oljne bafj man fid) auf Preußen oerlaffen fönne.
Siegeteben überliefe es bem SKinifter, felbft einen (gntrourf aus=
juarbeiten. ©iefer mürbe ben beiben £errfd)ern oorgeiegt unb y
erhielt irjre SiHigung. Somit unb unter Serfidjerungen auf-
.tiby Google
100 m - au <6- Srobtrung ©c§[e<8wtg;$olfteini. »iimard unb Se06et|j.
Ttdjriger perfonlid&er 3freunbf<r)aft trennten fü§ bie Shutbes:
geltoffen. 216er jene formlofe Heberein&mft mar nur für ben
^aH eines Angriffes feiten« ^ranfreid)« von Sebeutung unb
ftnberte nichts an ber Sachlage. 9ttdjts aar fieser als bei 3" :
fammenbruä) bes Syftemä bes ©rafen 9te$berg l ).
SDafl jagte ftd) gang beuttiäj bei ben 33eri)anbütngen, weEdje
gleidjjeitig über ben ftanbelfloertrag sroifÄien Defterreidj unb
$reuf)en geführt würben. Keäjberg »enuodite aud) {jier bei
nfl^ternen 3)latf|tpolitiI ^reufjerts lein gugeftanbrn« abju=
geroinnen. $n bem Vertrage, ber jnriföen ben beiben Staaten
im 3<ü)re 1853 auf jtoötf $afyte abgeft^Eoffert morben mar,
ftanb bas 83erfpr«$en ^reufjens, es roerbe nadj Sbtauf beß -
SSertrngeö in SBerljanblungen treten über Deflerreiebjs Aufnahme
in ben HoHoetein. Sei ber Erneuerung bes £anbetswrtragtt
im 3aljre 1865 toünfdjte Defterreur) bie SBieberaufnatmte biefer
ftlaufel, roelcEie bann abermals nat§ groölf 3aljren nrirrfam ge^
warben märe. Qn Cefterreid) legte man großen SBert auf biefen
nebenfäajlicfiett ©rfolg: bie Sljure jum Eintritte in ben £oU*
verein foUte offen bleiben. SRan mar in Cefterreid) barüber
uerjümmt, baß ber gelbjiig in ©c&leSroig;.&oIftein offenbar nur
Preußen 83orteil braute; baft berliner ftabinett foUte jefet
einen Söeroeis guter Ramerabfdjaft liefern, inbem es nadjgab.
©er 3uf(tmmentritt bes SReidjsrates ftanb beoor unb in biefem
waren heftige angriffe auf SRed&berg ju erraarten. ©^merling
fcotte niiit ßuft, bie roa$fenbe Unpopularttat Medjberg« ju
teilen, unb trat im SRvmfterium nadjbrüctttdj in biefem Sinne
auf. Sie SSerteibigung ber Äedjbergföen $oIitif im $arla=
mente mar unmöglid), toenn fte nidjt menigftens biefen (leinen
erfolg aufroeifen tonnte.
3)er S3riefroediie(, welken SHsmartf unb Sedjberg nadj
ben Sagen oon ©djöttbnrmt führten, mutet rote baS üteftament
bes ofterretd)ifdjen SÜnifterö an, ber bas SUnbnis mit ^reufjen
gefdjloffen r)atte *) ; er mafjnte bringenb, Preußen möge iljm
') Sgl. bie SWitteilungeu bei (trafen St^betg im Hntiang ginn
IL 8<mbe (Sr. II).
*) Bii&el, III, S. 89a Sgl. t>u<9 «bolf Seet, „Sie 8flemii$tf$e
$anbe»po(itt! bei 10. gob^iinbet»" (SBien 1891) 6. 297 ff.
.tiby Google
DtfttrKi4if$:t>Kujiift(« ftanbtMwrtwß. 101
btefeä 3eitfsen bunbesfreunblidjer ©ejümung nidjt Detrodgem.
ÖiSmonf bielt Stcc^berg cor, rote fd&attenfjoft bafi »erlangte
Serffiredjen unb mit if)m oiele» in ber gerühmten 3Bad)ts
fteEimg Defterreiajs in S)eutfd)[anb fei; et begreife nidjt, baß
Defterteidj auf folcEjc wertlofe polttifcr)e ©ütet fo viel ©e=
nriäjt lege. Um Stedjberg« fctirconfenbe ^ofttion ju ftutjen,
riet SiSmard 1 inbeffen betn ftönige jum JWadjgeben. Sikr bie
Übrigen preufjifdjen SHinifler traten, roäijrenb fidfi SiSmarcf auf
einer Srbotungtteife naä) granfreid} befano, biefent äugeftitnb;
niffe auf» entfdjtebenfle entgegen; fic wollten $reu^enft ge=
fidjerten Sßorrana. im Qalbitttin nidjt rotcber in grage fleffen
[offen. ©ö tfl bejetdjnenb, bcfe Äimtg SBilbelm bamals gegen
SiStnarci entfdjieb. ©r entgegnete SHsmarct, bafj Defterretdia
greunbfdjaft furge Sauer nerfpredje, wenn fte aus fo geringem
änlaffe in ®rfld)e geöe. SiAmard fjatte 2Bert batauf gelegt,
baß SRedjberg im Amte bleibe. 3Bie aufrichtig er bas betrieb,
beroetp ber ©rief, ben er aus Siarrifc in ©Übfranfreiä) am
16. Cttobet an Soon ridjtete. ©r beltagt jicb bei üjm, bafj
ginaitjminifter Sobetfdnoing^ Selbrüel u. a. iljm entgegen:
rotrften. „®efcb,ieb,t bas," fo fd&rieb er, „fo fte^t man bort I
(in Sten) fo tuet roemgftens (lar, bafe bei uns auf bie/
SOianj fo gut roie lein SBert gelegt rotrb, unb man nimmt
feine äRafjregeln banadj. SunadiFt in ber bänifcben ©adje, wo
man fid), mit Sdjinetttng an ber ©jnfce, auf bie Seuifetpforbtettfdje
Seite wirft, aber in allen anbereit Sttdjtungen tft ber SOrutb.
mit Deflerreid) ein unjeitiger, unb idj fage mid) von aller
SSerantworümg für bie Äfltrwirrung biefe* Je&lerft auf unfere
auswärtige ^Jolitil l<*." Aber Sismartf war ferne in (Jranfc
reid) unb ber Röntg folgte bem State ber anwefenben 9Rimfter.
Das Verlangen Defterreidjs würbe abgefd)lagen.
So trat im öfterreidjifdjen 3JUntfterium eine ftrifte ein.
©djnterling fteUie bem Äaifer t>or, bafc feine Stellung im 9teicb>
rate auf bas äfeugerfte etfdjfittert fei, wenn 9ted)berg rtaä>
biefen btplomatifdjen aWi^erfolgen an feiner Seite bliebe. SUs
nun ber SWinifier be« Äeufiem im nüdjflen SRinifierrate er=
fd)ien, in toeld)em über ben $anbels»ertrag mit $eutfdj(anb
ju beraten mar, fanb er ju feinem (Erftaunen ben ujm unter=
.tiby Google
102 HI- Vu^- Sto&tnmg ts^leöroig^ulfletnä. OiSmard unb Setfc&erg.
georbneten &ofrut Siegeleben anrcefenb, otme bafj et iljn ein:
gelaben Ijatte; Siegeleben aber ftimmte ©djmerling in betn
SWifjtrauen gegen ipreufjens greunbfdjaft bei. ©egen ben Wal
Sedjbergs trwrbe nun im 2JIinifterrate befdjlojfen, wegen beft
SanbelStiertrageS mit Sßreufsen eine fäjorfe State nad) Serlin
ju fenben. Unmittelbar barauf boten ©djmerliiig unb 3tecb>
berg bie gntlaffung an, inbem fie bem ftaifer ootfteBten, ba§
fU nid)t meljr jufammen nrirlen lönnten. ©er Äaifet entfdjteb,
ba er Sdjmerling« noäj gut Senfung bes 91eid)statea beburfte,
gegen 5Red)berg, ber am 27. DEtober 1864 aus bem SÄmte fdjteb.
SRedjberg unterlieg es nidjt, bie ©rfläning abzugeben, bafe fidj
Defierreid), wenn efi biefen 3Beg befdjreite, auf ben offenen
SBrud) mit fßreufjen gefaßt machen muffe.
SBoljl entfotad) bie spolitif SRedjbergs beffer bem magren
fträfteoerfjältniffe DefterreidjS gu ben europäifdieii Staaten.
Sein ©ebante, ©d)[eSroig=£olflein fafjren ju (äffen unb bafür
5ßreu§ens Sürgfdjaft für SJenebig unb bie füblidjen Sroninjen
einjutaufdjen, mar ernfter S3eadjtung roert. SDamals aber Ijielt
man biefe Sßolirtf für bie 5ßtei«gebung öfUrreidjifdjen ©inftuffes
in ©eutfd)lanb, für bie unfluge flräftigung eines fdjroädjeren
9IebenbuI)lers. $e6(}alb ftanb Sftedjberg ber gefamten öffent=
ticken Meinung in Defierreid) fafl oereinfamt gegenüber, $ürft
SJtettemid), ber Sotfdjafter in Sßari«, ertlärte bamal» nad)*
brütflid), er werbe fein Slmt nieberlegen, wenn Defterreid)
@d)leftimg=$olftein ((einmütig im ©tidje taffe. Um fidj mit
biefen Strömungen nicfjt ganj in SBiberfprud) ju fegen, oet=
fudjte es SRedjberg mit fionrpromiffen. £>ies gefd)a$, als er
jum Jürflentage nad) ^ranffurt ging; fpäter tonnte er es
niäjt unterlaffen, ben ^erjog con Stuguftenburg gegen Sßreufjen
auftjufuielen; julefet jog er aber bod) bie bem §ergog gebotene
£anb, wie fidj beffen greunbe ausbrüiften, roieber „bis auf
ben (leinen Ringer" gurüd. @o erhielt feine Sßolittt bas ©e=
raäge ber Unfidjerljeit unb felbft ber Unflarb>it Stuf SHenfäjen
roirien ju fönnen ifl bie für ben Staatsmann ntidjtigfte ©igen=
fdjaft. fciefe ©abe mar Sedjberg uerfagt; er mar, fettfl als
SiSmarct üjm Seiftanb bot, niäjt einmal im ftanbe, ftonig
SSBiujetm ju überjeugen, bafj fein Verbleiben im öfterretd)ifdjen
.tiby Google
Ejuraft« &e<$6trg8. 10$
flabinette SJSreufjen anfejjnUdjen Vorteil gebraut tyätte. flaifer
3franj ^ofepf), bei im löefentlidjen mit ibm tt&emnfrimmte,
lieft ü)n fallen, ba ifjm oon allen Seiten SßiberfacEier etftanben.
$oä) mürbe SRedjberg roä&renb feinet Slmtst^ätigFeit unb aucfj
nötiger nocf» oft unbillig lmtetfdjäfot, ©cfjon feine Heine ©e*
ftolt, fein lebhaftes ©eberbenfpiel, fein leidjtes Sufbraufen,
fein jorniges Straten mürben iljm fpöttifdj aufgeroljn«. Sein
fanguinifa)« ^Temperament ftimmte gar nia)t mit bei flaue
feines Urteils aber bie KuSftcbten bei Bfterreiifcifdjen $oIitit
in S)eutf$Ianb unb Italien. Später ift man geregter gegen
üjtt geworben, 33ismard fprad) fiets mit 2Ecf>tung, oon feiner 6Hm
ftdjt unb feiner Sftedjtfdjaffenljeit. Säre SReäjberg wenige ^abre
fröber, etwa gut 3eit bes Rtimlrieges, ins 3tmt getreten, fo
blatte er nod) ben SSunb mit SfJreufcen enger tnflpfen föimen;
in feinen lagen war ber 3roiefpa(t jwifdjen ben beiben 3Jfäd)tett
fdjon unheilbar, ^nbem er biefe ftrant^eit fcefämpfen wollte,
würbe er ib> erftes Opfer.
.tiby Google
IV. Bud>.
Per gitreü um die "gSeufe. Ufttömarcß. «n6
gfler^agj?. "gKroipterwmt ^JeCcreÖi
2)te unaufljßrlidjen ©drajanftmgen beft SBiener Jtabinetts
festen Europa in ©rftaunen. See nidjt ©inblitf in ben föfja<
rafter unb bie ©efinmmgen ber 3Jttnifier befaß, formte ftdj bas
Sprunghafte in bet ßfierretd&ifc^en ^olttil ntcfjt erfläim
^almerfton faßte um biefe 3eit ein getingfääfcigeS Urteil Aber
Defterreicfi: bet Raffer t)abe nidjts )u tljun, als unter feinen
ffrettenben ÜDHmftern ju nermitteln. SS maren entgegengefefcte
«Pole, jroifdien benen ftd(j bie $oIitit bes SBienet ftüMneto
beilegte, ^m 19. goitrlrnnbert fjattett jroei $etfottagenbe Äöpfe,
gfurft aHetternW& unb gurft ©$roatjenbetg, bie äußere $oIitif
be« Staat» tiadb; »erfd)iebenen Stiftungen gelenft. 3Retternu$
fämf bie üJtöglidjfett eines bauernben Einvernehmens Defterteidfjft
mit Ißreufjen, inbem jtaifer granj auf feinen 9tat ben U)m 1815
Don 28 beutf^en gflrflen angebotenen SHtel eines beutfdjen
ÄaiferS ablehnte. SnberS gürft Scbroarjenberg, ber, geregt
burrfb" ben Serfuct) bes g^anlfurter Parlaments, baB Äaifettum
auf bas £auä Sranbenburg ju fibertragen, an ber ^Demütigung
bes Slebenbuljlers arbeitete. Die Siedlung S^toarjenbergS ge=
mann im nnrfiflen ^abj^eb^nt immer mettr 9lnt)änger in Defter=
reidj. ©ie mar nict>t bloß innerfjafii ber äriflofratie, fonbern
au$ in bet Iibetaten gartet jjerrfäenb.
9iad) bem Stöbe bes Kurilen Sc&roarjenberg mar bet
.tiby Google
<£§ara!ttT unb Siele »itgtlt&etiB. 105
Referent für beutfdje angeleßetüjeiten im 3Rtmfterium brt
aeufjern, gteüjerr ». Siegeleben, ber SBenoalter feiner 3been.
Subnrig SKajimilion t?reujerr u. Stegeleben (1812 ju Darm*
ftobt geboren) flammte au» einer ffreng tau)o(ifä)en gamitie,
befleibete von 1840 an bas Sfmt bes grof^erjogliä) ^effif^en
©efdjäftsträgets in Sien unb mürbe 1848 »on £etnria>
o. ©agern als UnterftaatSfefretär in bafl SReiäjSminifierium bes
(Erjljergogs 3of}ann ttinübergenommen. &ier betoS^ttt er fiä)
als treuer Snjjanger ber grofjbeutfdjen ^olitif unb trat 1850
ab ©eftionsrct in o^erreidjifdje ffitenftc. SRaboroie f)atte ben
begabten SRann nacl) ^reufjen ju gießen nerfucfjt; er aber folgte
bem 3"ge feines ^erjens, inbem er in SBien eine neue $ehnat
fudjte. Sc)on 1852 erhielt er als ßofrat baft Referat aber
bie beutfdjen Angelegenheiten im üöiinifterium befl aeufjern.
©r roirfte in biefem Amte unter ben Vttniftern Suol, SHecb>
berg, SWensborff, 8euft, bis er unter anbraffo im ÄprÜ 1872
non feinem „20jäbrigen ©taatsfd&reibertum* jurßdtrat. ©o
nannte er fefbft feine ämtsroirtfamfeit , ba er nafceju alle
Stuat&fdjriften unb S)er>efd)en oerfafjte, meldte bis jiir auf«
lifung bes SunbeS über bie beutfdje gtage aus ber Siener
©taatsfanjlei tierooigingen. 2n biefer (Stätte waren feit jeljer
SRänner aus bem JReidje ju ben midjtigflen arbeiten oerroenbet
raorben. Der einftufjreidjfte unter ibnen mar Sartenfteinaf:
roefen, ber ©trafeburger Iprofeffor, welker unter Kotier HätTvI,
unb bis gum ©mporfommen bes durften Saunifc bie Seele ber
äufjeren SpoHtif Öefterreidjft mar. 2Bät)renb ber Kriege um bie
©d)eibe bes 3al)r$unberts bienten golj cnnes TOflget u nb fpäter
g riebrid) ®enfc mit üjrer $ eoer ber beutfdjen Meiä)SpoIitif
Defterreid)s. Der (e|te in biefer SReuje mar ^reüjerr ». Siege*
leben. Bomeljm in ©efinnimg unb auftreten, ©eleljrter auf
bem gelbe ber £tftorte unb beft ©taatsredjtes, überragte er
an ©ebiegenfiett bes SBiffen» feine SJorgefefeten unb 3tmts=
genoffen im 3JHmfterium. S3on frulj auf jogen Um feine fatb>
Iifct)cn unb ariftorratifäjen Neigungen ju Defterreiä) rjin, in
biefem SReidje erbtictte er bie Berförperung befl fonfematioen
$rinjips in ben Sffiirren feiner 3«*- (Erfüllt von ben Qbeen
ber erb>lhmg, mutete er biefem ©taate baft #dä)fte j«. @r
.tiby Google
106 IV. Sud). £er @t«it um bit »sute. SBilmord unb ISflctbat9-
übcrfcEiäfcte bie SKadjt bes SJertragsredjteS in einet Seit, in
weldjer neue Äräfte na$ ©ettung rangen. Sc glaubte, Cefter*
reid) lönne, auf europäifdie Verträge geftfifct, allen feinen
©egnern Irofe bieten unb ftdj in feiner alten SHadjt in SDeutfdjs
Ianb wie in Italien behaupten. äud) in gef<U)rli(i)en Ärifen
jrorifelte er nidjt einen Sugenbltd an bem moralifä)en liebet;
geniale Defterreidjs ; et ftanb auf fetten berjenigen, roeld&e
nickte von Siadjgtebigteit gegen baS emporftrebenbe $teu§en
unb Italien roiffen wollten; er nährte in feinem bebeutenben
SBirrungsfretfe ben ©tot) auf bie unerfdjütterlid&e aJiad^t beö
Staates unb trieb ijjn baburdi fdjroeren SRieberlagen entgegen.
9Kd)t oon ber Srfaljrung ging er aus, fonbern von^been unb
Sefjrmeimmgen , bie in ber ©elefjrt enfhibe gereift waren; für
bie realen Äräfte im Seben ber SBÖtter befafj er geringes SSer=
ftänbnis. ©r mar als Sßublijift weit Ijeroortagenber benn als
^Jolitifer, Qn anjieb^enber ^orm (egte er feine Snftd)ten nieber,
übte burdj feine ©taatsfiijrtften auf ben Äaifer mie auf bie
SRänner bes auswärtigen Amt« großen ©inftufj unb täufdbte
burd) bie ©täjerljelt feines 6tils Über feine Irrtümer fchroeg.
Sie fatyolifdjje SK^tung bes Deftermd) jener Sage b>b ü)n
empor unb fte mürbe oon it)m geflutt. Äaifer ^ranj 3ofeplj,
felbft ein grünblidjer Arbeiter, mußte bie geiftige ftraft Siege:
leben» ju rofirbigen, fdfjäfcte bie ©ebiegenfceit feiner @d)riften unb
ermärmte ft^tj an feiner Ueberjeugung uon ber b>b>n nolitifdjen
9tiffion bes Meines. 3IIs er ü)n oor bem Ofranlfurter durften;
tage ins Vertrauen jog, madjte et über u)n ben Sfosfprudj:
„Siegeleben ift im SKnifterium bes äeufjem nodj ber einsige
3Renf$, mit meinem etwas anzufangen ift 1 )." 3n feiner SÄufs
faffung ber beutfdjen Stngelegenfjeiten ftanb ffliegeleben Schmer:
ling näljer als 3te$betg. @r ftintmte ben fjod&ffiegenben @nt«
würfen bes ©taatStmnifler* jur SJefierrfdning SDeutf djlanbs bei ;
9ie<r)berg marf et $agliaftigleit oor, weil biefer baoor marnte,
ftct> Preußen feinbfelig entgegenjufiellen, roäljrenb baö Seid) in
Ungarn rote in Italien mit ben größten Sdjmierigleiten Wmofte.
S)afur mar and) bas Urteil, meldjes ©raf Jfiedjberg über ifin
') StrBW, II, 6. 246.
3igitiz et ib y GOOgle
«(jotattet unb 3ich Qlcgtlcbcn«. 107
fällte , niefit günfttg; SRedjberg erfannte, tute gefäbritcfj es fei,
baß Siegelten in feinem glfu)enben JtonferoatiftuaiS Deflerretdj
jum flampfe gegen Sßreufien trieb. SDabei mujjte 3tot)berg tx-
fahren, bajj er mit feinen Snfdjauungen inmitten bes oon ü)m
geleiteten SRinifteritirns aDein ftanb; benn auger SMegeleben
maren notb ^reiben ». 9Menfenbug (feit 1862 Sirettor im
auswärtigen Statte) unb ffofrat 3R nr_JL_l3agern, ber jöngfle
her Sofr ne fion s^ ?, fflpfl**? 1 , ttfriflt SBerfedjter ber grofj*
beulten ^ofitif. ©ie nxtren beibe gleich Siegeleben Reffen
oon ©eburt, ftreng faüjnlifcb in irjrer ^arteifieuung. SJiefe
SRedjberg ungünftige Stimmung unter ben SRäten fein» 3Rtm=
fterümtS gehörte ju ben Urfacben feines ©turjes.
Site SRecbberg feine Sntloffung nalmi, mar fein 9)at bei
ber SßaEjI feines 9IaiiifoIgers entfdjetbenb, benn ber Äaifer ge=
backte baß Sünbnis mit $reugen aud) fernerhin ju pflegen.
3tedjbetg bejeicbnete ben @rafen SRenSborff als eine t^tn gleiä>
gefinnte ißerfönKäjfeit. SRensborff mar 101$ Schmerling als
floEege mittfommen, ba er ben Zentralismus als ©taatsprinjtp
im Innern billigte. Ueber^aupt maren alle bie, metöje bie
äußere Sßolttif DefterretdjS mit beftimmen wollten, mit ber
2Bat>l biefer neutralen Sßerföntidjfeit jufrieben. ^nsbefonbere
ber äftinifter ofcne Portefeuille, ©raf SDtotitJ ©fterjjaju, melc&er
an bem ©turje ©tbmerlings arbeitete unb beffen ©infuifj jeben
anberen ju tiberfdjatten begann, mar ftä)er, in SRenSborff ben
3Rann ju pnben, ben er benufcen tonnte, um, o$ne felbfl bie
SJerantmortliäjfett ju tragen, bas 3Rtmfterimn bes Steufjern ju
lenten. Eftetbajt) fh'mmte mit SRedjberg barin aberein, bajj
ber 9unb mit Sßrcufjen aufregt ju galten fei. ©r mar eifrig
(onfetuatit gefinnt, er Ijatte bie ÜJorfleuung, bafe bie beutfc^en
Äteirt= unb äRÜtelftaaten gang oon ber £>emofratte jerfe^t unb,
rote ber ausbrutf fetner Partei lautete, ber ^Resolution anbeim=
gefaßen feien. DefterreicS muffe nereint mit bem fonfenjatinen
$reugen biefen bie Snnaftie unb ben Stbct bebrobenben ©e=
faljren bie ©tirne bieten 1 ),
'} Stridjt bee fädjfiföeti ©efmibten in Sßien, $ettn o. flöntierilf,
naä) Züeibcn. griefen, „Erinnerungen" II, S. 107.
«iby Google
108 IV. ttu$. 2>er Streit um btc «etile. Stemard imb C^atyij?-
ätejanber ©raf o. 3H ens borff =^Sout Hg gehörte ju bem
ftretfe jener tieootjugten ©tetblidien in Defterreidj, bie müljes
los ju ben IjÖdjflen ©taat&ämtern unb SBfirben emporfteigen.
©ein ©rofcoater, SBaron $ouiIIg, toar ein franjöfifdjer CmU
grant, bei: feine ©öljne in irie öfterreid^ifc^e Armee eintreten
lieg. $et ältere von üjnen, ©manuel, ber gegen tfrantreio)
füdjt unb fomit bie SRa<$e ber franjöfifqien SRepuMtf ju fünften
Statte, ntü)m non einer Seftfcung feiner gfamtlie ben Stamm
ättentborff an. S(s tapferer Dfftyer würbe er in ben ®rafen=
ftanb erftoben. Sein @tem flieg, als es ü)m gelang, bie $anb
einer ^ritqeffin non Äobuig ju gewinnen, ber Xante bes
£erjog& ©rnft von Äoburg unb b« SPrinjen SUbert, ber bie
Sönigin non ©nglnnb ^eimfü^tte. So rourbe bie gamilie mit
ben meiften ^errf^er^äufetn Europas oerroanbt. jHeronbe r
SKensborff, ber So!&tt be« erften (Srafen btefe« Samens, ber
jefenHadjfotger 3tecE)berg6 würbe, roar bemnadj ein JBetter be r
flontain non gnata nb. ©o lonnte e» bem ritterli^en Ranne
nidjt f^raer fallen, immer ij&ljer ju fteigen. ©lud bei ben
grauen fdjien fub, im $aufe SKenftborff »om SSater auf ben
©otjn f ortjupftanjen : ®raf älejanber SRenSborff führte bie
mcfjfte (Erbin Deflerreic&B tieim, eine ber £öcE)ter bes dürften
Sietricrjftein, mit welkem ber SERannesfiamm eines ber vox-
ne^mften Käufer ber ftfterreic^if^en ariftofrotte ausftarb. SRene^
borff lampfte 1848 unb 1849 mit SiuSjeidjnung, im Äriege
oon 1859 befehligte er eine ÄaoaHmebimfion. 3iad) leerem
Sorbeer ju greifen, lag niä)t in feiner Sri; oft Gfcels&etm,
ber unter U)m als Dberft bientt, in ber ©$(adjt oon ©olferino
mit bem Regiment SßreufeeiuSJufaren in eine Sude ber feinb:
litten ©i^Iacbjorbnung unb bis ju ben franjöfifd^en 83erbanb=
p£ft$en oorbrang, tonnte SWenSborff ftcE> nidjt entfdjließen, ans
eigenem antriebe ein gleiajes SBagniS gu unternehmen. 9Rens=
borff fiatte übrigen« als ©olbat einen guten 3htf, bo$ würbe
er fietfl berufen, wo es eine föwterige potitiferje Aufgabe ju
(Öfen gab. ©<$on mit 88 3afjren nurbe er 1852 Sotfctiafter
in ©t. Petersburg; er lebete oon feiner ©enbung jurüÄ, als
ft$ bie »ejie^ungen Defterretdjö ju Sftufjtanb trübten. 3Hs
1863 ber potnifd&e äufftonb ausbradj, erforberte ber Soften
.tiby Google
StenSborff Ott SRintfter beä «tu&trn. 109
eine» Statthalter» oon ©aligien große Umficbt. SWensborff,
ber bisher nur im fieere unb in ber Diplomatie gebient Ijatte,
würbe nun mit ber SSerroattung biefes Äronlanbrt betraut.
Dann oermieTelten ft<r) bie Begleitungen gu spreufjen, unb roieber
mar es Stensborff, bem man als SRinifler beß Beugern bie
ßöfung ber aBirren jutraute. Unb nad) bem Stiege oon 1866
marb er, als in Söhnen ber ©egenfafc jmifä)en Seutfdjen unb
Ifcbedien für) fcrjärfer jufpu)te, ©tattbalter biefe« ÄnmfanbeS.
3n btefer Stellung ereilte üjn am 12. gebruar 1871 ber
Xob. 3Baren es erlefene ©aben ober tlU)ner etjrgeij, bie ben
©rafen SKenSborff emportruaen? Sffieber bas eine no$ bas
anbete mar ber gad. gfrauengunft ;u geroinnen unb laltblütig
im Kugelregen ausjiujarxen fmb ©oben, toertooQ nidjt Bloß
für ben Reiben eines Romans, aber bodj nidjt ausreic^enb,
Staaten gu regieren. @raf SBenSborff mar eine oorneljine unb
babei roeiirje unb feinfühlige Statur, ein 3Jiann oon reinem
Sbaratter, aber meit mein: ju ruhiger Sef^aulubleit als ginn
Öanbeln unb Regieren gefdjaffen. „®s gibt," fo urteilte
roätirenb ber untjeilooQfren sjeit b ee Krieges oon 1866 ber
gißorifer 3flotleo, bamats amerifanifd)« ©efanbter in Sßieii,
„leinen aufrichtigeren, geraberen unb ritterlitljeren 3Rann in
ber SBelt als ben ©rafen Slensborff; aber idtj bente mir, ber
^einb bat fidj biefe ©etabbeit ju nufce gemalt." SlenSbotff ge=
mann jebermarm burdj fein beftrjeibenes, roobjiuollenbes Sßefen ;
er entwaffnete mannen ©egner in ffiolijien unb in Söljmen
burd) feine SBürbe unb 99lilbe; fein auftreten übte, gumal in
jüngeren Satiren, ben gauber jener fd)(affen Summt, bie in
Defterreidj unb befonbers in ber Striftofratie als bas 3beal ber
SebenSs unb Umgangsformen gilt, aber biefes liebensmürbige
Sefen lagerte nidjt über einer fräftigen unb mannlft&en %\ei--
fönliebfeit . ©raf SBenSborff gehörte gu ben beftiiumbarften unb
in ibjem Urteile unflrf&erften 3Renfdjjen. <5r befafj ein ters
Künftiges Urteil über SUenfdien unb Singe, bas einem gut
oeranlagten Sßerftanbe entfrtrang. ßetber aber mar fein SBille
ungteieb, fcr)rDäer>er als feine ©infitfit. Er mißtraute feinen
eigenen ^igleiten unb bie ©rünbe anberer fUmmten u)n
leitet um. ®r übertuujm jebe feiner aufgaben nur mit SBiber*
.tiby Google
110 IV. SBudj. ffit» Stieit um bit Söeute. Siömarcf itnb £fltt§ag).
fhe6en, weil er fid) nic&t bie ftraft beimag, fte ju löfen; et
mürbe aber trofcbem regelmäßig 311 grüßen Serien auaerfefjen,
weil man auf ben günftigen ©inbrud feiner iperfönticfjreit
reäjnete. Äaifer granj 3ofep$ blatte gu feinem SJjarafter jenes
Vertrauen, ba« @raf SRenSborff rcirilicj) oerbiente; unb biefet
erwiberte bie @nabe feines fierrföer« mit »ottfter 2reue unb
Eingebung. 9WenSborff ilanb jutn jtaifer in bem SSerfiältniffc
eines Sßnfatten ju feinem Sefjenftfierrn; bag er beffen aBünfe&en
in großen unb oerantmortungsijoflen Momenten ben ©ruft
einer feflen Ueberjeugung entgegenjufefien fyxbe, mar U)m bei
feiner ©rjiefiung unb feinen Anlagen eine weltferne 'üov-
ftettung. So tarn e», baß er, fremben ©inflfiffen fotgenb, STCaß=
regeln in« SBerf fefcte, bie feiner befferen Ueberjeugung wibet*
ftrebten.
So mar ber SRann befdjaffen, ber iötamard SBiberuart
)u galten berufen mürbe. SIö ü)n fein 93etter, §erjog ©ruft
dou Äoburg, ju feinem neuen SBirfimgäfreife beglfitFroünfdite,
antwortete er fafl nerlegen; aus beut S^reiben furic^t ba«
©efö&J ber £ilfloftgfett unb llnfidjerljeit, rote er feinen fcfjwies
rigen 9ßfÜ<iiten genügen fönne. S)odj mar er im allgemeinen
Wittens, gleid) feinem Vorgänger ben SJntcE) mit Preußen {jttttans
juljalten; fein gefmiber Sinn unb oor allem feine Äenntni«
ber militärifäjen ^üfsfräfte feines Staates fagten itim, bag ber
3ufammenfb§ Defleneidj oerberbfiä) fein fönne. 31« er balb
barauf Äoburg befudjte, äußerte er fid) oueb in ©egenroarf
®uftau greutags, nie faiefer erjagt, nüdjtern unb Derftänbig
über bie polittfifcen 33erb,ä(tniffe unb über bie 3utunft !fceutfa>
(anbs. 2lber er max ju fi^mad) unb füllte fieb. gu unficfjer in
feinem 2lmte, um mit grfolg auf eine Sßerftänbigung mit
Preußen Einzuarbeiten. So mar es begreiflieb, bag bie §of=
rate feines SRinifreriumS auf ilm größeren (Einfluß gewannen
als auf Sftedjberg. IRensborff, ber eine unjurei^enbe Aenntnis
ber ©efäjäfte befaß, mußte fidj in aßen fa^tiäjen fragen auf
ben 9tat Siegelebens uerlaffen unb lieg fidj bann nun biefem
weiter fortreißen, als er es eigentlich wunfdjte. 9hm ifi nichts
gefäbrlidjer, als roetm ein feuriges Maruwtt, wie bas Siege*
leben«, nidjt burdj bie ^flidjt ber aSerantttortlidjfeit gejügelt
.tiby Google
Oeftemidjiföe bläfft uom 12. Kootoittr. Hl
nrirb. Srtefe aber trug, wäljrenb SSiegeleben jutn Srudje mit
SPieufjen brängte, nidjt er, fonbern bei SWtnifter.
©o roaren fdjtm bie erften ^Depefd&en unter SGensborffs
Amtsführung auf eine anbete Tonart geftimmt ah bie feines
SSoxgängeiS. Sie mtterfdjieben fiä) and) in bei Sac&e baburdj,
bajj Deflerreidj von jefet ab ben $etjog uon Suguftenburg be=
fümntt atfl feinen Äanbibaten bejeidjnete. ffiaft mar ein enfc
föeibenbet Umftanb; benn es loa batin bie 3fatn>ott auf 33i8=
marcfs anfrage bei bei Unterrebung ju ©djönbrunn. 3n biei
ßrtäffen vom 12. Kovember, bie gm äWitteiluna. an bie preujjifd)e
Regierung befrimmt waren, würbe ein feftefi Programm auf-
gefieHt. <Sä würbe nidjt btofe ber 8tuguften6utget als tiinftiger
^erjog oon @djle9nria*$olflein namhaft gemaäjt, fonbetn jus
gleidj fdpatf abgelehnt, bafi Sdjlesraigs^olfiein ein SßafaHens
ftaat $reiifienß werben falte. $ei pieufftfdjen Sßotitif rautbe
bei Sonourf gemad)t, fte fuc^e bie Angelegenheit ber £eijog=
tflmei ju oerfe)teppen. SJtefer 2fon toar beftembenb — SSBertljer,
ber preufjifcbe ©efanbte in 9Bien, rjcf^roerte fidj bei SRenftbotff
übet bie ungeroöfniUdie gform bei 9lote. 3He Antwort befl
guten ©tafen jeigte bie ©ettfamfett ber Sage: bei Äaifer be=
baueie felbfl, bafi ötegeleben oft mit fo fdjarfer geber fdjreibe.
als ob Sienaborff nidjt fetbfl cerantroortudj geroefen märe für
bte ©taatftbepefdjen, roeldje iljm Siegeleben porCegte unb bie
er untertrieb! Wenaborff tarn übrigens bei ben mönbltdien
aSerfianbtungen mit Sßreujjen immei wteber auf ben ©ebanlen
iUTüÄ, Sdjie*nria.=£o[flein fotte für einen £ei( ©Rieften« an
^Breufeen flberfoffen werben.
SHegefeben blatte inbeffen, inbem et fiä) in feinet $epefd»e
übet bie Bügerungen ^reujjenä bef lagte, mit bem ©djarfblufe
befl SSrßtrauene bie 3Bcn)rQeit etfannt unb behauptet. $>enn
SHfimatd oetanberte, feitbem Deftetteid) nid)t gutroiflig au« ben
fierjogtümern meinen wollte, gorm unb 3Wajj feiner 3ßo(ittt.
3* ftürmifdjer ü)n, na$ feinen eigenen SBorten, „eine SBelt
tum fiafi unb Qovn" in feinem a3atet(anbe umbranbete, befto
unbeugfamer »erfolgte er in bei äujjeten ^otitif feinen SBeg.
3" feinet gefatpvollen Sage rouc&a bie Spnnntroft, mit meieret
ei für feinen Staat Sanberwerb unb Siaajt erftte&te. Sutä)
.tiby Google
112 IV. iöu<$. ©n Ctrrit um bte Stute. Stamaril unb (gpet^aw.
eine furo}tIofe ^otitir bie ®emorratie jh bänbigen unb bie
fönigfidje 9Rad)t ju befefHgett, jugleid? aber jioet blüljenbe !ßro=
nittjen für Sßreufjen ju gemütnen, festen ü)m nur eine S3or=
fhife ju größeren Erfolgen. ©8 gab für üjn (eine Umtejjr;
feine (Segner am fiofe, in ber fßmgUdjen gfamtlie, im Sanb=
tage lauerten auf einen üKifierfütg feiner äufjeren $oIitit. 3)od)
ftutjten fie, als fte Sßreufjen miber Smarten ben gtöfjten STeil
bes 3BegeS jur ©rmerbung ber ^erjogtflmer bur$meffen fasert.
3n SPreufjen gab es com fpalafte bes Sönigs Ijerab nur eine
3Reinung: jebermann beElagte bie 3emffetü)eit ber ©renken
^reufjenS, allgemein münfdjte man bie Sngfteberung ber Herjog;
tumer. darüber mar alles einig, ob nun bie einen bie rolle
ännerion anftrebten ober bie anberen, rote ber Kronprinz, fid>
mit bem 3tt>fd)tuffe günftiger Slilitär- unb Sotfoerträge be*
gnügen »ottien. £ie Dppofitton behauptete, »ismard f>abe
burd) ben 83erfaffung*brud) in 5preufjen bie moralifdje @r=
oberung S)eutfa)[anb» unmögliä) gemad)t, er Ijabe fidj aud)
bie ©rroerbung ber Herzogtümer burd) ben überflüffigen Sunb
mit Defterretä) erfcb>ert. 3e lauter biefe ftfogen waren, befto
ungerechter; benn SiSmardt arbeitete eben baran, Ceflerreidj
ben änteii ber Seilte aus bem bänifdjen Kriege abjuneljmen.
6r meinte bamals nod), es werbe ba$u nidjt ber ©eroalt be=
burfen; Äriegäbrnjjung, ber ginmeifi auf Defterceidjs ©djroäd)e
in Italien unb Ungarn mürben genügen. Sie aber ben Sßiber-
fianb Defterreidjs überroinben ? Defterreicfis Med)t auf bie Hälfte
ber Herzogtümer mar ebenfo begrunbet roie baft^reugenft; unb
Defterreid» mar eine befreunbete SWacljt. 9tod) in ber S^ronrebe
oom Qanuar 1865 fprao) Äönifl StOjelm fd)Bne Sorte oon
bem SÖünbniffe, meines „feine fefte unb bauernbe ©runbtage
in SWeiner unb SJleineS erhabenen SBerbünbeten beutfd)en ©e^
ftnnungen fanb". SBismardE aber rooUte jefct Defierretd) jroingen,
feinem Steckte auf bie H^ogtümer ju entfagen. 3unä4ft nwrbe
bie ©ebulb beft Siener Kabinetts auf eine Ijarte ^robe ge=
fielt. Sieaeidjt, roafjrenb fid} ^reufjen im Sorben IjäitßKd)
einrichtete, entfdjroanb bem Siener Äabinett fiuft unb SRut,
ben fernen unfrudjtbaren ©efifc feftjiujalten. 9iütffid)tslofe
©taatsfelbftfudjf mar biefi in ben 9Iugen Defterreidjs; biefer
.tiby Google
Dtftttitityfät ©trefft owt 12. Montm&CT. US
tftf)le SHealiSmus richtete fltft gegen einen Sunbrtgenoffen unb
rourbe beöljalb boppett (djroer empfunben. Sißmarcf verftanb
furj.ebenfo auf tattblütiges Ütbroarten nrie auf ein^erftfirmenbe,
niebertretenbe Energie. Siefct befianb feine SDJet^obc barin,
Deflerreicb, mürbe ju machen. Sr liefe baS SBiener flabinett
nadj beffen Stovember^aSorfc&lägen ungebfiijrliä) lange auf Snfc
toort matten.
(ES verging ber SJejember unb im neuen Qaljre rüctie ber
Qanuar vor, oljne bafi Sotfdbaft au« öerlin (am. flaifer granj
Sofepb, brängte itneberfjoü perfönlia) ju gtöfeerer föile; er fei
über bas lange gingen ber @aa)e befperat, fagte er jum
preufjifdjen ©efanbten. Unterbeffen nurbe in golftein eine
vreufjifä)e Partei bjrangejogen, ber ©äjulbenftanb ber fierjog-
iümer, befd)ioert um bie Soften beä tefcten Äriegee, ben &m
Rangern Suguftenourgft vorgehalten; jte Ratten, wie SiBmart!
bamal* bemerfte, baft 9iect)t, ftäj für 50 SRiHionen analer
einen §erjog ju taufen. SSielgefKiltig war fein Spiel: bem
$erjog von auguftenburg blieb es offen, ftdt) gegen Stnerfennung
ber Äriege-- unb ginanjljolieit Sßreuftmft einen aSafaltentljron
ju geniinnen, bodj aucfj bie Änfprüdje bee &erjog& von DEbeii;
bürg auf @d)leßroig:$olftein mürben in amtlid&en 3Kitteihingen
an Deftertetd) erroogen. 2)abei lag 3töufd&ung nid)t in 33ia=
morde 3K>fiä)t; unverhohlen belannte er ftct) ju feiner Stbftdjt,
Defterreicf) bie Dual ber fatalen SRitberrfajaft über ©djlearoig^
fiolftein empfinben gu [äffen. 9m 8. Februar brutig @raf
ftaroliji, ber öfrerreid)if$e 33otf<r)after, abermal« in ü)n, an
Stelle bee proviforifdjen >JuftenbeS in ben fianben einen enb=
gültigen ;u fegen. „SBaram?" roanbte S5t*mar<f ein. „2Bee=
byOlb tonnte unfer gemeinfamer 9eft( nWbt felbft ein 3)efim-
tivutn fein? ttebrigen* beruhigen ©te ficb," fügte er, au)
ftatolvi bei biefen Sßorten auffuhr, ironifd) rjinju, „mir blatten
SBSort; rolr werben unfere Sebingungen vorlegen. . . . Se&en
Sie, wir flet)en ba vor ber grage über bie ©erjogtümer mie
jtvei @äfte, bie ein rrefflidjee ©eriäjt vor ftcjj blatten; ber eine
aber, roeltber feinen Sppetit bat unb es nicbt verjebren tvUT,
verbietet eijergifd) bem anberen, ben ber fieclerbiffen retjt, ju=
julangen unb ju fcfmtaufen. ®o matten tvir benn, bis ber
StlttjUBfl, ßampf um hUBoiSniläafl. I. 5 8ufl. 8
.tiby Google
114 IV. $iii$. ffiet Streit um bic Stute. »iSmarf unb fiftet^ajp.
Kugenblid fommt; einftroeüen beftnben mit un« leibtidj roojjt
in unfern Sog« unb »erben fie erft änbern, roenn man uns
befriebigenbe Sebingungen bietet 1 )" 2)a8 voax eine anbete
Spradje als bamatft bei bei $ufantmenhinft in Sdjönbttwn.
9ucE) Diesmal fjanbfmbte S3ismarct eine« jener Silber, bie feine
politifdje 9ßb>ntafte fo glüiflicEi ;u bauen oerftanb. Die Sagte
beute Don bamals mar ju einem fdjmadfjaften @eridjte jubereitef ;
es nur eine unrerantroortlidje SoSfjdt Defterreid&S, bajj efl ben
ftreunb oert)inberte, ftä) an biefer SRa^Ijett ;u faltigen.
So letdjtfjin unb übermütig aud) SöiSmanf [pradj, eine fo
rooljterroogene Slbfidjt lag in biefem auftreten. <£r brotjte nur,
aber er glaubte, bie 3>ro£iimg roerbe genügen. 9Hs ibjn ba=
mals @raf @ot$, 3ßreufjen8 Vertreter in $ari6, färieb, 31a*
poleon in. bürfte geneigt fein, für ben galt eines Ärieges jnnfdjen
SfJreufjen unb Dcfterreid^ fiä) mit Äünig SSilfiehn ju nerftäiu
bigen, (erjnte SJiSmard befHmmt ab: „6s fdjeint mir jtoecE*
mäßiger," fo fdjrieb er, „bie einmal beftelienbe ßlje mit Defterj
reidj trog {(einer fiauäfriege einflmeiien fortjufe|en, unb roenn
bie ©tfjetbung notmenbig wirb, bie Sßetljälimffe fo ;u neunten,
roie fte bann fein »erben, als jefct fdjon bas Sanb unter allen
Sladjteiten jroeifellofer 9ßerftbie ju jerreifjen. . . ." So SBiSs
mard am 20. JJebtuar an ®olj. @r ijielt jefct bas SBiener
Kabinett für genügenb vorbereitet unb glaubte beffen ©efiiljle
nidjt länger fefjonen ju muffen. Den £ag barauf gingen bie
@egennorfd3Iäge ^Jreufjens na$ äSten ab. S)aS Berliner Sa=
binett billigte in bie ©infejjuug bes fierjogs oon atugirftem
bürg ein, jebod) unter Söebingungen, roeldje Preußen jiim
&errn ber ßerjogtümer madjten. Äernpiinft mar bie %ox=
berung: bie £erjogtümer fletten ü)re ©trritfrüfte unter ben
Oberbefehl bes ftönigs von $reufien, bem fte aud) ben gähnen:
eib triften; forootjt ber ßafen non fliel mie SRenbsburg merben
pteufjifd)e SRaffenpfäfee. $>ie gforberung bes Umt ju teiftenben
Sa&neneibefl Ijatte ber fiönig f elbft in bic JReüje ber SJebingungen
eingef djattet ; benn er mar inbeffen für öismatefs Änftdjten
') Ziicft Serftanblunae» nad) btm infia(t«id)*ft IV. Banbe btl
.tiby Google
3cfautKi£eblngiing«i $ttu£enfi. 115
gewonnen rooiben unb faßte bereite, falls Cefterreiä) nicbj nach-
gebe, bie Simenon felbfl in« Suge')>
SDer grnfl befi Äugenblitfft mürbe in SBJiett nüfjt »oUftanbtg
erfaßt, Siegeteben füllte tdoIjI bie Schärfe beS ©ea,enfa|e«, et
fab, ben Ärieg auffieigen. 3lber er oerfo^t ben Safc, Ocftetrei<$
bürfe nitrjt geflotten, bafe ein beutfdjer prft 33afaK ^Jreufjenfi
roerbe. Sias wäre ein Stifi in bafi beutfdie SunbeStec&t, roeldje«
nur gleidj berechtigte dürften fenne. 33on bitfem ©eftditsputifte
aus mar efl letzter, in bie völlige ßinnerleibung Sdjtefiroig:
ßolfletns in Spreufeen gegen eine mäfeige ffintfcrjäbigung ju
willigen, alfi ben ^erjog jener ßanbe gu einem fie^ensmann
$teufjenfi fjevabjubrücten. SBo&I mar in SSien audj bie SReU
nung »ertreten, man foffe pa? roegen ber Dftfeelänber nidjt in
prjrniffe frörjen. „Sie glauben gar ni$i," fagte SWensborff
am 30. SRiirj ;u bem fädjftfe&en ©ejanbten'), „mie Diel fieute
fjier für ben aufiroeg einer ftompenfation in Selb Ü)re Stimme
ergeben. 3n ben äugen uteler iß bie ähtftfidjt auf eine ®elb=
entfe^äbigung gar ;u oetlocEenb. £ert v. wiener (ber ^inanj*
ntinifter) namentfidj liegt bem Äaifer besb>Ib in ben Oberen
unb fte$t fdjon bafi SDeftjit auf mehrere Satire aus bem Subget
Derfdjminben. ®as finb aber alles anlaufe, bie bis iefct feinen
Mnttang ftnben." 3n 2Birf(idjfeit mar bamafe nidjt 3KettS=
borff, fonbern Siegeleben ber Seiter befi aufiroärtigert Smteft.
Zliefer aber liefe, als ü)n ber ©efdiäftsträger bes &erjog& Don
Suguftenburg nadj bem Stanbe ber SSetljanblungen unb über
bie gorberungen $reu|jenfl befragte, bem tfetjog fagen: „3$
roenigftens mödjte lieber Sartoffel bauen, alfi unter folgen
öebingungen regierenber $ert fein." 6r mar ber 3Reinung,
man muffe ^reufeen rüfhg entgegentreten ; m'eHeidjt fei es beffer,
bajj bie Sf nf pruc&e ^Jreufjenft nidjt befdjetben feien, roetf baburcfj
ber Streitfall ftutier jur ©ntfdjeibung fomme. ftaifer gtanj
3ofepb, trat, feitbem Heäjbetg* Mat rticE)t me&r ffir ben @e=
. banfen einet 3ireitierrfa>aft in SJeutfdjfonb roirfte, immer meijr
ber Snftdjt bei, bie tatfcrlitfje SRadjt mQffe bem rufjn auf:
') S«n$arbi, VI. 8b., 6. 202.
*) Sriefat, „ffirinneranfltit'' II, 6. 117.
.tiby Google
116 IV. ifliidj. Set Streit um bie Seute. Bulmard unb ©fterljiijD.
ftrebenben 9ßteufjen in (Erinnerung gebracht werben. Oatij im
©eifle Stegelebenß fiel alfo bie Antwort au<8, welifie *ßmifjen
in tßrjcfter grift erteilt mürbe. Cefterreid) tarn in aßen fünften
entgegen, reelle baft 33unbeftred)t unb bie ^urftenfouneränitfit
nidjt berfilitten. Somit erflärte man rtadj öerlin, bafj foroofil
bei Äieter fiafen wie Sienbsburg, legtet» alfl 8unb«fefhmg,
Sßteufien fiberlaffen roerben tonne, ebenfo Sau unb auffielt b»
91orb=Dfrfee=ftanal6. 9u$ ber eintritt bei ^erjoattlmer in ben
Soünerein fönne fid) o&ne SBiberrebe oolljieljen. aber in feften
Sügen, bie&mal otjne ncrlefcenfae Spifce, vielmehr mit unanfed)t=
baten ©rfinben, wenn man einmal auf ber Damaligen 9te$tfe
otbnung in SDeutfdjlatib ftanb, leb>t bie Kote eft ab, audj nut
auf 93ert)anblungen Übet bie |)reufjifcb> 9Mitttät= unb ginanjs
tjoljeit in ©djle8wig=.§olftein einjugeljen ')■
®s ift nun im tjöcrjften @iabe bejetcljnenb, bafj bei Ärieg6=
minifiei ftoon ftäj am £age bei äbtetinung beö preufjifcben
SBotfdjlage«, am 27. gebtuar, oon SRottfe ein ®uta<$tm übet
bie ©tteitfräfte Defterreic&ö erbat. Offenbai blatte Siemartf
bem ämtflgenoffen bie ©efaljten bei Sage nahegelegt. Qn
feinet Seele war feit feinen ©ufaljnmgen in ^ranrfurt bie
Sbee beft Äriegeä mit üefterreia) wie ein ftarfer Sffiaffetgang
im ©erginnetn aufbewahrt — fie bradj ftcfi jefct jum ©nt=
febtuffe 8a$n. ©ebtängt von ben madjfenben Sdjwierigfeiten
im ^nnetn unb übetjeugt oon ber Scb>äcbj Deflerrei<b>, t)Ult
et ben Äampf für ben notwenbigen Stusroeg.
Sowie Defterreiä) ben Sttiguftenburgei' als feinen fianbi,;
baten bejeidjnete, wud# in ©dfjle3»tg=&olftein bie Hoffnung
') SSenSborff lieg übrigens einige 9Bo<fi,en fpfiter burdj fcerjoa, (Bmft
DDTt floburg bem §etjoge oon Sugufititburg anbeuten, bog bie gorbetuiigen
$reu6enä bte SrunMage einer SSerflänbtgung bitben IBnnten. SB Biege;
leben banon Ijürte („&enft»ürbig!etten bei fterjogS von floburg" III, 6. 479),
fagte er, 3Ren3borff entgegenarbettetib , ju bem ®eftr}aftsträger Kugufbnt;
burgS: „Briefe unb gelegentliche Steigerungen befl SRinifterö motten
immerhin eine getofffe öebeutung gaben, um fiel) ju orientieren, aber ber
Jerjog fuße öefdjlüffe nur auf (Brunb oon ©taatiarten unb Koten Deftet--
retdjl f äffen." Siegereben füllte ftd) eben alä eigentlid)er Seiter ber ®e=
fdläfte unb naljm leinen Snftanb, bie Mitteilungen feine« KmUttjefi att
belangCoi ^injufttQen.
.tiby Google
Agitationen für btn Serjog. oon »iigufienbuig. H7
bei antiänger bes fieijoga, unb eine bafl Sanb umfpanttenbe
Agitation erfticfte beinahe bie Seime einer pteufjiföen Partei ').
2Me Bon ben beiben ©tofjmäctjten eingefefcte Regierung bes
2anb» tiatte ft$ faft burebtoegft mit eingeborenen Beamten
umgeben. Eiefe aber betrachteten ben &erjog afe i&ren red)t»
mäßigen &errn unb nahmen oon itim SBeifungen bei bei 99e-
fefcung ton ©teilen unb in bei Sanbefloenoaltung entgegen,
eine abteffe, mit 50000 Unierfäjriften bebecft, foiberte bie
Cinfefcung biefefl gürfien. 35er flommiffär Defterreiäjö in Atel,
§err v. £a(bfiuber, förberte naä) Kräften biefe gegen bie
preufjifc&e fterrfctjaft gerichtete Agitation. Aber SJJreufjen mar
nidit roiHens, fid) ben SBeftfc bee Sanbefi entminben ju laffen,
am roenigften burä) eine bemofratifdie ©eroegung, nwldje von
ben Segnein befl preufjifdjen SRinifierütm« in ganj 3)eutfd)lanb
utttetftüfct würbe. Äönig SBUfjeim emofanb in feinem mmt=
ardjifcfjen ©elbftgefflbte biefe Vorgänge o(ö eine Seitefeung feine«
bura) ben ftrieg enoorbenen Witeigentum« an ©djIeflnrig=$oIi
ftein, unb ba jubem um biefe 3«* bie »reufjifdjen ftronjirriften
baft ©utadjten abgaben, bei §erjog oon Änguftenburg befttje
fein Srbiedjt auf bie Sanbe, f o betrachtete SBil^elm I. bie ootte*
tümtic&e Agitation als, eine geinbfeligfeit roiber feine Sßerfon.
Um fein Seftfcredjt butd) eine fidjtbare S^atfadje ju betonen,
befahl er im Stuguft 1865 bie Verlegung bei preufjifd)en
SRarineftation oon gängig nad) flief. $reufjen ridjtete jttfj
a(fo in ben ,§erjogtümern wie auf eigenem ©oben ein. Slß
Defterreid) ©infamid) erbob, erhielt es bie Antwort, e* bleibe
üjtn ja unbenommen, ©leid)« JU u)un. gjret«fjen mal für bie
fünftige 6errf$aft im Sanbe fein eigener Jtanbibat unb bes
gann benn aud) in biefem Sinne Sdjiffe ju jtmmern unb
£äfen ju bauen. ©6 touibe als unantaftbaier ©rutibfafi preufjü
fä)et Sßotittf ausgefprodjen, bafi fie afies für bie funftige Sefifc
ergteifung oorbereiten bttrfe; Defterreid) aber begebe Sunbeft*
brud), wenn efl feinem flanbibaten SJotfa)ub letfte. ©ei biefer
') Cejtmeid) befreit* fiivtgnuS natb, nie not baS ©tbttdjt bei $tt>
jogS, etflürie fieb abet au* Sü(rta)teiiSgriinben bereit, f$m ben eigenen
ötftfcritel an «d> Icttio i ß« 5> o Ifrei n ju übertragen.
- ;: >a, y Google
118 IV. 8u<$. Sn Stoit um bie Stute. 8t*ntartf unb tftettao.
&errtfd}en SÄuffaffung oetftanb es flrijj von felbft, bog $ teuren
[eben 3eitimflöangriff auf fein Regiment, jebeft SRamfeft für
$erjog gtiebrtd) VIEL als eine S3erlefcung be* waljren Sou*
oeräns — baö waten bie flronen oon Preußen unb Defterretifc
alt ®emeinbe|ifcer — betradjtete.
©in feltfameS ©efpann, biefe &oppetf)erjoge oon ©djteäroig;
£olftetn, meiere über bas enbgültige Säjüffal bei Sanbe tiaberten !
©ie befafjen jebet firaft be« 3*ieben«f3iuiffe« mit 3>änemart
ein fjaüw« Stecht auf bie „auf eroig ungeteilten fianbe" —
unb fte waren jeber in fein« 2trt eJjrlid) bemüht, ben ®runb=
fafe biefer Unteilbartett gut ©eltung ju bringen. ^preu&en
woßte bem ©enoffen fein äatbeigentum abnefmten unb eö ftdj
felbft jtieignen. Deflerretcb wteber fttebte in aller Uneigen:
nttfcigteit, bem gfceunbe feinen Slnteil gu entwinben unb ibn
ebenfo wie bie eigene fiätfte bem Suguflenburger gu übet:
tragen, benn mit biefem neuen Sunbesgenoffen wäre ooraus=
iitfjtlidj eine treue Stimme für ben granlfurter SJunbefltag ge»
toonnen warben. 6s gibt eine patriotifdje ©efdjidfjtefdjreibung,
wetdje üjre Aufgabe barin ftefct, ju erroeifen, bafe in ben weit:
gefdjidjtlidjen Ärifen, bie in jebem 3ta£irlmnbert mit Slotwenbig:
feit eintreten, ber b>imifo>e Staat ftete für bafl Heiligtum be«
Stentes eingetreten fei. £ie ^iftorift^e SBarjrrjeit aber wirb
burd) foldje SJarfteDungen nid>t erfdj&pft ; Siämarct felbft b>t
biefe Sierteibigung für überftüffig getwtten. 3n gang beftimmten
SBorten fteUte er ben Streitfall nirfjt als eine g^age be«
Siebte«, fonbern ber SRadjt f>tn. ©djon im Sommer 1865
äufjerte er fWj in biefem Sinne: „38enn Defterreicb unfer
©nnbesgenoffe bleiben will, mufj es uns Sptafc ma^en."
Qn bem preufjtfdjen 9Rinifterrate com 29. 9Rai 1865 er:
wogen benn bie JRäte ber Ärone nidjt etwa bie ütedjtsfrage,
fonbern ob es niifcticfj unb »otteiOjaft fei, bie unbefdjränfte
&errfdjaft über Sd)leSR>ig=£oIfietn burdj einen Ärieg anguftreben.
Siömarrf fefete au«einanbet, bafj man auf frieblidjem SBege oon
Defterreidj bie im IJebruar geftellten öebingungen werbe et:
reidjen fönnen, jebodj mit Stufinabme bes galjneneibe«, ben ber
Äönig oon tjireußen oon ben f$(eswtg=lwtfteintfdjen Gruppen
oerlangte. aber er tjielt ben 2tugenblid für gelommen, um bie
.tiby Google
$reufctf$et 3Hinift«tat vom 29. Stai 1865. 119
»otte einoeileibung bet tferjogtfimer burcfoiifefeen. £>a6 be=
beutete nun, ba Dtfterteiä) einen ©rfafe au Sanb unb ßeuten
»erlangte, bie Kriegöerflärung. $a ©ismartf inbeffen bie Sft=
neigung beS Königs gegen biefen äufierften ©c&ritt tonnte,
fügte et !»inju: „(Ein Ärieg mit Defterreidj roirb frU^et ob«
fpätet bodj nidjt ju oermeiben fein, nadjbem bie Sßolitif ber
Stteberftaltung ^3reufjen& von bei Siener Regierung mieber auf:
genommen roorben ift. allein ben 9tot ju einem großen Kriege
gegen Defterreidj fönnen roh: St. SWajeftät nid&t erteilen; ber
©ntfdjtufj boju !ann nur aus ber freien fömgtidjen lieber*
jeugung felbft hervorgehen. 3Burbe eine fotdje gefaßt, fo mürbe
baft gefamte preufjifc&e Sßott ü}r freubig folgen." 2>ae (entere
mar ju bejroeifeln , aber bem ©runbgebanfen traten mit 21uS=
natime bee g4nanjminifters alle Kollegen Stemarcfa bei. 3)ann
aber folgten no$ jnjei 3Soten ron gtofier »ebeutung: juerft
fpraä) ÜRottfe mit oofffter ©idjetfceit unb bebtngungatos für bie
Stnnerion, unb nenn biefe cerroe&rt mürbe, für ben ftrieg;
ebenfo befhmmt erHärte fwät) ber Äronprinj gegen ben Krieg
unb für bie ©infefcung beS ^erjogs oon Sfoguften&urg. Sr
roarnte vor bem Unheil eines Kampfes mit Defterreidj, ber
S)eutfd)lanb gerfteifdjen unb bie ©tnmifd)ung ber fremben SKaajte
herbeiführen merbe l ).
SBottl jögette ber König, ben 9latfd)(ägen SRottfes unb
©ismartfs ju folgen, aber eiferfüdjtig toodjte er Über fein 93efifc=
reä)t in €>ä)[e&nrig=$o[ftein. Unmut erregte es in u)m, bafj
fierjog griebriä) fortfuhr, bie fiutbigungen ber ©erooljnet t)m=
junefcmen, als ob er £err im Sanbe roftre. 3«nä#ft forberte
Um ber König auf, bau fianb ju oerfoffen. ©effen aber toeigerte
flt^ ber $erjog. See König füllte feine SBürbe wertest unb
fdjrteb eigen^änbig an Äaifer gFranj JJof epl), um bie Entfernung
beS ÖerjogS aus 6cfj(eSimg=£oIftein flur^jufeflen. Sie ®egen=
fäfre fpifcten fidj ju. Kanutte teilte Sismarcf ben preitßifdjen
(Befanbten in Sßaria unb ^torenj, @oh> unb Ufebom, mit, bafj
ber äusbrudj eines Krieges loatjrfcfjeinlic^ fei; fie jodten ftd)
') ©ijbet, IV, e. 121— 124, unb Dätar V. 2eüoTO = 8or6etf, „®e.
fdjii$te brt AiiegtS von 1866 in SXutft^Ianb" (Secltn 1896). 33 b. I, ©. 9.
- ;: >a, y Google
120 TV- 8"4- $ct Streit um btt ffleutt. »timarf unb £fteityijo.
überjeugen, ob Rattert ju mtfitärifcfier &ilfe unb ^ranfreicb
jut Neutralität ju beftimmen fei. „3$ lege," fo fdjrieb ba=
mal« ftriegemmifter Moon an 8:*mard, „öftrer ^olitif {eine
gefleht an. Sie raiflen, bafj iä) einen flrieg mit Defterreid)
ntdjt liebe, aber iä) neig, bafj et unter Umftänben eine polu
tifdje Wotroenbigfeit fein fann unb man ilm bann auf alle
(Stauten rjtn unternehmen mujj." 2)er Stieg festen im 33er-
(iner ftabinett befdjloffene @a$e. @nbe 3uli ging bas Uttt=
matum an DefUrretdj ab: Sßteufeen lehnte weitere Unterb,anb=
fangen ab, fo fange ntd&t jebe Agitation für ben ßerjog »on
äugufienburg in ©diie«n>ig:.§o[ftein befeitigt fei. Dann erft
wolle Sßreu&en über bie ftanbibatur, jeboä) nidjt Suguflen*
burgft, fonbern biesmal jut äbroetfjslung be§ $erjog& von
Dlbenburg in SSerljanbhing treten. 3ßot)I unternahm Äbntg
SBÜfjelm wie afljäfirliä) eine Sabereife nadj @aftein, aber auf
bem Sßege batiin oerfammelte er feine SHmfier ju 5Regen«burg,
unb tjier mürben Beratungen gepflogen Über bie Aufbringung
ber ©elbmittel jur güfirung beft ÄriegeS gegen SDefterreid).
5Der .ßufainmenftofj mar btoljenb, aber noct) einmal rourbe
er oermleben ; benn Defterreid) münfdjte ü)n aitcfj nidjt im ent=
ferntefien, ftömg SBülietm aber fa£) fidb, ber fefrgefdjfoffenen
Stimmung feines Sßotteö gegenüber, mefctiea toobj bie 2tn=
glieberung ber fietjogrumet an ^reufjen für erfpriefjlidj, einen
flrieg aber um &mbbefi| für einen gtewl Ijieft 1 ). Unb was
üjn nod) me$r beftlmmte: feine ganje gamitie, ber Ätonntin}
roran unb mit ir)m bie ionigUdjen grauen, nahmen aufs ent-
fdjiebenfte Partei für ben Öerjog ton Stuguftenburg. Sie oer=
■) @elbft Btanteuffel mar 6cfotgt Ober ben ftümtifdjtn Sang ber
öiSmarrfftben ^olitif. Er fd^rieb am 4. 3unl an Soon: ,,3d) bitte Cure
Sjceflenj §er)Ii$, SiSmard im 8uae ju Eiaben unb g-üblung mit ifjm tu
galten. 3d) fütdjtt ^etfiftwrnigcS ißlut, unb eä batf nid)t fein. 34 bitte
ffiure ffircellenj nubetbolt, bie Sadje ju übenDadjen; ei gilt ju Ijofje*
Spiel; unb bet Staat tft bie $auptfaa)e." Äoon, „Dettttoürbiafeiten" II,
6. 828. (ÜSanttuffel, bei bal mllUärifdje Kabinett beä ffönigä leitete,
»uibe futj barauf mit bem Oberbefehle in ben $erjoatümevn betraut.
Ireärfoiu nutbe fein 31 ad) folg er.) Stoon aber ftanb ganj auf feiten SiSf
matdM, nie befonberi fein Brief oom 1. Suguft an 3»ori| o. Slantfenbuig
letDCift. Moon, „Sentoörbtareiten" II, S. 245.
.dt? Google
Sie* pteutifdje ßronpvin) gegen 8i*mat<f, 121
urteilten bie Spolitif feines erften SKinifterft, roeil biefer bie
flrone in ©egenfafc mit ber So lf «Vertretung bringe unb einen
Sruberfrieg in ®eutfdj(anb tjeraufbefcfiroöre. feuriger noct) als
bet Äronprinj mar feine GJemablin für ben Sbeetifreia ber frei*
finnigen Parteien eingenommen. Sie nur überjeugt, bafi tfit
@atte baju berufen fei, bereinfl, umgeben von freiftimigen
SWinifiern, bie beutfdje Station ber ©inbeit jujuffl^ten; auf
biefe Senkung foQe fict) ber Äronvrtnj fdjon jefct vorbereiten.
als bie Regierung buto) bie aSerorbnungen com 1. 3uni 1863
bie fjreibeit ber treffe unterbräche, bieft her Aronvrinj am
5. 3uni ju 2)anjig auf (Jflrfvrache feiner Sattln eine Mebe,
in meiner er bie ©rläffe aU ungefefetidb bejeiebnete. Äönigin
Silioria von ©ngtanb befürchtete eine aSottserbebung in SJJreufjen
gegen bat geioalttf)ätige SRinifterium. @ie nrunföte, baß ibte
Äinber ü)t ©djidfal von bem bes Äönigft unb feiner 3Jftnifter
trennen möchten; ibr festen felbft bas Auftreten bes Arotu
prinjen in SJanjig nicht entfliehen genug. 3>er Äronprmj
tjielt fid) von ba ab buretj etwa gmei ^afire vom SHnifterrate
fern, er mieb ben 3uf<nnmenfio& mit ben „groben SKiniftern''.
3Cudj er glaubte infolge ber $olitÜ Sismartfft an einen noblen
revolutionären SoSbruch in SCeurfdjtanb ; er f ab ein 33erbängnis
fommen, weiches, roie et fitb auftfpraeh, „nicht befinierbar fei,
bafi er aber nläjt anfjubalten vermöge". ©erabe jur #eit bes
Äegensburger SRinifterralefl , ab ber Stieg mit Defierreidj er=
mögen untrbe, fdjtieb er an Sünder, ber ihm als »olttifdjer
Berater beigegeben mar: „2Ran roiH ja einen ftonffttt, um
bureb einen Ärieg ben inneren, unhaltbaren 3n>'ft beizulegen!
S)as ifi boch jiemtiiit) Kar? Unb menn £erjog griebridj wirtlich
nachgäbe, unb menn er noch floriere SBebingungen annähme —
man mürbe bei uns fdjon verfielen, bie Singe fo ju betreiben,
bafj neue Äomptifationen entftänben, um Arieg ju berommert."
Semeinfam mit ber Äronprinjefftn roirtte ihr Dbeim, fierjog
fetnft von Aoburg:®otba, für bie @infe|ung SuguftenburgS.
Unb als SRenSborff, ibr Setter, 3Rinif)er in Defterreiefc mürbe,
fühlte fieb bie fttonvrinjefftn mit biefem einig in folcbem 93e=
mühen. Sie arbeitete gleich ber Äönigin Sugufla unb (E(ifa=
beth, ber SBitroe ^riebriefc SBifbelmö IV., emftg fflr ben griebeu
.tiby Google
122 IV. S9udj. Zm Streit um bie Stute, Siämorif unb Sfter&aj?.
mit Defterreiä) — banefcen au# für ben ©turj be» gelten
preufjifdjen SDHntfterptäfibenten *).
»ei biefem 3uftari» ber Seiftet am $ofe tonnte ber Äönig
nu$t ben äufjerften ©ntfcfiluf; faffen. Sbnig 2Bi[b,eIm fowoljl
roie Äaifer granj 3fofep() bebauten, bafj bie £erjogtümer niä)t
bic Ströme be« Sluteä wert feien, bie bei Ärteg ffiefjen machen
mürbe. Defterreidj (enfte nun ein unb ©raf SMome, fein ©es
fanbter in 9Jluruijen, braute burd) eifrige Unterfianblungen
einen äuögleid) juroege. Unterftufct mürbe er barin burdj bie
Ärife, bie fidj im inneren beö Steige« abgezielt blatte. Senn
im 3uti 1865 fiel, wie nod> genauer jii erjäfjlen tft, ©djmet^
fing unb fein ©uftem, unb biefer 3Rtnifter ^atte juleßt bafflr
gewirrt, bafj Defterreidj, geftfljjt auf bie aSotfeftröntung in
35eittfdjEanb, an bem £er}og von äuguftenburg als Iflnftigem
Sefjerrfdjer Sä)Ieöwtg:§o[ftein« fefttjalte. 3>ie fonfen>ati»e gartet
aber, roeldje jefct ans fRuber (am, freute baoot jurüct, fidj mit
ben liberalen beutfdjen 3JtttteIftaaten gegen ^ßreufjen ju ner*
binben; ba« geiftige fiaupt be« neuen Äamnett» SMcrebi, ©raf
Sttorifi eflerb>jj9, biegte ©nmnatfjie für ba« 33i8marc(fcb> poKtifdje
Softem, ©raf Slome, berfetben gartet ange&örenb, fteUte aud)
ftämg Söi^eim nor, bafj bie ©otibarität Defterretdjß unb aßteu=
&ens bie roiäjtigfte ©tüfce fei gegen ben Sßarfomentariflmu*
unb bie £>emotratte. ffiafi mar ein ärgument, metdjeB bie
äufjere tyoülit ber beiben §errfd)er fortbauernb beftimmte.
Sölome muffte fürdjten, bafj Stegeleben ba« 3toä)geben Defter=
reidjfl verurteilen werbe; er madjte efi fid) trnrn Beginne ber
Untertwnblungen an gut auflbrücflidjen öebingung, bafj fte vox
biefem unb ben übrigen Stäten beö SWinifterium« geheim )u
') SSifciljum, „Sonbon, Öaftein unb Sabona", €. 71, teilt ben Beriet
einer fcofbame ber Königin Sittorta mit: „Sie Jtronorinjefftn (ri von ben
Qefnljten burä)btungen, roeldje bie jefcige Sichtung ber preuf>ifA)en $ofitit
für bie gufunft t^rei flinbev 6aoen tonnte. Sie betraute ben ®cwalti
§a6er aß .tue blind tool of the Qerman radicala'. Sie flöge, bafi bei
ber .inffttuation of the poor king* ib> eigener unb brt (Barten IBiberftanb
auf Soften ber $opu(aritat beiber erfolgen muffe. Jüan f>abe bie äugen
»ouTommen offen, lobe im füllen unfe« Snltung unb }a$le auf ben Setter
Älejanber (fflenßbotff). , . ."
.tiby Google
: 1
He
Settaug wm (Softem. 123
galten feien. £>er Referent für beutfcfie Angelegenheiten erfuhr
alfo von ber Stbmacfjimg erft nadj bem äbfdjluffe. SDer Ser=
trag mürbe ;u ©aftetn am 14. auguft 1865 unterftfjrieben
bebeutete einen 3uffdnib ber geinbfeligteüen unb für beibe Seite
einen iftüdjug. Sauenbutg mürbe gtetd) Jefet für 2 1 /» SDHflionen
Später an »reu&en abgetreten, über ©djtesroig=&otfiein aber
mürbe nichts enbgättifl entfdjteben. 9JIan einigte fid) nur bar»
über, bafj baß gemeinsame Regiment über bie Serjogtümer,
welc&es Snta& ju beftänbigem Streite gegeben blatte, aufgelöft
merben fotte. SDie Sermaltung ©djieäroigö mürbe ^reugen,
bie &olfteinö Defterreidj übertragen. Soa) aud) in ßolftem
behielt $reu|en ben Jtieler $afen unb bie notmenbigen $eer»
ftrafjen nad) bem nürbliüjen ßerjogtum. Sßreufjen genofj eben
ben Vorteil, bafj bie Sanbe innerhalb feiner 3Jtad)ifpIjäre
lagen.
Der ®afteiner Vertrag mar nad) Stsmarcfs SReimmg nur
eint farge äbfdjtagftja^Iung auf feine größeren Spione, er fenn»
geittjnete ifjn fetbft ata eine „Serftebuno. ber SRiffe im Sau".
Si&marcE befanb fiä) nid)t eben in jubelnber Stimmung, als
er feine ttnterfdjrift unter ba« ©djrtftfhwf fe&te. $er »ertrag
mar ein ftompromijj, nwldjes flbnig 3Biu)eIm nidjt nur mit
bem flaifer oon OefterreicEi , fonbern aud) mit feinem SRimfter
fölojj. tiefem gab er burd) bie ©rfiebung in ben ©rafem
fianb ein &ä$m feiner Änerfennung. Ob SismarÄ bamafc
eine triegerifd)e Söfung münfd)te? SJenn bieö auä> ber goß
geroefen fein foKte, fo fefcte er fid) bod) nidjt energifdj bafür
ein. £enn aud) feinen troftigen 9Rut Ijictt bafl früher ge>
äußerte Siebenten jurüd, bafj man ben »unb mit Defterreid)
nidjt unter llmftfinben jerretßen burfte, aus melden ber ZioT--
murf ber Sreulofigfeit gefdjöpft merben tonnte. @r begnügte
fi$ bamit, ben Äinig unb feine Kollegen im Amte mit bem
3Sor[at)e ju burdjljaudjen, ©äjte6roig=§o[ftein mit allen Mitteln
feftjiu)aften. SWgemacfj ermatte aud) in einem Seile ber liberalen
Partei Deutfdjtanbs bie einfügt, baß Sißmard Sreufjenfi ©rö&e
in Steutfdjtanb norbereite. ©ie namhaften £iftorifer b« Sanbeö,
Mimte, ©roufen, ©übet, SDunder, fetbft STOommfen, befannten
fid) ;u feinem Sinnerionöptogramm. 3)te Dppofttion im Sparta»
.tiby Google
124 IV- 8"$- *« stMit um b " Ätutt - Siätnonc! unb Sflnfyiffl.
mente fäjroieg uerlegen, ala er fie in feinet Siehe oom 13. 3uni
1865 aufforbette, ifjre Meinung übet beit fcäjlestoig^olftdnifdjen
(Streit ju äufjern, baö SolE fjabe „ein SRecljt, ju erfahren,
toaS bie SReinung feiner £anbes»ertretung Über bie Sadje fei".
Sie SJIeljrljeit tjatte fidj früfjer für ba« ffirbredjt beß 3luguften;
bürgere auSgef proben , fte wollte jefet nidjt etngefteljeit , bafj
SiämarcE auf bem Don fb,m eingefdjiagc-nen äBege ein ©röteres
gewinne. „3dj rann rndjt leugnen," fügte Stftmarcf am 1. 3uni
in ber Kammer, „bafj eft mir einen peinlichen (Sinbrutf maä"jt,
wenn idj fe^e, bafj angefttfjta einer großen nationalen 3*age y
bie feit iroanjig Satiren bie öffentliche SReimmg befa}äftigt tjat,
biejenige SBerfammlung, bie in (Europa als bie Konzentration
ber SfnteBigenj unb beö Patriotismus in $reufjen gilt, ju
feiner anbeten Haltung als ju einer impotenten Negation ftdj
ergeben fann. ®fl ift bas, meine ©erren, niifct bie SBaffe, mit
ber Sie bem Äomgtume baS Scepter aus ber $anb roinben
werben. . . ." Unb miemofjl fic§ bie nreujjtfcfje Dpoofition unter
ben ©riffen feiner Sogif bäumte, tfjat ber ©übbeutfcfje Aarl
3Ratjra, anfängiid) einer feiner ©egner, ben Suftfpruä), er
muffe gefielen, bafj StSmardt ilmt von Sag ju %a$ metjr ge=
fade. 3n ber Serfaffunaftfrage aber fpifcten fltt) bie ®egen=
füge immer fcbärfer ju : am 5. Sfflai Jjlelt fflneift eine Siebe, in
meldjer er ber Regierung oormarf, bafj fte bat ftainSjetdjen bes
©ibbrudjes an ber Stirne trage, worauf ber ftriegStninifter
SRoon erroiberte, bafj jene Steufjerung jebenfafls an ber @ttrne
ben Stempel ber Uebertjebung unb Unoerfcb,amt$eit trüge. So
ftanben ftdj bamals bie erften ajlätmer ©cutfefjlanbe gegenüber.
©ie öfterretdjifdje Regierung gab ttjre ^ufttmmung jum ©afteincr
a3ertrage in nie! gebrüdterer Stimmung. Qn ber 3Jtonar$ie
mürbe allgemein frrammes 3"rüetroeifen ber preufjtfdjen Vorbei
ningen begehrt; ber SJertrag galt als $tü§tn unöerjeü)Iicb,er
Sdjroädie. Defterreirt), fo fagte Sismarct bamale, fjabe buräj
ben 93erfanf oon Sauenburg viel in ber allgemeinen Stctitung
oerforen; roer laufe, fei ein nornefimer SWann; roet um ein
©pottgelb oerfaufe, gelte für bas ©egenteil. 3n fceutfd&tanb,
wo ber £er)og oon »uguflenburg fiöfe unb Bolf für fufc Ijatte,
nerurteitte man feine Sßreisgebung wie einen Serrat, benn bas
.tiby Google
Serlegttiljtit ber preufiifcQtn Dppofition. 125
äBiener Äabinett (alte Umt roäb,tenb befi lefiten 3ar)res grofje
Hoffnungen gemalt, SMe SRitteiftaaten faben Defterreidj , bat
ftä) fdjon ju iimen b,erübemeigte, roieber ju ^Jteußen abföwenfen
unb fällten ftäj baburä) oertefet. Sie gro&beutfdje Spartet et:
Ijielt burcti ben Bertrag einen ©et) lag, ber faß ebenfo feinet
mar wie bie Stiebertage befi beutfejjen Eentralifimus in DeFter^
teidft burdj bie Entlüftung ©djmerlingfi.
S)er goß befi SJtinifteriumS Sdjmerling mar f$on fange
bei $ofe befdjlnffene ©aa)e. Schmerling fjatte ben Staat, ber
nacb, bent Kriege oon 1859 in Polier Suflöfung begriffen mat,
mit fefter .jjanb gelenft, Er hoffte, burä) eine ftorfe centras
liftifcjie 93ermaltung, bie er mit bütftigen parl cmentorifajen
gö nnen umfle ibete, bie ©elfter befi ffiiberfprudj« im Saunte ju
bauen. Aber bie ©eutfdjen Oeflerreiäj«, bie tlm mit äB&xme
begrüßt (»otten, begehrten, wenn fie ©töten biefefi ©oftemfi fein
foDten, wir!tt($e SJittregterung befi Meidjfirate«, sprefjfreilieit,
por aDem ben Sruä) befi ftonforbats mit 9)om. ©o weit aber
wollte bet jtatfer nidjt geljen. ©dpnerting mußte, wenn er
ben Ungarn jum Xro^e mit §i(fe ber Ärone bie 9leid)»einl}eit
burcfjfeßen wollte, ben SBottfiwfinfcfien bie ©time bieten unb
bie fdjmere Saft ber ttnpopularität auf ftä) nehmen. ©djm<
ling war im ®runbe eine Ijerrtfdje Statut unb foSte burtb,
ftfimetbia.ee auftreten ben Äatfer unb bafi Soll für bie non
ü)m erfunbene «bart befi ^Parlamentarismus gewinnen, bie nur
eine milbere gorm bet Seamtenljerrfdjaft fein foHte. „3$ b,abe
eigentliä)," fo djarafterifierte er ftd) einmal felbft in vertrautem
3roiegefpra6>, „rein tedjte« Qntereffe für bie $oUttf. 3dj bin
oon Statut ©olbat unb bin ganj wibet SBiflen baju gefommen,
biefe polirifd)e Stolle ju fpieten. 3Jtir ift biefe ewige Unnuje
luwiber. 3d) (efe gern am «benb ein gutefi S3uä) ober bin
in guter ©efeUfd&aft ober im S^eatet. ©iefe »olirifcEjen gerren
aber finb in einer ewigen Sufregung. ©a fott immer etwa*
gegeben."
3n biefen »erfegenljeiten trat Sranj fxaX ju Oftern 1865
»I
»e-
oon f
.tiby Google
/
126 IV. »11$. 2>« Streit um bie Stute. SMätnanf unb ©(terSitjij.
mit einem griebenäprogramtne t)etnot. Cr lieg bie ^orberung
ber reinen Verfonalunton jtDifd&en Defterrei^ unb Ungarn,
roeldje er in ber berühmten &mbtagftabreffe t»otn 3ab>e 1861
erhoben fjatie, falten unb erfannte an, ba£ ben beiben Säubern
ntcljt nur bie Verfon befi Äaiferfl gemeinsam fein fotte, fon*
bern autf) bas .jjeerroefen unb bie äufjere ^Jolttif; er fällig
©or, biete Angelegenheiten »on delegierten ber Parlamente
Defterreicfjs unb Ungarn« „oon $aU }u gatt" regeln ju (äffen.
Cr felbft jetgte ©tfjmertmg einen 3tuötoeg aus ben üjn um:
brängenben Sctjnrierigfettm.
3raei 3Bege fianben \t%\ Schmerling offen. SSngejtdjta bei
Cinlenfenß 2)eaf* lonnte er mit irjm auf Ver$anbtungen aber
!ben Stufig leid) eingeben; er burfte, unb mit gutem -Äed)te, barauf
bmroeifen, bafe fein feftes Regiment in Ungarn bereits jum Ver*
laffen ber fefjroffen Negation beftimmt blatte. Ober aber er
! tjoffte bie Ungarn burd) 3 ä ^8 l «t ju weiterem Cntgegentommen
ju bewegen, ©r jog bafi lefitere uor, im Sinne feine« be=
rannten SßorteS: „SBir rönnen warten!" Selbftberoufit lehnte
er bie (luge Vermittlung 3Borife' v. flciftrftlb a b, befi 2füb>erfi
ber fteierifdjen autonomiften, ber mit HJtti~unb Cbtoö« in
5 enger gulilung ftanb. ©djmerlina, unb Sie&tenfel* f ctwfen ftaj
bie 2$eorie ber „9teä)tfiDernrirrung" : Ungarn E)abe burd) ben
äufftanb oon 1849 bie freie 83erfaffung in bie ©djanje ge=
/ f^lagen. flgiferfeft^ Uttjiet, ffl fd6&off, benen Rd» jberbft in
ben fpflteren ^afycm beS Sc&mertingfcrjen 9RiniftenumT"äii=
, fdjlofj, foitacr) bie beflen polttifdjen ffiöpfe unter ben £eutfä)en
Defterreidjß , Rieften bafflr, ba§ Deftetretcb meber bas Stedjt
,5 noä) bie ffladjt befäße, Ungarn unter biefen Sefjrfafc ju fingen.
-. @d)merltngfi fdjroffe ablebmmg mar ber entfdjeibenbe geiler
J '■ feiner ^Solitif. Cr baute barauf, bafj ber $of ju beftimmen
fein toerbe, feine Volitil folgerichtig bis ans Cnbe )u führen,
aber immer fdjtoieriger rourbe feine Sage. SDaö Vertrauen
beS Äaifer* in it)n rourbe juerft burd) bau SHifjIingen ber
Jteformpolitif in £)eutfä)Ianb erfdjuttert. £of unb Volt in
Deflerreid) rourben ungebulbig, roeil bie tjrüdjte feiner 2ru
ftrengunaen in Ungarn nidjt aufs fdjnettfte reiften. SRatt rooffte
rafd)e (Erfolge fetjtn, unb er $atte ju»6rberft nur einen aufs
.tiby Google
SBanfen bc* Sd»m«[ingf^en SijftcmS. 127
juroeif en : ben Eintritt ber ©iebenbürger in ben SBienet Sfteicb>
rat. Bugtcid^ mürbe et in ben ©egenfafc jroifdjen bem £ofe
unb ben liberalen ^tinjiplen bjneingejogen. Sein Regiment
unb fein po[ttifcr)er Stuf mürben barin jerrieben; benn um ben
Äaifer bei feiner ceniraltftifdjen Sßolitit feftjulwlten, (teilte er
ftd) aufs fdjrofffle ben gorberungen bes Parlaments nacfj Übe:
raten Reformen entgegen unb verlebte burdj Ijodjmütige 96:
meifiing feine alten greunbe. So roarb er von ben liberalen |
als abtrünniger angegriffen; bem Äaifer aber fd)ienen bie 3« :
geftänbniffe, raetdje bereits in ber Serfaffung gemadjt tcarett, J
flberfluffig, ba Schmerling es nidjt vermodjte, bie ^orberungen /
ber ÄriegSverroattung in ber ungefügigen äSolfSDerrretung burä> '
jufefcen.
SBie nun bie Ätammern biefer Regierung morfdj mürben,
fegten bie fonferoatipen u ngarifdjen Magnaten alles baran, fte
DoHenbs ju lodern. (Sie Ratten einft S^tnGng"|um leltenben
SRinifter empfohlen, um bie Drbnung in Ungarn IjerjufMen,
unb er mar ftirj barauf ir)r SReifter geworben, ©egen bie
Meinung ber ungarifdjen SRinifler Sau unb ©jecfen tjattc er
bie centraltfrifd)e Sßerfaffung entmorfen; ber letztere fegte jroar
feine Unterfcbrift unter baft jebruarpatent, aber balb (^uli 1861)
fdjieben beibe aus bem Smte. Schmerling naljm ftatt ü)rer
ben ©rafen SRorifc efter&ajp als SRinifter o|ne Portefeuille unb
ben ©rafen gorgad) alft ungarifdjen goffanjler ins Kabinett.
Sn ^orgcaja Stelle trat bann im Sprit 1864 ®raf germann
3ü$n. Se|terer blieb Schmerling aud) ergeben, aber Efterlwjö,
mit ben tief nerleftten Kognaten innerlid) ooHIommen einoer=
ftanben, mürbe ber SRääjer feiner greunbe; benn er teilte tt)reit
Sffiibenoitlen gegen ben beutfdjen Seamtenftaat.
3Wd)tfl mar bem ©rufen efterljajn antipatbjfdjer als bie
©egenfäße im Sdjmerlingfdjen Keidjftrate. Er verurteilte als
frrenger Sbfolutift ben Snfpmd) ber beutfdjen äbgeorbneten,
Snteil ju erhalten an ber Regierung bes Staates, ©r mar ein
3=rember in ber 3«', w bet er lebte, ein JJrember in bem
ßanbe, metdjefl er regieren tiatf. ©eine polttifdje Seit mar nodj
immer, aud) in inneren fragen, bie bes dürften SRetternid),
ben er als SReifter verehrte. gar bie gange neuere Entnricttim«.
- ;: >a, y Google
126 IV. »ud). Skr Streit um bie ©eure. Silnund unb eftcc^agq.
bet Nationen fehlte ijjm baft SBwftänbni« unb bie poKtifdje
©Übung. ®r roat 1809 geboren, (am jung in ben bipfomatt*
fdjen SDienft unb »ergafj barin feine ungarifdje 9Hutterfpradje
fo weit, bafj et ftd) in ibt nut ftocfenb auftbrudte. 35er beut'
fdtjett Sprache Ijatte er fidfj im Stusknbe nie bebient unb be=
&errf<fjte fte beftb,a(b audj nur umjoutommen; fetbft mit feinen
Rottegen im aftetteiajifdjen aninifterium netteljrte er am liebften
ftanjöfifdj. 3)ie SRonardjie unb ber SCbel maren ber Äreift, in
bem er allein ju atmen nermodjte. ©r beftärfte ben Äaifer in
ber Sfiineigung gegen bie patlamentatifdjen formen, gegen bie
3fofptüä)e bet liberalen Parteien. Sein 9tat ging baljin, bie
beengenben 5"rmc" ber 1861 erlaffenen centraiiftffdjen Set'
faffung abjuftcetfen unb bie abfotutiftiföe ©etoait roieber für
bie Ärone jurßcfjuforbetn. 3mei ®inge mären bamit ju er=
reiäjen: baft beutfdje Bürgertum, mefdjjefl immer felbfiberoufjtet
auftrat, mürbe baburdj in bie alten Sebranten jurücfgeiiriefen,
unb baft bem ©mtjcttsftaate abkalbe Ungarn muffe es als ®r=
folg betrauten, menn bie für baft gange Meid) befummle 33otis=
Vertretung »om Sdjauplafce »erfdjroinbe. Eftetljajn bjelt es für
baft tiefte, menn man in Ungarn ju bet not 1848 Ijertfdjenben
SRegierungftform änrücffeljre. SJetm bie Menolution oon 1848
roie alle fluteten maren für Um nut gpifoben, roeidje bie ge*
fäjidjtttcfje gntmuflung niebt unterbrechen tonnten. Stiicb oor
1848 beftanb in Ungarn ein Derfaffungftmäfjiger 3uftanb, unb
biefen mottle er mieber ^erfteHen. SBieber feilten Sbet unb
flirdje, gefdjttfct burdj einen fjoljen SBatjIcenfuö, bie liberale
S3otl6meinung mebertjalten, äe£inti<$e fßtoninjiafoertretungen
nrie in Ungarn rennte man audj in ben roefttidien SjBrouinjen
einfaßten, lieber U)nen allen foDte bie 3Rao)t ber Ärone im*
eingefdjränlt aufregt erb>Iten metben. 3&rer ®ntfä>ibung
blieben bann bie gemeinfamen angelegensten rorbebaiten,
obne taftige Kontrolle burdj eine S3oßftnerttetung. gfterjjajt)
hoffte, baf3 fidj auf biefer @tunblage ein Sfoftgteid) mit Ungarn
etjielen taffe; benn biefem bliebe bann in inneren angelegen*
fetten bie erfebnte ©etbftänbigleit. 3n biefem fünfte fünfte
fidt) ©fierbfljp alft Ungat, bie ^errfdjaft bet beutfdjen Suteau^
fratie mar iljm ebenfo oertjaßt mie baft parlamentarifd)e Softem.
.tiby Google
£$avfifter (Sfterfjaä!?*- 129
Sarin nerflanb et ftdj mit ben SJiagiiaren aller Parteien aufä
Bcfie. ©ie jagten iljn als ©egner ©ajmetttngfl ;u ben Sftrigen.
©oMje ^atfctjläge gemannen ben ©um bes ftaifett, bec I
bie (Eingriffe bes Wetdjftrateft in ba« Äriegftbubget als ©äjäbi= I
gung beö ©taateft anfeljen mu&te. ©raf gfierijajg befaß in ]
nidjt geringem Orabe bie ftunft, bureb, geroinnenb» Stuf treten
unb angteljcnbeö ©efpräd) SDlenfäjen )u leiten; er war Hein unb
unanfetmlic!) von ©eftalt, aber 9Wänner nrie grauen tonnten ftdj
bem Smbrurfe feinefi SBeiens nidjt enrjiefjen. ©eine polttifdjen
Sluftfürjrungen fehlten burd) ujre formelle ^eini)eit, audj bie
$flljrer ber utigarifrfjen liberalen empfanben üjren SReij, wie
©raf Sortnap, ber Mitarbeiter £>eafs unb Snbraffijfi, bezeugt.
■Kit um fo größerer Staertennung fpradjen feine (onferoaticen
unb ultramontanen ©eftnmmgägenoffen »on Ujm. Studj ftaifer
granj Sofepb füllte fict> rum feinem äöefen lebhaft angejogen;
in biefen Stauen übte niemanb größeren Sinfluß auf ü)n als
©raf eflerfjaji}. Stensborff, ber bafl Seburfni« Ijarte, fid)
unterjuorbnen, fügte ftd) ü)m »oüftänbig. Seuft, ber nach bem
SRüttjuge ber Saufen nad) fflbljmen ftönig 3o§ann naä) SÜBien
begleitete, Gilberte baft SSer&ältnis ber beiben SRinifta in er=
göfetid^er SBeife : „SBenn idj, was nur einigemal« gefdjat), miä)
bei ©raf 3Ren«borff einfanb unb idj ibjn gegenüber, ber am
©djreibtifdj faß, $lafe genommen blatte, tfjat ftd) bie artjür auf,
ber Heine ©raf Efierbajn trat ein, rütfte ftd) einen ©effel neben
ben bes SDttnifterS unb fefcte ftd) ju iljm, gerabe fo nie ein
9Hufitle$rer ftd) ju feinem Böflfing ««* Älaoier fefct."
<H lag etroas 2Biberfprudj*PoHefi in ber Statur SRorife
tefierbajpö. Seit ber äJeroeglidjteit beö ©eifleö, bie Ü)m in guten
©ttmben gut Verfügung ftanb, paarte ftdj eine unüberroinblidje
öequemlidjfeit in ber arbeit ; roenn bie £age ber 3nbol*nj über
itjn tarnen, mar er mtirrifdj unb ungenießbar. Söiele 9Benfa)eit,
roclcbe mit tbm jufafiig in SBeriiljnmg tarnen unb an beten
SDteinung ü)m ni^ts gelegen mar, fdjilbern iljn 0I8 fdjroeigfam
unb unbebeutenb. 3nfotge feiner ©eqiiemlidjteit mußte er ein=
mal oon bem ©efanbtfdbaftdpoßen in 9iom abberufen werben; I
burd) viele SNonate brachte er es nidjt über ftd), audj nur eine
geile an ben Sßintfter nacb üBien ;u berieten. 3" biefer 3 eit
jJiltDjiina, «wn)if um M( Soi$enf*«ft. I. S. flii(I. 9 '
Digitizetiby GOOgle
ISO IV. ffiudj. Her Streit um bie Stute. Bilmardt unb Sfter^ajg.
formte er ftäj bur$ Süocijen in ein buitEIe« ®emadj eirtfdrfiejjen,
otine jemanben empfangen ju rooffen. 3n biefen franftiaftett
©onberbarfeiten fßnbigte fidj roobl fdjon ber 2Ba$nftnn an,
ber in feinen legten SebenSjatjren feinen ©eifi umnaä^tete. 2)a=
mats aber fcfjienen btes nur Saunen eines grofjen §errn ;u
fein, betin fein Sdjarffinn naljm feine Umgebung gefangen.
SÜefe ©igenföaft mar bie fjcroorfie^enbfte feiner ©aben: er
prüfte unb fonberte jebe Slögtitfjfeit, unb bieS fo lange, bis
ü)m felbfi jnietfelljaft rourbe, wo bie SBajjrfceit liege. 3tu<$
feine eigene Bnfürjt genügte üjm niemals, er fritifierte fte fo
lange, bis fte ju iljrem Gegenteil jerfe|t mar. $atjer bie
ttnentftbjofferujett, bie ü)tn jebe frudjtbare S^ätigfeit unmöglich
machte. Qtm Jjemmte in ollen entwürfen bie Seforgrris »or
beren ©djroäd)en unb ©cbwierigfeiten. ®aburdjj braute er ju=
legt Diejenigen, bie mit ü)m jufammenroulen mußten, in 93er=
jtoeiflung. (Einer feiner Untergebenen im btplomatifäjen SDienfte
äiarafterifterte ü)n folgenbermafjen: „er ift ber feinfte unb
fäärflie SBerftanb, ber einem begegnen tonnte; er fie&J in
einem @kfe SBaffer bie Sfnfuforien, bie ein anberer nur mit
ber Supe entbectt — aber unfer $errgott fdjuf biefe Sefrien
nidjt bagu, bafj man fte mit freiem 9(uge erblufen tonne."
3)aB mar efi eben: efter^p fcb biefe SHifroben übermäßig
grog unb fte fdjrecften ibn oon febem ©ntfcbluffe ab. S)esb,alb
tief} er bie Singe am Itebften geroätjren unb reifen, ©eine
©tärfe beftanb in ber ©ebutb, mit ber er feine 3«t abroartete.
3m ftabinett ©ö^merling ergriff er fafi niemals bas SBort, er
mar barin, rote man fujj auöbrücfte, ber fieinerne ©aft. 5Cn=
burdj wrbarg er ©cb,merling, beffen ©elbfiberou&tfein ü)n teitbt
über ©efafcen jjinnwgtrog, ben (ritten einftufj, ben er im ge*
tjeimften State bes ^errfö^ers übte. @eräuf<$fofl untergrub er
bie ©tü^en bes laiferlidjen SBertrauenS, roetdjes allein ©djmer*
ling im Äampfe gegen HRagnaren unb ©laoen aufrediter^alten
tonnte. SRit 9ted)berg fann er fcbon 1864 barauf, ben Staats»
mintfter ju gatte jit bringen, aber bamafs blieb ©ö^merling
nodi Sieger, Sted&berg mufete jurüdtreten unb (Eftergaju —
ber „^eimliö^e 3Rorift", wie er fpäter genannt rourbe — fjieli
fW& fri Utlbeao^teier Sßerborgenljeit. SBatb reiften feine Sßläne.
.tiby Google
Sinterung unb bet aftettei^f^t Sfei^irat. 131
Das Jßerfjeug ©djmerlmge in allen imgarifdjen 3fagetegen=
Reiten roar ber ungartföe äoffanjler, ©raf 3"fo; b' e ©egner 1
bes (eitenben 2RtmfterS enoitften einen gemeinten 93efet)l bes I
ftaifet« an bie näcfjfte Umgebung beä ÄanjEer«, baf» äffe 3(b= 1
fielen unb oorberettenben Kafjna&men bem @rafen ©ftet^a^ 1
mitjutetten feien 1 )- y^
3fm aßinter oon 1864 auf 1865 (am ee ju f^arfereft
3ufantntenflÖf|en gnriföen ©djmerling unb ber beutföen ßinfen
bes 3fögeorbnetent)aufes. Sie liberale Partei er&ob bie gorberung
naäj ©f&affurtg eines äJHnifJe roetantoottti^IeitSgefe^eft ; btefe
unb anbere fromme äBünfc&e würben fa)Vö|f dbgeroiefen, unter
Ujtien aucEi bas Verlangen, bie 33erjjättgung bes 33elageningfl=
juftanbes in ©alijten, meiere buräj ben Slufftanb von 1863
oeranlaßt rourbe, bei Prüfung beö SReidjöratea ju unterbreiten.
Qn ber Sforefsbebatte betonten sroar bie Jflfjrer ber Surfen,
ba§ fte ni$t ben. ©turj bes äRtnifteriumS beabftttjtigten , aber
fte rritifierten es ju £obe, inbem fte bas ©oftem nad) bem
2Hafiftabe »arlamentarifd» regierter Staaten beurteilten. @r=
bitternb roirften bie jttjfegj^gt ffi oaeffe, mit benenjne. _$rejfe
jjeimgefu<r)t rourbe, benn au<§ von üjr »ertrug ©djmerling
reinen äKiberfriiud). 2>er $au»tfampf entfpann fict) um ben
§ 13 ber gebruar=93erfaffung, meiner ber Regierung geftattete,
Rd; roäfjreiib ber Seit ber Sertagung bes Staatsrates über
beffen SJefugniffe tjinroegjufefcen. fftrgers gnt teiL. biefeft 9tec&t
ju umgrenjen unb bie ^Regierung ju nötigen, bie oon itjt t>er*
fugten Suöna^mömaferegeln nad) bem 3ufamntentritte befl 9ieidj«=
rates beffen Genehmigung ju unterbreiten, fütjrte ju ben tief;
tißpen SReben; ©djmerling tonnte rticr)t juftimmen, benn er
rjütte bte ©enetimigung ber flrone ju biefer SßerfaffungSänbenmg
nie ertjatten. 3n ben fonfernatirien Sbeterreifen fajj man mit
ffleljagen, bafj fidj baa liberale SJHnifterium mit bem Parlament
jerföfog. lieber bas Subget füt 1865 tonnte ftdj baft ffliinu
fterium mit ber aSorfsoertrerung Oberhaupt ni$t einigen. ©ie
ginanjnot mar grofj unb bas iDefijü audj btirdj bte erfjötjten
') 3>iefe I§atfa$e i|t bem Sevfafjer bu«$ juoerläffige SRittcilmtgett
ituö bem Äreife bev bettefftnbtn Seatnttn befannt geiDorben.
.tiby Google
132 IV. Sud). See Streit um bie Beute. Siämarct unb tEfter^ajQ.
Steuern nufjt gebeett. X>aft Sbgeorbneienljaufi ir-ünfc&te beä=
tjatb energifc&e abfinde am .Rriegöbubget unb fegte ben ü)m
vorgelegten §eereaetat non 105 1 /! auf 90 SRittionen ®ulbett
tietab ; bei bei Statine mürben \ SÄillionen @ulben geftticfjen.
5Der Rriegeminifter n>ar bereit, 11 3RiSionen ©ulben com
£eetefietat ju opfern; mefir fönne et, Die er erfTärte, ntc&t
jugefleljen, roenn et ntdtjt bie Drganifation ber 2rmee an=
greifen «olle. Sei $ofe (jertfdjte bie tieffie 9Rtfjfritnmung übet
bie Sottaoertretung, ©cfjmetling. aber falj ftdj na$ beiben ©eilen
»ereinfamt. ©fl mar it)m flar, bafs bie reaktionäre Partei unter
giujrung bee @)tafen Gfterljajp bie Gfegenfäfee niü)re; auf biefen
Kollegen mar ber Ausfall gemängt, ben et am 11. 9flarj 1865
im 3teicfjarate machte: nie »erbe bie Stegierung mit ben Sit*
(onferaatinen Ungarns netljanbeln, jte etfenne in ujnen fiel*
meljr Ujten etbittertften geutb, beffen SJtinen bis in biefeft fiau«
reiben.
3hin mar es für ©fterljajt} $e\t, geuer an bas ^uloer ju
legen. St fanb bie gurret ber liberalen DocofUioii Ungarn«
bereit, fidj mit üjm ju oetbünben. SBot)I mar für ©eafs (er*
ntge, redjtfa>affene Statur, bie wm Ieudjtmbem Setßanbe erfüllt
roar, ®raf efterljaju. mit feinem ultramontanen 3m)ange ein
unlieber öunbeflgenoffe. aber 2)eaf erlannte mit ftaataHugem
©tnne, ba& ber Stnrjeitfiftaat nut mit &üfe ber abfoüitiftifdjen
unb alttonfematioen Partei überwältigt roerben fönne. Somit
freute er feinen augeroaltigen Einflufj auf bie ungariftrje Station
für bie nädjfte 3*i* uttb bie nad)ften Qmeie bem ©rafen ©fler-
tjajtj jur Verfügung. @e gelang bem 3Jtimfter, ben ffiaifer im
3uni jirm Sefudje Ungarns ju beftiinmen. Sei biefem äntaffe
arbeiteten Rd) alle Jrattionen Ungarn« in bie $änbe. ©er
Äaifer mürbe allerorten von bem frfltmifdjen 3ubet ber -Waffen
begrüßt, bie SUtfouferoatröen (teilten ir)m cor, ba& feine beut:
fdjen aJhmfier it)n über bie ©timmung bet lonalen ungarifdben
Station ungenau unterrichtet Ijärten. @ftert)aji) errang einen
mistigen ©ieg: ®raf 3*49, ber Vertrauensmann Sdjmerlvng«
im Kabinett, rourbe entlaffen unb @eorg v. 3Jtajlatt) am 26. Quni
jum ungarifdjen £offanjler ernannt, ©djmerting erfuhr biefe
£&atfaä)en erft nacb ujrem SoHjuge.
.tiby Google
Hütttritt US Sabintm Bdjmerling. 133
SJtefefi 3«^en *>et Ungnabe liefi ©djmerung leinen S<oeifel
metjr, ba§ fein Sffierf gefä^eitert fei. erj&erjog Stainer, toetöjer
im Kabinett ben aSorftfc führte, machte bem Äaifer notfj einmal
aSorfteQungen ; als biefe frudjtloä blieben, reichten bei ©r^erjog
unb bann bie SRinifter ifjre Sntlaffung ein. 3n ©rijimerling
blieb über biefe lefcten Vorgänge eine tiefe Verbitterung .juriui ').
33a6 SBiinifterium ©äjmerling bradjte no$ fi^neU bau ginanj:
gefefc in Drbmmg; um feinen 5Radifolgem bie SBege ju einen,
befahl bet Äaifer bie &erabfefcung be8 ftriegftbubget« auf bau
oon bei Solrtoertretung geunlnfdjte äFiajj, unb in biefer gorm
würbe baS ©efeß oerfunbigt, baö Stboeorbnetenfjaua barm nad)
SSotierung ber Steuern entlaffen. 3tm 30. Quli erfolgte bie @nt=
Ijebung ber SRinifler oon üjrem Amte, ©raf @fter$aju mar jefct
£err ber Sage; ate er einige 2Wonate foäter jum erftenmal
roieber im ungarifä)en aRagnatetujaufe erfaßten, fat) er ftdj oon
ftärmifdjer ^ulbigung umraufdjt. ©r blieb auit) jejjt SWinifter
oljne SßortefeuiUe, um fü$ bie läftigen StmtSgefdjäfte oom Seite
ju galten; aber baa neue Äabinett, mit bem ©rafen Betcrebi
ate 2ßiniftert>ra'fibenten, roar gattj feine ©djöpfung. ^.
©raf Äidjarb SJetcrebi oefafj einen georteten Körnen, ber
ein gutes StuAjjärtgefcijUb roar für bafl äbeteregiment, meines
bafi beurföe löeamtem unb Stegertum jefct gang beifeite fdjob.
er galt ate tfidjtiger 3urift, al« SWarm oon ernfter Silbung; ^-^->-
auf bem ©ebiete ber ©taatäroiffenfdjaften ragte er in oieler
SJejielmng unter feinen ©tanbea- unb ^Jarteigenoffen Ijeroor;
fo tonnte er als ©proffe einer alten Familie oerjjättntamäfjig
jung bas Smt eines Starujalterft oon Summen erreichen. 3Rit
bem &ofe fjatte er buraj feine ©djroiegermutter, Saronin SKJeU
ben, roeWje bie @rjier)ung ber faiferlidjen Jtinber al« Stja über=
roadite, bie befte aSertinbung. ©eine perfönlictje (Sljrenrjaftigfett
unb fein guter SBiße flanben aufjet ßweifet ©eine Anlagen
roaren mefir leijrljafter ate oraftifcfjtr Statur, jutn Stifter ober
5ß.rofeffor eignete er fi$ meljr als jum ©taatSmann. $n ben
■) ftcbttl, „(Sin Sefienälauf" II, @. 382. ©c^mKling Eiinterliefc
Stemotten, bie und) bem XoU Äaifer 5«mj 3ofepl)S Derbffentlidjt werben
foUen.
- ;: >a, y Google
134 IV. Sudj. 2)« Streit um bie Beute. »iimartf unb ©ftetiia«.
Sinfdjauungen feines ©tanbeö nur er ebenfo befangen nie
©fterb,ajn, patriarcjjalifört unb ariftofratifc^c« Regiment mar
auti> für it>n baö te&te SBort, roeldjeö bie ©efdiidjte bei euro=
riäifdjen ©taaten gefprodjen l)atte. ©einer ©Übung entfraai)enb
fanb er für biefe Softrin ein mobernerefl ©eraemb, @r ge=
ftattete ber treffe freiere Öeroegung a£ö ©djmerling unb er:
»irrte für bie nteifien poUtifdj Verurteilten ber oerfd&iebenen
Nationalitäten ämnefhe unb Stücffe^r in bie $eimat. S3otfft:
oerrretungen fottten nutjt umgangen, aber bie ©efefegebung ju^
meifl ben ßanbtagen ber ^Jro»injen anvertraut »erben, um bie
Sttbung ein« ftarlen Centraloartamenta ju r-erfiinbern. S)er
3bee beö liberalen ©tnljeiWftaaie« Reffte er bie bei tjiftorifdjen
9leä)tes unb ber ©erbftoerroaltung gegenüber, gfir bie $fc
fefttgung bea ariftotratif^en ©inftuffes roaren bie ©tauen ju
geroinnen, nidjt aber baä rüfHg emparftrebenbe beutfdje Surger:
tum ; fo trat er btefetn fdjroff gegenüber, ©orooljl ber Sadjfc^e
ÄbfouitiBmuft rote baä ©djmerfingfcrje ©oftem erhoben baö £te=
amtentum auf jtoften bed 3Ibe(ö; Öetcrebi teilte bie Abneigung
bes 2lbel8 unb ber ftiräje gegen bie Sureaurratte ; autonome
£inri$tungen foltten fie erfegen; auf biefem SSJege ftrebte er
ju ben 3uftänben vm 1848 jurücf.
®a& roaren bie ©runbftimmungen in bem neuen Kabinett ;
Selaebi mar aber rticrjt ber Wann, um inmitten ber großen
ftnangieUen unb potttiföen ©djroierigfeiten eine Kare unb ge=
fcr)Ioffene aSorfteDung über bie tttnftige SJerfaffung jur ©eltung
}u bringen. @raf aflenöborff, roeläter in bem neuen Sabinett
auf 2Bunf$ bea Raifer« TOinifter beö Sfeujjern blieb, obrooljl
er ein 9n$änger beö ©oftem« ©cfjmerltng, mar, fagte benn
au$ nad) ber StCbung befl WinifteriumS ju bem fä$ftf$en
©efanbten, §erm ». Äönnerifc : Dejterreidj befmbe jtdj fänanjieE
unb mifitarifiij in einer Bjödjfl unoorteifljaften Sage. Su<r) po(i=
tifdbj ftelje efi feljr fdjtedjt; « feien iroar bie Warnen ba für
baö neue SJHniflerium, aber fein Programm für
baöfelbe; über „geroiffe ^fragen" muffe fiejj baä OTimflerium
aber bo<& oeeftänbigen unb einig werben! 2)a feien aber nun
bie 9Reinung&i>erf$iebenf>eiten fo gro&, bafe eine homogene !8er=
roattung nidjt ju ftanbe (ommen tonne.
3igitiz eC b V Google
$<tl Kabinett SctcreH 135
SDiefer Mangel an ffilarEteit aber mar nidjt bas äergfle.
©djlimmer xmx, wie bafi n>teberb>rgefteu*te Stbeferegimetit ben
(Staat außnüfcte. 3tüen anbereit ging bte Familie (Efletljajo.
»oran. ®raf iWorifc, ber 3ftintfter, ber einem reiben ©eitens
jrcetge beö ßaufefl angehörte, f^ulbete bem ©taate für baß
cnf«$nlid)e Vermögen, toett&rt iljm fein Sßater 1856 $interlaffen
Ijatte — ber ©runbfcefiB allein betrug ungefähr 50000 $eftar —
eine ©rbfleuer »on 283000 ft., bie bocfj enblid) nad) neun 3ab>en
ge)a^It »erben fcEte. Set gfinanjminifter beß Rabinettß ©d)mer=
ling, offener, lieg bem ©efefte freien Sauf unb bie ©jefution
jur Eintreibung ber ©djulb mürbe gegen ben SDUniflerfoHegen I
ertajfen. Unmittelbar barauf fiel baß Kabinett unb ber neue
ginanjminifter ©raf fiarifdj badjte mctit fo e^renfjaft roie fein
Vorgänger. Sine Drbre erlief bem @rafen ©fter^a^ bie Sier» I
jugß jtnfen feiner ©teuerft tjuiti unD etif~@lücf /berjetben, jhe
tamm en DOpui) fl., unb gotT ü)m anljeim, bie ©teuer in neun
^atjreäraten ju beridjtigen. X)ie dürften efierfjajn, ber fiaupt* 1
ftamm ber ^amüie, roaren burd) ajerfdjroenbung Ijerabgefommen,
fte tonnten bie ©eroimtfie für baö von ujnen ausgegebene Soft:
anlegen nidjt meljr bejahen 1 ). Sud) ifjnen mürbe jefct manche
mit ben ©efefcen nid^t gu oereinbatenbe görberung iljren @läu=
bigern gegenüber gu teU.
2)ieö mar nur möglief), inbem man ft$ mit ben ©runfe
[dien ber JinanjDermattung dienert audj feiner bejten ©eb^ilfen
im ahnte entlebigte. Sie lüften Beamten beß g ; inanjmtnifle=
rtums mürben oon bem ©rafen fiarifdj entlaffen, bie Ferren
o. ÄappeI=®aoenau unb Seele ju Settionädjefs ernannt; biefe
roaren ju attem bereit, ©ie ergänzten f;d) »ortrefflidj ; ber
erftere mar ein roljer, fdjarf bur$greifenbet Sureautrat, Siede
bagegen gefdjmeibig unb rjöfUtr), babei bringenb üerbädjtig, ba§
er bei ©taatögefdjäften, befonberß bei bem oon ü)m im 9tos
oember 1865 ;u $ariß oermittelten 90 9DU(lionen=2tnte!ien, b>l»le
£anbe mad)te'). SRan fann ben ©rafen Sarifä), ber einer ber
') „Keue gteie ?teffe" 1865, St. 848.
*) liefet Sedc wta ti, bev — naäj bem Sütftritte beS ©tafen Sei;
crebi — nie Seilet beS ginanjimnifteriumä mit bem $olg§finbter Woii|
$trfd)[ ben Sertraa, auf Serlauf unb Stfiftoduna, b« fünften Seile beS
.tiby Google
136 IV. S9ut§. iOei Streit um tue Stute. Biämartf unb ®ft«$aj».
größten ©runb= unb ftofjtenraerisbefifcer Defterteui,» mar, ferner:
Itdi bnmit entfdjjutbigen, baß er als reifer Äaoaüer biefen
fingen fernblieb unb fiä) wenig um bas treiben feinet Unter:
gebenen Wimmerte. 3n feinen SJJrloatuntetneljtramgen mar et
fibetaufl gefd&äftsfunbig, et butfte atfo übet foldje SBorfomnu
mffe ntcfit hinwegfegen. Slfier bat ©rafenminifteriutn, wie eä
int Söffe Ijiefj, fjatte im allgemeinen bie SSorftettung, baß ftdj
bet Staat unb bie Striftofratie beden. Sie g-inanigefefcgebung
jener 3«t weife bauon ju erjäjjlen. SDie neuen ©efefce übet bie
3udet: unb örannrroeütfleuer enthielten große Segimftigungen
füt ben ©rofjbetrieb, bet ootwiegenb auf ben 3tbel6gfitern be=
ftanb; bet Staat büfete baö erttägnift jumat aus bet 3 U <*« :
[teuer beinahe gänjtidf) butdj @Eportprämten ein. Unter btefem
äRimftetmm mürben aui$ bie 3tKf*ngatantie=93erträge bei bet
©tbauung bet ^ranä=3ofepti»s33atin unb ber ftronr>ring=3tubolf8=
aitoljn abgefdjloffen, roelä>e bem 3ßrit>atlariitat eine gute SSer=
jinfung (teerten unb iljm jugteidj bie au&fdjtiefjlüfje Seituug
biefer mistigen Sinien überließen. SHe grofcen Opfer für bie
SerfteHung be« ©Ieidjgewidjta im ©taatöljauefjaite, wetdje bas
abgeorbnetenljauÄ unter Sdjmerting bewilligte, mufften unter
biefen Umftänben ftudjtlofi bleiben.
©oläje SDinge beerte ©raf Stidjarb Selcrebt mit feinem
guten Sßamen, bet oon biefem Derberbten SBefen unberührt
blieb. (Er befaß ju wenig ©djarfbtitf unb grfaljrung, um feinen
Äottegen entgegentreten ju fünnen. Subem tonnte fiib, fein ©in*
ßufj mit bem beö ©tafen Sftett)agu nidjt meffen; Selcrebt blidtte
anfangs ju beffen roeltmämrifdjm gäbigfeifen beinahe mit Ser=
efcrung auf. Selcrebi war jubem nottauf mit ben »erworrenen
ftaatöreditttcfien Sßerljftttniffen bet äüonarcfite befdjafrtgt. S(fjteu=
nigft fdjrirt et jur Stuftöfung be« von SdjmetHng begonnenen
9Btentt SBofteJS abft^Io^. £«* SBiniftenat oertoarf jroar ben Vertrag, afitt
Seite ratifijierte ifin noi$ in bei Statut not* feinem Bütftritie nom Amte.
2juvttj baä mutige auftreten ^o\tpif ®dj&ffet§ »urbe bet behügerifdie $<mbel
ntreitelt. 3ufti}minifter $ue, bei Äollege SSeifeä, teilte ©djflffel fpdter bie
Z^atfa^e mit, buw$ roel^e bie übrigen ttiniftet von bei SRitfdjutb ent=
lofiet nntiben. (Sgl. ben »rief 6($8ffeW in bet „$eutf<$en 3« tl "'B'' »<™
• 17. «Ufluft 1895.)
- ;: >a, y Google
3>aö Batinett Sefcrebi. 137
2Berfe6. Oljne IRttcfftc^t auf bas burcb ben flaifer feierlich rm-
biiefie SRecfjt nwrbe bie aSerfaiTung oon 1861 außer Kraft oe=
fefct; otn 20. ©cptember 1865 oerfügte ein taiferlidjeft patent
ü)re „©iftierung", ein ntilbere» SBort für Huffjebung. 3)urcb
bie ^reiÄflebung bes eitu)eitaflaatea foßte „freie 33<u)n" ge=
fcfjaffen raerben für einen äusgtetdj ber SSötfer. ®ie ©lauen
jubelten, bie ÜRaguaren erwarteten faltbfötig, roaö ber ©taatft=
ftreiaj ib,nen bringe.
3n ben ungarifd&en Angelegenheiten entfd)ieben jefct roieber
bie Hltfonfertwttoen. ©ie roaren feurige ungarifdje Patrioten
unb jugletdj tonfrttuttonell gefinnt; @flerl)aju mußte ftd) auf
fte ftüfcen, ba es in Ungarn eine abfolutifrtfdje Spartet in feinem
©inne ntdjt gab. ©ie befaßen fdjon burc& üjre fleißige lieber^
iegenljeit ba8 Uebergeroidjt; ber ungariföe ©offanjler 3JtajIatb,
unb Saron ©emrgeu, ber SEaoerntcu« (©tart^aliereipräfibent in
Ungarn), roaren feinere ftöpfe als bie öfterreüj&tfäjen üRinifter.
33ie SKtfonferoatioen ftanben unter bem 2)ru<te ber öffentlichen
SReinung Ungarns; fte lenften roieber in bie Sßolitif tum 1860
' ein, burdj roeldje ben SBag^aren bas $eft in bie £dnbe gefpielt
mürbe. 3 roar n>aren fte burdj bie üblen Erfahrungen jener
3eit gerotßigt unb fjielten bie oon ©ämterling roieber bergefteCte
Hbmimftration aufredjt ; bie ©elbfroeroattung burdj bie Jtomitate
rourbe niiiit tote bamalft roieber in Straft gefegt. Sber fte er*
roirften für Ungarn bebeutungstoKe 3ugeflänbmffe. Hm 1. ©ep=
tentber tmirbe ber oon ©djmerting berufene ftebenbürgifoje 2anb-
tag, toetdjer ben SSiener 9ietc£)Srat befd&üft Blatte, aufgelöft. S)er
neue Sanbtag mürbe aufgeforbert, bie Bereinigung mit bem ^efter
9reit6stage ju »ofljiejjen; er tagte im tnagnarifdjen Ätaufenburg,
unb unter ben Stufen ber 5Renge : „Sie Union ober ber SEab !"
rourbe bie oofle Söerfdjmetgung Siebenbürgens mit Ungarn be*
fdiloffen. SReunxujIen mürben bann audj in Ungarn au«ge=
f^rieben, meulbe roieber ben ©ieg ber Seafpartei bradjten; bie
fionferoattoen jäfjlten nur einige Sugenb 3ltü)änger.
Wajlatb unb ©ennpep roaren grunbfäfeu'c&e ®egner ber
SReootution, fte breiten bie frürmifdj erpreßte Sierfaffung oon
1848 für ein Unheil, aber ab einftdjtige «ßolittfer tonnten fte
fWj ntdjt ber 2#atfad!je oerf fließen , baß bie Äatton fid) nidjt
.tiby Google
138 IV. Sudj. $w Statt um bie Scute. Siämarcr unb epet&ajp.
erfülltem lajf e in ber Ueberjeußung, jene flonftftution fei reä)ts=
gültig, ba fie mit 3«ftimmung beS Äönig« unb befl SReidjötagö
jujianbe gefommen mar. Sie waren beftrebt, bie SBerfBIjnung
jtotfcljen bei Strom unb Ungarn Ijerbetjufüljren , unb besb^atb
gingen fie einen bebeutungfiooHen ©djritt oorroärta. Sie rieten
bem ftaifer, bie formelle 9teä)tsbeftänbig!eü ber SJerfaffung an=
juerfennen, febod} gu »erlangen, fie fei juerft ju teoibieren,
oe»or fie in ©ettung trete. 3n ber £ljat roar bies ein äusmeg
aus ben ©c&roierigreiten ber Sage. 93om ©tanbpunfte <Sfter=
Ijaju« unb Öelcrebift freilid) roarm ernfte Sinroenbungen ju et-
lieben. SDenn wie tonnte man bie ftecEjtsbeftänbigfeit ber um
garifäjen aJerfaffung anerfennen, roäb>enb gleü&jettig Über
bie öfterretä)tfd)e Äonftttution von 1861 Ijmroeggefe&ritten
mürbe? SBar ber SRedjtstitel ber (Befege oon 1848 beffer at*
ber oon 1861? 2Bar es jubem mdjt gefäljrlidj, bie roidjtigfte
©cjöpfung ber SReoofotion äfft grunblegenben ©taatsatt ju er=
-Ca / , Hären ?/nber biefe Siebenten mußten fcjroeigen, roenn man ;u
. (?***finem »usgletdje gelangen rooffte. 23jatfää)Udj »erfunbete bie
*. 7 . 2$ronrebe »om 14. Iiejember, burdj meiere ber 3teicb>tag er=
* öffnet rourbe, bafj „bie formelle QüÜtqfejt'* ber 1848er ®efefce
„feinem ©mrourfe" begegne. 3uajri$ rourbe »erlangt, bafj ber
9iei<f)8tag aue biefer SBerfaffung alles entferne, roas ber nton=
ardjifdjen Autorität ju nalje trete, bafi er ferner bie geme in;
/' f amen gn gelegenjjeiten^ befonberfl bie @hu)eit beS £eere«, feft
/ u mgrenae, o a bie rraolutijmärai ©efejje.JQrfibet.roo rtfoft biniöe gs
1 — ~_ gingen, ©o lange ba« ntd)t gefäjefje, folle bie Staatsgewalt
rote biöfjer in ben £änben beS $errfdjerS Bereinigt bleiben.
©emnad) tjattc 3)eof einen grofjen Sriumpb; gu »erjeidjnen,
aber in mächtigen Sieben erroiberte er, bafj Ungarn ftä) ni$t
mit einer formellen Snertenmtng feine« 5Reä)tes begnügen fönnc,
es »erlange »ielmebr bie ©infefcung eines fettflänbtgen, bem
3teia)8tage »erantroortIid)en SDlimfteriumS, bann erft fönne an
eine 9le»ifion ber 1848er ©efefce gefo>rirten werben.
Seibe Seile, bie Regierung rote bie nationale gartet,
roufjten, wie roidjtig es fei, im Sefifce ber.9Jfadjt ju fein, roäb>
renb man über ben ^rieben »ertianbefte. Ueber biefe me$r
als formelle grage (am man »orerfi nidjt tjinaus. ©ai&tid)
- ;: >a, y Google
«uSgleidjaftimimmg in Ungarn. 139
rooren noaj jmei grofje SDtnge ;u fdjtidjteit: bei Rreiß bei ge=
meinfamen angelegenljeiten mar feftjuftetten, ebenfo bie ®ienjen
bei ©eroalt bei fttone unb befl Parlaments. Ueber ben erften
fßunft märe bie föinigung oer(jältni«mäfjtg leicht gewefen; benn
nenn bie ftrone ftarf blieb, tonnte fte bie Kräfte aud) einer
felbftänbigen ungariffljen SJeroaltung bei fßolitif bei Steigt«
nufebai madjen. Swifjafli lag bie größte ©cijiwerigfett in bei
Verteilung bei 9Jcad)t. SRannei rote ©efetebi unb ©ftetfjajp
tonnten niäjt einwilligen, bafj bei Parlamentarismus in Ungarn
jU einem reinen ©iege gelange; fte fürchteten, bafj barob aua)
bie £enfd>aft bei Siiftofiatie unb bei Äiidje in ben öfinbetn
btesfeits bei Seitlja in öifidje geEjen roetbe. 3)ennodj fjettfd}te
frtjön in ben elften SWonaten beft Saljieä 1866 3utSgl"eicb>
fttmmung. ©etniliä) tnünfc&te bei Äaifer, bem fein §erj ner=
tmmbenben ©freite mit bei magpatifdjen Station ein @nbe j«
machen. £>aju fam, bafj bei ©egenfafc ju ^teufjen ftdfj "^=
fdjätfte; brofjenb flieg bei ffirieg am Politiken £ori$onte auf.
Sie JtTug^eit gebot, ben ©tolj bes magoartfdjen Üßoltea 311
fronen. $>esitalb rourbe roäfitenb bei 2tbrefjbebatte brt 3tcirf>ä'
tages baä fioflager befl flaifert 00m 29. Januar Wfl jum 5. 3Räij
in bie Ofenet flönigsburg oerlegt. Stile SÖHnifterberatungen fanben
bafelbft fiatt, bei äJlittelpunft befl Meid)« faxten borten Beilegt.
3)ie £>eutfd}en Defterreidjs faljen ftdj in ben Sanbtagen einer
flatnfdjen 9Reb>b>tt überantwortet, ber 2Biener Sfteidjaiat blieb
aufgelöft. 3n biefem 3tofdjluffe an Ungarn lag eine« bei 83oi=
Jetten be» jttiegeft.
.tiby Google
V. Bu*.
^PorBerettungeu 3um Kriege.
£8ün6m3 gmifc^en "^rcugen trnö $faffen.
($epientBer 1865 ßts 8. JlprtC 1866.)
5ür Sismard lag in bem noä) unr-oHftänbigen Erfolge
feine« ©ommerfelbjugefl um ben 83efttf ron ©djlesroig^olftein
ein antrieb, für feine Sßlane juoettäffifle jfunbamente ju legen.
@r fiattc bisher auft feinem 9tfljtjeuge nur bie fdjroaiiieren Pfeile
gebraudjt, in bem Streite um ©djlrtroigsöolftein nur bie lanb=
läufigen ®ro!j= unb Sotfungömitlel angeroenbet. ©r Ijielt fid}
babei immer nodj im ftabmen ber aßen Diplomatie; bie
SBunfcGe ber beutfajen Station, bas aBalten eines neuen rtoli=
tifäjen ©evfteö waren oon ifjm nod) ni(§t in Keimung gefreut.
äBenige roufjten bamalfl, baß et fdjon in Jrantfurt in fefien
3figen bafi Silb ^Jreufjen* als gttjjrert eines mäajtigen ©eutfdj=
lanb gejeidjnet (jatte. SBenn er in ben le|ten galten baß eine
unb ba6 anbere SRal fein lefcte« grofjes 3* e ^ enthüllte, fo fyot=
teten feine SBiberfadjer, bafj ber junfer&afte ©egner befl 9tationaU
roiHenft am raentgften geeignet fei, bie 3Bünfd)e bes beutfdjen
SoHes iii erfüllen.
@fi gehört ju ben großen &ü%tn in ber ©elbfibiograpljie
SBiömarcEs, bafi er für) mit nichts »erb^ullenber Offen^ergigleit
jur Urfjeberfirjaft bes Kriege« gegen Defierrei^ betennt 1 )- Er
<) Sgl. „Oebanfeti unb Erinnerungen" I, S. 127, 289, 337;
II, 6. 194, 268.
3igitiz et ib y GOOgle
BiSmardB „Erinnerungen" ttttr b« Einleitung brt Kriege«. 141
ift barin weit grüßet als feine öerounberet, bie ü)m — etwa
rote ©tjbel — einen ©ienfi ;u leifien glauben, roenn fte bei
<3efd)id)te ©eroalt anüjun unb bet &ftevreid)ifd)en ^Jotütf Ober
ba« geregte SRafj bjnauö bie SBerantroortung fäi ben jtrieg gu=
f Rieben. SDte 9Iotroenbigfeit biefe« Äriegeö ergab fid) ü)m, fo
etjiUjtt et felbft, gu Seginn feiner Jranffurtet SBtrffamlett, nlfl
ei @inblid na^m in bie tjodjfafcrenbe SJepefdje, in ber gütft
©djraarjmberg ben beulten $ofen trinmpljierenb bie SDemüti;
gung ^reujjen* in DImüfc melbete; bamit gewannen bie „jugenb*
[icben ^Hufionen" Siamarcfs oon ber tweu&ifo>öftmeio>ifd)en
greunbfdjaft. Somit enthüllte ftdj U)m aud) ber 2Beg unb bafl
3tel für feine {ßofttit. „2)er gorbifdje Änoten beurfäjer 3"=
ftänbe," fo fdjreibt er, „liefe ftdj nictjt in Siebe btialifttfd) IiSfen,
nur militari; dj jert)auen; eft lam barauf an, ben König oon
$reugen, beroufjt ober unbenmfjt, unb bamit bas preutjtfdje
fieet fflr ben SDtenft ber nationalen ©ad)e }u geroinnen, modjte
man vom borufftfdjen ©tanbpunfte bie güjjrung 5ßreu&en8 ober
aud) Dom nationalen bie Einigung T>eutfd)Ianbs ate bie #aur>t=
fad)e betrafen. * Unb rote oerjtanb er «, feinen Äönig „be=
mußt ober unberoufjt" jum SJoHftreder feiner (Entwürfe gu er=
gießen! G» gelang ü)m bieft in garten Äämsfen nafjegu mit
be(|en ganger Umgebung; banftar gebaute er benn aud) fr-äter
berjenigen, bie, roie ©uftao o. äfoenSleben, ber ©cneralabjutant
bes Äönig«, ifjn oom Anfang an barin unterftüfcten, „bie $rage
ber r*eufjifo>öfterreiä);fdjen Rivalität auf bem Säjladjtfelbe gu
entfd)eiben, roeil fie in anberer 93eife mä)t lösbar fei". $n
biefen SBefenntniffen ift toobj aud) ber ©djtfiffel bafür gu ftnbett,
bag S8i«mard in feinen „Erinnerungen" über bie Einleitung bes
Äriege« von 1866 roottfarger ift als über irgenb einen Xäi
feiner biptomatifäjen ßaufbaljn. Qu ftolj, um eine Saufdjung
ober aud) nur eine Serfd)[eierung gu rerfudjen, fdjeut er bod) i
tttot>F bie SuÄfpinnung bet 32)atfad)en, roie er eine gaffe um \
bie anbere fegte, unb befonberft roie er bem friebliebenben
ÄÖnige bie Xuffaffung eingufltöfjen perftanb, Oefterreidj roage
es, nad) feinem Erbe an 3Rad)t unb JRedjt gu greifen; fo
glaubte ber Äönig, gu feiner SJerteibigung ba« Sdjtoert ent=
fd)eiben Iaffen gu muffen, 8i«mard urteilt felbft, baß, roenn
.tiby Google
142 V. Sutlj. SflnbnU jmifdjtn $teufeeit unb Stallen.
ber SBJiener 4?of f«$ im Sinne SRed)berg« mit bei Stoppel*
Iberrfdjaft Deftermöjö unb SßteufieiiB in SJeutftblattb begnügt
$ätte, biefer Buftanb boäj nur »orflbergeljenb fld? fjätte erijatten
[äffen. So maäjtig orbeiteten faiefe 3been in ü)m, bafj fte fid)
Ü)m aud) als Traumbilber aufdrängten; er fünfte ftd& unter
fcEinjeren Rümpfen geftärft, als er fiä) einmal auf biefe SBeifc
auf bie @djlad)tfetber $öb,men& perfekt faf). KI« ü)m König'
Stttjelm 1881 von einem merftoürbigen Traume fdbrieb, ant=
roortete et ü)m: „Euer SDlajeftät Mitteilung ermutigt midj jur
Srgätilung eine« Traumes, ben lä) grülrfalir 1863 in ben
fdjroerften Äonftiftatagen tiatte, aus benett ein menfdjlicbM
SÜuge feinen gangbaren Süuömeg fall. Wx träumte, unb id) et'
jaulte es fofort om SRorgen meiner grau unb anberen 3eugeR,
bafj id) auf einem fdjmalen Sllpenpfab ritt, redjts Stbgrunb,
lints Reifen; ber $fab mürbe fitmater, fo bafj ba« $ferb fiä)
toeigerte, unb Umfefjr unb ätbfifcen toegen SRangel« an ${aft
unmögliä) ; ba fdjlug id) mit meiner ©ette in ber Knien £anb
gegen bie glatte gelamanb unb rief ©Ott an ; bie ©erte mürbe
unenbtio) lang, bie getflroanb fiürjte mie eine GouKffe unb er»
öffnete einen breiten 2ßeg mit bem W.& auf fittgel unb SBalbi
lanb rote in Söfnnen, preufjifdje Truppen mit gaJbjien, unb in
mir noä) im Traume ber ©ebanfe, mie id) ba* fdjleunig (Euer
SJtajeftät melben tonnte. Siefer Traum erfüllte fu&, unb id)
erraadjte fro^ unb gefiftrtt au« ifjm."
311« Siflmarct« ©ntmürfe nun im SBtnter auf 1866 jur
Steife gebieten roaren, mußte er fid) juoot »erfidjern, bafj (eine
ber europäifdjen Määjte jlörenb baiioifd)entrete, menn es bei
ber Suifroluing ber beutfdjen grage jum Tmeu" mit Defterreiä)
tarne. Mufjlanb« roo^moQenber Neutralität mar er al« ßoljn
be« gegen $oten gerichteten Sßertrugeö von 1863 fiefjer, ebenfo
bes Seifianbeö Ratten«; Englanb mifd&te fid) nid)t in fefU
tänbifäje $anbel. 3E6er es mar unmöglid), einem Kriege mit
Defterreiä) mit einiger SBeruljigung entgegenjufeb/n, menn ntdjt
unterbeffen burd) eine 3"f"fl* Napoleons in. bie Süjeintanbe
oor einer franjofifdjen UeierfEutung ftdjergefteQt roaren. Dljne
Siä>erung ber glante mar ein Ärieg in ber gtont unmöatiä);
unmittelbar nadj bem Sertrage oon ©afiein begann er baf»er
.tiby Google
Sielt SopolumS HL 143
bie Unterljanb fangen mit Napoleon III. für ben $all eines
ÄriegeS mit SDefterreiäj.
yiwpoieon EH., bamalS nodj immer ber mädjtigjle Wann
(Europas, Ijtelt feine $Mne sefjetmmöcott nerfcbloffen. SSe£d)ein
ber JRebenbuljter er geneigt fei, roas er für granfreid} au« bem
Äonffifte ju gewinnen b>ffte, oerfdjwieg er; bodj SBismarcf, ber
ben ®ang feines ©elftes aufmertfam »erfolgte, tonnte beregnen,
was in bet ©eete bes Raifers nerborgen lag.
@s gibt feinen Staatsmann bes 19. 3ab>!junbertä Bis auf
SRapoleon III., ber mit größerem Äedjte ben 9tamen eines mo=
bernen Spolitiferfi uecbtente. Unaufbörlid) füllte Napoleon ber
fieberhaft wogenben 8eit an ben tyute ; bie öffentliche Meinung
granfraäjs bitbete fein t>efonbereS ©tubium. Xtef rourgefte in
Ujm bie tteberjeugung, ba& er nie ben großen 3*een ber 3 e ' 1
entgegenljanbeln bürfe; mit ifinen gu geljen, ftcö Üjret ju bfc
Urnen ju ben 3106*« f«n« Spnaftie unb gfranfretd)*, mar
feine SIbfidjt. ©r ftimmte mit ben übrigen ©liebem feiner
Familie barin überein, bafi Napoleon I. feinen Untergang ba-
burdj herbeiführte, weil er ba6 3ßationalgeftu)( unb bas 3tectjts=
beroufctfetn ber SJadjbaroEitfer, jumal ber SDeutfäjen, unflug ge=
fränft Jjatte. 3>er Slirf bes 9feffen war weit genug, um bie /
beiben SfJote bes mobernen 83oftS(eben6 ju untfaffen. ©r jjtett
ben Skang ber jerftütfelten 33011er naä) nationaler (Smljeit für
unaufljattfam unb bemnaä) SDeutfdjlanbS, Italiens, aber audj
dolens aufridjtung nur für eine grage ber Seit 1 )- Änber*
feit« regnete er wieber mit ber gxiebenflfeljnfudjt unb bem
Berbrüberungflwunfcbe ber Sßößer unb glaubte es burdjfefcen ju
Umtun, bafj auf regelmäßig abjujjaltenben flongreffen euto=
päifdje Streitfragen friebtidj geftbjidjtet würben, wobei granf*
reiefi unb ü)m bie Motte bes ©tfjiebsridjtets jugebad)t mar. Er
umgab baß Äaiferreicl), weil er es als $ort aller unterbrächen
Kationaliiäten bejridjnete, mit einem gewiffenStanje; bagranf=
') $«8 uerftänbige Urteil ftapoleonS ußer bie guüimft £eurfc$tanb8
ifi einer ber ©rilnbe, meäljatö mattet beutf^« Sflriftflettet ü&er iljn im
Bönjen gunftifl urteilen, fo £r«it[<$Ie unb @. ^teptog, „SßoHtlföe
Xuf?ftjt"> ©■ 18? ""*> 5S8.
.tiby Google
144 V. 8u$. aSüiibntfl jnif^en ^wufcen unb gtalien.
retdEi fia) national eins füllte, mar er Übergeugt, bafj es burd)
eine Senberung bei Äatte Europas auf ©nmb bet Nationalität,
befonberB mit 9tücfftd&t auf Belgien, nur geroinnen tonne, ©eine
polnifdjen $Iäne blatte er fd)on jur Seit bes ftrmrfrieges in
Stngriff genommen, n>enn iijm öejlerretdj unb $reußen niäjt
beljarrlidj bie Unterftu^ung oerfagt Ratten. SMe ©inigung bet
beutfd)en Nation, biefer ftäfrigen Jttadjbatin granttei^s, tonnte
er als ^ranjofenlaifer ni<$t förbem; er nalnn too^t an, baji
ca& ben Sütgerfriegen ber 2>eutfd)en, roetöje Eaum ju oer=
tneiben mäten, eine feftete ©eflaltung be« SDeutfdjen Sunbrt
enoadifen roerbe, aber er mar entfäjlojfen, biefe Söenoitflungen
)u fianbgenrinn, oteUeia)t felbft bis gur 3iljeingrenje, ju benähen.
®iefe ©elegentjeit fd)ien u)m, ba fein ©datiert für ben 3Retffc
bietenben in bie aBagfdjale geworfen werben tonnte, getabe
günfrig, um bas Stint eines ©d)iebsrid)ter* an fict) gu reiben.
Unbequem mar U)m nur bas einige 3uf<"nmenfte^en ^reufjens
unb Oefterreidjs. 3{jre (Sntjiöeiung fd)ien ifjm gtfidVrljeifjenb
für JJranfreic&.
©o glaubte er ben ehernen ©ang ber SBettgefdjtdjte ju
begreifen, ©r fetbft fäjrieb einmal nieber: „®ne Äegierung
tonn ungeftraft bas ©efeß, felbft bie grei^eit uerlefcen; aber
wenn fie fid) nidjt offen an bie ©pifce bet großen ^ntereflen
ber Sioilifation Reut, t>ut fie nur eine geringe Sauer, unb
biefen einfachen pfiiloforEttftfpetx ©runb, melier bie Urfadje
i^rcft £obes ift, nennt man ©djidfal, fobatb man jia) nid)t
über iljn 9iedjenfd)aft geben miß," ffietreu biefem ©tunbfafte,
war er ein gorberer aller erftnbungen feiner $tü, er bot ber
entfaltung ber tedjmfdjen unb geiftigen 9Btffenfd)aften Kaum
unb &ift; bem ftreib>nbel brad) er, weil er üjn für bie b>nbels=
politiftbe 3bee ber Bufunft bult, trofc ber ftlagen ber fratu
jöfifdien SnbuftrieHen 33afjn; ber ©uejfanat tiätte ob>e feine
mächtige Unterftü&ung nid>t gegraben werben tonnen; MtiU
ausfteltungen unb @ifenbaljnen, Sßerfud)e fojialer Reformen,
^eilna^me ber Arbeiter an bem ertrage ber ^Jrobuftion, ©rfin=
bung »on gnoalibenfaffen für beren älterSDerforgung befd)äf=
tigten iljn lebhaft, Seine Regierung granfrei$fi feit ßofbett
tljat fo t)iel n>ie bie femige für bie roirtfajaftlidje SBobJfaljrt
«iby Google
Sandtet Sapottonfl in. 145
beö SonbeS. Offenen Sinnes nabm tt alle gfortfdjritte ber
Xefynti auf unb madjte fte für bie Nation frutblbar. ©a fein
©eift von aOem, n>a& bet Xag braute, aufs ftärffte berührt
nwrbe, fo ftanben audj bie Leitungen in bem SBereia) feine«
QnteteffeS, er übte als Sßeifter bie Äunft jugleidj ü}rer ffinebelung
nrie Ü)rer SBefieäjung.
„Det ©äfar fann," fo brtidte et an einer anbeten Stelle
nodj fd)ätfet bas ©runbpttnju) feines Sebenä aus, „ungeftraft
©efefce unb grei^ett mit ^üfjen treten, wenn et nur ben 3nter=
effen bet ©hrilifation getedjt toitb')." 3n biefer 3ntit^efe
ftedtt nic&t nur ein fdjeinbatet, fonbern ein roirflidjet 2Biber=
fprud); benn bas ©efe& ift bie geheiligte ©tunbfage beffen,
roaö unter bem tbnenben Söotte EuiÜifation ju t>etfte!ben ift.
Napoleon ID.. getraute fid), bie ooSe Segfamfett ber ©etfter ;u
entfeffeln unb fte boä) befuotifd) ju beberrföen. ©uro) Srud)
bes ©ibfdjnwres unb ©eraalt loat et ftaifet getootben; jaljl-
reidje Xote bebeiften bie ©fraßen »on SßariS, a(S feine STruppen
auf ©efebl ibrer Rubrer auf bie Stoffen bet neugierigen 3u=
flauet feuerten, um bie neue Regierung mit bitffametn ©djreden
ju beginnen, ©eine 3Ri($f<$mefter, eine treffticfte beutfdje
grau, füllte übet ibn bas Urteil: „®r bot ©emüt, ganj im
beutfajen ©inne. Cr ift uon einer roeidjen, freunbtidjen 91atut;
et möcbte überall feinet Umgebung greube macben, et fotgt
für bie SRenfdjen mit bet einge^enben 9Cä)tfamfett, mit bet ein
©ärtner feine Blumen pflegt. Stber es gibt eine ©teile in
feinem Innern, an bie man nidjt rubren batf; bas ift bas
3te$t unb baS SBadjfeti feinet ©unafHe. Sirb U)m batin
miberfptodjen, fo btidjt bie ßeibenfdjaft butd) alle ©<fitanfen:
et roirb ein Xiger 1 )." Jtauf ber einzelnen 2Renfdjen unb bet
öffentlichen Meinung, ©eroalt unb Korruption, pflege bes
Öörfenfpiete als ©enrinnqueHe für ftdj, als fioljn für feine SSn*
(länger rourben oon ü)m obne SBebenten geübt, ©elbft Sperfignn,
') 3» ben Jdeea Nspoläomennes", met$e er noii) ali $räten>
bent frfdjeiiien liefe, entoicfelte 3!opo(eon III. feljr fvülj fein poIitif<§e*
$T0gvatnm.
') Spbel, „Mapoleon III." (Bonn 1878), 8. 6.
Sttcbjung. RaiWf um Bit S3ot&mf4«Tt. I. 5. «uH. 10
3igitiz eC b V Google
146 V. «u$. SSünbiiiä jtoifctjen f teufen unb Stallen.
fein greunb unb fongjäljriger SKnifler, gewiß nidjt ein SRann
bei SRoral, tonnte ftd), als er nadt) ber 1863 ungflnfttg aw6=
gefaflenen Äammertoa&t oon feinem ämte als 3Rinifler beft
3nnem jurürftreten mußte, niefit enthalten, mit ©inbticl auf
bie gtatgeber SJopoIeonö ben grimmigen Suflfprudj ju tlnin:
„3dj richte graitfreid) vielleicht burd) meine Sdiroädje ju ®runbe,
aber menigftens nertaufe idj es mdjt!" IBabet fehlte Sapoteonfl
Itjrannei bodj bie ©tö|e; jumal als er in ben testen $afycm
feiner Regierung lörperlidj in SJerfatt geriet, nerfudjte er jroifa)en
bem Äaiferreid) unb bem parfamentarifd&en Softem einen fdm>aä>
(idjen äusgleid), ber ben ©»ort ber Nation (jeroorrief. Aber
gleicbjeitig mar ü)m alle*, roaft bte fierjen ber SRenfdjen be*
roegt, roieber ein SDTtttet potirifcfjen Spielet); er fätfä)te bie
Äarten, welche if»m bie »olttifdbe Sage Europas. in bie fianb
gab, ober er mifdjte bie eckten fo lange, bis er glaubte, baß
bie Trümpfe itjm jufatten müßten. ffiielletdit tonnte er ni$t
anbers $anbefo, benn er mir ein entporfÖmmUng, er faß auf
einem ftets roantenben S^rone unb mußte feinem ruhmbegierigen
SBoHe augenbticKidje ©rfölge jeigen. 2)ie 2ßege roaren ibm
burd) bie ©eroatttfjaten, melden er feinen Stljron oerbanfte,
felbfl für ben gaff »orgefdnieben, baß er anberS geronUt tjärte
— aber er wollte audj nidjt anbera. Sänfe unb pottttfdbe
Abenteuer waren ©lernen te feiner ©eete; nie geigte ftd) bieft
beutttäjer als bamals, ba er bie 3Jrerilaner roegen ein« nmdjeris
fdjen ©elboerleitjerS mit Ärieg überjog unb ftd; burd) SESorfc
bnid) in ben 8efi| ber nridjttgflen 3ßofttionen biefes Sanbeft
fegte. Sagegen (jielt er etroas barauf, im ajerteljre mit euro*
päifdjen Staatsmännern fteta bie Soweit }u fpredjen. 6r
mar ttug genug, mit ftarlen Slädjten in ben formen eine«
redjtfdjaffenen durften aus altem $aufe ju nerrVtjren. 3ßenn
er mit ber Cigarre im SRunbe am Samfnfeuer mit ^otttifern
unb «Diäjtern gemütlidje Unterhaltung pflog, fo glid) er in
feinem ^btegma, in fetner boltrinären Strt faft einem beutfdjen
©etetjrten, ber bie SBett nad) neuen ©eftdjtspunften beffer auf*
jubauen träumt. ®erne citterte er 33erfe ©ajitters in beutfdjer
©oraäje; man pnbet in feinen gefammetten SBerfen eine Ueber*
fefcung ber „3beale" bes ©tdjters, ein £eugni* bafür, baß in
3igitiz eC b V Google
Slnpolwm III. über bic githmft Seurföfonbä. 147
feinem Innern aucb, bie jarteften Satten menfcljlicl}er (£tnpfm=
bung erflingen tonnten, ©einer Umgebung gegenüber mar et
fonft, liebenöitmrbig imb Ijalf mit freigebiger £anb unb mit
roirfli$er f^reube an bem ®Iüdte berer, bie ü)m nafjten, »er:
trauten ober bienten. Diapoleon 1H. mar niifjt bafi Ungeheuer,
als bafi üjn feine ^etnbe fdjüberten, auäj nidjt ber 2Bob,Itljciter
ftranfretcr/ä, wie üjn feine Sdjmeidjfer nannten; als legitimer
gürfl rjätle er rootjftljätig über feinem Sanbe malten tonnen,
aber fo wie itjnt fein ©c&idfat ju teil mürbe, fiberroiegt bie
©elbflfudjt in feinen Saaten jebeft anbere Worin.
35eutfd}Ianb mar ein Problem, mit bem er ftdj niet be«
fdtjäfttgt«. Sfudj naä) 1866 gab er ftdj SJHtlje, ftd) mit bem
politifä)en ©eniufl biefer Station auseinanberjufetien. 6r fdjeute
ben 3ufantmenftofi mit ber 9taffe ber gutunft, rote er bte
SSeutfdjen nannte; es mar fein ©djicEfal, baß er bie Stimmung
feines Sanbefl niäjt beberrfcben tonnte; nnfreiroittig naljtn er
ben Jtampf auf unb unterlag. Sein ftalbbruber SWorno er*
jaulte fpäter, er f)abe Kapoleon ju ©eginn feiner 5]ßrdfibent=
föjaft geraten, erobernb gegen ben SWjein »orjubringen, aber
ber $rinj antroortete i^tn: „SBenn idj ba« tljäte, mürben midj
bie SJeutfäjen in ben Stljein roerfen 1 )-" 3nt roenigften geneigt
mar er Defterreiii), benn biefe lonferoatroe 3Raä)t mar immer,
befonbert in Italien, ba« fiauptjjinberms feiner ^läne jum
Umfturj ber SBerträge, jur äenberung ber Äarte (Europa*.
Defterrei^S ©roßma^tfteUung mar ein lebenber Sßroteft gegen
baft 9krionalitätenpriitjtp, gegen alle feine gefdji(i}tepC;t!ofopb>
fir}en Stnfäjauungen. 3)a er 9ßreu&ens (Smporfontmen nitfjt be=
jroeifette, oerfudjte er fc&on frtty beffen ©jrgeij auftuftadjeln
unb für) feiner als Sunbeflgenoffen ju bebienen. Sdjon roätjrenb
beft ftrimrriegft, aber nod) mebr vor feinem gelbjuge in Italien
roottte er ^Jreufien bur<r) bas Angebot einer Sßergrbfjerung in
3iörbbeutfc£)Ianb geroinnen; gleit!) ben erften beutfdjen Surften,
ber Um in $aiiö befudjte, ben &erjog Srnfl von Jtoburg, tjattc
') SUorrtij fugle bieg j« Stalmeä&urn (fo in beffen „Memoire« d'un
ancien ministre* ©. 142, einem 8ui$e, bnä ein mistiger Beitrag juv
«enntn« b« Kapoteoniföen ^Jolitif ift(.
«iby Google
148 V- 8u$. SHÜnbiu« jmif^en Sßwu&en unb Statten.
er über bie £iete Sßreujjens aus. SDamatS, 1854, rooHte et
burd) atterlwnb änerbietungen $reufsen jum Stiege gegen
SRufjlanb bestimmen; ben ©rünben, bie er anführte, fügte et
bann ladjenb in beutfdier ©pradje bie SBorte bei: w 5Die Preußen
werben fiä) boA) «io)t einbilben, baß fte umfonft in biefen
Ärieg geljen unb (einen territorialen Vorteil baraus gießen
follen. aber mos ftnb benn eigentlich bie 5ffiünfc$e ber ^Teujjjen?
£annot>er? ©aäjfen?" Salb banad) warf er bem pteufjifdjen
3Rmiftet v. b. £enbt, ber jufäUig nad) $aris (am, bie äBorte
&tn: ,,3d) fäitbe immer, bafj Sßteufjen ein wenig ju mager ift."
SS mar nun für ben @ang ber SDlnge in ®eutfä)lanb von
gtofjer iöebeutung, baß ungefähr bafi 3al)r 1863 einen tiefen
tHnf^nitt in bet @ntratcf[ung be$ jroeiten flatferteiäjes bilbet.
Srobif 3ab,te bauerte fein emporfteigen, bann begann ber ©tern
$u verbleichen, bem Napoleon als jjatafift oertraute. Sine bet
Urfadjjen mar, baß Sßapoleon III. früb, alterte, ein quälenbes
ßeiben (Alpitte feine arbeits* unb 3$atfraft. Qmmer roaren
feine $läne pb,antaftifo> unb ben ©tbteil umfpannenb, aber bis
1868 führte er bas ernfiltdt) begonnene in feftem 3"flnff a"*-
3)er ©taatsftreidj, bet ftrimfrieg, bie ©djfipfung bes nationalen
rumänifdjen ©taatefi, bet Ärieg in ber ßombarbei unb juleßt
bie ©noerbung oon 9?tjja unb ©aoopen nuten ununterbrochene
erfolge. 33en ba ab verfolgte it>n ein roafjreft Stoftängnis.
darüber roudjs eine neue ©eneration in gfranlreid) auf, bie
bemofratifdje Dppofttion erftarfte; bas Sürgertum vergaß bie
©ä)tecTen ber fojiaten Devolution oon 1848 unb betrachtete
Napoleon nid&t meb> als Setter ber ©efeQföaft. ®uftan gfren:
tag madjt bie Semerfung, baß ber titterarifdje SWißerfolg beö
2Berfes Napoleons über Julius Cäfar bas ©eibftbewufjtfetn bee
flaiferfi ftärfer erfcjjüttert Ijabe, als man geroöfmCiä} glaubte.
Äaiferin ©ugenie, oon ifc)ren Sßrieftetn beraten, begann nadj
ber Ueberroältigung ber $ß,apftljerrfdjaft in Umbrien unb in ben
Starten ifjren unglutfÜdjen ®tnflnß auf bie frangbfifc^e tßotittt
ju üben; 9tapo(eon, ber ein ungetreuer unb besfjatb fdjulb'
bewußter ©arte mar, roiä) nidjt feiten ben SBorten unb tränen
bet frönen grau. Altes mißlang ü)m von ba ab. S)ie SBaljIen
jut Stammet oon 1863 fielen unglüdltd) aus. SDatm ermutigte
.tiby Google
Siemarct in Siarrit bei SJlapoIeOii III. 149
et bie $olen in tljtem äufftanbe von 1863, tjolte ftdj aber,
als er filr fte jugleid) mit ^almerfton bei bem Baren pr=
fatadje einlegte, eine bipfomatifdje ©djlappe unb falj fein«
6tb,üf}[inge, bie im SJerttauen auf feinen Setftanb ben fjoff*
nungftfofen Ärieg in ben Kälbern unb Sümpfen fßolenft b,in*
Rieften, rettungslos b,ütgeopfert. 3n 6djle$nrig:£olftein griffen
bie beutfdjen ©rogmAd)te burd), otjne Napoleon um feine fdjtebäs
ridjterltcfje Meinung ju befragen, unb er tonnte als änbänger
unb ©önner befl Kationatitätenprinaips fügliä) nic^t £infpruc$
ergeben. 2)ann fam baö Unfjeil in 3JieriIc über U)n. ©in
©etjeimms fctjien oon biefer ßeit an feine spiäne einju^üüen;
trenn ber @ä)Ieier fanf, blieb bann oft niä)ts übrig a(ft eine
SRifdjung non ^Ijantaftem unb Unentfäjtoffenljeit. ©ein (Seift
blieb reitfp an ftdj jagenben 2(been, aber e§ fdjroanb bie Kraft,
fte ju formen unb in Saaten umjufeden 1 ).
SHsmartf beobachtete ben ßrjaratter unb bie Saufba^n
btefeö jjjerrfdjera forgfältig unb fannte bie Srücfen, raetdje ;um
(ennoerftanbniffe mit iljm führten. @r fjatte fdjon früher burd)
Kapoteon* Agenten in Berlin, Sefebre, genauere gü^Iuttg mit
bem Äaifer gefua)t; er moHte roiffen, traft Napoleon eigentlich
als greift forbere, wenn fidj 5|ßreu&en Korbbeutfötanb unter*
roerfen tooHie. 3n unoerbmblidjer gorm, fo bafj Kapoleon
i^n beftafouieren tonnte« b,atte ßefebre auf Belgien als <$t\U
fdjäbigung bjngemtefen. Um ftdj mit Kapoleon perfönlid)
ju »erftänbigen, fiidjte il)n Siamattf im Ottober 1865 in
8iarri|} auf.
') Sigra^Kteitte üter SRnooleon: „SS mar ba« Unglürf beS fcaiferfl,
bafj bef"*ti)in jwifeben bem Oebaiihn unb ber Il)at ein VÜgrunb Hoffte.
St mar ein Kann »on großen Qbeen, ober eS genügt nidjt, gbeen ju
f off en, man mufj i§nen aua) ben Äörper bet X&at fnjajfen. So lange
Mapoleon bie älionner Ijatte, bie feine Spione burdj führten, errang er große
Crfolge. Storno fette ben eiaaiäfhridj ins äBevf, eosour fdjuf bie Se;
bingungen unb organisierte für ibn ben Kampf um Stauen. @r fetoft
aber mar nirfit ber Staun, ben XugenMtd rafd) flu nfiten."
- ;: >a, y Google
150 V- 8»<$- Sünbntä jtoifdjen $«ufjen unb Italien.
3n bem romantifdjen ißprenäenoabe, auf bei ^erraffe beä
faiferEtdjen Kaufes, roeldjes ben gernblicE über bie ©ebirgsfette
unb Aber bas blaue SDieet geftattet, bann auf ben ©pajier=
gangen am Slranbe, an beffen Jufj bie äßetten plagen, er:
öffnete fidj ©iämatct bem frarojöfifdjen ftaifer. (Er roirfte auf
u)n mit bem Sauber ber polittfdjen öerebfamfeü, für toe(ä;e
feine beutfa)en Saiibsteute bamals nodj fein Organ befafjen.
Sßor aäjt 3afren r)atte Napoleon in bem Sabe von Spfombifereä
mit ßanour ben flrieg gegen Deflerrad) oerabrebet, er ijatte
mit ü)m bie Starte ftubiert, um ben $Iaß ju ftnben, oon bem
aus bie Öranbfacfet befi Krieges gu fdjleubern mar. So ftanben
bie SDinge jefet ntdjt. Sismarcf tarn mä)t, um fidj ftranfretdjs
fiilfe ju erbitten, fonbern nur, um fu$ beffen Neutralität ju
fiebern. Sine fotdje ©pradje gefiel Napoleon in., benn er tjatte
ja immer gehofft, aus ^ßreufeenö Efirgeij werbe ftd) bie Um
einigfeit ber SJeutfdjen fierausfpinnen Iaffen. 3eber oon betben
(jatte bie rebtttfje Stöfidjt, bei biefem fianbel ben anbern ju
überlijlen. Napoleon fal) fein 9tei$ im Sorben unb am 9(t)ein
immer runber werben, roätjienb Bismard, ofme etwas beftimmt
ju oerfpredjen, bie fdjdnften ausfielen eröffnete, mit bem Sor=
fafce, es r)bcr)ftens bei etwas metjr als nidjts beroenben ju
laften. 2)abei befattb ftäj Sismard in ber Aberaufl fdjroiertgen
Sage, bafj er nodj niajt roufjte, wie weit Äönig SBifyelm mit
ü)m getjen werbe, watjrenb Napoleon alleiniger fierr ber &ilf«=
frftfte Jranfreid}« mar. Sergebens, fo erjagte Sißmard fpäter,
bemüfjte er ftdj, bie ©ebanfen bes Äatfers ju ergrfinben, um
ftdf) feiner Haltung bei einem Äriege sroifdjien fßreufjen unb
Oefterreidj ju oerfidjern. Napoleon fprad) aufiweidjenb unb un:
entfdjtojien, in bas ©efjeimnis feiner ißolitif mar nietjt ein»
jubringen 1 ). S)a feiner ber beiben ftäj binben rooKte — S3ift=
mard autfi besfjafb ntdjt, roeil ja ein Nadjgeben Defierreidjs
immerhin mögltdj mar — fo famen fte tjödjft p&ilofopjjifdj
barin überein : „9Nan muffe bie ©reigniffe nitf)t madjen motten,
fonbern reifen Iaffen; biefelben mürben nidr)i ausbleiben unb
') BtSniorf im 3a&« 1867 )u ^erfiflJi? gernftfi beffen .Memoire»",
S. 376.
.tiby Google
Sapolton ttünfifjt ben Krieg jinifdien $KUfien unb Dtftextei^. X51
aisbann ben Bernds liefein, baft Sßreufjen unb ^ranfreid) bie-
jertigen Staaten in ©uropa feien, beten ^intereffen ftc am
meiften aufeinanber anroiefen 1 )." ©o lennjeic^nete Napoleon
bie ©abläge. Sie trennten ftd) otme eine befttatmte Sbmad&ung,
ftc pellten nur feft, bog, wenn bie Untßänbe ein @im>ernel)tnen
erforberten, ber Äönig tum Preußen betn Äaifer fetbfl fd&reiben
foHe, Napoleon rooüte atfo aufgefuc&t fein, um feine 8e*
buigungen freuen ju Kirnen, ©eblenbet »on ben SJorteilen, bie
ber franjöftföe Äaifer für fidj ertDadjfen fat), fditug et es ge^
ring an, bafj ftd) jenfeitB befl SRjjetnes triettetdit eine überlegene
Stacht büben roerbe. Einige feiner Ratgeber, fo ber Sfttniftet
ber auswärtigen Stngefegenljeiten, ©tourm be ßtjiros, foroie
@raf äBalewsfi, ber unctjelir^e ©ofjn Napoleons I., ftanben
auf bent altfranjöftfdjen ©runbfafce, bafj es für ü)ren ©taat
am bequemten fei, roenn 2)eutfä)Ianb unter feine 36 3Jlortardjen
geteilt blieb; fte mißbilligten es, bafj Napoleon 9ismaf<f unter:
(tuftte 1 ). 2)em ©rafen SBaleojSri, feinem aSertrauten, eröffnete
SRapoteon bamals feine legten Slbftäjien: „©Iauben ©ie mir,
ber Rrieg jroifajen Deflerretd) unb $reußen tft einer ber uner=
»arteten 3ufäDe, bie anfdjeinenb nie gutreffen foHten; es ift
nidjt an uns, rriegerifdjen abfidjten entgegenzutreten, bie unfern
Sßoltrif mefjr als einen Vorteil eröffnen." SDiefe 9trtftcf)t würbe
bamals oon ben meiften ©eutfajen geteilt, felbft SRottfe fptad)
fidj no$ 1860 in btefem ©inne aus: „^rantreid) am aftex-
roenigflen fann bas Ergebnis biefes Stampfe« (jtoifdjen Deftet:
rei<f) unb spreufjen), ein ©ieb)igmiuumenrei$ beutf^er Station,
toünfdjen, aber es barf aus bem Kampfe felbft bie adergröfjten
Vorteile für ftd), bie ©imietletbung Belgiens, ber 9tljetnproDÜt)
unb mefleidjt £offanbft hoffen, ja mit ©tdjerijeit erwarten, roenn
ijfreufjens ^auptmadjt an ber €!be unb Ober gefeffelt ift." Sud)
Sftufjlanbs £üfe, meinte bamals äJWtte, mürbe baran nidjts
') s^bet, iv, ©. 215 ff.
') 3)toupn behauptete fpftter, et Ijabe Kapoleon etnbrina,Ii((i gc>
taten, et foHe bn§ einzige «Bort fpte^en: „3$ min ben Rrieg in 25Mitfc&*
toib nia)t," aber ei %abt iftn nidjt beftimmen tonnen, Siätnavcf fo ent'
gegengutteten. OStat ffiebtna,, „äRt motten jut 3eitaefa)la)te" II,
«. 57.
.tiby Google
152 V. Sudj. DuitbitiS jnif^cn $reufien unb Italien.
änbern, ba fte ben jwetfadjen 3iaditeil für $reu§en §abt, „bafi
fie ju fpät fommi unb ju mäcbtig ifi". Seitbem aber mar
^reufiens SDIacfjt burd) bie .fjeeresoraamfation erbeblicb ge?
waa)fen, feine 3ie(e waren lj<u)er geworben, audj SWottte längfl
für ben Krieg gewonnen, über gang grunblo« waren bie £off;
nungen SRapoleon« bes^alb iticfit geworben.
fieimgefebrt, macbte Sliflmanf nod) einen SJerfudj, Defter=
retä) ju freiwilligem aufgeben ©djIe«rotg-£o[fiein§ ju beftmtmen.
3m ÜRovember 1865 erging oon Ißreufjen ba« leftte 2RaI ba«
Angebot nacb SBien, JCefterreicb foDe ftdj mit einer (Belbfumme
abfinben [äffen. ©« würbe abgewiefen, ebenfo ber gteidjjeitige
Sorfdjtag Italien«, Renetten für 1000 TOttfionen Site an König
SBiEtor ©manuet abjutreten.
S)ie ©inge in ©d&te*wig=£otftein entwicfelten ftc^ barauf,
wie es ju erwarten war. Snfangtidj beftanb ba« famerab*
ft^aftJidfifte Sßertjältni« gtotfd&en ©ablenj, Defterreidj« Statt«
tjaliec in £olftein, unb 3ttanteuffel, ber ©djleöttiig im Kamen
spreufien» regierte. Sorerft (am ein fheng« Verbot feiten«
Cefterreicb«, in ber Ißreffe ober in Vereinen bem £erjog con
Stoguflenburg ju $ulbigen unb ajJreufjenfi Sßolitif ju bekämpfen.
Statut, als man in SBien übler Saune würbe über SBiamarcte
gebeimnifir-oüe Steife natb SSiarriß unb nodj me&r über ben
3lbfd)[ufj eines $anbet9t>ertrage& jwtfcjjen $reu§en unb Statten
(31. SDejember 1865) unb ober bie SBerleiljung befl ©dbwarjen
«bterorben« an äönig SHftor ©manuel (29. Januar 1866),
loderte Defterretdj« Statthalter in ^olftein bie 3flgel. Sa gab
eö benn balb ©runb ju Sefdjwerben feiten« ^reufeen«. ©ablenj
blatte oerboten, baß bie Bettungen bem äuguftenburger ben
ülaraen £erjog griebrid) vÜl. beilegten, aber — wetd)e ©efafcr
für bie 3ufunft Sßreufjen«! — fte bejeidjneten üjn als „©eine
£obeit ber $erjog". S»ann gefcjjab, ba« Sd)retrlief)e, bafj feine
©emabjin, als fte oon SHltona nacE) Atel reifte, überall oon
weijjgefleibeten 3Wäbd)en empfangen würbe, weiche Üjt Slumen
ftreuten, unb bafj Säumer unb Feuerwehren ir)r al« fterjogin
(iulbigten. fturj unb gut, ^ßreujjen fanb, bafe Cefterreid) bie
gefcü}rlid)ften Attentate auf König 3ßilbelm« 9ceä)te bulbe. üffieifr
geMeibete 3Jiäbd)en mit ©turnen in ben $änben, foroie bie ®ebete
.dby Google
«tu« Streit über €$ hornig <$oIftein. 153
einiger geftnmmgstüdjtiger Pfarrer für fierjog griebridj VIII.
pnb an ftdj ein geringfügiger 2tnlafj für eine oölferurafpannenbe
Ätrion, aber fte rotrften, wafi für Siämarcf rotdjfig war, auf
bie ftmfen>artoe gartet in Sßreufjen, auf bte Sfrmee unb enblid)
auf ben Söntg. 2)er preufüfdje 9Rimjter ergriff bie nädjfle
©elegenljeit, um Defterreidj in ber Ijolfleinifdjen grage ins Um
red)t ju »erfefcen. ©ablenj gab bie Erlaubnis jur Spaltung
einer 33olfl&r»erfammlung in Slltona, roeldje bie Einberufung ber
Stäube ber fierjogtflmer forbern wollte, bamit enblid) über bie
3utunft bes Sanbes entfliehen werbe. 9)efolutionen ju faffen
würbe jwar oon ber öfterretd)ifdjen Regierung unterfagt; befto
ftärfer fdjäumte in ben hieben ber $afj gegen ^reufjen auf.
$arte SEBorte fielen, Störte aBerbtngä oljne (Sewidjt, wie fte
in freieren Staaten oljne Sebenfen gebulbet werben. S)ie 58er*
fammlung, ber aud) Jüitglieber bei äusfdjuffes bes National*
vereine beiwohnten, fdjlog mit einem breifadjen £odj auf ben
„redjtmÄfjtgen, geliebten Jflrfien ©erjog griebrid)". Ifcrefflid)
beforgte bie Sßerfammlung bie ©efdjäfte bes »reu§ifd)en SRinifler*
präfibenien. Äönig SBiftjelm tourbe burcf) biefes Söorge&en aufs
empfinbtidjfie oerlefct, unb fonad) fenbete ißreufeen am 26. 3a*
nuar eine ©eoefdje nadj SEJien, in wetdjer es bie anflöge er:
b>6, baß bie öflerreidjifdje Regierung „3Wittet ber aufwiege*
hing" gegen SJJreu§en in ^Bewegung fefee. SDtefe Knflage erregte
in Suropa (staunen unb SBeforgniS; benn wenn man bie
©rafen Selcrebt unb efterjjajo, biefe 6uter ber Ueberliefe*
rungen 3Retterntd)6, als bte görberer ber Stenolution aufteilte,
fo tag bie Äbftdjt, Streit ju fudjen, flar ju Sage. ©tne
wichtige änfünbigung war am ©djluffe jenes ©Treibens ge=
madjt: Sßreufjen nebme, wenn Defterreidi feinen sBefdjroerben
mdjt Äedjnung trage, „für feine SßoCiitf ooSe 3?reij}eit" in
Xnfprud). ®as war bie Slnfünbigung oon au&erbeutfdjen ©flnb=
ntfjen gegen ben wiberfpenfHgen ©efä&rten aus bem bänifdjen
Kriege. 9Kit 3ted)t ift biefe ©epefdje als Sdjlufj ber öfter«
rttdjtfdjspreufjifäjen Sunbefipolittf bejetdjnet warben. Trofjenb
gab spreufjen ju erfennen, ba§ es ftd) rüpe, SHirtel ber ©ewalt
anguwenben, um <5d)te6wtg*§oIftein in feinem 3J?adjtbereidje
fcftjubalten. %m 13. 3Rörj erließ ber Äönig oon $reufjen bie
.tiby Google
154 V. 8u#. SBflnbntB jwiföen Sßreufcen unb Italien.
SBerfügung, bafi Äerlerfrcafe auf ben SBerfud) gefegt fei, an bie
©tele bei preu(Kfdj=Bfterreidjifd)en Broelfierrfifjaft eine anbete
SSegierung ju fefeen. 5Bas Defterreidj burd) feine ^BoKttl an=
ftrebte, nwrbe im preufjtfdjen SWadjtgebtete als Sanbefloerrat be=
jeic^net unb betraft.
Defterretäj mar efl alfo felbft, bas ©iemattf bie beflen
©rünbe fiel), um ben jögernben 5tbnig bem Äriege geneigter
;u madjen. ®« war für ü)n ebenfo fdjnrierig, SBilljelm I. ju
feinbfeligen ©djritten gegen Defterreid) ju beftimmen, als
Shmbesgenoffen im 2lu§lanbe ju geroinnen ober grantretä) jur
Neutralität ju bewegen. äKfimard raupte aber ben SBerbrufj
bes Rönig« über bie §änbel in ©d)leMmg=&o[ftein jur gör=
berung feiner $täne ju benüfcen. „3)er Äünig," fo äufjerte
er ftä) um biefe Rät ju bem franjöfifdjen ©efanbten Senebetti,
iß fo geartet, bafj man, um U)n jur (Sinforberung eines
9tedjteS ;u beftimmen, beroeifen mufe, bafj anbere es i(jm be«
ftreiten. aber roenn er überzeugt tft, bafj man feine Autorität
mifjadjtet, ba| man itjren ©ebraud) einjuf djränfen roagt, fo tann
man enetgifdje entfäjtöffe oorfdjfagen, oljne bie Seforgnis, er
werbe jte ablehnen." Dirne SRucGjait fprad) ©raf Öismard
mit Senebetti über bie änftrengungen, bie er madjen mufjte,
um bie alte Sntiänglidtfeit befl Jtbnigs an Deflerreid) ju er-
fdjuttern.
ÜHit bem ©runbgebanten Sismarcfä, mit ber ©djöpfung
eines engeren SUunbeS unter gübjung Sßreufjens, mar ber ÄBnig
einoerftanben. ©djon beoor er ^ismartf an feine Seite berief,
fcatte er benfelben $ian burd) ben ©rafen 8entftorff ben
beutfdjen ©Öfen entroitfetn [äffen. Aber oor bem Äriege mit
Defterreidj fd)eute er nad) roie »ot jurfltl. 3 U f"« e « frt")eften
Erinnerungen geprte es, bafj fein Sßater roie beffen ©eneräle
1813 ade Hoffnungen auf ben 3(nfä)lufj Deflerretdjs an ben
©unb gegen Napoleon gefegt fjarteu. griebridj SBilb>(m in.
Ijinterfiefj bie Sttianj mit Defterreid) feinen ©öfjnen als *ofb
bares Sermädjtnis. 3ubem r>ielt ÄÖnig Sßilrjetm ben Sippen
an bie nationalen ßeibenfdjaften ber $>eutfä)en für eine reoo=
lutionäre attafcregel. ©r mar oon wenigen, aber flaren 3been
beljerrföjt; barin lag feine Sebeutung, barin aud) bie ©djranfe
.tiby Google
$teuftiföer SHiniftertnt »um 28. gt&ruar 1866. 155
feinet Begabung. (Es roat feine Ueberjeugung, bajj bie fönig=
(itfje ©etoalt ben beutfdjen Stämmen ju tt)rem ,§eile gefegt
fei; ben Straften, roeldje nad) englifdjem Söorbilbe jut SJHein=
(jerrfcfjaft ber SJottSDettretung btängten, bürfe er, ber König,
von ©ottea unb Med)ts wegen nict>t Staum geben. ©r fiatte
bie Sorftellung, bafj bemofrattfd)e Parteien abfid)tltd) ober un*
nriCfürlidj Slnardjie unb KönigSmorb herbeiführen. S)er ferner);
(tdjfte ginbruct feines Sebens mar, ha% er fid) im äRärj 1848
in ber Kleibuna, eines Wieners ben feitens bes ^öbefs brobenben
SBKfj^anbtungen blatte entjieljen muffen. Unb je^t riet ü)tn fein
SWinifter beinahe, fid) ben 33onsparteien förmlid) in bie arme
ju werfen. S)emi in SiSmanfo 3tecf>nmig waren bas beutfdje
Parlament unb baS allgemeine ©timrareä)t grofje gaftoren; er
erfannte, bafj ein mimarä)ifd)e6, fonfervatives Segimeni aud)
in biefen formen möglich fei. SRod) mar König SBilljelm mit
fid) Jelbfi im Kampfe, als er am 28. Februar einen 9Jlinijier=
rat berief. $er Setlauf biefer Beratung beroeift aber, bafi
ber König bod) fdjon bie Salm betrat, bie iljm SBismarf mflb>
ooH ebnete. Stnroefenb mären außer bem Rronprinjen unb ben
SMirnftern aud) «Woltfe unb ÜÄanteuffel, foroie ber Vertretet
^reufjens in $]Bari8, @raf ©olfc. 3Ütm ben SWiniftern fprad)
lebigtid) ginanjminifter 8obelfd)roinglj für ben Stußgtetd) mit
Defterreiä); alle anberen, SKstnarcf ooran unb ebenfo SRoftfe
unb SHanteuffel, erfWrten, es fei imoetmetbliä) , jum Sdjroerte
ju greifen, falls Defterreiä) md)t freiwillig aus ben £erjog=
tumem roeidje. 3F)nen wiberfprad) ber flronprinj, feine
©timme etlwb fid) im ©inne bes griebenS. ©r betonte roteber,
bet Krieg mit Oe|ierreid) fei ein ©rubetfrieg unb bie (£in=
mifdjung. bes Muölanbeö gemifj. SS lag ntdEjt in ber 55rt bes
Kronprinjen, fid) mit (eibenfd)aft[id)er Kraft ben (Ereigniffen
entgegensufiemmen; er wollte nur feine SßfKdjt tfjun, feinet
Ueberjeugung 2tuebruct geben. SRerfmürbig mar bie ©ntfd)eibung
bes Königs. $er Sefifc ber äerjogttimer — fo lautete fte —
fei eines Krieges wert; febod) foHte beffen 2luSbrud) nid)t Übet=
eilt werben; eine frieblid)e (Erlangung bes Cbjefteö fei, wenn
möglid), immerhin wunfdjensroerter. SDanti fugte ber König
binju: et wfinfd)e ben ^rieben, fei aber, wenn es fein muffe,
.tiby Google
156 V. fflu$. SÜnbniS gmifötii ^reufcen unb Stoßen.
jum Ärtege entfdjtoffen, meiern er, nadjbem er ©ott gebeten,
ü)m ben richtigen SSeg ju geigen, für einen geredjten b>lie.
©e (ag ein aBiberfprudi in biefen Sßorten; benn wenn ber
Sönig, um bie ßerjogtümer ju gewinnen, ben Äricg für geregt
(lieft, war ber griebenfturonfö bei ber ßage ber SJinge um
fruchtbar, ba Defterreidj, wie iljm befannt war, olpie einen
SBaffengang ober oljne Sanbentfdjäbigung feinen Söeftfc an
6c&leSwig=£oIftetn nidjt JjerauSgeben wollte. 3n füllen @e=
beten (jatte ber £onig, wie er anbeutete, mit feinem ©otte
Äücffpracjje gehalten, er glaubte beffen Obern aus ben 9tat=
fdjlägen ber Sflänner ju entnehmen, welche feinen 33jron ums
gaben. 9tur }u gut ftitnmte baS 2Bort ©ottes mit ben Sfijünfdjen
überein, bie er fid) felbp nitfjt etngepanb *).
Das ttiatfädjlidje Ergebnis bes äRimfterraicö war willig
genug. Unmittelbar banadj würben ernfitidjje SBerljanblungen
mit granfreic& unb Italien begonnen, ©emäfj bem Ueberein=
lommen, ba« Sißmarrf mit SRapoIeon in 33iarri& getroffen
jpatte, fanbte Äönig äBilljelm burdj ®d$ ein eigenfcänbige*
Schreiben an ben franjöfifdjen ftaifer, in wettern gefagt mar,
ber atugenbtidf eines genaueren Stnoerne&menS fei gekommen.
<S& war bie aufgäbe @o($', feftjufteEen, weläjen fßrei« Napoleon
für feine Neutralität begehre. 3uglctd^ erhielt Sßottfe ben
Auftrag, tiadj 3=lorcnj abzugelten, um 2lbrebe ju treffen für ein
flriegsbflnbnift mit Italien.
SRoltfe b>tte fdjon im Saint« ©ntwfirfe juni SngriffSs
frieg gegen DefierreiÄj ausgearbeitet; fie beruhten auf uner»
roartetem Ueberfatt in ber Art, wie gnebridj ber ©rofje ben
Siebenjährigen Ärieg begonnen Iiatte 1 ). Ueberrafc&enb follten
preiifeifäje Xmopen bie ©adjfen mit Ärieg überjieljen, fte in
üjren ©arnifonen entwaffnen ober jtrfprengen. Ebenfo fei bie
nreufjiföe Sefafcung »on 3Rainj unoerfeljens gu oerftärfen unb
bie tJeftung burd) einen ßanbfrreid) ;u genrinnen; bie Defter=
') „SSQir fmb feljr einig, nfier ,SBir' fmb nidjt immer |u [djnellen
(Entfajlüfftn unb ganblungen getwigt," \äjxieb Sonn nadj bem 3Rini|tenat
an feinen Steffen Wortf v. »lantfenButa,.
*) ffiottle, „Wiriiariftfje Sorrefponbenj" I, Ar. 6. Wollte nannte ben
(Entwurf fetbfl nur eine Vorarbeit.
3igitiz eC b V Google
$Ku$ifd)e $(äne jum OeberfaU auf DeJKweidj. 157
reifer unb faxe übrigen Sunbeatruppen bafetbft tonnten aljnungS*
los überwältigt merben. SBenn aber biefe Ueberrafdjung %t--
lingen foDte, butfte man nia)t frütjer mobüifieren, fonbeot
am erften preufjifctien 2JtobUmact;ungätage mußte bet Ärieg er=
tlärl roerben, bie preufeifd^en Abteilungen Riaren in bei $riebens=
ftärle jum UeberfaQ aufzubieten, ©obann fd^netle WobiU
madjung; ein Sorpö blatte cor 3Jtainj ju operieren, bie £aupt=
urtnee, 193000 Wann, mar jEoifdjen Bresben unb ©örlift
aufjufteSen, ©Rieften lebigliä) burdj jioei (EorpS, 54000 Wann,
ju bedien. ©0 märe ber Stieg, ba Oefterteicb fein fieer niefjt
fo fdjnell fammeln tonnte, fogleid) mit gemaltigen ©plagen
eröffnet, ber $auptgegner oielleidjt f$on in feinen ©antmel»
planen niebergemorfen roorben. 3tber um folcben JriebenS*
bmä) ju magen, t)ätte fict) SjBreufjen über affes fßöütmäjt Ijtrts
roegfefcen muffen; SWoltte fagte ftdtj motil felbft, baß biefe«
Qbeal mititärifcjjer unb politifdjer ©eroalttbätigteit unter ge*
Rtteten Stationen taum ins Äuge gefaßt merben tonnte. König
SBiEbetm märe ber Sefcte geroefeti, ber feine €bre fo oermegen
an biefe Unternehmung gefeftt Ijätte. @r prüfte bie @ntmfirfe
SttoltteS, er befptadj mit Ofm unb anfangs äpril mit bem
tommanbierenben ®eneral in ber SRtjeinprooinj, £ermartb,
». Stttenfelb, ben $lan eines Ueberfafls oon SRainj — aber
nur für ben äufjerften |?aH, otjne ftdj jum fianbeln fortreißen
ju laffen. Sebäd&tig einen ©djritt »or ben anberen fefcenb,
mottle er nidjts magen, besor er bes Sünbntffea mit Italien
fielet mar. Darauf t>atten SHsmant unb SWoltfe in erfter fimie
iljr 9(ugenmert ju rieten.
Qnbem ber Sönig bie Unter^anblungen mit Italien ettu
leitete, beruhigte er fein ©euriffen mit ber Ännatmte, baß ite
üjn ju mä)tft r-erpflidjteten, fo lange er Defterreidj nid^t ein
Ultimatum (teilte, ©r behielt fid) oor, cor Jebem roeiteren
©djritte momögtid) jum SuSgleidj einjutenten. SMefe 2tu&ficfjt
lief} StSmarct feinem tönigliäjen $errn offen; benn menn
Defterreiir), burtt; bie Seltlage gebrängt, Preußen bie &err=
fefjaft über 9torbbeutfä)lanb freinriffig überließ, fo tiätte aueb
ber aJlinifter biefe ßöfung einem Rriege oorgejogen. 9tur mar
U)m, ba er SDtenfeben unb ©timmungen am SSiener £ofe genau
.tiby Google
158 V. 8u$. »önbnta j»ff$«n ^teuften unb Italien.
fannte, oiel itarer, bag bie jlolje Ijabsburgifdie äRottar<$ie
fidj fdjroerlidj ju freiTOtUigem 3urürfroetdjjen Ijerbeifaffen roerbe;
er roufjte, bafe Deflerreid& efiet ju einem oerlufrooflen Kriege
alfi ju einer ©etbftbemütigimg bereit fei. @r fab fdjärfet
als ber König, bafj biefer erfle Stritt mit innerjter 9tofc
roenbtgfeit jum Kriege füljre. SBur roenn ber König feine 9ta*
fprüdje mäßigte ober gar, naejjbem er ©iiropa in Spannung
unb Bangigleit netfe&t blatte, jutefct ebenfo eintenfte, nie feiner*
jeit fein ©ruber griebrid) äßifljetm IV., nur bann mar bie
Sr^altung bei ^rieben* möglidj. Sber 2ßifljeitn I. felbft Ijätte
1850 bem griebensfdjluffe oon Dtmüfc einen Krieg oorgejogen.
Neffen gebaute Stamaril, rodlirenb feine ©egner am £ofe b<x=
auf regneten, ber König roerbe t>or ben äufcerften ©ntfÄilüffen
jurticfförecfen.
S)as Ergebnis ber Beratungen bee preufjifdjen 2JJirriftcr^
rates oom 28. Februar blieb corerft ber Seit ein ©eljeimnis.
SBäre fdjon bamats befannt geroefen, König 2MbeIm gebente
mit Qtalien unb granrreio} ober SBertcage ju nerrjanbeln, roetbe
ihm bie $errfdjaft in Storbbeutfdjlanb gewinnen foEteu, fo
Ijätte man in Defterreidj jebenfatts gegen biefe ©efaljr fofort
mit Sflacrjt gerflftet. 9lber audfj fo mar man aber bie ®tim=
mung am $ofe rote im Kabinett ju SBerltn rcobt unterrichtet;
bie ftäbm, nwtcbe ben öfrerreidbifdjen £of mit ben §iJdjften
Streifen ber Sertiner ©efeHfdjaft oerbanben, teilten bis in bie
lömgtidje gamilie. 2iudj macbte ©raf ©iömarcf am feinen
aro&en planen ebenfomenig ein ©efceimnifl rote aus bem SBibers
fireben befl Königs. Defierreid) fianb infolge feiner fehlerhaften
Sßotitif roäbrenb befl Krimfriegefl obne SunbesgenofTen, faft
überaß oon ©egnern umlauert ba. SMe einzige Kunft ber
Siener ©taatfifanjlet, ftcc) ben Süden burdj parte StUtanjen
ju becten, roar fett jebn labten aufjer Uebung gefommen.
SDie 2Bfinfdje(rute wollte ftdj ntdjt ftnben [äffen, mit ber bie
alten ©djäße roieber ju entbccEen roaren. ©raf ©uol batte
feinen SRadjfotgern eine fdjroierige ©rbfcbaft §tnterfaffen unb
nadj feinem SRiidtritte mar es Defterreic&s Ungtücl, baß feine
^Jofttif je nadj bem ©influffe ein« populären ober eines, ge*
fd)meibigen äRiniftets faft in jebem Sjalbjaljre in eine neue
.tiby Google
Sdjnxintungen im SBiener Sabinnt. X59
Sa&n lentte. So fjatte bie äufjere $oliri! befl fteidjeö feit bem
^ratitfurtei gfirfientage alle ^Jenbelfdjjroingungen von bem ftoljen
©mporftwben jur fierrfdjaft bis gut engen StHianj mit Spreufjen
unb jefct roieber nalje bis jum 93rud)e mit biefem Staate
biirä)gemad)t. Seiner ber leitenben SWftnner behielt geit gu
bem S3erfuä)e, baft Sffiirrfal nadj einem euu)ettlidjen ©ebanfen
ju orbnen. Schmerling (ab feine Stbftdjien oon Jiecfjbetg burclj=
freujt; unb als biefer, beunruhigt burä) bie Sfolierung Defter*
reiche, bas Siinbnis mit $reufjen fudjte, fiel er burd) ben
fönfüifj feines ©egner«, foioie Siegelebens, feines eigenen @e=
r)Ufcn. 3u(e$t triumphierte ©raf SDlorifc @fterr)ajra über alle
3Ritfrcebenben. 2tber ttärjrenb Schmerling unb 9tecbberg von
einem beftimmten @eban!en ausgingen, tonnte fiaj @raf 6fter=
&üj9 nidjt entfalteten, bas Steuer bauemb naa) einer Sftidjtung
ju lenfen. Unb bocb befanb er fid? in einer ungleidj günftigeren
Sage als feine 9cebenbuE)Ier, ba er gulefet allein ben Sßlan be=
Ijerrföte. So mürbe bas äBiener ftafonett oon entgegengefefcten
Hoffnungen unb Befürchtungen Ijm unb ber geraorfen.
2öer auf bafl alte (Bittet bes Staates oertraute — auf
eines jener Httirafel, roelcbe nad) SubmigS XIV. befanntem
SBäorte feinen Sruber Äaifer fieopclb immer nrieber retteten,
menn er Um fdjon an ben 9knb bes äbgnmbes gebrängt
glaubte — ber fat) bem fommenben 3)oppeltriege unoerjagt
ins Singe. Ser patriotifäje Stolj empörte fidj gegen ben @e*
bauten, bem gering gefdjäfcten spreufjen einen ©äjritt in SDeutfä>
lanb ;u meieben. Ungehöriger noäj faxten es, eine fdjöne $ro=
»inj bem ftönige oon Qtalien tamoftos abzutreten. SJen ftrieg
nacb beiben Seiten auf jebe ©efaljr Ijitt ju magen, mar bas
©eftu)I, oon roeldjem oor adem bie jüngeren Cfftjiere betjerrfefit
roaren, unb biefe Sntpfinbung mattete auä) fonft in ber öffent-
lichen üBeinung oor. ©in Sßot! roirb ftet» geneigt fein, ben
leitenben Staatsmännern ben SBoromrf bet Sdjroädie, Ja fetbft
beft Verrates ju madjen, menn fie bie alten SRadjtpoftttonen mdjt
feftju^alten oermögen. ftaifer Jranj 3ofeo!j mar im ©runbe feines
$ergens berfelben Ueberjeugung. €s tann benn nicht rounber*
nehmen, bafc eine atajtäjt, meiere oon fo geroiefrtigen datieren ge<
tragen rourbe, fdjliefjltä) nac& mandjem ©Amanten ftegreieb blieb.
.dby Google
160 V. B>>4- tt&nbnU jtmfdjttt $mtficn unb Statten.
aber rt gab aud) ©timmen — unb gu btefen gehörte bte
befl Sttinifter« bei auswärtigen Angelegenheiten — iveldje eft
für ivünfdjenstvert erflärten, Sßreujjen in ber &etjogtüm erfrage
3ugeftänbniffe ju madjen. SBenBborff füllte juf) vor allem alft
©otbat, aber er teilte nidjt bie Anfdjauung, bafj bie öfter'
«idjifdje Armee jugleidj einem (Jeinbe im SRorben unb im ©üben
getvadjfen fei. ©r fudjte unb empfahl flets ben AuSmeg, auf
bie Steigungen ftBnig SBiÜjelmfi emguroirfen, ü)m in irgenb
einer $orm einen Aufigleid) bejügtid; ber ^erjogrömer vorm-.
fdjlagett unb bte ßntfdjeibung in bem vieHetdjt unabtoenbbaren
Streitfälle mit Sßreufjen auf günfHgere .Reiten gu verfdjteben.
Sr maß bem Streit um bte ÜBeute au« bem bämfdjen Äriege
verf)ältni8maf}ig toenig SJebeutung bei unb frrjrtet* nod) am
23. SJJWrg feinem Wertet, bem £ergog von Äoburg: „$$ fwbe
bie bunrme fd!>£esroig=|joIfletmfcf)e grage nidjt erfunben unb mufj
leiber an ben ©ünben ber früheren 3atjre würgen. Ob mir
olme 3ufammenftojj aus biefer Iangmetligften ber langweiligen
Angelegenheiten fierausEommen, vermag id) nod) rtidjt gu be=
fHmmen. . . . *)" SBenflborff mar ber SRelnung, bafj man lieber
©dlleöraig^olftein fahren (äffen folle, um bafür SBenetien feft*
jultttten. Aber er mar nidjt ber Wann, biefe Anftdjt mit
Madjbrutf gu vertreten.
Unter biefen Umft&nben mar bie SMeinung bes ®rafen
efterfjago., ber bafl Db> be* Äaiferfl befaß, entfdjeibenb. Cfter=
&öjo backte fäjarf genug, um alle SBege ;um Äriege wie jum
grieben gu überbliesen. 9todj feiner bialefrtfdjett Art trottete
er jebe SJl&gltdjfeit bopvelt unb breifadj. ©iefe ®abt rourbe
Defterreid) verhängnisvoll, beim bie Sage erforberte einen SBann
einfacher, tiarer ©ntfdjlüffe, nidjt eine von Zweifeln &'« unb
f)er geworfene Statur, ®r ijatte ben nötigen ©ebanlen, bafj
einem Äriege ein Susgleicf) mit Ungarn, menigjtene mit bem
Derrfdjenben Abel, vorangehen muffe, aber audj biefe Äbjtdjt
führte er nur gftgemb burdj. darüber, roie über bie große
(■frage bes Xages ließ er fid) benn von allen Seiten Entwürfe
■) gut bie Sljatafteriftil Sttniborff« vgl. "Xtmptittj), „§erjoa Snifl
eott ffoliuig im 3«fi« 1866".
UnetttWofftii^it Gfte^ojijä, 161
unb 2)enffa)riften erftatten, bie er nadj feiner 2Crt, roenn er
fie üßerfwupt loa, immer auf« neue enoog. 3>ie 3«it ber
^eiligen SlEianj Ijielt er für bie glüdflidjfte (SuropaS; fdjon
besjjatb mar ü)m her ©ebante an ben Ärieg jioeter fonferoatioer
3Jtädjte unroiKommen. Qm gaitjen genommen erfdjien ibm
ber Streit um bie SBerfaffung Seutfc&lanbe niefjt fo tragifdi,
als um bie SBett auffafjte. ®r titelt bie Jrage, nie bie ®e=
watt ber alten 25tjnafUen aufredjtjuerlialten fei, für ungteiäj
nridjtiger unb roefentlidjer. S)eBljalb tiatte er fidj lieber mit
^ßreufjen über bie £errfä)aft in 35eutfd>tanb uerflänbigt. gijm,
bem ^Mittler ber alten Salute, lag es ferne, an eine {Reform
bes Seutfdjen Sunbee im Sinne ber nationalen ©ünfdje ju
benfen. SRarionalftnn fdjien iljm eine» jener mobernen ©efüjjle,
benen man, jumal bei ben fütteren SJeutfdjen, oerljälrnismäjjig
leidjt bekommen rönne. SDamm glaubte er audj nüfjt, ba%
ein flampf in 3)eutfd)Ianb oiel an ber beftetienben Drbnung
änbern werbe. Sanfageroitm nadj altem Stile, etioa eine Sets
gr&fjettmg Defterreidjs in Stießen, mar fein Ijotfjftes ßiel.
atnbernfattä , nenn ber Krieg nidjt glütftidj ausfiel, mürbe es
bei einer Seilung Sleutfdjlanbs, bei ber man $reufjen ben
Sorben übertaffen muffe, fein Seroenben Ijaben 1 ). 2>aS Spiel
p>ifd>en ben beiben Staaten, bas in ber 3«ü Stiebridj« bes
(ärofjen begann, werbe bann feinen Fortgang nehmen. Sie
Orbmtng ber SJinge, TOeldje ber SBiener Äongrefj gefdjaffen
batte, fdjien iljm naturgemäß; an iljrer ©rbaltung gärten bodj
aSe SFlonardjien, aud) bie preufjifdje, bas größte ^ntereffe.
SBtU)tenb alfo öismarej, aus ber fonferoatioen Sßartet ju immer
größeren Rieten emponoadjfenb, bamals mit fiotljar Sudjer ben
Ißfan fu einer beutfdjen Steidjsoerfaffung unter tbatiger 3Ktt=
roirfung ber Marion entmarf, $ielt es gfterljajp für überflüffig,
fidj ber getftigen 3Sädjte für ben Kampf ju oerfidjern. för felbft
befafj (ein ©ilb oon S)eurfdjlanbs 3uftmft, benn feine 3beale
lagen in ber SJergangenfceü. So fam es, bafj Defterretdj o&ne
ein Programm über bie beutfdjen Angelegenheiten in ben Ärteg
<) Dieb loat, nie befonbevä Stuft, „SuS brei Sierteljafjrfiunberten"
II, ©. 16, mitteilt, bev lefete (Sebanfe <Efter$aj9$.
»ilrtinnfl, ftmtf um «t «OTfenfftift. I. B. «uft. H
.tiby Google
162 V. Sund). Sünbniä jmtfcö«! $reu&en unb stalten.
oon 1866 eintrat. 3a, efterljajn freute gerojffermafjen au#
vor einem sollen Siege Defterteirfjs jutfid, ba et fiaj ein an-
betet Europa als baß bes Sffiiener ÄongreffeS nidjt benfen tonnte.
3n biefem Sinne fagte er ju bem bamaligen Sdjriftfübrer bes
öfterreiäjifdjen 3JIinift errateä, Sernfiarb Sltener, einem Eatljotifdjen
SdjiDeijer, bei nad} feiner Vertreibung aus ber Heimat in öftcr=
reidjifdje Stfenfte getreten mar: ,,2)a« SBagftürf ift mir ju grofi;
mögen mir als Sieger ober als Sefiegte aus biefem Äriege
berootge^en, immer roirb bie ^o(ge ein anberes Defttrreicjj a[&
bas bisherige fein."
©egenüber biefem Steffel unb 3roiefpalt in ber Seele
bes einftujjreicfien 3Kinifters roirlte bie flriegspartel in 3Sien
mit vmDerljoIjlenem Eifer. Unerfahren in ben großen ©es
fdjafien be8 Staates, brängte cor allem ber SRinifterpräfibent
@raf Selcrebi auf bie ©ntfdjeibung burä) bie SSaffen. Er
fanb es unerträglich, bafj bie beutfdje unb fatljottfc&e Sßormadjt
in Sttem gehalten rourbe burdj bie biplomatifäjen angriffe bes
@rafen StSmarcf. ^nrifcEjen SBetctebi unb ©fterijajtj entftanb
in biefer $tit felbft eine getmffe Spannung; ber erftere mürbe
aber bie Unentfdjfoffenljeit ber auswärtigen $oIitif ungebufbig.
Er urteilte in biefen bebeutungSvoIen Söocfien, bafj man „mit
ber SRetteinkfjfcEien ^Bolitif brechen unb feine ^Jolitif nadj ber
Seit einrichten muffe" '). SBelcrebi ftimmte jefct ganj mit 8iege=
leben überein, bafj ein SBunb mit ben beutfdjen SRittelftaaten
ju fdjliefjen unb Vreufjen vor bie Söaljl ju fteQen fei. Heb gu
fügen ober einen SHJaffengang ju mögen'. SDer entfdjlcffene
SBille Siegelebens brängte benn auä) SRensborff unb Sftert)ajt>
einen roeiteren Schritt nad& oormärts. 3n feinem Sinne erhielt
©raf ftarolm' in ben erften £agen bes SRärj, Ejalb roiber ben
SBiSen SRenSborffS, ben Auftrag, bem ©rafen SismarcE^u er*
Hären; bafj Defterretdj fidj in S^lesmig^olftein fein &eftni=
timim abtrofcen (äffen roerbe, roeldjes feinen Qntereffen unb
feiner Stellung in $>eutfd)lanb juroiberlaufe. 3(e£n[td)e Er*
') lieber bie Stimmungen innerhalb beä Stint fieriumä fie^e : „@rleb;
niffe be« 8ern$arb Rittet d. Steger", &etauiaeaeben pon feinem ffioljne.
(3Dien unb $eft 1875.)
.tiby Google
Selcrcti unb öiegelcbm für ben flritg. 163
Härungen mürben bei bett £ofen von Baris unb Sottbon ah
ßegeben. 3n ber Kote, weldje ber öfterreid&ifdje ©efanbte
©ruf 2tpponni ber engfifc&en Regierung jur Äenntnis braute,
tourbe mitgeteilt, baf} man in ÄenntmS fei, preufjen fjabe
aufs neue, rote im oortgen Sommer, Berljanblungen mit Statte»
angefhttpft. aber Deflerreidfj werbe es eber auf einen 35oppeI=
frieg antommen (äffen, als etroas von feinem SJladjt&efifce in
S)eutfc(jlanb unb Statten aufgeben. SDer Äaifer von üefter=
retd) redjne batet meniger auf bie Unterftüfeung Sieiitfajtanbfl
als auf fein gute« Meä^t unb bie opferwillige £reue fetner
Untertanen.
2)a6 maren ftoije SBorte, aber fie »erfüllten nur bie %xU
loftgfeit efterljajns, roetdjer nod) bie Sage fjtelt jmrifdjen SDiettSs
borff auf ber einen unb ber preufjenfeinblidjen gartet auf ber
anberen Seite. SDamafe fielen von feiten Biegetebens, in bem
bie Abneigung beS latfjoUfdjen 35eutfd)Ianb roiber baS prote*
ftantifdje Breufjen auflebte, bie 2Borte: „@s ift notmenbig,
Breufjen in feine Seite ju jerfdjfogen." Biegeteben überbot
jeben Defterreidjer in bem Bertrauen auf bie (tiftorifdjen Bor*
redjte beß Kaufes ßabsburg in S)eutfdjlanb. ©r unb Belcrebi
gehörten }u benjentgen, roetdje bot einem plöfcttdjen UeberfaUe
©adjfens unb Böhmens burcfj Breufjen toamten. 2tuä Berlin
maren Beridjte an bafi auswärtige SImt in Sien gelangt, bie
befagten, baf) eä unter ben preufjifd)en SBilitär* geroidjtige 33er*
treter biefer 3lnfta)t gebe; ©erüdjte non preufjifrfjen Stiftungen
bnrdjfdjtoirrten bereit«, roenn quo} grunbloft, bie Suft.
Sitte befonberfl etnbringlidje 5Bamung beunruhigte bamafß
ben fä<fififo>en fiof; fie föien wegen üjres Urhebers Beadjtung
ju verbienen, benn fie ging 0011 bem Sanfter Bismarcfs, Bleich
röber, aus. tiefer getoanbte ©efdjäftSmarin n>ar nämlidj in
finanziellen Singen jugfetdj Berater bee ©rafen ^otjenttjal,
bei fädjfijifjen ©efanbten in Berlin; es lag in feinem Qntereffe,
fic& für ben gaD eines .flriegefl beiben Parteien ju empfehlen,
unb fo teilte er bem ©rafen Soljenttjal eine SRadjridjt oon
großem Belange mit. 3" bem SHinifterrate oom 28. Februar,
fo wollte er erfahren Ijaben, fei bie ftrage « ne * UeberfaHs
©adjfenft ernftüdj erwogen roorbcn, unb man tjabe beraten.
«iby Google
164 V. Sut&. Sünbniä ^nuteten Sßreufien unb Italien.
ob biefe 3RafjregeI ob>e jeben Stuffdjub fofott, ate SBorbereitung
für ben Äricg, «griffen roerben folle ober erft beim auflbrudjje beft
Äampfefl felbft; es fjätten fid) Sebenlen gegen einen jeftt fdjon
ju roagenben griebcnäbniclj etljoben unb fo fei befcfplnfien toor=
ben, ©adjfen etfi ju befe|en, nenn ber Kampf unabroenbbat
geworben fei, bann aber gleKÖjcttig mit ber Ätiegöerflärung
in biefe« JBanb einjucätfen. 3n bei 2$at Ijatte ftdj, rote rotr.
bereits gehört Ijaben, wenigflenfl SRottfe febr emfUid) mit bent
fßlane eines preufjtfä)en Einfalles in ©adjfen bcfäjäfttgt. @raf
§o!jenu)aI nun roar begreiftidjenoeife oon ben Eröffnungen
Sleicljröbers aufs äufjerfte betroffen unb melbete fie fofort
feinet Regierung '). 2Bof|m bie gäben biefet 3ntrigue liefen
unb ob Sleidjrßber nur ber @efd)obene mar, ift unbetannt ge=
blieben; Si&marcE felbft, ber bie Spannung gnrifdjen Sßreu&en
unb Cefterreidj »ermejjten rooHte, fpradj mit febetmann, jiimat
mit bem franjbfifd)en ®efanbten S3enebetti unb auejj mit bem
&anerifd)en SRinifter $forbten, aber bie Stotroenbtgfeit eineft
ÄrlegeS in SDeutfdjtanb. ©raf igoljennjal aber, bet SBiSmard
fügüdj niäjt felbft übet bas ü)m oon SMetdjröbet anoertraute
Staatsgeheimnis befragen tonnte, fjiett es für angezeigt, it)n
in anberer Seife jur Sluafpradje ju verantaffen. ©r lub ü)n
für ben 10. SHärj (um SMnet unb feine ©artm nafim es auf
fitr), ben wibaroüjerjigen geinb üjrefl fndjftfdjen Sßaterlanbeft aus«
juljoten. Sei ber 2Rab,tjeü fteHte fie an ü)n, iljren lifcbnadj&ar,
anfcfjeinenb barmfos bie gtage, ob er roirf Ktfj ©adjfen übetfaQen
unb Defterreidj befriegen moDe. Siftmanf aber, mefleidjt nur
') Sie bem fadjfiKben fiatinett „aufl einer gang fU^eten Quelle" fw
gelommene Sßarnung nor einem pteufüföett UeDerfaH enoü^nt ^riefen,
„(Erinnerungen" H, S. 147. 3n ber 2. auflagt feine* SJerfe* lief» grtefen
bie angeführten Starte roeg, roaEjrftfceinlidj oeranlafit bura) bte Aritif fein«!
SBerfe* in ber „§iftorifa)en 3eitfd)rift", »tue geige, »onb 10. ißafj »leid).
ruber biefe feine Duelle mar, ift von einem früheren StitgRebe ber f&$fifd)en
®efanbtf$aft in »ertin erjagt in ben „Mitteilungen be* Setetn« für bie
@efc&ic&te SerlinS", 3a$rgang 1893, S. 28. &fer ift aua) bei 3u[ammen>
bang jmifdjen bitfer Sfßamung Sleiu)rBberS unb bem bereits früher ge=
rannten ®efpr&d)e ber Wräfin $o6entljal mit MSmartf auf gebeert. Sgl. autfi
griefen II, S. 322 (2. Kuflage), beffen 8ud) in biefetn SEBerfe fimft nad)
ber 1. Kuftage cittert ift.
.tiby Google
2)it f&4fifdje Segitmng wirb burt§ Siämatd! in Unruhe oetfe|)t. 165
fein ftüjne« Spiel fortfefcenb, ging ofjne ^gtcn auf ben oer=
fänfllidjen ©efpräd&ßftoff ein unb fefcte bie ©rfiftn burdp axu
fdjeinenb offenljersiges gerret&en beft bie 3wfunft bedenben
Soleier« in ©djtecfen. „&vaetf«ln Sie ttid)t, liebe ©täfln,"
antroottete er, „W& §abe nie einen anbeten ©ebanfen gehabt
unb idj Ijabe mia) feit meinem (Eintritte ins SJHnifterium fieta
bamit befcfjäfttgt. &er 2lugenblicf uaftt; unfete flanonen finb
fdjon feilte gegoffen, unb balb werben <3ie (Gelegenheit b>6en,
fidj ju überzeugen, ob unfete »erbefferte attiBetie nidjt her
öftemic&tfdjen bei weitem Überlegen ift." Unb ber ©djrecfticbe
batte ifjt bann auf bie $rage, oft fte fttt) auf ü)re Befifcung
bei Scipjig ober auf bie in ööljmen jurüiigieljen foQe, mit
etnfter Sttiene geraten, fte möge rufjtg bei Seipjig bleiben,
benn in bet 91äf)e iljtefl b5t)mifä}en ©djtoffe» mürben bie
Defterteidjer angegriffen unb gefdjlagen merben. Üb bie« bloß
bie SBerfpottung einer neugierigen Trägerin ober ein SDttttel
mar, buta) bie fÖd>ftfä> @efanbtfä)aft in »erlin bie Seit in
Seforgnte unb SBerroirtung ju fefcen, tonnte in SBJien nidjt
entfdjieben merben. £err ». Siömurcf felbft würbe uon meljs
reten Diplomaten gefragt, roa« an bet ©adje fei, unb ba er=
nriberte er Reiter, et b>be fid) mit bet ©ame einen ©djerj
©od) baft mar 9lebenfad}e. Sber bann (am bie Sttelbung,
baß am 14. 9ttarj bet itattenifa)e ©eneral ©ovone in Setiin
angelangt fei. (Er fäme, wie es offiziell fjiefj, um bie preufjü
fdjen ^eereeeinrtttjtungen ;u ftubieren. 2)ieft mochte glauben,
roer wollte. ttrfptünglidj mar beabfidjrißt, SRoltfe naä) ftfotenj
ju fenben, ftatt beffen mürbe nun ©ooone mit ber gübrung
ber ffierb>nblungen in Berlin beauftragt. (Es lag eine »er=
nejjmlidje ©rotnmg in bet Offenheit, mit meld>er bas ©efdjäft
jroifdjen ?Jreufen unb 3ta(ien betrieben rourbe. Hfian vertraute
in Öettin, nie roenigftene Benebetti etjäljli, ba« roiajtige Staate*
gebeimnis von bem naljen eintreffen eines italienifä)en Unter«
Ejänblerß bem alten JelbmarfcbaH 2Brangel an, unb biefet
tonnte efl, nrie ju permuten mar, nidjt für fid) behalten. Sie
Sfiadjridjt mar fefjott am 12. SRärj in Berlin verbreitet unb
gelangte ob>e 3roeifel nocb. an bemfelben Sage naä) Sßien.
.tiby Google
166 V. 8urt). Sünbnia jiuifdien $»u&tn unb Italien.
JKdjt«, fo fagte toenige Sage barauf SKftmarcf ju Senebetti,
(jaöe ben SBiener £of fo feb> erbittert, als ber SBerbadjt »on
Unterljanblungen mit Italien. »2Benn Sßreu&en," fo fügte ber
üttinifter Ijinju, „feine Skiffe nodj ntdjt perbrannt Ijat, fo brennen
jte boa) bereits." Unb ©ooone fdjrieb ettoaä fpäter an Sa 3Rar=
moxa, etliaje SJtptomaten Jjfitten iljm gefagt, man t)abe (einen
Ärieg befürdjtet, fo lange Mofs Spreufjen mit Defterreicf} ^erum*
ftritt; aber alä Italien bajroif^en trat unb als man feine Sfo=
fünft in Serlin erfüllt, ba enrftanb ernfte Sefürdjtung.
Unter biefen ©nbrMen fanben bie erften mtlitärifc|jen 33e=
ratungen in SBien ftatt. Sie fielen auf ben 7. unb 14. SRftrj;
es mar ein Stfiarftfiattörat einberufen toorben, bem nidjjt nur bie
pc&flen militärifdjen SBflrbenträger ber eentratbeljdrbe, fonbern
aucE) bie leitenben ©cneräle aus ben Äronlänbern jugejogen
waren. S)en erfien SRang an militänfdfjem Sßerbtenft nahmen
unter Urnen gelbjeugmeifler SJenebef unb ©rjberjog 3tlbredbt
ein. gut bie Müßungen unb Entrourfe inbeffen roaren in erfter
Stnie Jtriegsminifter %xanä unb ber ffilief bes ©eneralftabeß,
£enitftein, oeranrmortliä). ©s war von boEjer Btdjtigteit, welche
getftigen firäfte bem ^eere bamais jur Verfügung ftanben.
33er ÄriegSminifter nun unb ber ßtjef bes ©eneralfiabeß Ratten
miteinanber unb mit bem ajKmfler ber auswärtigen Angelegen-
heiten, ber gleichfalls ber SIrmce angehörte, bie go4nillenäl)ntia>
feit, bafj fie itjre SßfKdjt lebtglia) in fdjmiegfamer Eingebung
in ben ^Bitten beft ÄaifetS foljen; mannhafte Offenheit, ber
auftbrud einer feften ttebeqeugung lag ü)nen allen ferne, ©er
flriegftminifter Stitter o. grantf (geboren 1806), ein gewiffetu
t)af ter , fleißiger Dfftjier, übernahm fein 9lmt im 3afjw 1864
unter fdjnrierigen Serttaltniffen, ba ber fteidjftrat bamalfl ftarfe
Streichungen am ,§eetesbubget oorna^m. Unerntublid) tfcätig,
mar er jur Seit bes SuSbrudbes befl Krieges giemltct) gebrea>
lief); ein tjartnaeftges .ftatöleiben cerffinberte itjn, im SRarfdjaHS::
rate bas ©ort ju nehmen. @o fiel oorerft bem gljef beft
©eneralftabä, greüjerrn ». fienüftein, bie füljrenbe Wolle
ju. Sr ftammte aus einer jübifdjen Familie, fein ©tofjoatet
.tiby Google
SJttlitariföe äb««hnigeii in SBlen. 167
Statte fi<b in ©als» unb £aba!gefdjäften ein großes Vermögen
erworben unb war 1784 mit bem ÜRamen eines Sblen o. §enit:
ftein in ben äbelsfianb erhoben morben. Steffen ©ofjn machte
«inen ehrenvollen ©ebraua) von ben ererbten Reichtümern: er
mar ein Jreunb unb görberer SRojarts, unb fein fiauS bilbete
fpäter einen aJHttelpunft brt Wfl^enben SRufiHebena SBien«.
$n biefem ftreife erhielt SUfteb o. öenifftein eine forgfältige
ÜTjiebung. (Er roibmete ftc^ ber mtlitarifdjen Saufbalm unb
machte banf feiner roettmiinnifeben Silbung unb feinen ©prad)-
fenntniffen eine gWnjenbe militärifebe Saufbabn. 3m Satire 18 1°
geboren, mar er nadj bem ^elbguge »on 1849 bereits Dberft.
3n ber in biefes 3aljr fattenben ßampagne in Ungarn ermarb
er ftet) bte befonbere aufrieb enbeit fiaunaus, in beffen fiaupt-
quartier er t^ätig mar. ©r erprobte fidj als SKann tum per=
fonlufier Xapferfeit, aber mUitärifdje Seifhingen tagen Üjm nidjt
in erfiet £inie ob; er mar bamit betraut, bie Äorrefponbenj
mit bem ruffiföen ©eneral SPasrieroitfö ju führen, unb errjielt
ben Auftrag, es Riebet ni<bt an fräftigen SBJenbungen festen ju
laflen, was er benn pünttlidj beforgte. 3ar SRifofous mar bar:
über fo ungehalten, bafj er ben SRamen §eniffleins aus ber
Sifte ber ju beforierenben d{terreiä)ifo>en Dfftjiere frrtcjj. ®s
ifi djaratterifttfdj für $auttau, bog er feinen Dberft baburdjj
ent jebäbigte , bafs er tfjm einen ber ruffifdjen Orben jufommen
lieg, bie bem öfierretdjifdjen Seerfujjrer vom garen jur 9Set=
teilung überlaffen roorben maren; er roäblte nodj bagu ben
aStabimirorben brittet Äloffc, ber in SRufclanb nur ®enerä(en
oerücfien wirb. 3Me S^ätigleit §enitftemS mar metir biplomatifch,
als müüärifdj gemefen; auä) als er 1849 jum ©eneralftebsdjef
bes SorpS Segebitfd} ernannt mürbe, bas oereint mit preufjif^en
Gruppen ©d)[esroig=£oIftein roieber ben 2>änen ju unterroerfen
tiarte, mar im Sorben nur wenig ju leiften; bie Rubrer bes
öflerreid)if<Ij=preufjiftt)en SorpS bitten mit frönen SSSorten bie
bätslübe Xt)at}aä)t ju tierbeefen, bafj bie beutfdjen ©rofjmädjte
ben roaderen äJotfSjlamm feinen ©rängern preisgaben. 9!aeb
bem gerbjuge oon 1859, mälirenb beffen fienifflein nitfjt auf
bem ftriegsfdjauptafce, fonbern in ©übtirol fommanbierte, mar
er bereits gelbmarfdjattlieutenant. S)arauf mürbe er auf ben
.tiby Google
108 v - *"$■ Sünbniö jmifc$en Sßttugen unb Stallen.
mistigen Sofien eines ©eneralabjutanten ber Srmee in Stalten
erhoben unb ßanb Riebet Senebef gut Seite. Siefer mar mit
■Öenirftein enge befreunbetunb fdjafcte feine ®efd)äfta[enntnt<5 nie
feine Älugfjeit im 33erfeEjr mit 3Renfd)en ; beibe maren greunbe
einer ^eiteren, mit guten unb fo)lecbten SBifcen gewürgten ®e=
fefligleit. &eniffiein mar urifiig, ein liebensnjflrbtger unb, roenn
er mottle, boshafter ßaufeur, bem e8 gegeben mar, bie ©djraädjen
non ißerfonen unb 3uftänben geiftretd^ IjerauSguftnben.
#entrftein, beffen geroanbtes auftreten bei $ofe gefiel, ftteg,
non feinem JJramb ©enebef geförbert, nodj f}ftb,er. SJiefer mar
ber änfidjt, baß bie SWänget im SMenfigange, bie fid) im ®eneral=
fiab eingeteilt blatten, es erforberten, baß cor allem ein Kann
oon DrbnungSttebe unb ®efdbäft«erfai|rung an beffen Spifte ge=
fetyt mürbe, £enifftein (teilte forooljl ü)m nie bem Äaifer cor,
bafj ü)m auf ber anbeten ©eite boifj bie ftrategifdje JBtlbung
feljle, um ba« mistige 9Imt au«jufüßen. @r fträubte fiel) lange,
es anguneljmen, trat es aber im Stoventber 1864 boä) an, oljne
fidEj aber feine Ungulänglidjreit einer £äufdjimg tiinjugeben.
SDie Armee b>tte atfo beim Stnjuge bes Ärieges einen ®eneral=
ftabsdjef, ber feine SJefdtngung gu btefem Amte burd) nidjts
ermiefen Ijatte, aber er mar aufridjtig genug, felbft fein Uns
oermögen gur Leitung großer £eere«majfen einjiigefteb>n. ütts
fid) bie ©efaljren Rauften, fetjärfte ftdj feine ©elbfterfenntms,
bie itm oor feiner SBerantmortfidjEeit gurfldfäjreden Heß, 3e
ernfier ftd) bie S)inge gestalteten, beflo oorftd)tiger würben
£enirftein& SRatfdbldge ; baft mar erfiÄitlid) unter all bem äBort=
reidjtum, ben er in ben Beratungen entfaltete. Sein geringes
©elbftoertrauen übertrug fid) auf bie Stiftungen unb ftriegfi«
plane bes Staates. @r fab, fid) in biefer äuffaffung burd)
WenBborff beftärft, ber bie Stnftcbt vertrat, Deftevrekb muffe
eine £erausforberung Preußens oermeiben.
aßcUjrenb biefer Beratungen fiel fienifflein bie Aufgabe
gu, einen Sntmurf ber etften Sluffteüung unb ber Operationen
bes öfterreid)ifd)en fieeres vorzulegen für ben gatt, baß es jum
Äriege läme. ®r betraute Dberfilieutenant Stoiber, bamals
Sßrofeffor ber Strategie an ber ÄriegSfrfjute ju SBien, mit biefer
Srbeit. SBeoor Sßeuber ans SBerf ging, uertangte er genaue
.tiby Google
§cni!fUin, bei öftmeidjifd)e ©enexalftnbädjef. 169
Angaben übet bie ftriegsbereitfd)aft bee £eerefl. 2lufl ben 3Rit=
teifcmgen bes ©enerals SKofjbadfjer, ber bie organifatorifdjen 9tr=
betten im ftriegstmnifterium leitete, ging fceroor, bafe baB $eet
aucf) nid)t im entfernteften fdjtag&ereit mar; es mochte SJtonate
bauern, bis ber Äampf aufgenommen werben tonnte. Stoiber
gab besfialb fein ©utadjten baljin ab, bas £eer muffe juecft
in einer S)efenfwfte([ung bei DImüfc gefammeft werben. ©e=
becft burd) bie ^efhmg, tonnte ber erfte ©to§ ausgemalten
werben, wenn bie $reugen etwa ptöfcltd) aus Sdjlefien vor:
braäjen unb ben Deflerreicjjero feine Seit i a Stiftungen liegen.
©oHte baS fernbliebe «eer über SbEmten eintreten, fo fanb
Deflerreid), nie Stoiber barlegte, umfome$r 3<*'. M" e ©tretts
träfte in SKittjren jufammenjuiieb^en. 2fn einer 2)enf[ajrift,
bte §enifftein Übergeben mürbe, waren biefe ©ebanfen für}
bargelegt.
JÖenüflein legte bie S)enffd)rift aud) bem grjfjerjog SHbredjt
oor, ber bann mit Ü)m unb Dleuber ben Sßlan befprad). S)er
ergljerjog war mit bem SJorfdjlage Stoibers ntdjt einoerftanben.
3fcm, ber mit ber grofjen atuffajfung bes 6r}ljer$oga Äatf vom
Kriege erfüllt war, leudjtete es nid)t ein, ba§ bie Defterreiä)er
non nornljerein eine rorfidjtige gtanlenfteHung einnehmen feilten,
gür einen Krieg gegen einen (Segner in Storbbeutfdjlanb befafj
Deflerrei$ in bem boljmifdjen öergfeffel eine »orgefdjobene
SBaftion — bort, auf bem ffirjeften Sffiege nad) SBertin, foHte
nad) ber SReinung bes ©rgEjerjogS bafl öfterreidjifdje $eer feine
SIufftelTung nehmen. So Ratten aud) Wabefcfo unb fiefj 1850
geraten unb geljanbelt; bamals b>tte ber @rgIjerjog bafl Kom=
manbo eines Strmeecorpfl in Söfwien für ben beoorftefienben
Krieg gegen gteeufjen übernommen. Stoiber ftellte ntdjt in S£fc=
rebe, bog biefe änftdjt bie Xljeorie bes Krieges für jtd) fjabe.
aber bie befte Stellung, fo roanbie er ein, fei wertlos, wenn
bie Kraft feb>, jte i" oerteibigen. Sei ber Unjufönglidjfett
ber Vorbereitungen tonne btts öfterreid)tfä}e fieer, ungerüflet
wie es fei, in Söhnten jerfprengt unb aufgerieben werben,
©in Sknfenmarfd) ber Sßreufjen von Breslau über Dlmiifc
nad) Sien tonnte fogar jur äbfdjneibung ber Oefierreid)er
von ü)rer £auvtflabt ^fyem.
.tiby Google
170 V. 8u<$. »ttnbniä jioifötn ^wufi'n imb Stalten.
fienitjtein, ber mit Seforgrafi ben SBed) (elf äßen bes ÄriegeS
entgegenfal», trat ber SReinung Jieuberft bei, unb fie entfpratt)
aticEi am beften ber allgemeinen Stimmung ber öfterreic&ifdjen
©eneräle. @fi roar, wie man bie ©efinnungen Stömartfs jii
fennen glaubte, immerhin möglich, baft er ben Äönig mit ftd>
fortreifte unb jum ®inbrucb> in Defierreid) beflimme. Ein lieber*
faK fonnte erfolge« gletdj Jenem oon 1756, burdj melden fia)
©adjfen unb SDefterrei$ oon griebrid) bem ©rofjen uberraföen
tieften. Arn beften faxten baß Öflerreidjifdje &eer unter ben
SBätten oon Dtmüts geborgen. 35er flaifer gab benn auä) biefem
SBorfäjlafle feine 3 u ft"nmung.
S5od) beoor bie einjelnen $eere6teile gegen Dtmüfc auf:
iradjen, roar es notmenbig, einen geeigneten Seiter ber Dpe=
rationen ju finben. £enitftein füfitte fidfj biefer aufgäbe nidjt
geroadjfen, roeun er audj bem tarnen nadj an ber Spifce bes
©eneralftabe« bleiben roottte. 3"* ^Repräsentation roar er ge=
eignet; ein eifriger Öriefroedjfel unb Sierfetlr mit aDen für ü)n
unb feine ßaufbafiii roidjtigen 5ßerfbnfidjfeiten r)iett üjn fiets
auf bem Saufenben unb batinte iljm ben SBJeg jum Suffteigen
cor fähigeren unb fenntnisreidjeren Scannern; aber bieflampf*
unb SBtarfdjbefelile fodte ein anberer entroerfen. 3)ie 3Hittet=
mäftigfeiten mürben jefet aus bem befjagltdjett @enuffe iljrer
Stellungen gefdjeuäjt, es fehlte aber ber rettenbe @eift, ber fie
erfefcen fofite. ®ß roar @rgfjerjog atbred)t, ber bie 3lufmerf=
famleit auf ©eneralmajor flrismanic" Ienfte.
@ibeon Strismantc* 1 ), ber ©oljn eines Iroatifdjen £aupt=
manna, rourbe 1817 ju 2Ref»abia in ber ehemaligen SKttitar*
grenje geboren, trat in bie 3Kilitärafabemie gu ©iener^eufiabt
ein, bie er 1836 als ber oorjugltdjfte Stfjüler feiner Stoffe
oerlieft, unb gehörte feit 1847 bem ®enera[quartiermeiflerftabe
an. @r fämpfte unter SRabefcfij in Italien unb rourbe im
ÜRai 1848 „megen mutooQen SeneljmenS, UntfidEit unb Xfjättgs
feit" jnm JÖauptmann im Duartiermeiflerfiabe ernannt. ©r
trat bem ©rjtiergog aibredjt nafce, ba er ba& Qabr barauf
©ousdjef bes ©eneral|tabes in bem Eorps rourbe, meines ber
.tiby Google
Oeneval JtriSmanÜ. 171
©rjljersog in 8ö§men Befestigte. Site fähiger Dfftjiet mürbe
er melirfadj) ju Steifen unb Senbungen im Sluslanbe oerroenbei.
§ej) lieg als ß&ef beä Ouartiermeifterfiabe* eine mtlitärifc^e
„£anbeöbefcf!reii>utia" 23Ötjmenä aufnehmen unb bettaute .Rriö-
numif mit ber aufgäbe, bie ©runbjöge biefer arbeit ju ent=
werfen. a>urdj bie »eitere Öeteiligung an bem Söerfe gewann
ftrismanic" genauere fletmtnifle getabe beä ©ebiets, meines im
flriege gegen SjBreufjen ©djaujitats bes Sampf« werben mußte.
anfangs 1859 würbe er ^rofeffot ber Strategie an ber Äriegfc
fdjute, jebodj im Äriege btefeft $$afyct& wieber bem ©rjljeräog
an bie Seite geftellt; er fottte Soufldjef beä ©eneratftabfi in
bem föeere werben, roelc&eö ju ben Operationen am 3IE>ein be=
ftimmt mar. aber biefe armee tonnte nidjt meb> gebitbet
werben, unb fo tarn er in gleicher ©igenfetjaft ju ber armee
SBimpffenä in Statten, bei rocEcfier ©eneral Sßcrfenj ate ©enerafc
ftabscfjef wirrte; in biefer unglütKiiJjen Umgebung macjjte er
bie ©cbjadjt von Solfetino mit. Äurje 3*** lehrte et bann
wieber an bet firieg&f$u(e, begleitete 1860 ben @r)[)erjog
aibrea^t auf einet Steife naäj Subbeutfdjtonb unb würbe 1861
beffen Stabae&ef im Äommanbo befl 8. Eorps, bafl ju SBtcenja
lag. 3m Safere 1864 unterbrüdte er mit größter Strenge
einen im griauler @ebirge aufgebrochenen aufftanb. 6r war
gewanbt unb befaß eine tafcb> auffaffung; fo erwarb er fi<$,
obwohl jur Öequemlidjteit neigenb, mannigfaches tnilitärifcficö
SHJiffen auf »erfdjtebenen ©ebieten. Sn einer Seit, ba in Defiet=
reufj wenig SBert auf bie Pflege ber S^eorie b« Äriegßtunft
gelegt würbe, galt er für einen gelehrten ©eneraf. ®a6ei nenjm
er feine Sßorgefefcten burdj feine ©ef$metbigleit wie bitrdj bie
Sia)erf)eit ein, mit ber er feine ftemttniffe oetwertete. Sein
Selbftoertrauen Blieb Ü)m audj in ber fdjmierigen Sage treu,
in bet fidj Defterretdj jefct befanb. aUe bie, roetebe bie Streit:
hafte äQeflerteufja unb feiner ©egner abjuwägen »etftanben,
rotten faft jagjbaft not ber üjnen' erwacljfenben Aufgabe jurfid.
SDafl war nidjt auffaHenb, benn wäfjrenb äRoltfe unb feine
Seute feit Saferen bie 6ö$mifdjen Scbjadjtfetbet ftubierten, war
bet Sinn bet öfterreidjifdjwn ©eneräle (ebigttcb, auf ben ftrieg
in 3taUen gerietet. RriSmanic" bagegen etörterte, roäbrenb
.tiby Google
172 V. 9u$. SÜnbniS jwifaJMi $wufr«i unb Steffen.
&enifftein ftngpCtcf) äurücEtrat, mit ber ©tcfierbeit eines ge-
föuiien Strategen bie äusfid)ten bes Krieges in 2»utfd)[anb ;
er trug niefit Siebenten, bie Bettung ber Operationen im Korben
ju übernetimen. 3" ben ©gefeiten beB Defterceiefiera gehört
bie Neigung jur SelbßErttif ; er verfällt nid)t fetten in Unter-
fdjäfcung ber eigenen ftraft; SRefpeft nor bem SBtffen unb
Äönnen ber anbeten flettt fidEi ^äuftg am unrichtigen Orte ein.
Ärißmanic" aber jdgerte niefit einen Sugenbfidt, bie Saß ber
SerantroortIia)fett auf frer) ju nehmen, ©eine grofjen, bunleln
unb babei ftarren äugen, feine tautje SBefefilsfiaberftimme im
SBerfefire mit feinen Untergebenen, feine lange, anfdjeinettb
arünblid)e S)enffä)rift über bie bftbmtfdjen S$(aä)tfe!ber — all
bies imponierte unb tief» ifin als Mann ber Situation er=
fdjeinen.
Man fiat in ber öfterreicfiifcfien Shmee bes Öfteren bie
Semerfung gentaefit, bat bie ja^lretd)en ffibflapifdjen ©eneräle,
roetäje aus ber ehemaligen ÜHiKtärgtenje Ijeroorgingen, e e> treff>
lieb nerfianben, buraj ftarle rejeptirie ©oben ben ©inbruiJ tütb>
tigen milttfirifeben ftonnen« beworsurufen. SHe ©laoen befujen
bie Eignung, fiefi in roeftliebe Silbung, in moberne änfdfiauungen
unb Äuffaffungen rafdj Ijineinjufutben. Söiefe ,,toUbroaa)fenben,
balbafiatifdjen Talente", roie fta) ein QtUQt iener £age aus=
brücft, ffbwingen fidfj habet oft ju einer geroiffen §öfie empor,
bleiben aber bann nidjt feiten auf biefer ©tufe fte&en, benn es
gelingt ü)nen nur bie Aneignung unb Stnempfinbung fremben
äBefenfi. Äräftige unb felbftanbige Statuten unter itjnen oer«
leugnen aud) fiter ntdfit bie eigene 9lrt; ÄriSmaniF @aben aber
lagen metjr in ber atufnaömsfä'btgfeit bes fremben SBiffens, unb
fo mar, rote mir fetjen werben, bie ©djule, burd) bie er ging,
inafigebenb für fein SESirfen unb SBefen.
2116 ftrismanic" ju State gebogen mürbe, lag bie $entfcbrift
fteuberft vor unb er erfiob gegen ifiren ©ebanfengang Heine
mefentlicfie ©imoenbung. Senn bie miiitdrifctje lEfieorie, ber er
bulbigte, ftimmte oon poriujerein mit ber 3bee eines SSer*
tetbigungSfriegeS überein — aud) fab, er ben Äaifer unb $ath%
ftein bereits auf berfetben ©eite.
Unterbeffen nabmen bie müüanfä)en Seratungen üjren
.tiby Google
fflilitärtföt Sor&treitunatn in Deftmridj. 173
gottgang. 5Die ftattlidje Sngatil ron Sataebern, roelc&e ben
Sifcungen im SWärj benoofjnten, roai naturgemäß nü$t bagu
berufen, bie politifdje Äernfrage ju entfdjeiben, ob Ärieg ober
^rieben »orjujieljen fei. SK&er bte neuen Stimmen brauten
neue ©eficfjtspuntie imb Sebenfen; ber gaU erfdjien, »on fo
»ielen Beratern gefeljen, nur no ^ oerroictelter. aHefentgen,
bie ben bäniföen ^elbjug mitgemacjjt twtten, betonten, bajj
bte Preußen in ttjrem 3ünbnabclgcroel)re eine raeitauö über:
legene SBaffe befäfjen. ©ablenj bejeidinete mit Madjbrucl ben
Krieg unter biefen Umfiänben alö ein SÖagms. 3(ber noä) bei
benMidj« erfäien eine gmeite ©rroägung. 3« Preußen lag
jebefi Slrmeecorps in ber SBrotunj, aus netter eft feine 3Rann<
fcfjaft bejog; fomit tonnte bas &eer fdjleunig. tnobilifiert unb
tnarfcfjbereit fein. Stabe« in Deflerreicf). 3)as Slifetrauen
gegen einige Nationalitäten betmrfte, baß man bie Gruppen
grunbfäölidj nic^t in ifycm ^eimatöbejirfen liefe. 3m galle
ber SWobilifierung mußten alfo bie Urlauber unb Refen>e=
männer lange Steifen ju Üjren Regimentern unternehmen, oft
aus Siebenbürgen nadj SJHfjmen, au« Italien nadj ©afijien,
unb es beburfte infolge beffen nafieju jioeier Monate, bis bte
Slobilifterung beö £eereft »oDenbet mar. Stmmer fd)toebte ben
öfierretdiifdjen ©enerälen ber %aH dot, baß bie Spreufjen rote
jut 3eit griebridjs befl ©rofjen bie fianb auf ©adjfen unb auf
®of)tnen legen unb fiet) baburdj oon com^erein in Vorteil fefcen
mürben.
SeS^atb foHte S3öb,inen oorerfl gegen einen plöfclidjen
UeberfaH gefdjüfct roerben. 3" biefem Sanbe tjätte bamals
außer ben Jeftungfitruppen ein ganj» ärmeecorps lagern foHen,
otfo at&t fiinieninfanterieregtmenter (ju je brei SatatHonen),
vier 3lägetbataiHone unb bie entfpredjenbe flaoaÜerie unb §lr=
titterie. XljatfädjUcb aber befanben ftct> in bem Ronigreidje
außer ben jeb> oierten 95ataiHonen, bie jum £eile jum 3?efiung8=
bienfie benimmt waren, unb brei 3agerbataiu"onen nur fünf
Regimenter unb barunter jwei itatienifdje, auf beren 3uoers
läfftgteit nid}t unter allen Umfiänben gu bauen mar. ©e mürbe
alfo befd)loffen, audj bie übrigen brei Regimenter nebfi einem
Sataitton Säger, alfo je$n Bataillone, aus Ujren Stanb=
.tiby Google
174 V. Hu$. »ünbniS jroifäen $nufi<n unb Stalitn.
quartieren nad) SBoljmen ju r-erfefcen; baju fottten noäj jel)n
ßslabronen flaoallerie fommen. auf biefe 2Bcife mürben, ba
bie Gruppen ben griebensftiinb behielten, gegen 5000 3Hatm
gufjDott unb gegen 1700 SReiter nad) Söhnten oerlegt. 2tiifeer=
bem erhielt eine äCnjaljl SatwIIerteregimenter, bie ber belferen
S3err>flegiing roegen in ben öjHidjen fßromnjen lagerten, 33e=
fefjl, nadj SBefien aufjubredpen. @§ bauerte vier SBodjen, biä
bie am weiteften, in Siebenbürgen, fogernben Regimenter SBötimen
erreidjten. ©egen ade biefe Sdiorbnungen ertjob ©raf TOenä-
borff roantenb feine Stimme, ©r rotes barauf $in, bafj nor=
jettige 9tüflungen ainlafe bieten mürben ju ber StnMage, Defter:
reid) bereite ben Ängriffalrieg oor. Spreufeen roerbe ntd>t fäumen,
bie Srüfhmgen in folgern Sinne auBjHinflfcen. UebrigenS mar
ju bebenfen, bafi biefe SRafjregeln bod) tteinlidj maren unb in
auffaHenbem 3Bifji>erf)ältniffe ftanben ju bem 3«>e<Ic, bem fie
bienen fottten. Sie ganbooff neuer Gruppen in 83öljmen Ijätte
einen rootit »orbereiteten UeberfaQ bodj niefit a&me^ren tonnen.
aber ber 2Biberfprud) bes ©rafen SReneborff toutbe objte Biet
Sftüttfidjt beifeite gefdjoben. ®a fehlte überhaupt an einer Ober:
leitung ber potitifdjen unb müitarifd)en S3mge ; ber ©eneratfiab
b>nbe(te fo, als ob feine SRafjregetn nidjt audj bie äujjere ^otiti!
berührten. 2Ren«borff fegte fid) au<$ MeSmat nur jagljaft für
bie richtige ÜRetnung ein; er mürbe überftimmt unb fügte fxct).
$efct mie früher lenften med)felnbe ginflfiffe ba« ©taatsfdjiff
balh riad) biefer, balb nad) jener Stiftung. SMe ©eneräle maren
nic^t angriffsluftig, roie bie Serarungen bemiefen, aber aus 8%=
forge brangten fie ju SRafjregeln, bie eine erjjifcte Temperatur
ijeroorriefen. ®ie ©ebote ber ©r^re, bie £rabitionen bes Staates
maren bie ftärrften unb oft bie einjigen Argumente, metdje im
State bes Äatferß angeführt mürben, aber bas ßtefatjt, bie
Stimme bes &erjene ftnb ein unfidfjerer flompaf), menn bie
größten Singe jur ®ntfd)eibung fielen.
91us folgen gmpfmbimgen tjevaus rourbe gleich jefct in
SBien ein S3efd)tufj gefaßt, me(ä)er befttmmt mar, bie reinen
unb frteblittjen ©eftnnungen Oeflerreidis in ljeu*es Sidjt ;u fegen.
Aaifer granj 3ofepf) tonnte oon fidj fagen, bafj er baa Sdjmert
nur jur SJerteibigung feinea SReidjea gießen rooHe. SS fönten
.tiby Google
anfrage btS 3Buner ÄaMnettS in Salin. 175
am einfaä)|ten, an Sprayen nmb unb Kar bie anfrage ju
ridjten, roeffen fiä) ber Kaifer »on König 2BiIljetm gu verfemen
fiabe. Katolni blatte ben Suftrag, Söifimarc! bireft in biefein
©inne angugefcen. 3)te [<frage lautete: „Ob ber berliner
£of fid) roirllit!» mit bem ©ebanfen trage, bie ©afteiner Kon=
oerttion mit gemaltfamer §atü> ju jerreifjen unb ben grunb*
gefefelid) oerbflrgten ^rieben gwifdjen beutfdjen Sunbesftaaten
ju unterbrechen?"
Sa Defterreicf) ftä) bie beutfdjen 3JIittcIftaateu baburä) ent*
frembet Ijatte, bafs es in ben Verträgen vom Januar 1864
unb oom Sluguft 1865 über tfire Köpfe Ijinroeg mit Sßreußen
Stbmacljungen über bafi ©d)icTfal ©d)teflimg*£olftems traf, fo
wollte man audj nrieber bie Srücle )u freunblidjem üßerfiänbmffe
mit üjnen fdjfogen. SJeftljalb fanbte bafi Siener Kabinett gleicb>
jettig mit bem auftrage an ben ©rafen Karclni ein nertrau'
liebes SRuttbfdjrei&en an bie beutfdjen Regierungen, in weitem
U)nen eine SBenbung ber öflerreidjifdjen spotitif angefßnbigt
mürbe, ©er ©runbgebanle be« ©djreibenfi mar, bat, M*
$reufjen auf bie geftettte ^rage leine befriebigenbe Sfotroort
gebe, Defterreidj fid) an ben beutfdjen Sunbefitag menbett motte,
um if>m bafi Sc^iclf at ber ^erjogtümer anf)eimgufteUen. Deftetreidj
r)egte alfo bie Äbftdjt, fidj ber ^Ntyruna, ber Sunbefloerfammtung in
biefer 3rage gang anguoertrauen. 9Ran wollte bie Sßerfammlung in
grantfurt gubem aufforbern, ade SWafjregeln gum ©djufce ber be*
brob>n Sunbeßoerfaffung gu treffen, ©o gebaute Defterreidj feine
frühere SSerbinbung mit ben beutfdjen -ßöfen wieber gu erneuern.
Siemard mar erfahren genug in biplomatifdjen Künften,
um fofort bie Slöfje ju erfr^en, meiere fidj Defterreidj burd)
biefen ©abritt gab. 3#m märe ee bei bem SBiberftreben befi
König» fdjmer gemefen, einen roirfungflr-ollen ©abritt gur 33er«
fdjärfung ber Krife gu machen, benn Sßreufjen wollte ebenfo=
roenig mie fein Stebenbuljler oor ©uropa als Stngreifer erfdjeinen.
Defterreidj aber erfparte iljm 9ladjbenfen unb SRßlje. Seuft be=
geidjnete, a(S iljm ber öfterreidjifdje ©efanbte ©irtblid in bafi
ju ertaffenbe SRunbfdjreiben gewährte, bafi SJorgeljen befl Sffiiener
Kabinette fofort alfl groedroibrig, benn ^preugen fönne friegerifdje
Spione in SSbrebe (teilen, fte aber trofcbem weiter oerfolgen.
.tiby Google
176 V. 8u$. SunbniS awifc^en $reu£en unb Stalten.
3tl§ nun @raf Sarohji fieb" mit ber Ijöflidjen 83erfidjerung,
bog feine anfrage feine Sßrooofation fein foEe, am 16. SRatj
feines auftrage* entlebigte, antwortete i|m Stamaril mit einem
furjen unb bünbigen „Sein !" *) 3n genriffem ©tnne mar bat bie
aßa^i^eit, benn bei ber anfrage unb bei ber Sntroori $anbelte
eä fidj nic&t um bie SReinung befi SÜnifterö, fonbent um ben
äßtßen brt Störtigä; unb eä ift ridjtig, bafj Äörng 2Biu)elm einen
Ueberfatt auf Defterreid) nidjt beabfidtjtigtc. ©an) abgefeb,en ba=
von, bnß ujm bie ernften ©rünbe fehlten, toeldje griebrid? 11.
nad) bei« Stbfdjtuffe bes Slünbniffefl jmifdjen Defterreid) unb
granheid) jum ©mmatfdje in ©adjfen befrimmten, lag fotdje
fttyne ober, roenn man roiU, »erjtoetfelte ^nitiatioe bem e£>a=
rottet Äönig 2BüfjeCms ganj ferne. Sie Sintrourt Sismaröß
fdmitt benn lebe roettere ajifltuffion ab unb ber gange biplo;
matifdie gelbjugsplan für ben gtontfurter ©djauplafc jerrann
in nichts, aber roemgftens jjatte Defterreid) bie $8fe SJeutfdjEanbe
baoon unterrichtet, bafe es bereit fei, ben Bertrag ju löfen,
ben es mit Sßreujjen über ©d)le«n)ig=£oIftem gefdjloffen blatte,
um fid) nieber auf ben ©tanbnunft befi SJunbefitagefi gu fielen.
Um fo energtfdjer benähte nun SSismard bie Slö&en, bie
bas SBtener Äabinett fidj gegeben trotte. SBon ben anärfdjen
unb S3erfd)iebungen ber öfterretdjifdjen {Regimenter untertidjtet,
lief} er in ber treffe, fo roeit fie feinem Sinfbiffe juganglid)
mar, lebhafte ©djitberungen oon ben SRüftungen Defterretd}§
entroerfen *). Ungeftflm rourbe barauf trfngeitiiefen, ba&, mffl&renb
fidj Sprengen bem S8eb>gen befi g-rtebenö Eingebe, an feinen
®renjen Sorbereihingen getroffen mürben, mefdje Sriegfigefaljr
nadj ftd) g&gen. 3a, atfl bie Bfterreidjifdje Regierung ben 3^
*) Sc naifi ben corltegenbert Duetten. 91uc$ einem mit jugegenben
SSeridjte fjätte SiSmardl inbefien no<$ trofcig $tnjugefugt: er mürbe fo autf)
antworten, nenn ^Jreufien nor bev flriegSerftärung ftttnbe.
') SBU „Stationaljeitung" fagte ju Beginn i^reö Seitartilelä oom
30. SRflrj 186«: „SBäljrenb her Roi(ex oon Defterreid) unb me$r nodj bie
(tiefigt ,9iorbbeutf(6e allgemeine geitung' Uö&men mit Gruppen
btbetft unb infolge beffen allgemeine Beunruhigung entfiel):, bie 6a(b fteigt.
Halb fast, fdjeint biS jefct nietnanb eine tlare BorfteHung unb einen butö)*
bauten $Ian gu baten in betreff befl äßo bmauä."
.tiby Google
$rrafcifäefl Sunbförei&in oom 24, SRAcj. 177
hingen »erbot, 9JMttettungen aber IruppettmärfcEje im Innern
tieft ÄeidieS ;u bringen, richtete Sßreußen einen eigenen ©rtaß
an bie Beworben, in meinem ben preußifdjen 3ournaten frei«
geftettt nwrbe, nadj Belieben Über Preußens SRflfuingen ju be=
richten. 3Kit biefem Sdjadjjuge tourbe Defierteicß als ber 89t 1
brotier be& SBeltfriebens tnft Unrecht gefefct gegenüber bem
Sanftmute b« lein £ebj tennenben Berliner Kabinetts. Unb
balb folgte bem geheimen SRunbfcfreiben Defterretcb« an bie
beutfdien Regierungen am 24. 2Rärj ein offenes preußif^efi.
3>tefe8 erfjob bireft ben ffiorrourf, baß Defterreidj nur besfiatb
Gruppen in Böhmen fammle, um bie Situation von 1850
urieber b^r&eijufßdren. ©antal« flanb eine fc&tagferttge öfter*
rettfjifdje Armee brobenb an ber ®xen$e, bevor Preußen ge=
ruftet mar. SDamalS mußte fidj fßreujjen bie Demütigung von
Dtmöfc gefallen [äffen. SDesfialb tfinbigte Bismarcf ben beutfäjen
Staaten an, 5J3reußen muffe ju feiner Berteibigung ju SRfiftungen
fdjreiten; bas Berliner Äabinett frag jugteia) feine GUenoffen
im Bunbe, roaft fie ju ttjun gebähten, menn Defterreid) jum
Angriffe übergetie. 3ußerbem nerfunbigte bas Sranbfdjreiben :
^Jueußen fei, ba ber gegenwärtige 3uftanb ©eittfäjlanb« nierjt
mettr ju feinet unb bes Bunbe« Sidjerr)eit genüge, mit Botberei=
hingen jur Meform ber beutfnjen Berfaffung befdjäftigt.
^eften ©djrittea ging, bie« mar ber äußere ©inbruif, bafi
Berliner Äabinett einher; tfjatfädjlidj aber gab es in ber 3&erf;
ftätte ber BiStnardfdien ^ßotitif Reibungen in SBenge. ginanj=
ntinifter Bobelfcf/ratnglj madjte von Xag )u £ag größere Scbmierig:
feilen mit ber $erbeifa)affung ber notroenbigen ©eiber, unb Bis*
manf mürbe jur Unjeit von einem böfen Seiben befallen. „Unfer
^reunb Otto B.," fdjrfeb SRoon an feinen Steffen Brandenburg
am 26. Üffiärj, „in Ijerfufifdjer Sag* unb IWadjtarbeit nervös ab*
genügt ... bat fegt mit ber SRebettion feines bis baljin treueften
unb geljorfamften ttntertljanen, feines TOagens, }u lämpfen.
€r litt oorgeftern an fo heftigen SWagentrampfen unb mar
geftern infolge beffen fo außerorbentltdj berabgefttmmt, fo reijbar
unb verärgert — angebtidj um flleinigteiten — baß idj aud»
tjeute nodj nidjt ubne Beforgniß bin, ba iäj weiß, mas auf
bem ©piete fiebX unb baß er je&t aller Äräfte feiner Seele,
Siltktnni. Sanpf ambli egitmfAaFt. I. 5. Bull. 12
.tiby Google
178 V. 8u<$. fflttnbmi jioifätn Sßreufie" unb Italien.
ungeftört Don förperfiäjen ©inftüjfcn, bringenb bebarf. SBoH*
flftnbige ©eifteafreifieit unb ein fä)ted)ter SWagen unb ßcrcijtc
Genien finb fdjnwr ju neteinigen."
SRit ben angefünbigten preußiftfjen Lüftungen mürbe fo;
fort ©rnft gemalt. Sie preußifcb,en Stätter begrünbeten beren
9iotroenbigteti bnrd) immer neue SWelbungen über Defterreiä)*
müitärifcbe SWajjnafimen. SRadj iljren übertriebenen <SdEjiIbe=
rangen glictj biefeft Steidj bereits einem Heerlager, ©ine flatt=
[idje Segnung tourbe aufgeteilt; wenn man alle Gruppen in
aSöjjmen, 3ttaljren unb SBefigalijien jufammenjäblte, unb roenn
man annahm, bafj fte auf »olle ffriegsjtärfe gebraut feien, fo
bitbeten (ie jufammen ein £eer»on 80000 SWann; biefe ftriegs*
madjt rönne r-on brei Seiten in ©djleiten eurrütfen unb ba&
roet)rtofe Sanb als 5ßfanb in fflefifc nebmen J ). 90fan roei§, rote
foldje Kombinationen gemadjt werben; in 2Sab>'£}ett wogen bie
brei genannten öfterreidjifäjen SHetdjateile in SBejug auf »erfüg=
bare Struppenmadjt jufammengenommen etroa Sdjleften unb
©ranbenburg auf. &iex tagen gleiebfalls fo viel Gruppen, um,
roenn fte einmal auf ÄriegSfufj gebradbt roaren, Sadjfen mit
80000 3Jiann befeften ju tonnen. 2JKt ber SDIobilifterung eine»
öfterreidjifdjen 2lrmeecorps aber liatte es gute äBeile, jebenfalfe
längere als mit ber eines preufiifä)en. 5Bon ben ^Regimentern
bes EorpS in SBöljmen barten jroei itjrc @rgängungsbe;irfe in
Italien, itoei in Ungarn, eines in Cftgaltjien unb nur cier in
SBötjmen; es beburfte alfo einiger geit, um bie bünnen Reiben
ju füllen. Sei ber ftrafferen pretifjifdjen ^eereftorgamfation
tonnte unterbeffen eine überlegene Strmee an ber ©renge ju=
fammengejogen werben. 3)aä mar ber leitenbe ©ebanfe SRottles,
unb besbalb brang er auf tiibneä militänfdjeS Sorgejjen. €r
roujjte, baft bie Diplomatie in jebem Sugenblitf ben Ätiegftfatt
fdjaffen tonne. „3lur tüchtig losgefleuert! 2tHe& grajiöfe Qn^
triguieren roirb überteuert !* rief er bem flriegsntini|ter ju.
UeberaH in ©uropa flogen ©erfidjte unb ftriegsbefürdjtungen auf,
bie Surfe an ben Surfen fielen, ©igentttdj aber glaubte niemanb
baran, buß Defterreidj bie 9lbfic§t £ege, feinen Nebenbuhler an:
jugreifen, benn }u ftäjtbar roaren bie Verlegenheiten beft Staates.
') D«i preu&iföe ©eneralfta&äroerf S. 7.
3igitiz eC b V Google
SSilltäriföe SKafregeln. - 179
£)ie golgcn von DeftetreicEiS erflen Dtuftungen blieben nfdjt
aus. Km 28. Wtärj fanb in ©erfin ein 3Riniflerrat flott, in
welkem bie 3tntroort auf fte befcjjloffen mürbe. ÜRotrle eis
ftattete SJeridjt unb malte bie Sage in büfleren garben.
22 SinienbataiKone feien nadj SBÖIjmen gejogen worben —
tf»atfädjli<fj roaren efi nur 10 — fo bafj in biefem Sanbe ie&t
53 Bataillone ftünben 1 )- „Sorausftdjtltd),'' fo lautete fein
©dblufjurteil, „werben in ben erften £agen bes Stpril in ÖÖfjmen
70000 3Rann, in 3ttäbren, wenn nodj mebr Gruppen aus
©alijten fortgejogen werben bütfen, 22000 Mann rerfßgbar
ftcfjen " SBobl reiche biefe Äräfteentfalrung nidjt für einen
ängriffsfrieg aus, aber fte Kinne Spreufjen uugenblidlidje 9?aa>
teile jufügen'). Sie SRadjricfjten be» preufjtfdjen ©eneratftabes
waren fctjr ungenau, ba fie nidjt an Ort unb Stelle gefummelt
waren, fonbern oon ben 3)cilitär= unb' (Sioilbejjörben ©djleftens
J)errtU)rten. 3>ie ©djlufjfolgerungen 3ttoltfeS waren etwas ge=
roaftfam : benn er wollte ben 3Jfinifierrat jefjt fajon ju fräftigen
SWafjregeln befhmmen. ®r erreidjte feinen $wd wenigflen*
)um Teil. 9Ran fanb, bafj man in ©djteften, wo nur un=
gefäljr 25000 SDlann fianben, einem meljrfeitigen angriffe non
Säumen, SWäljren unb ©altjien aus nicfjt geworfen fei. SDeä=
tjatb würbe bejdjlojfen, bie Jefhmgen ©djleftens wie überhaupt
an ber ©übgrenje friegSbereit ju madjen. SBJid;tig »at ferner,
bafi bie im SJerljältniffe jur öfterreidjifdjen f<jf>roäcrjerc preufjifdje
Artillerie jum großen Seile mit ber friegSgemäfjen Sttjabl oon
5pferben oerfeljen würbe, ^ür bie SBelt aber war es am auf*
fattenbften, ba§ bei ben fünf im ©üben bes Staate« Kegenben
2)iotftonen ber (Jriebensfknb um einiges erbftbt würbe: bie
SSataillime biefer fieeresteite jogen ju iljren 530 Mann nodj 155
ein. 2uf biefe 2Beife würbe ber ^Jräfenjftanb ber preufjiftben
') SBiflmaKf gefiel fitfi, bei weiteten in luftigen ^tipevbeln. So fdjtieb
Senebetti am 28. 9Rärj nadj $ari3, Stämart! fitttte iljm foeben gefugt, in
Sötjmen ftunben 64 Sattüffone Infanterie, fte (jätten it>re SRefetven nwiftenS
in Böhmen unb äfiüljren, in jmei Sagen lönnten fte in Saufen einlüden. . . .
Man fie6,t, bie üfterreia)ifa>n öatüittone nettne$rten fitt} nie bie Steif"
leinenen golftaffä.
*) a»oltte, „ffliUtttrffa> flotte (ponbenj" S. 67.
.tiby Google
180 V- ® u <§- Bünbnil jroifö«' $rtugtn unb Italien.
2rmee etwas erhöbt. Sttdbt ofme Sebenlen lieg ftcfj ber Jtönig
ju biefen SRafjregeln beftimmen. Stamaril unb SRoon taugten es
aber burdjjufefeen, faafe bet Äimig noefj am 29. SBtärj, unmittelbar
ooe Dftern, bie 9taftung6befeb> unterfdjrieb, benn fle fürchteten,
er roerbe roäbrenb ber geiertage bamit jögern. Ibatfädjlidj
fänHeb ber Äömg am 9lacr)mittag an Äoon: „Qdj Ijatte Dftetn
ganj oergeffen; märe es noä) ntöglid), ben Abgang ber Drbrefl
6ifi ©onnabenb }u uerf Rieben? fragen ©ie Siftmarct bealjalb
unb febteiben Sie bann Snttoort." 9toon aber blatte, rote aus
ben 5E{}atfacf|en erljefft, beö Äönigs ©djroanfen Befürchtet unb
bie 8efet)le bereits rafd) bjnausgegeben ')■ @raf SHensborff
behielt Wedjt mit ber S3orf»erfagmtg, flönig SBtUielm roerbe
burdj bie Srüjhingen DefUrreicIjS gu entfebiebeneren Schritten
fortgeriffen roerben. ' aber eine emfltiäje Vorbereitung ju ftrteg
unb Singriff mar a»c& bas' niajt, nur neues 9Betterleud}ten, roo&ei
baS ©eroitter fidj nod& vergießen tonnte.
anoltfe, bie SJtoäjridjten aus ©cblejten für begrönbet er=
adjtenb, erroog in biefen Sagen bie SKöglicbfett eines öfter:
reiäjifdjen SSorfloges über Soffen gegen ©erlitt*). &> liegt
aber auf ber $anb, ba& es eine finnlofe Unternehmung ge=
roefen märe, mit einer gantooK Gruppen — unb mären aueb
80 — 100000 SRann aufgeboten roorben — ben Ärieg )u er=
offnen unb einen £uftfto&- gegen Serlin ober fonft roofnn ju
') 3m tBiener JtriegSan&Jo befmbet fidj ein Jpeft mit ^olijeitieridjten
aus* Serltn, bie in ben SDtonaten nor bem Äriege nad) SJien gefenbet
mürben. 3)et Sdjretter bringt Diele ©eriidjte, beten Unridjtigfeit refft
fefrfteb,t Xo$ ftnben fla) barin aud> gute Mitteilungen. Unter bem
2. Sprit mirb geblieben: „Sie SenbTtetung verölt fto) angeftajtä bei
rriegerifajen eifert in ben I) Soften Steifen noctj feljr »affin, unb manche
erjä^lungen , tselaje im Solle rirtulieren, beroeifen, mit wenig bemfelbeti
um ben Stieg ju tbun ift. Sine berfelben null roiffen, bet Honig tjälte
am 28. erft nad) langem äBiberftanbe bie DrbreB untetjeidjnet, reelle bie
Strmee in flriegibereitfäjaft fe")teit. Sroeimal fei »"Bmarft »erge&Iid) bei
St. fflajeftät gtmefen, unb erft jum brittenmat, in fpötcr Sacjrftunbe, (jabe
er bie nötige ©ene^migung abringen Tonnen." Siefe Setfion trifft ben
9)agel fo jiemlidj auf ben flopf.
') „3RiIitatifa)e Sotwfponbtnj" Wr. 36, 39, 40. Siele tirteteffattten
©tubien ftnb bet Steige nadj Sotarteiten für 3h. 42, ben Sotttag an
ben flilnig.
.tiby Google
ttüitfrifte Kafcreeeln. 181
führen; SBernicbtung bet t>ora.ef<$obenen dßetreic^ifc^en £eeres*
teile ober u)re utmibmtidje Umfe^i mußte bie gulge fein. ©o*
mit (am SKoItfe ju bent ©(tjfoffe, ea fei IjMjftenS eine Störung
bei preufnfdjen 3Jlot>iIifieturifl in ben ©renggebieten ju beforgen,
fonft fflljre „jebe Offenfioe Defterreicbft für uns fefiließlieb eine
gunftige itrategifcV)e Sage gerbet, neu fie crmoglii^t, unfere
©efamtrväfte früher in SBrrffamfeit ju bringen, als Defterreidjj
feine oode 9Macbt oerfammetn fann". Er rcirb mdjt mübe, gu
roieber^oten, ba& audj jene oorübergelienben 9tacbtei(e gu »er=
meiben feien, wenn ipreuiüen bie 3miiattce ergreife unb guerft
(osfötage.
aSenige Sage »ergingen unb aRoItfe flberjeugte fidj burä)
genauere Wadjridjten, bafj feine annahmen über bie öfter*
reidjifcben Stiftungen irrig feien. 3n ben nädjfien SSeridjten
an SRoon perfefct er bie öfterreiäjifdjen Regimenter £>eutfdj=
meifter unb ^rantf, bann ©ttjmerling unb ©teimnger, bie er
früher bereits naä) Söfjmen batte gießen laffen, wiebet in ü)re
tbatfäcbtidjen ©tanborte gurücf. @r mußte erfennen, bag bie
amtlichen ©rflfirungen ber öftcrreicrjifcr)en Regierung, blofj getjn
Sataillone feien naä) Söhnten gegogen warben, richtig feien; er
fudjte eine ©rftärung für bie fidj wiberfpredjenben Stelbungen
feines 9faä)rtdjtenbureauS, aber obne bas 3Kä)tige ju treffen;
„biefe SESiberfprÜäje," fo fdjrieb er an SRoon am 7. 3tpril,
„würben fid) etftären, wenn man annimmt, bafj ber 33efe$l
gur Äongentration ftorler Stainpenmaffen gegeben, bie SIuafütj=
rung eingeleitet, aber im legten Sugenblttr" abbefteHt warben
ift" '). 3)as war nun nidjt ber gaff, SRottfe glaubte vielmehr
gerne an bie alarmierenben ^Reibungen aus Breslau unb tiefe
fie im SWinißerrate wirtungöooH aufmarfdjieren. SS ift wobt
möglid), baff Äönig SBilljelm von bem Sßibcmif niäjts gu boren
betam, bie @erüd)te bitten ifite SBirfung get&an.
hinter biefer 2BoIfe »an Unrufje, anWagenben 91oten,
£nippemnfirfd)en unb unter ber Säbmung ber europäifdjen
BotfSwirtfdjaft fanb bie wichtige SBerljanblung groifäjen Spreufjen
unb Italien ftatt, burä) weldje biefe Wac&te bie Sebingungen
') „TOititfiriföe Jtorvtfponbenj" 6. 71—80.
3igitiz et ib y Google
182 V. »ud}. SSünbmä amif^en $rtuften unb Stalten.
eines Sünbniffes gum Singriffe gegen Deflerreid} oerabtebeten.
3n bem SBertjältniffe ber beiben aufftrebenben Staaten lag her
Seim ju ben nädjften größeren ©reigniffen, beim bie 3taliener
bürdeten naa> bem Äampfe, ber ü)nen SBenebtg nerfdjaffen füllte.
@ie jaulten auf bei ber 9!ad)ridi)t von ben Sruftungen ^reufjens
unb Defterreitr)» ; wenn fidj bie beiben SJiädjte beftiegten, tonnte
ber .§errfd)aft ber Seutfdjen in Italien ein ©nbe gemalt
»erben.
ffier äbfdjuifj eines SMtnbniffeS amifdjen Preußen unb
Statten (ag in ber ßuft Senn bie SCianj bennod» nur unter
vielen £inbetniffen jur Sljatfadje mürbe, fo lag bie* in bem
3Rifitrauen, bas bie ftabinette non Serlin unb ^torenj gegen
einanber Regten. 3)enn jeb« »on beiben mottle bas anbere
oorerft nur als ©djretfmittel gegen ben gemeinfamen ©egner
gebrauten, ftönig ÜSiUjeltn gebaute Defterrei<$ burdj bie
Sroijung beß SJoppelfrieges, ben er fetbft »eroteiben moffte,
jum aufgeben ©djIeßn)ig=£o[fteins ju oeranlaffen; unb ben
Italienern wäre eö ganj reajt geroefen, wenn Defterrridj, um
feine ÜJJac&tftellung in Seutjdjlanb }u behaupten, Steuerten an
■fie oerfauft unb fia) baburefc ben Stätten gebettt tjätte. Stur
33ißmarcf, roelcfier in rttJfttget Sdjöfeung ber Stimmung Defter=
rei<fj& ben Krieg für fo gut nrie unabmenbbar hielt, brdngte
mit ungezügelter £batrraft über alle ©tnberniffe ^inroeg p
«inem St§ufc; unb Xrufcbünbniffe. Gr fanb anfangs bei ber
ttalieniföen Stegierung niebt bas geroünfcjite ©ntgegenfommen.
$)enn Sllfons Sa SRarmora, ber italiemfdje ■äDtüiifierpräftbent,
fcefafi nidjt im entfernteren bie ^batentufi bee preufjifdfien
IBHniflerß. ©r batte ft<$ in militärifdjen Stellungen jroeiten
Stange* als tapferer, pflichttreuer 3Wann beroäbrt, aber als 5ßoti=
titer befafj er einen engen unb mifjtrauifdjen ffllict. UeberaU
fab er ©efaljren, überall argroöljnte er Untreue. ©r mürbe
bis jur Äriegaertförung ben ©ebanfen nic&t Io6, Sßreufjen be=
nüfce bas ttalienifclje Sfinbnis nur als SBogeiftfjeuefje ; unb biefe
SBitterung mar infofern fcfjarf, als ber mattere ©enerat eine
ab>fidje Stäuftfjung beabfxcrjHgte, nur fottte ber Hintergangene
.tiby Google
SwljanMungai jroifdjen $reufien unb Italien. 183
ft$ in Berlin beftnben. 33enebig ot)ne Sdbrofrtfrceid} burd)
btplomatifaje fünfte gu geroinnen, n>ar fein näcbftefl 3iel. ®* n
3mif$enfaII, ber fiti) auf ber SSalfanfiatbinfel ereignete, fottte
$u biefem ©nbe benflfct werben. 31m 24. gebruar 1866 Der=
trieben bie {Humanen ü)ren gfirflen ©ufa unb maren iefct fettem
Ioä. fia SWarmota backte fofort on ein Saufdjgefdja'ft, bei
roeldjem Defterreid) unb Italien iljre SRedjmmg fänben; Defter=
retdj fottte bie äJidbaii unb bie SBalatfjei befegen unb baffir
S3enetien herausgeben. Si&cr Oefterreidj oer^iett ftdjj gegen
biefe« Sprojeft ablebnenb. So dritten Sßreufjen unb Stalten
ju bireften SJerijanblungen. 2)ie Snjrrufttonen für SRottfes
©enbung natf) S^ <>ren i ""««n »on i$m felbfl fc&on entroorfen ') ;
bodj tarn e« gar mdjt jii fein« Seife. Dagegen fanbte bafi ita=
lienifdje Kabinett ben ®eneral ©onone naäj Berlin. 9m 14. Stars
begannen bie Sefpredjungen jroifdjm itim unb Stsmarcf, bei
benen @raf Sanol, bet üalientfdje ©efanbte, nur eine 9leben=
rotte fpielte. ©ouone blatte oon Sa SJlarmora ben Auftrag,
fic& nur bann auf ein SBünbniß mit ?ßreufjen einjulaffen, ntenn
^reugen mrrflidj &ur ungefäumten Äriegfterilärung bereit mar*),
©in 3öflern befi Serliner ÄabinettÄ [iejj, fo meinte Sa 2Rar=
mora, beffen ärgtifi oermuten. SBottte ^reufjen fofort ein
@dju^= unb SlrufcbunbnU abfdjtiefjen, bann blatte ©onone
bie SBeifung, einjufäjlagen. 3 11 weiterem mar er mdjt beooff;
mad&tigt»),
aber fo meit roaren bie ©inge in Stalin nodj ni$t ge*
bieben, Sönig aBilEtdtn mar mit niebten imHen«, jum Angriffe
auf Deflerretdj ju fajreiten. 2ßaö immer Siemards SbRdjt
mar, er mufjte bodj bie Sinie einhalten, toetdje ber preufjifdje
') 6teb> bie Xienfförift in Woltlci „ffliIitori(djer ßortefponbenj"
«. 48.
•) lieber bie Sergangenljett öouuneä fiebe S. ßbiata, .Cenni storici
della ßiierra del 1866' 8b. I, S. 100 »um. Sa Karmora baue ©ooone
fdjon bei »erfibiebtnen Senbungen, 18S0 nad) SdjIe8niig=§oIftein, 1354 )u
Omer $af$a natt) Silifrria, fobann in bet Ärtm aI3 ©ouSdjef bei fleneral=
ftabs erprobt
') Xh $auptqueKe für biefe Unter^anblungen ift baS 1873 Serauä;
gegebene Sudj oon Sa SRnrmora „Un pö piü lace" ; bfe (iitatc nacb ber
ceutfdjen MuBflabe „<Stmai mebr Siebt" (üJiainj 1878).
.tiby Google
184 V. 8u$. SJünbniä jmifdjtn ^teufeen unb 3t alten.
SJUmfierrat am 28. gebtuar gejogen tiatte. 316er nodj mebt,
audj er biett es noä) nic^t an bei 3«t, fid) auf foldje Seife
an Italien gu 6inben. So ganj mar fein ®eifl nidjt oon ben
3Jiotioen frei, metdje it)m Sa SRarmora gufdjrieb. Studj et
wollte ftc^ ben Seg nidjt ganj üetfdjlie§en, ber jum SuftgUidje
mit Deflerteid) füfjrte. Stetig war ibm nod) ein 3t»eiteö,
worüber et ftdj offen ju ©ooone auftfptadj. Senn ^reufjen
einen ftrieg begann, fo butfte bies nidjt um Sd)leftnjtg=$oU
fiein altein gefd)eb,en. S5ie preufiifdje ^olitif fonnte um biefer
Sßrooinj roillen nic&t bie SJerantioortung eines Srubettriegeft
auf iidj toben ; bat 3«I mufjte böljer fein, Stengen mußte bem
&riege juetft einen nationalen 3nt)alt geben, ©in Sott, weldjeft
Siömaid bamals )u @eneia( ©ooone fprad), gibt feine äb=
fixten getteulidj imeber. 3n rutjet 3«t, fo faßte «, in btei
bi« oiet 3Konaten, roofle et bie gftage bet beutfdjen Reform,
geroütjt mit einem beutfdjen Parlamente, auf« £apet bringen,
mit einem fo(d>en SBorfdjIage unb mit bem Parlamente Sitten
beroorrufen, roeldje ^teufen balb in offene ©egnerfdjaft mit
Defterreidj bringen rotirben. Siftmarcf fam fotntt )u bem
Scbluffc, bafj bie beiben Staaten oorerft nut einen greunb=
f dj o f t ft= unb ^riebensoettrag fcbiiefjen füllten unb |td)
ju oerpflidjien bätten, erfl in einem fpdteten 3«*P ut, ft e **«
ängriffßbtinbmß gegen Defterreid) einjugeben. ©ei ber flrieg
begonnen, fo foCten bie Saffen erfl niebergelegt werben, bis
Italien im Sefifte SBenetiene fei 1 ).
@ooone nun mar mit Stecfjt ivenig erbaut oon biefen SJor=
jdjlägen. Saft ging t&n unb roaö flauen bie Stntieit ber
beutfdjen unb ein beutfdjeft Parlament an? Italien fottte erft
auf ein Signal ißreufjens matten muffen? 3njioifdjen märe eft
gebinbert geroefen, (id) Defterreidj jum 3med!e bes frieblidjen
©eroinneä SBenetienft ju nähern, Saft SWfjtrauen Sa 3flar-
moraft Übertrug ftd) auf ü)n, er bjett bie Untertjanblungen für
gefdjeitert. Ueberijaupt erhielt ®ooone feinen gflnfttgen ©n=
bruct von ben 3uftänben in Serlin. Sismard geftanb üjm
offen, König Silöetm fei oor bem äbfdjiuffe eines SJfinbnlffeft
>) Biefer ©ebanftngang ift in ba Jlenffdjnff SKoltfeS Hat encroitlell.
- ;: >a, y Google
(BoDone oon Biimoxd üterjeugi. 185
mit Italien niäjt ju einem energifdjen ©djrttte in bet beutfäjen.
Jtage )u befttmmen. ©oüone falj aufjetbem, ba& eine ftarfe-
Partei am $ofe ben Sönig oon feinem SBinifier trennen mottle.
3roeimal war er jur Subienj beim Könige befcfjieben roorbea
unb beibemale blatte man i(ire ©eroftlirung oerljinoert. ©rft
am 22. fonnte Si&utard biefe Scfcurierigieiten flbenoinben unb-
er bat ©ouone bringenb, ftäj oor bem Äönige fo auSjuforedjen,
bafj in beffen $erjen bie Hoffnung auf ein 3uftanbetommen
b« SMnbnifT« nidjt ausgelöst werbe. Unter biefen Um=
ftfinben gelten ©onone unb Sana! ben Susbntd) bes Krieges,
jioifdjen 5ßreufjen unb Defterrei$ für unroattrfdjeinlidj. ©ein
entfpredtenb riet ©ooone bem italtenifcb>n SNinifterpräfibenten,.
ben SBertrag unter ben oon Sismard angebotenen Sebinaungeti.
niäjt abjuf erliegen. SDie SBertjanbtungen ftodten, bort) blieb-
©ooone noä) weilet in Seru'n. 6r bjelt es für oorteUIjafr,.
burdj feine Sfnroefenbeit einen Sßrud auf Defterretdj auszuüben,
unb aun) SÜismard mar bamit jufrieben, weit rriefleidjt babur$>
bie Singe inö Sotten gebradjt mürben.
Siemarc! unb ©ooone facjen fid) in ben nädjilen Sagert
öfters unb es erging bem ttalienifdjen ©eneral toie jebermann,.
auf ben Sismard mit -bei uberjeugenben ftraft feiner ^Jerfön*
[idjrett roirfen mottle, ©ooone erfannte ben tiefen €tnfi, ber
ben @rafen bei feinen planen betoegte; er falj, baft er über
ben Keinen biolomattfdjen Mitteln bes Sage« flanb, bie er
ntejjt feiten annenben mußte, bog eine Wime, aufrichtige Statur
burdjbratf), fobalb eä fietj um groge ©inge (janbette. 3Sait
entnimmt ben nädjflen Senaten ©oooneS an £a SKarmora,
wie er fid) Sag für Sag meb> für baft Sflnbm« mit $reußen
ermannt, roie er einen 2ßeg fudjt, um bie beiben Staaten eins
anber nätjer ju bringen. Qn feinem erften, mifitrauifäjen Se=
riäjte tjatte er ben preufjifdjen 3)litrifter faft oljne Umfdjreibung
einen Eljarlatan genannt; fpäter aber wirrte auf u)n bie Offen:
(feit, mit ber u)m ©ismard einen EinblicT in baß ©etriebe beft.
£ofes eröffnete. SJiefer fagte Ujm fetbft einmal: „3$ tjoffe-
ben Äönig jum Kriege fortjureifjen, aber i(fj rann meine fianb>
' bafür titcrjt ins geuer fteden." Qn bem fingen mit ben feinbs
fetigen Cinflüffen am $ofe fal> ©ooone ir)n in einer oon Sag
.tiby Google
186 V. SBunj. aäiliibniä jwijdjen ¥«itfwn unb Italien.
,-ju £ag roadjfenben ©rregung, benn nun, ba er ben ©tetn fo
lücit emporgen)äIgt Ijatte, brotjle et roieber fjerabgurotten. 3«
-allen feinen Sorgen tarn jefct eine neue. SuS ^lorenj fam
üjm buröj ben preufjtfdjen ®efanbten bie bebrobltdje, übrigens
•ungenaue SWadjridjt, Statten unterijanbte gteidjjeittg mit SOeftei;
■teiä; übet bie abtretung SSenebigs. Um fo eifriger mufjte
Stsmard ben $lan, Statten fdjon jefct roenigftens burdj eine
'ijreunbfdjaftftau'iang an ^Sreufeen gu fetten, weiter twrfolgen,
weil bann Sa SRarmora nidjjt fo leicht gu Defterreidj ah
-fdjtoenfen fonnte. 31ur fo mar Äönig SBtl^efm gu frerufngen.
SSon noä) größerem SWijjttauen gegen Statten a(* ber Äbnig
■mar ftronprinj griebridj SBiUjelm erfüllt, ber überatt ©efa&ren
fa| unb gegen ötflmardt geftenb ma<$te, bie S^ttener njoüten
ißieufien nur tfiufäjen.
So würbe ©ooone felbft ein Snroalt beft Sttnbniffe» mit
$reu§en, befonbers aus einer für Statten praftifäjen ffirroägung.
■®r fi^tieb am 22. 3Rärj an Sa 2Rarntora, « fei joofjt mög=
Iidj, bafj Stalten getäufdjt werbe, aber ebenfo mögtidj, baft,
ttienn man Siömurcf nidjt 2Ritte£ liefere, auf ben Röntg ju
«mrfen, ber SRinifter }u %aS fönte; unb bieg fjittte gur Jotge,
bafj bas neue preu&tfdje Äabtnett aus- ben fjreunben Deßer=
-reidjs genommen mürbe. ®ocone fdfjtug bem itattenifdjen 3Ri-
.nifterprä'fibenten einen 9Wittefn»eg nor, um aus ben ©cb>ierig;
feiten b^erauSgutommen. Sttan fönnte — bas mar fein @e=
-banfe — einen Vertrag mit ^Sreufjen fcfjfiefjen, roeldjer ben 33or=
fdjlag SHsmards feftfegte, aber Statten nur auf brei SRonate
'frinbe. 9Ran fottte alfo ^Breufeen 3eit faffen, bie beutfdje gragt
öiifjittollen, unb bem Äönig SBitljetm bie grift geben, inner*
A)aib breier SDlonate gu ben SBaffett gu greifen. Sänger
•aber fottte Statten nidjt gebunben fein, ©djon SWoltfe Ijatte
33i8tnardf aufmertfam gematfjt, er »erbe in gloreng niäjts er=
reiben föunen, toenn SPreufjen nidjt ben S^ttpimEt beftimme,
gu bem es ben ffirieg erflären motte; fottft bätte Statten feinen
Vorteil non bem Sertrage. ®er Sßorfdjlag ©oüoneä töfte alfo
biefe ©djnnerigfeit.
Süber Sa 3Jtormora ftanb nidjt roie ©or-one unter bem
Joanne ber $ß.erfönttdjfeit Slismards. Ör tjatte eljer Stift, audj
.tiby Google
©oDone für ein bteimonatli^ri Äi-iegSMlnbnia. J$7
jefet abjul^nen, benn er fa(j überall ©djlingen, meiere ber
DerfcfjUigene preußifdje SRtnifrer Italien lege. @r fuc^te ttaä)
einem gaben in biefent Sabnrintfi. @r gehörte ju jener Sdnile
italienifd)er ^ottttfer, meldje Napoleon HI. für bie Italien er=
nriefenen Jjienfte banfbar maren unb mit ©runb auf ferneres
2ßof)lrouu>n tiefe« mächtigen 9Jloitatd)en hofften, ©o tjolte er
ftd) benn bei bem flaifer ber ^ranjofen 9tot8, tote ftäj ^tatien
in biefer flrife ju benehmen $abe.
S3on SRapoteon nun (am bei nädjfte Stnftofj jur roeiteren
€nttoidtung ber SHnge. 25er Reifer mar es, ber bie bereits
ftotfenben Unterljanbutngen jmifdjen $reugen unb Italien nrieber
in gtufj braute unb bamtt SiSmarct einen erljeblicfien SDienft
leiftete. ®ie ©eelenftimmung bes franjöflfäjen Äaifers im Qm
Mit auf Italien ift aus jab,treic!jen Senaten befannt. ^fei
SRotirte roirften jufammen, um i^n ju befttmmen, bie 33er:
fiänbigung jmifdjen Spreufjen unb Stauen tjerbeijuftujren. ©r
fab, mit SBoItfgefallen bie S^fMiung ber iljm unangenehmen
IKBianj Sßreu&en« mit Defterreiäj, benn oereint bilbeten fte
gegen ^ranfreicrj ein unbequemes SBodroert. Napoleon ging
uorRtijtiger }U SSBerte als fein Dfieim, beffen Seifpiet ftjm mar*
nenb vor 3Cugen ftanb, beffen Unerfättlidifeit nod) größer ges
mefen mar als fein ©enie. Ser Sieffe moQte bie SJeutfdjen
uneinig erhalten; ein Sruberfrieg jrotfdjeri ben beiben beutfdjen
SRadjten eröffnete ü)m am @nbe bie 3Iu«fid)t auf bie Styeim
•grenje. SJanbgeroinn für g^anrreidj mar ju ermarten, menn
tiie ^oliiif SMamntcfä biefen Stieg entjünbete unb menn 3>eutfcb>
[anb baburd) gefäjmädjt mürbe. 5De8lja[& förberte er Bis auf
-roeitetefi bie $Iäne bes preufjifcften 3Riniflet6, unb baS mar
ber $auptgrunb, roefttjalb er baS Sfinbirie jmifdjen Sönig SBil-
Ijelm unb flönig ffiiftor ©manuel fdjmiebete. ©obann aber betrieb
er aus roirfttdjer Stetlnafime für Stalten bie Bereinigung Bene*
bigS mit bem neugefdjaffenen Königreiche. ©r tjatte ein .&erj
für bie nationale ©infjeit unb baS 2Bof)Ierge$en ber Italiener;
fei es, meil er nod) ber ©ibe gebadete, bie er als fugenbtidjer
IBerfdjroöxer ben (Sarbonari geleijtet tjatte; fei es, baß er, wie
bie 93erfd)TOöning DrfiniS ifim geigte, bie Äugel unb ben SJotdj
ber Statten« ju fürdjten blatte, menn er biefe ©djraüre aergafj.
3igitiz eC b V Google
188 V. »uoj. SäitimtS jroifttjeTi $reu£en unb Stalten.
@t rooHte baS itattenifdje Problem (Öfen, beoor fein politifdjea
Jageroert beenbet war. ®r mar Mi auf Italien, bas ei als
fein nott) unoottenbeteS Söerl betrachtete '). Sfocjj fcoffte et bie
äufmerffamfeit ber Italien«, inbem er üjnen Senebig net*
f Raffte, non 9tom abjulenfen, metdjeft feine Stoppen für ben
$apft befefct titelten. ©r tjatie bie italiemfdje [Regierung ju
einer flonoention beftimmt, burdj roetc&e 9tom bem Zapfte ge=
fiebert unb ^toren) jtir &auptftabt befi jungen Königreiches
beftimmt nuitbe. Senn roicir-oljl er ben ©orfafc Ijegte, bie
©eiftcr in mobernem ©inne ju regieren, fo wollte et bodj ben
ftlerus grantreifljS an feine SDmtaftie fnüpfen; besljatö fdjflfcte
er ben Sfieft ber raeltfidjen fflafy bee ^apfles. @an} ben
Sbeen ber 3«* Eingegeben, geroife nidjt von rehgiöfen ©fru=
peln geleitet, roottte er boä) ber ©etoaft, bie aus bem SWittefs
alter fjereinragte, wollte er bet t^eofratift^en Xnföauung einen
5Dienfl Keiften.
3rt biefer ©timmung itmrbe Napoleon am 3. SHärj von
bem eigeiu)änbtgen ©djreiben König 9Bilb,eIm6 getroffen, in
i»etdjem ber Äönig — fidE> auf bie äbrebe in Siarrifc be«
jieljenb — ben Sfagenblict befonberen ©innerneljmens für ae=
fommen erflarte. ©o(ft mar beauftragt, bie 3iele ber preufjU
ftben ^Jolitit offen gu entnrideui; ber Ratfer fjätte alfo je|t
ben greift anjugeben gehabt, um melden et feine ^ufUmimmg
p einet ^cnifiort ber beutfdjen 33unb«Derträge im ©inne
$reufjens geben motzte. Selten erfreute fidj ein SRonard)
eines gflnftigeten Angebote; es fdjien, als ob Napoleon nur
jitjugreifen Ijabe, um für Jranfreicb, bie größten Siotteile ein=
jttjjeimfen.
Sie aber ©raf ©olfc bei feiner näc&flen äubienj bem
jtaifet barlegte, bog freuten aus bem Stampfe mit Defterreiä)
für fidj ©dtjlesmigiöolftein unb jugteidj bie potitifdje unb
mtfitärifdje Dberijoljeit in 9iorbbeiitf(I}lanb — »erbunben mit
etroeldjen Stnnerümen befonbers nriberfiaariger ffileinfteaten —
erhoffte, jögerte SRapoteon, mit ber Spradje IjerauBgurucien unb
') SoCjatt ü&evfäflSi in {einem »etblenftooDen 8udje „La politiqne
frui^aiee en 1866' ($atii, Kaiman &6wq 1884) biefe* leitete SSoHd unb
gelangt btt^att ju einem nlljii günftigen Urteile ü&er bie $otitir SiapoteonS.
.tiby Google
Slapotcon für ein pwufcifn^italiertiföeiJ saanbniä, 189
feine ©egenfotbemng ju fieden. Unb bie« aus oerfäjiebenen,
etnanber roiberfpred)enben ©rflnben. 93orerfl fdjien es Ujm bo^t
)U gefflbrficb, birelt auf baö burä) europaifdje Verträge ßefdjfifete
Belgien als Siel feiner SBfinfdje binjuroeifen ; auä) roiberfpradj
«6 beut 9tationa(itötenprinjip , nenn er bie JRbeinprooHij ober
bie Spfalj gtanfrad) einverleiben wollte. „3$ fjabe {eine Suft,
mir ein franjöftfdje« Sßenetien ju bereiten/ fagte er }U jener
Seit }U Stigra, bem italienif<ben @efanbten. Qnbeffen biefe
Siebenten waten nicfjt bunifajtagenb. SBeit meb> mar Napoleon
baburtb jut sjuiücftjaltung befhmmt, roeil er jtoar bura)6(ufen
laffen roottte, bafe er junger auf belgifdje unb beutfdfje ©ebiete
oerfoüre, aber nidbt ju verraten gebaute, roie grofj biefer 91»=
petit fei, roie oiel Sanb er ;u feiner S3eftiebigung beburfe. eben
barin roottte er ftcb freie £anb laffen. SKotbte nur bie ©etbft»
^erfteiftfjuitg Deutfdjlanba angeben! @r glaubte, er binbe ftdj
nur bie $änbe, roenn er fidj beut(iä) auafpreäje. $iellei$t
tonnte im ©ange ber Kriftä baö £öa)fle, oiettettbt ber SRbein
als ©renje erreicht werben; minbeflen« aber fottte bafi Äobfem
betten oon ©aarbrücfen aus biefem Sfolaffe an granfreidj fallen.
€6 rofire aber unpolirifdj geroefen, bieft flönig SBifijelm ünjuner-
trauen. 3)enn Scfjlesttitg^jolftein märe für Spreufjen um ben M^etn
auju teuer eingetaufcbt geroefen, lein preu&tfdber flönig tonnte
über biefe gorbenmg »erljanbeln, ebne ftet) mit Sdjmad) ju be=
taten. Statt beffen Öätte ber ffönig ficEj lieber mit Defterreicb
verftänbigt, unb bas eben rooSte 3!apoIeon verbäten, et wollte
ben ftönig atelmebr bei ber $otitif SStömarcEs fefUjalten. 3)es=
balb fagte ber Aaifer ju ©offe mebt anbeutungBroeife: roie er
bore, beftünben in ber 9tyeinr>falj franjöftfdje ©imtpatbten,
aueb bejeidme fein ÄriegSminifier bie ©renken oon 1814 als
iDÖnfc&eneroert für ^rantreiebs mifttärifdje ©idjerljeit. Stabunt)
roar baß vreufjifäje ©aarlouift foroie bas banerifebe Sanbau als
bafi nädbfte 3iel feiner Snfprfidje, als geringfter Sßreis feiner
Neutralität bejeidjnet. Sbenfo juriictbaltenb äufeerte ftdt> Na:
voteon in Sejug auf Belgien. 3n biefem fünfte fd)ien aber
«in etnuerfianbnis leid)ter; ber Äaifer unb ©otfc erroogen, ob
bat Sanb, etroa mit ber 3Jlaas alö ®renje, jroifdjen granfreiä)
unb $teufjen geteilt roerben tonnte.
.tiby Google
190 v - 8u 0- Sünbnia inif^tn ^trafen unb 3talwn.
es mar unb blieb tnheffen fjödjft beunruljigenb, bog 9ia=
poleott bie ©pljtnr. fptette unb bas SBerfpredjen mdjt geben
wollte, im golle eine« pteufjifdj:5fierrei$ifdjen Krieges neutral
311 bleiben. £as ©rfdjeinen eines franjöfif<r}en Seereß am
SRljein, rotttjrenb bie sprengen in äSbfmten ftanben, blieb ätio-
trop ber beru&igenben ÜBorte Napoleons mögtid). @ol| er:
bjelt, als er nafy S3erlin oon ber ^tiriicfljaltimg 9Iapoieon4
Reibung trftattete, ben äuftrag, jebe weitere SBefpredjung ber
gtage, ob beutfdjes ©ebtet abzutreten fei, ;u oermeiben, benn
ber ftönig roetbe nie in eine Abtretung beulten SanbeS willigen;
franjöftfdje Slnbeutungen barßber feien mit Serufung auf ba&
beutfc&e 9ktiona!gefiiE)I abjulefmen.
91tdjt roeiter waren bie Unterb>nblimgen swifttjen ^ranrreitf?
unb ^freufjen gebieten, als Sa SRarmora fidj an bas Dralel
an ber ©eine roanbte mit ber anfrage, ob er ben von ©ooone
gemaäjten SBorfdjIag annehmen unb bas »on ^ßreufjen eifrig
betriebene iöflnbnis fdjliefjen foKe. S)aS Sabine« oon Slorenj
befafj Diele SBege ju Napoleons Äabinett. 9Hgra, ber ttaltenifdje
©efanbte, ein SJlann uolt gttntieit unb ttmftdjt, mar bei beut
ftaifer woljtgelttten, unb jubem betrachtete ftdfi $tinj Ströme
Napoleon, ber £djwiegerfob> Sßtftor ©manuels, als natürlidjen
gflrfpred&et Italien«. Unaufljortidj lag ber Sßrinj bem ftaifer
in ben Cljcen, ben Italienern, fei es im ftriege ober im grifc
ben, SBenebig ju »erfdjaffen. Um beft ftaifers Änfdjauungen
»oflftänbtg ju erforfdjen, fanbte ßa Sfiarmora ben ©rafen
2refe, ber mit 9topo(eon feit beffen 3ugenb« unb ftampfe«=
tagen enge befreunbet mar, nad) Sßaria. ©6 (wnbelte ftd) bem
Üalienifdjen ftabinette bamm, für jeben unb aud) ben im»
günftigften gatt, feftft wenn Defterteid) am f o ftegreid) nor:
bringen foüie, bie Unterftufeung Jjfranfreid)* ju gewinnen.
'. Napoleon mar ftd) fc&on tängft barüber f(ar, wetdjen SBinf
et feinem itatienifdjen Sdjü&Hng ju geben Ijätte. SBJäljretib
fein SRinifter S^rounn be tyvtfö, ^reufjen mifjtrauenb, bie
3taliener fanft jur Stube malmte, fpornte ber ftaifer ftc $um
Sugteifen an. 3m ©efprädje mit 3ügra entljuDte er bas
3nnerfie feiner Sßlane. 3Wgra fteEUe fefl, bajj es Statten gteicb*
gültig fein fönne, ob efl Renetten aus ber £anb Deflerreid)8
.tiby Google
Sapolwn wünfajt bat flrieg in »tutfölanb. 191
ober Sßreufcen« erhalte; es tonne fid) mit jeher ber beutfdje»
3Rä<Ijte »erftänbigen, wenn es nur bie S)ogenftabt »on ber
J^rembljerrfcEwft befreie. SRapoteon aber fagte ü)m, es fei für
Italien ratfam, mit ^ßreufjen abjufdjliegen ; benn nur bann.
mürbe König SBityelm es wagen, mit Defteneirf) anjubinben.
91ur in biefem galle feien bie ©treitfräfte ausgeglichen (6galis3) r
ein ©teiojgcroidjt fcergefleflt, weldjefi bem berliner Äabinett
»usfic&t auf erfolg eröffne. „Auf biefe Sffieife," fub> 3tapoteorc
fort, „roirb Italien SBenebig erhalten, ^ranfreieb" aber gemefjt
ben SBorteil, bafj bie beiben SFcädjte, bie es burdj iljr Sünbnia
beengen, in (Streit geraten. SEÖäljrenb ifjr 33enebig erljaltet,
werbe idj erretten, toaS idj für notroenbig eraä)te. granfmdj-
fann roäljrenb beft Äampf« fein ©eroidjt in bie aßagj'äjate
werfen, ffis fle^t ju enoarten, ba& eft #ert ber ©reigniffr
unb edjiebsriäjter fein werbe. $6) fann midj bann auf bie
Seite Reffen, auf ber granfreic^ größere Vorteile winfen.
SBenn idj wäljrenb be« Äampfe« 100000 Wann in bie Ä&ein*
lanbe einrücten taffe, fann idj» bie Sebingungen beä griebens-
oorfd»reu>en" ')• Um bas italienifdje Äabinett poffftänbia. über
bie 3«fimft )u beruhigen unb feinem 9tate meljr ©enridjt ju
geben, madjte ÜRapoleon jugleidj bie bßnbige $ufidjening, er
werbe 3toiien fc&üfcen, faffs es oon Defterreid) befiegt werbe;.
üDlailanb bürfe nidjt nieber in beffen $änbe fallen. Stur va--
langte ber Äaifer, bafj nidjt Italien, fonbern Sßreuljm mit bem
Singriffe auf Defterreidj oorangel»e. Italien foQe auf leben
Sali ab jdjliefien ; bies fei febon besbalb notroenbig, weil ÄBnig
fflSüljelm nur fo ju entfdjiebenem Sßorgetjen gegen Deftetreicb>
ju bewegen fei*). 9Iar-oIeon fdjärfte alfo ben Qtatienern bie
') tiefte (Seforää) iDuibe bem SSerfajfer oon bem ®rafen Sligio,
geaemoartig »otfdjafter in Sien, erjä&It. Sa TOarmora liefe in feinem
Budje offenbar Diejenigen SBeridjte weg, roeldje bie $(äne Kapotecn* iftrer
wahren Sahir nad) beleihten tonnten. Senn er otvfolgt bie Xenben), ben
Sbetmut Mapoleonä ber Selbftfudjt Siämartfö g eg enü 6 erju [teilen.
*) Sie Starte KapoteonS lauteten [naa) ber bei Sa SRaimota ab)
gebrudten Jjepefdje) : , Signez au beaoin im traite avec la Prasse, rerait-il
eventuel et gfaerique, car il est grandement deairable de foarnir a.
M. de Binaarck des moyens efficaces, pour lui permettre de pousser
le roi ä la gnerre.'
.tiby Google
192 V. »u$. »Onbtiil graifäen $wu(ieit un b gtalien.
Ufritrombigteit ein, bie Stttion beß fülmen preufjifc&en Sßinifier*
ju unterftüfcen ; nur auf biefc SBeife tonne bie Jtriegapartei in
Berlin burdigreifen. $e%t eufl füllte ftd& ßa 2flarmora über
■alle B^^ifct Beruhigt; er mar SSrantreicb, Dafür banfbar, bafj
es, roie fein bamatiger SoHege Berti fitfj fpätcr einmal im
Parlamente ausbriicfte, bie (Erlaubnis gut SlEianj mit ^Sreugen
•gab. So oermittelte Napoleon ben 9unb jniifdjen ©teugen unb
Italien, fo gebaute er SJKtteteuropa in öranb }u ftecfm, um
Italien SSenebig, SJranfreidj aber ben 9tr)ein ju uerfdjaffen.
91a bie ttafiemfdjen Diplomaten biefe bie Sßläne 33i»marcfä
fotbernbe Stufttunft erhielten, fdjien eft ü)nen einen StugenMid
unswcifeCftaft, bafj es einen geheimen SBertrag jroifdjen granf-
reiä) unb ^reugen gebe, burdj melden «Napoleon gewonnen fei;
flucti 9Wgra, ber tief etngeroeiljt mar in bie europäifdien ©e--
fd&Sfte, mar biefer Slnftdjt. Das mar aber ein 3rrrum. 83ift=
manf freiließ oerftanb ben legten @eban(en Napoleons unb
bas Uebermag feiner #Ufsberettf$aft mar für ib> beinahe be=
forgniserregenb. Stber roas tfiun! Die Slugljeit gebot, ben
$ranjofen(aifer nic&t norjeitig aus feinen Träumen ju reigen.
@s wäre bem preujjifajen SWinifler lieber getoefen, roenn er
fcereits gemußt tjätte , idos Napoleon burdj ben Ärieg aOeft ju
fleminnen gebente. ©r bat feine italienifdjen greunbe, ü)n j»
fonbieren, DieMäjt roerbe ber ratfeOjafte Wann gegen fie offener
fein. 3m ©efprädje mit ©ocone lieg er es an Siebenämurbig;
reiten für Slapoteon nidjt fehlen, weif er roufjte, bag ftdj bie
Italiener gerne jur Uebermirtlung angenehmer 9Jotfd)aften an
ben flaifer benütjen liegen. Dabei blieb es roäbrenb ber nädjften
Monate: ©olfc burfte ntdjts oerf preisen, aber burä) bie ita=
tienifetjen Diplomaten b>It SiSmarct bem Äaifer ben f Ränften
Jtöber jjin.
Sefet ging atteft nadj 3Bunfd). Sinnen einer SBodje nad)
ber Subienj Srefes bei Sßapofeon b>tte SK&mard! ben ge=
Tofinfdjten ©ertrag mit 3*aKen in ber Tafdje. ©old) ein eins
fettig gunftigefl a3ertrag«tnfrrument ift feiten anberfi ab burd)
«inen Ärieg bura)gefe&t raorben. ©reugen »erpfiidjtete ftcb, in
bem ©ertrage vom 8. Sprit oorerft ju gar niajts. Italiens
^Bolitil bagegen mar auf Tob unb Seben an bie bes preugifajen
.tiby Google
Sbf$[ufj beä SÜnbntffeiJ jwifdjen ^reufeeit unb Italien. 193
©taateö gebunben, wenn audj nur auf brei SDtonate. 5Der
flünig »on Sßreufjen ertfärte bloß, bog er ben beutfdjen Staaten
bie Berufung eines Parlaments oorfcfjlageri unb bamtt nationale
^oHrtf in grofjem Stile treiben wolle. Senn Äönig 2Bilf)elm,
fo &ie& « in bein Vertrage, in weiterem Verfölge Defterreidj
angreifen werbe — $reu§en war baju burdj ben SBertrag nidjt
»erhalten — fo muffe Valien mit allen ©treitträften &u gelbe
jieb^en. 3talien aber burfte nidjt felbftänbtg jttm Sdjwerte greifen,
benn bafl SSflnbniS enthielt nictjtß von einer 93erpfM)ttntg
Preußens, i^m in biefem gatte beibringen. Srei SDionute,
wie gefagt, Jjatte Qtalien für jenen Kriegsfall bereit ju flerjcn.
gerner, fo »erfpradjen ftd) bie ©enoffen, fottte erft ^rieben ge*
mad)t werben, wenn Statten SSenebig, ^Sreufjen aber gleidb*
wertigen £anbgewinn in Defterretd) bar-ongetragen bätte 1 ).
König SEßi^elm r)ätte bei aller griebensttefie feb> unflug
fein muffen, wenn er biefen Vertrag nidjt unter}etd)net Ijätte,
benn er allein Ijielt jefct bie 3Bage be« Krieges unb bes griebenft
mit allen @ewid)ten in ber $anb. Italien tjatte feine SRöattäV
feit, $ren|en wiber feinen SBinen in einen Krieg ju »erroüfeln.
SSBenn ber König fe$t bas beutfd)e Parlament in bie SBagfdjale
bei Krieges warf, fo war bas feine freie SBabl. <Sr tonnte ben
Krieg cjerbeifflbren, er tonnte aber aud), ob>e tiertragsbrfld)ig
gegen Statten ju fein, mit Deftmeiä) ein äMommen treffen.
@riff er aber jum Sdjmerte, fo brangen gleidjjeitig 200000 $ia=
liener Ober ben SRtncio. SBas fjatten alle bie, welche ben
©rafen Süsmartf befämpften, ©röjjeres jur ©r^Öljung ^reujjens
getl)an? Sin biefem Matgeber befri)fo& ber König fe|tjiu)a(ten.
') aMnbli* — fo teilt ©obet, IV, @. 812 mit — raurbe feiten«
$reufenS erflfitt, es werbe fi* an Stelle von Sanbenoerbunaen mit 3"'
acft&nbnifTen in bei beulten grage juftiebtn geben.
ffiitbjuni, «amM um M« 80[&erc[*aft. I. 5. Sufl.
- ;: >a, y Google
~$reu%en& "^utt&esreform. Jtffgememe
H/äfjrenb @raf Siemarcf raftlcö bas 9iefc fpann, bafi um
Cefterretcf) geworfen werben füllte, ner&arrte baS Sßtener Äa=
btnett tn bumpf« fflarlofigfeit. eftertjajn tonnte toeber ben
ffintfcfjlufj jirai Kriege ftnbert, nod) folgte et bem oerftärbigen
State SRenftborffft, Defterreidj möge fidj um ben ^Greie einiger
3ugeftänbniffe in Seutfölanb mit ftötttg SEßilfjcItn über ben
Hupf Sismatcf« Ijmmeg »erftänbigcn. 3e föumiger in Saaten
bas SSiener Äabinett mar, befto eifriger mar es in ber 316=
fenbung unfru$tf>arer biptomattfc^er Stoten. Siegeleoen fanb
unauffjörlidj Serantaffung, ^Jwujjen anjuMogen; feine lebfjafte
Statur machte fidt) in biefen Stftenfificlen Suft. aber fte waren
fo Ijatmlos nidjt, benn fte nährten überftüfftgernieife ben Streit.
3rjr Eintreffen erfüllte ben preufetfcljen ■ffiimfterpräftbenten jebes=
mal mit grrabe; fte bienten it)m beim Äönig als Beleg bafür,
bafj JDefterreidj oon ber attfidjt ausgeb>, ^reugen fo ;u be=
mutigen wie in ben £agen oon DImflfc. 5Die nodj immer ftarfe
griebenöpartei am preufjifd>en £ofe tourbe burdj fein Srgument
beffer befämpft afe burdj biefe aus Sffiien iommenben ©djrift*
ftücfe. SJafj 3Ren8borff feinen Tanten nur ungern unter fte
fegte, mar 91ebenfndje. £)a« tjatte ber fdjioad&e SHantt mit ftcf>
feibft abjumadjen; aStflmard tonnte barauf (jinroeifen, bafj 9flenfls
borff no$ ber friebliebenbfte unter ben SBiener SRiniftern fei unb
bafj audj er eine tjodfifaljrenbe Sprache fütjre. Sine SRote Defter=
.tiby Google
Stnlrag ^«tijjena auf ffiin6«ufung eines btutf^sn Parlament*. 195
reia)S Dom 31. SKärj jeigte, rote fe^r bas Sßiener Kabinett bux<i»
bas 9tunbfä}reiben SBismarcfs vom 24. SJlärj wrleftt roar; fxe
fpradj oon „Unterflellungen" bw r-reußtfäjen SRjgferung; aud)
fte fd)lofj übrigen« mit bet S3etftdierung, Äaifer granj Öofept)
gehente Sßreufjen nidjt anjugreifen, unb fte »erlangte bentgemäft
eine gleldje ffirflänmg namett» Äönig SBiEEielms. 5Ctefe neuer»
Udje peremptorifetje gorbenmg berührte ben flonlg unangenehm;
am 10. 2tpril berichtete bet itatienifdje @efanbte nadj gtorenj,
auf btefe SBeife roerbe ber Ärieg Ijerbeigefü^rt werben, ber bis
bcu>m für unroab^fajeinliä) gelten tonnte. Qn feiner antworte
note oom 5. Stprit erflärte SiSmarcl tifyl, Deflerreidjft Lüftungen
tiatten bie ÄriegSunruIie.lierr'Orgerufen, unb er fügte {jinju, bem
ftönige liege nidjts ferner als bie abftdjt ein« Sngriffstrieges.
^nbeffen fleljt fef), ba& ber Wbfäjlufj bes Sfinbrnffes mit
Italien einen 35CEt ber geinbfeligfeit Bebeutete, mit bem nichts
}u Dergleichen mar, roa« bie preu&ifdje Smpfinblta)fett Defter*
reict) im äufjerften gaUe vorroerfen tonnte. S)afi ®e$eimnis
bes Vertrages rourbe »on ben neuen ^reunben ängfUidj ge=
raaijrt, roeil fte cor Surapa nidjt als Angreifer erfdjeinen
rooDten. 5Da* preu&ifdje Stabinett gab übrigens Statten fofort
einen Seroeis für ben Srnft feiner beutfdjen SReformpläne. 9tm
taae naä) bem 3lbf djluff e bes Vertrages mit Italien, am 9. Spril,
erging ber Antrag Sßreufjens, roeläjer bie Berufung eines beut:
fdjen Parlaments jum ©egenftanbe batte, an bie SlunbeSoers
fammtung.
8i«b>r blatte Si&matct bie öffentliche äReinung in Seutfä>
tanb fctwnungslc* »erlegt, er t>ielt es nun an ber Seit, fte
burd> S-ntjjüflung feiner $(ane, bie auf bie ©inljeit £eutfä>
(anbs gerietet roaren, ju oerföjjnen. @r rooHte ben SDeutfcfien
jetgen, bafj, roenn es jum Äriege fomme, nidjt fianberroetb
bas eigentliche Qitl Sßreufjens fei, ba§ ein Ijßfjerer Äampfpreis
bem örubertriege gefegt roar. 3Kit= unb SRadbroelt Ratten bem
preufjifdjen 2Jftnifter nidjt oerjieljen, roenn er um eines fdjmalen
ober breiten Streifen fianbes roiSen bas SSIut Sfoufenber »er=
fprifcen ließ. ©r wollte ftd) nor jebem gerechten SHict)tcr ent=
füljnen, inbem er Sßreufjen bas ©djroert in bie £anb brückte
im ©ienfle einer großen, bie ©eifter beroegenben 3bee. Unb
.tiby Google
196 VI - ® u $- $reu|jeiiS Sunbeflreform. allgemeine fflioSittfievung.
Sile tljat not, um bie öffentliche SReinung uotjubereiten. SDenn
Italien mar nur für brei 3ttonate gebunben; bann Eonnte eß,
wenn es rooEte, bie Stüfhmg ablegen unb felbft mit Defierreiäj
aufs neue über ben Verlauf Senebigs imterganbelrt. $tmtt--
Ijatb biefer Spanne 3ett mu&te eft aud) jtoifd^en 5|Sreufjen unb
Defterreid) auf bie eine ober bie anbete Seife jum Unbe
formten.
SDer Antrag Spreufjen* an bie beutfdje StmbeSüerfamiri:
lung mar ntdjt umfangreidj. Der Sunbefltag, fo Jjiefi es barin,
fotte ein beutfdjefl Parlament berufen, roetdje« au» bireften
SBaEKett unb, mas not allem bebeutfam mar, aus bem aü=
gemeinen Stimmrechte fienjorjugeljen fjabe. S)er Sunbestag
fjabe ben Sag beft 3ufammentritte8 ber SWationafoetfaromtung
)u befrimmen. Sie Regierungen Ratten ftdj guoor über bie
neue SBerfaffung 2}eutfrf)Iaitbe ju nerfiänbigen ; biefeö @runb:
gefefc roäte bem Parlament jur Beratung oorjulegett. Sufi=
fiujrttd) mar bie SBegrünbung bea Slntrages ; ü)r Äemfaft lautete :
„Senn $>eutfä)(anb in berjjenigen SBerfaffung, in roetcber eß
fid) gegenm&rtig beftnbet, grofjen europatfcfien ' flrif en entgegen:
gegen füllte, fo roirb es enrraeber ber Keoolution ober ber
ftremb^errfijaft Herfallen." ©leidjjettig nmrbe eine geheime
Untertjanblung mit Sapern eröffnet, fßreufjen rooHte ben britt=
gröfjten beutfdjen Staat befrimmen, jum Su&fdjluffc Defter^
reitrjö aus bem engeren beutfdjen 23unbe bie .§anb ju bieten.
Safür nwrbe bem Sönige uon Sapern ein tocfenbeS Angebot
gemadjt: roäljrenb ^Sreufjen ben mititärifdjen Oberbefehl Über
bie norbbeutf<i)en Staaten anftrebte, rourbe üjm baS ßommanbo
über bie GorpS ber Sübftaaten jiigebadjt. Senn Sßreu&en unb
©anern fid) einigten, bann mar ber SJeitrüt be& ju berufenben
Parlaments ;u biefen 2t6mad)ungen leitet ju erreichen.
Unter biefen SBorfdjtägen roar faum einer auffaQenber ata
ber bea augemeinen Saljtreäjiefl. SJamal* focht Bismarcf ge=
rabe fein iDuett mit bem preufjifdjen Sbgeorbnetenr)aufe aufl,
ber Sßertrerung bea preufcifdjen SBürgertumä. 3>ie 3Rüteltla{fen
begehrten ntdjt bloß einen änteit an ber 3Radjt, fie oertangten
gerabegu, ba& bie £errfdjaft roie in Snglanb bem ^Parlamente
übertragen roerbe. S)a8 SBürgertum, ben auffrre&enben werten
.tiby Google
£aä allgemeine SBaljlre^t. 197
©tanb nidjt beaebtenb, mar ber feften unb e^tlid^en lleber=
jeugung, bafj ea mit bet Nation eins fei; für ba« ffiolf fei
bie $errfc(jaft errungen, wenn Königtum unb SEbel gejwungen
würben, fidj ber auf ©enfu&waljlen berwjenben Sanbefioertretung
ju beugen. Sie Slnfprücbe bes brüten ©tanbeft einjubämmen,
nur bie nädjfte abfielt beft preufrfeben 9J!iniflers, unb be&balb
fottten bie unterfien Sänften befl Solle« mit bem 3GBaE)Ircc^t
begabt werben. ©0 bauten im 19. Qaljrfjunbert alle leitenben
SDtönnet, meli^e mit bet liberalen Sourgeoifie im ©treite
lagen unb ifjt betfommen roollten. Stuf Siflmarct machte es
otogen Sinbruef, bafj Napoleon III. fo lange mit gutem Er-
folge bau allgemeine 2Ba$lteä)t jjanbb>bte unb biefet $&afyU
form gefügige Parlamente oetbanfte. 3n biefer Änfc^auung
mürbe SiSmarcf TOobJ nidjt fo fetir butcb" ben 93erfeljr mit
Saffalle als mit ßotbar ©ueger beftärft ; biefer t>ntte foeben bie
enttoi<f(ung 00m SDemofraten jum än&Önger eine« aufgegärten
unb reformierenben ©äfarentum« burdjgemadjt. Saffalle fdjeint
übrigens Kenntnis von ben planen SiSmardft gehabt ju fyabtn;
benn fdjon am 12. SRärj 1864 ptopfjejeite et in feinem 3ßtojejj
oor bem StaatSgeridjtStiof : „SDie ftarfen Spiele, meine fetten,
Ebnnen gefpielt werben, Karten auf ben SCif ctp ! ©« iji bie ftärffte
Diplomatie, nwlaje ü)re SSeredjnungen mit feiner ^eimlid&fett
ju umgeben braud&t, weit fte auf erjene SRotwenbigfeit ge=
grfinbet ftnb. Unb fo oerffinbe i$ 3$nen an biefem feierlichen
Orte, efi wirb oieQeidit fein 3afjt mein; »ergeben — unb Jgett
o. SiStnarcT b,at bie Wolle Stöbert SPeelfi gefpielt unb ba8 aH=
gemeine unb birefte 9B(u)lred)t ifi oftrouiert! . . ." $)ie Siberalen
waren »erblüfft butdj bie SSJenbung ber S9t8matdfdjen ^Jolttif,
ein Seil ber Äonferoatioen auf» tieffle etfebüttert. ©o ®er=
ladj, ber bamal« ba& allgemeine Stimmrecht bae ©ingeftänbnis
nannte „bes SSanferottes aller fotiben politifdjen ©ubftanjen
DeutfdjtanbS — äbet, ©tänbe, Dbrigfetten, Korporationen aller
Art". 3efct bleibe freilieb „feine anbete Drganifation übrig
als bie Drganifation bes Krieges ber polittfäjen ^arteten, unb
an biefefi eble Daterlänbifcjje SBetf fjaben mit benn ungefäumt
§anb anjulegen". 3n bet Xrjat mar in bet Wedjnung Sis=
matdö ein Irrtum, hinter bem Bürgertum entwickelte ficr> ein
.tiby Google
[98 VI. öm§. ^reufeenä SOunbeötefurm. allgemeine SHo&itifwrung.
©taub, beffen reüotuttonäre Äraft urfprungKd)er unb acfäljx:
Hifjer war als alles, was von ber preufjifcüen 93ott«uertretung
bisher ju »erfpfiren toat. 83i*marc[ fprad) bamals bie URetnung
aus, er befürdjte »on beut beutfdjen Parlament nur bann eine
Sd)n>ietigfeit, wenn feine 3Reljrljett au« Siberafen beftelben
werbe; mit einem fonferoatioen ober einem tabifalen 5ßatla=
ment werbe et in ber einen ober anbeten SBeife fertig werben *).
3)a6 Problem beS 2Bablred)tfi ftanb übrigen« niajt im Sorben
gmnb, nähere Sorgen bructten ben preufjtfcljen 3Riniflet. „3n
einem Äantpfe berart, wenn es auf Sofa unb Seben gejjt," fo
fagt Sigmare! fpätet in feinen Erinnerungen, „fterjt man bie
Soffen, su betten man greift, unb bie SBerte, bie man burd)
ü)re SSentifeung jerftort, nidjt an: ber etnjige SRatgeber ift $u=
nättjft ber Erfolg be« Kampfes, bie Rettung ber Unabhängige
ieit na$ aufjen; bie Siauibation unb Sfufbefferung ber baburd)
angerichteten Sd)äben Jjat naä) bem ^rieben ftattjufinben."
SiSmarä woDte atfo burd) baß Angebot eine« beutfdjen Carlas
ment« einen grofeen Sd)lag gegen Defterreid} unb bie SRUteb
ftaaten führen. Senn efi itint gelang, bie öffentliche Meinung
von bem ©mfte unb bei @fjrlid)feit feinet 9tbfid)ten ju übet:
geugen, fonnte ^reufeen ben Appell an bas ©eb>ert mit größerer
®tctjerr)ett nagen.
9Bar e« rounberjune^men , bafj Sismard 1 bei biefer 2Ben=
bung feinet Sßolxtit aOfeittgem SDligtrauen begegnete? S« war
nidjt getabe wafjrf djeinlid) , bafj er fid) jeßt )um parlamem
tarifdjen Softem betest fjaben foKte. SDiefet Stimmung gab
naljegu bie ganje beutfd)e ^ßtcffe atusbnicf. ©o fdjrieb bie
„9tationat$eitung" in jenen Sagen: „allgemeine« unb gleiches
Stimmrecht, birefte 9Bati(en, beutfdje« Parlament finb grofje
unb erflrebenswerte ^tete; aber roa« b>ben bie ©rafen Bis«
marcf unb (Sulenbutg, was Ijat ber fflunbeStag mit i$nen ju
fd)affen? . . . @efe^t, e« gelänge ein 2Bunber unb es tagte
jimfdjen deute unb einigen 3Ronaten eine wab>e SSertretung be«
beutfd)en Softe» in irgenb einer beutfdjen ^auptftabt — welche
fonftitutioneSen 3Jiinifter foQten ben §auptftaat Sreufjen bei
') »etiebttti, S. 103.
Digitizeäby GOOgle
SSifstrauen gegen »iflmardä nationale $olttil. 199
berfelben »ertreten? Etroa bie (Strafen Eutenbutg unb jur
Sippe? 2Benn baö ft$ maäjen lägt, fo mögen bie Herten ea
boct) junödbft in bem engeren Saterlanbe rjerfudjen, ba ift ja
baä Parlament fcb>n »ort)anben, eine ©erfaffung nidjt bloß
entworfen. . . . Der innere Siftattf» Sßwußen« rechtfertigt bie
tßljle 9hU)e, mit raeteber ber preufjtfdje Antrag in Deutfdjfanb
aufgenommen wirb. Sin gleicher Antrag einer populären
preufjifdjen SRegierang würbe wie ein eleftrifc$er ©<r)lag nid)t
bloß bie beutfä)en Sanbe, fonbern gonj ©uropa btirdjftiegen."
Dünn geffiet waren bamal« in Deutfdjlanb bie Männer,
meiere bie $o!ttit Sötömarcts porurtettefoß beurteilten unb er^
rannten, bafj feine ftaatsmänmfdic Saufbalm ftä) einer ftrife
nähere. Slofj in ber jrociteti babifcfjen Kammer, roo bie 3Rt=
ntfter Sloggenbadj unb 9NatIjn bie liberale gartet in Itaret
erfenntnift ber fommenben Dinge lenrten, mürbe ein Preußen
gßnftiger gntfettfufi gefaßt. Die Siberafen ftaunten, bafj ein
erprobter Demofrat rate Rittfec, ber ehemalige Dberbürget;
meifter oon Srattbenburg, für) auf bie ©eite Si8mardfl fdjlagen
tonnte. S^gfer frwracr) am 17. Sprit über bie »bftdjt ^Jreufjens,
ein beutfdjefl Parlament ju berufen, bie bemerf ensroerten SBorte :
„Das ift für midi nach vielen Siteberingen ein glanjooffer fite
folg. . . . äBemt bie Sfanafjme, bie tdj nidjjt teile, roaljr wäre,
baf3 » bem SRtnifterpräfibenten nietjt ©ruft fei mit biefem
Parlamente, barm mürbe idt) barin erft eine rechte SJerantaffung
fefjen, jujugtetfen; beim tcb fottte meinen, bafj es potitifd) f(ug
märe, ir)n in ben eigenen ©anfingen ju fangen." aber &\t$xt,
ber auch bie Sebeutung SaffaHeS recbtjeittg. erfannte, ber frei
mar oon ben poUtifdjen unb ttott) met)r von ben Bfonomifdjen
Vorurteilen ber liberalen, ftanb unter ifmett oeretnjelt. @ft gab
rooljl in ber SortfdjrittSpartei eine 9ttcr)tung, weldje bie 33er=
gröjjerung Sßreufjen« für ba« IjiJä)fle 3iet fjielt. Diefe Stimmung
oerföTperte bie „SBofftfdfje 3eitung", aus beren ©palten 3«^ fö*
3eile bie artpreufjifcjie Abneigung gegen Defterreidj fpraa) 1 ).
') !Die „Soffifdje 3eituna," pertrat in ganj itaiuer SBeffe ben Stanb;
punlt, eö fei von feilen Defterreidj B eitel SoS^eit unb Serolenbung, menn
ti $reufien in Ueutfajtanb niajt $ta| maäje. ©o fdjrieb fie am 14. Slprtf :
.tiby Google
200 VI. Sud), akeufjenü 8 unb eä reform, allgemeine fflobittfierung.
Sie dieb gleichmäßig auf bas bem preufjifcfjen 3tiu)me tteibifcfie
Defterreid) unb auf ben aHinifterpräfibenten tos, ben fie für
bas Unglücf bes SBaterlanbeS fiielt. Unb gleitet £afj gegen
Siamarct flammte in allen liberalen 3'Üungen auf; er lober te
mit befonberer 9Bübbeit in ber treffe unb in ben Vereinen
ber partifulartftifdjen ©emofraten, von benen einer ju jener
3eit ben rofltenben @a( fpraä): Sreufjen muffe borten ge=
bracht roerben, mob^n es gehöre — oor bie g^fee.
Stufte man bann »on ©eutfdjlanb tjinaus ju ben fremben
Nationen, fo fttefj man uonoiegenb auf ironifdje Urteile über
bas Abenteuer SJSreufjena, beffen äTtinifler jefct, um bie Seriegen:
beiten feiner inneren $otttii p öberroinben, einen Ärieg ent*
fadtjc. Sie allerfeinfien Ärittfer bieten übrigens ben 9uebru$
beS Kampfe« für unroatjrfd&einlia). Sie ©ngutnber jumal
glaubten nidjt baran, bafj bie Seutfriben naä) fo rnel Sehens
unb Schreibens jegt gut 2%at fdjreiten mürben. Die „'Zimts"
ließen ftcb, von bem Ejodjfafjrenben englifdjen ©tanbrmnite aus
alfo oemebmen: „Bie mir nad) allem annehmen bürfen, ift
gute 3lusfiä)t oorijanben, bafj ber ^rieben Europas nidjt
geftört werben wirb. Stö ju meläjem Sßunrt ober Sttnftdjen
bie @Ijre ber beiben @egner babei unuerfeljrt bleibt ober md)t,
baran, gefielen mir, tfi uns feljr wenig gelegen. . . . 2>ie
grage gleist ben metjten ©treitigfeiten ber £>eutfdjen; fie er»
bebt ftdj ju einigem Sntereffe, fobalb bie SUt&ficfjt r-orljanben
ift, bafj bie ©treitenben einanber in bie $aare fahren roerben.
„<fiS wirb fid) olterbingS bei jeber 9ieugtftaltimg ®eutfa)[anbB um bie $eg*i
monle ^Eeufeenä fyanbdn, mit niojt mitiber um bie Sefeirigung Deftertetojä
auä btefem Sentfdjlanb. . . . S&er bafe iraenb jemanb in Defterreia) baä
einfd^e aber, nenn er eS einfielt, <iu8)tifprea)en nagte, ift un£ wenigftenä
noä) nidjt ootgefoimnen. 3Han ift in biefer Scjie§img getabe fo oerblenbet,
nie ber unter llmfiänben ,bte ftnme batet nwerfenbe' fadjftfo}« £m o. Stuft,
beffen neuefte Stote mieber betebteä 3eugnta non ber bttnreljaften öorniett-
fjeit biefeä SunbeSritterB ablegt." Sm 18. Mpril fdwetbt baflfette Statt:
„3flai ben .Sruberfrieg' betrifft, fo ift bem ofterreia)ifo)en §eere gegen:
über, in nteldjem minbeflenä brei Vierteile aui 9Jio)tbeutfo>en , Stauen,
Ungarn k. befielen, eine berartige 3teben6art gerabeju (omifc^ ; ganj ab=
gefe^en bar-on, bafi ber Stieg eben fivieg unb non einem nrirftta) Rumänen
Stanbpunfte jeber Ärieg ein Sruberfrieg unb überhaupt nerroerftio) ift"
.tiby Google
aRiftafoIg btfl pnufeifötit StforaiDoif^laßS. 201
SBenn biefe Ärifia oorüber ift, nimmt fie triebet iljren alten,
ja&men unk flauen, faben (Jljararrer an."
Seit bem Ariege um ©djleSimg^olftein trat Söifimanf in
feinen entwürfen ausneljmenb vom ©lüde bcgünftigt geroefen.
ShMjjlanbfl mo$lwottenbe fialtung, Stallet« Sfofdjtujj unter 9!a=
poleons förbernbem einffuffe, bie ftwnpfe ^otirif befi SBiener
ftabinettö (amen iljm g.leidjttiäf;ig ju §itfe; eigentliche S^roierig^
feiten fmtte ei blofj am $ofe unb im Solle von Sßreufjen gu
überroinben. (Er äufjerte fttrj um biefe 3«t mit b,oEiem Selbft=
geffible }U bem franjöfifcÖen ©efanbten : „6s ift mit gelungen,
einen ftönig von ^reufjen ju befRmmen, bie intimen SBejieljungeit
feines Kaufes mit bem taiferticben £aufe von Defterreicb, ju
loten, einen Sflnbnütoertrag mit bem revolutionären Italien gu
idjliefjen, für ben SebürfniafaH mit bem franjöfifdjen Äaifer*
reub Uebereintünfte ju treffen, ju gtanffurt bie Smrdjftdjt ber
Sunbeeatte burd) ein SBolffiparlament üorjuftffageii. 3dj bin
ftolj auf einen folgen ©rfolg; irf) weife nicbt, ob eft mir ge*
fiattet fein wirb, feine gtüdbte ju pftMen; aber nenn ber
Äönig tnidj uertäfjt, fo £abe irb bodj ben 99oben vorbereitet,
inbem t<$ ben Stbgrunb jwifcbett Defterreicb unb fßreufjen oer=
tiefte; bie liberale Partei wirb, wenn fie jur aRadjt empor=
fteigt, baft SBerf voDenben, roelcbeö irit) mir oorgefefct fjabe."
3efct aber begann bem preufjifefjen äRhrifter bas ©Eücf
einen Sugenblid lang untreu ju werben ; wichtige Steine feine»
Spieles erwiefen ftä) als unwirffam. Sismarcf blatte juoers
ft^tltcr) auf einen Umformung ber öffentlichen Meinung ge=
recbnet; er gebaute bie nationale Sßartei baoon ju ü&erjeugen,
baf) er berufen fei, iijre Hoffnungen ju oerrotrllicben. Sber
bafi alte 3aubern>ort tiom beutfefien Parlament verfehlte feine
SBittung. ©s lag nadj Siätnarcfs ftampfe gegen baft preufjifdje
SUigeorbnetenljauß naJbe genug, anjunebmen, er greife jefct nur
in ber 9iot unb oline ernften äBiHen in bie SRflftfammer feiner
Ötegner. ,>jubem mar ber Antrag Sßreufjen«, roenn man u)n
genau prüfte, lüefenbaft. 33on bem Snbalte ber tunftigen SSer^
faffung war iiidjtö gefagt, bie beutfdjen Staaten füllten fieb
erft aber fie einigen. ÜBie aber, wenn eine fold)e Einigung
nict>t erfolgte? 3)er liberalen Söotfemeinung tarn es aufjerbem
.tiby Google
202 VI. Sud). $«u&en« Suitbeärefom. allgemeine SMoBtttflenmß.
jumeift auf eine Äbgrenjung ber gürftenmaäjt von ber Sßarla=
mentftjjoljeit an, roetäje btefet leiteten günfiig war; biefe abfielt
aber lag bctrr preufjifcben Sninifler geroifj ganj ferne. Unb
g£eu%ciHg erfuhr bie preu&ifd)e $oUtiI eine gtoeite abmeifung.
Steuern lehnte ben Snttag, fiirj mit ^mifjen ju oerbinben unb
als Spreift ben Oberbefehl in ©übbeutfdjfanb aniunejjmen, ebne
uiet Siebenten ab. 3!od) in bem SDlinifterrat oom 28. Februar
hatte Si&martf bie 2nftdjt auögefprocheit, efi werbe gelingen,
Säuern in einem beoorftetienben Äriege oon Defterreidj It*=
jutöfen. 5Dio(tfe r)otte bem nriberfprodjen, et behielt jefct Stecht.
3)te barjerifdie Stegierung oebadjte, ba§ fte nadj bem SuSfebluffe
Deflerreicba auft bem Sunbe ber Uebergemalt ^reujjens gegen*
überfielen mürbe; batan werbe auch" bie mUitärifcbe Oberhoheit
in ©übbeutfdjlanb nidjtfl änbern. Sern &aufe 3Bitte[ef>act) mar
ber gegenwärtige 3 u ftonb, bei bem ftdj Defterreidj unb 5]Breufjen
baS @Iei$gemia)t hielten, gerabe reäjt; eß lehnte ben Ober:
befebt in ©übbeutfdjtanb ab, unb bies, mie ftcb fpäter $erau&
[teilte, jum $eite ©eutfdjfonbft, ba bie Station einen 83unbeft=
felbjjerm notroenbig tjatte, toeidjer über alle ifjre Strafte in
9totb unb ©üb Beifügte.
©s mar ber ©ebanfe SBiflmartfs gemefen, burd& feinen
Sorfäjlag nicht bto§ Steuern )u geminnen, beffen RriegÄmadjt
nidjt unroidjtig mar, fonbetn aud) ben argroob> JtapoIeonS
ju befdjnridjtigen. 3)er ©tirgeij Spreufjena — fo fagte er gu
©oBone, in ber atbfiäjt, baß Jlaifer 31apoteon es erfatjre —
erfrreefte fid) auf SRorbbeutfeblanb, befdjränfte (ich aber jugletd)
auf beffen Sefcerrfdjnng. Srte Sauern nannte er in biefem
3uf ammenbange bie Äalabrefet SSeutfdjIanb«, roelche in ben
preufHfcfcbeurfcljen Staat nidjt tiineingegroängt merben fömiten.
33a8 ©mporfommen Sarjerna neben Defterreidj unb ^Jreufjen
foQte iRopoteon eine SBürgfebaft bafür fein, baff bie £oben=
joQem nidjt bas ©leidjgeioidjt in Europa frören rooKten. Sis=
tnarcE mufete genügfam fdjeinen, um granrreidj ju begütigen.
©o gebaute er bie Sachlage ju nufcen; auf uetfdjiebenen
©rufen bes ©rfotga rooflte er jtdj mit einem engeren aber
einem meiteren aKachtbereiche ^Preußens jufriebengeben.
©ismarcf hatte ftdj uon bem Aufrufe an ben nationalen
.tiby Google
aüiJKtfoIg beä preufsffdjtn ftefmrmoorfölogä. 203
©um ni$t etwa realen 3JiaditjmDOi$s für Sßreufjen, woljl aber
eine Sefferung feinet moratif^en Stellung erhofft. 6r glaubte
bem tt)m mit SBiberjlreben folgenben ftönige ben SSeweis liefern
ju fönnen, bafi feine äußere ißoliti! bie inneren Spaltungen
in $reu|en überwinben fönne. Saft war mdjt gelungen; bie
nädjfte gotge mar nur bie, bafj bie Könige unb dürften S)eutfdj=
lanbe aufs neue cor Scfjreclen cor bem ©Ijraeije 5ßreu&enS unb
feines SDrinifte« erfüllt würben; mar biefer bo$ bereit, mit
ben „renolutionären 3been" einen Shmb gu flechten, um fte ju
beugen. Sie (Erfahrungen biefer 2Bodjen nerfh'mmten ÄBnig
2BiB)elm aufs tieffte. (£r würbe bodj etwas unfiäjer, ob er
ben richtigen SBeg gefjc. Sebljafter als je befet|bete ber Äron=
prinj ben üJUnifter, weil er überjeugt war, ba§ biefer nur ein
©djeingefedjt für ein beutfdjes Parlament filmte. Seinem Oljeim,
bem fierjog oon Äoburg gegenüber fäjüttete er fein £erj au*.
„Sismard," fo fcfjrieb er u)m am 26. äRärj, „ignoriert miäj
ooßftänbig. Seit bem &etbftmanöüer in Saufen Ijat er für
gut befunben, mir bis bleute faftifdj nidjt eine Silbe über bie
brennenben fragen gufommen |u (offen. . . . Unerflarlid) bleibt
mir SiftmardB SoHEfUjntjeit 9Äit gebunbenen .gönben übet*
antworten mir uns einem bltnben ©ajiä fal ! 3$ werbe meiner:
feitft mä)ts unperfuäjt foffen, um bem Unheil abjuwe^ren, ju
warnen unb ;u oerljmbern. 2)u weißt aber, wie wenig idj vex--
mag." erbitterter nod) oft ber ftronprinj mar feine ©emaljlin,
ton ber er bem £ergog am 15. 3Hai fdjreibt: „33itfo grfl&t
taufenbmal; ... fte iß außer jidj, benn eine ©attin unb SRutter
fann waljrlidj biefem SÖageftüdt, wo alles auf bem Spiele
ße&t, niäjt gteidjgüttig jufeljen." S)er tfronprinj, bem es reb=
li$er (Srnft war um bie SBerföfjttung bes Königtums mit ben
liberalen 3been, bejeicljnete SSiSmardS Spolitü bamals als ein
„freoet^afttS Spiet mit ben $eiltgften Singen", ßr fpratfj fid)
bafjin aus, bafj $eutf$(anbs Einigung unter ißreufjen nidjt mög=
lid) fei burd) einen ÄonfUftmütiflet, fonbern nur burd) ein ben
Jorberungen ber S 6 » 1 gemäßes, entfliehen liberales Regiment ')
') Xtmptltti) , „fceijog (rraft oon Äobtirg", unb §aijtn, „%a&
Seten Koj IDuntferä", ©. 377.
.tiby Google
204 VI. Sud). $reu&en£ Öunbeäreform. allgemeine Sfobtlifierung.
gbenfo peinlich berührte e& ben Äönig, ba§ ein großer Seil
ber fonferoatioen Partei fidj an betn tenoluttonaren 3«t?e ber
SHemaräfdjen ^ßoliril ftiefi. Sie ftonferoatiDen Ratten fttfj bem
Könige in bem Kampfe gegen baß 3ß>georbnetetu)au& bebingtmgö=
[oft jur SJerfugung gefteßt; je&t trat in Üjren Steigen eine ©pal;
tung ein. 3!iele itirer rjorneljmfxen 9Ritglieber oertraten roätirerib
iljreft ganjen Öebens ben Safe, baß bie tonferaarioen Jfntereffen,
bafj bas $eit bea Äönigtun» unb bei Stbete ben Sunb mit
Defterreid) ertjeifd^en. 3mmet lautec ertönte in ü)ren Steigen
ber Stuf, bex Arten, mit Defterreicij , baß Siebiugeln mit ber
Semorratie mfiffe $reugen Unglüd bringen. Sßon ben äRän;
nern, ioeI<^e bie Partei in ber Sßreffe Dertraten, Wieb 9Bagener
ber SBiSmarclfdjen Sßotitif audj in biefer flrifiä treu; ©erladj
aber mürbe ber SJtittetpunft einer fonfernatioen Dppofttüm,
roeldje ben Srieg mit bem ßammoerroanbten Defterreid) »er=
bjnbern rooSte 1 )- 3io^ in einem foäteren 3^itpunrte ertjob
©erkd) in ber „Äreitjjjeihmg" feine Stimme fßr bie 3Jer=
ftänbigung mit Defterreid). (Er fdjrteb am 7. 2Rai in feinem
nmnber(iii)en ©tUe: „Sem berechtigten 9tufe ber prewfjifäjen
SWadjtentfalrung in Seutfdjlanb fteljt ber ebenfo beredjtigte
') Son einem ganj anbeten Stanbpimtte, im Seifte bei friebltebenben
r$einifd)en BürgertumS, trat bie „RBlnifdje Seitung" für einen Huägleicb,
unb jmar auf (Srunb von Sanbabtretungen $reufienfl, ein. SBejeidjnenb
ift bet ärtilel vom 21. SJiärj: „Deftetteid) ftraubt fid) freiließ gegen einen
IRadjtjuroaajB flteugenS im Sorben, inbeffen bod) niebt unbebingt; t& vtv-
langt wegen feines unjnxifel^aften fflitbefi|eä an ben eroberten Sßromnjen
eint SntfcbitMgung, unb jtoar nitbt blofj an Selb, fonbern aueb menigftenä
teilmeife an Sanb. Sa mit ift Defie rreta) int Sedjt, unb$reufeen
fett fid) inä Unred)t, wenn eo Defterreid) jebe ®e6iete=
abtretung, aua) bie fteinfte, nevmeigert, unb jnwr in bem
felben Kugenbliden, wo eS eine bebeutenbe Gebietsabtretung von Defter=
reid) verlangt. 3>ie Sebre aufjufteßen, bafi freuten immer nur Sanb
abgetreten erbalten Wime, niemals ab» Gebiet abtreten bürfe, mürbe eine
munberlid)e Ueterbebung fein." $ie „flölniftbe Bettung" trat noa) am
18. 3Rai bafür ein, bafj Sßreu&en greifbare SJorfdjiüge naa) SSien fd)ide
jur ©nrfdjäbtgung für ©cblelwig-Solfttin. — lieber bie Stimmung ber
Äterifalen in ben Mtjeinlanben agl. aua) SBaftorfl Biographie Kuguft Üteiäjenö;
»ergerfl, me(a) Ie$terer (I, S. 578) ben Sieg Defterveicb3 non ganjem Sieben
berbeifeBnte.
.tiby Google
£cr Änmprin) unb bie Äonferoatioen gegen Sttmartf. 205
öfterreigiföe ©eruf ber SRad&terjjaltung in ©eutfdfjfonb gegen:
über. ©ief« Dualiftmuft tft bei; lebenbige ©runbdjararter, bie
reale Stoftft ber Säerfaffung oon ©eutfdjlanb. ©eutfdjlanb tfi
uiefjt metir ©eiitfdjlanb, wenn $reu§en fetjlt ober roenn Defler=
wirf) feljft. Sannn ift $reu§enft föfjre unb SDtacfjt ein flleinob
Titct>± bIo§ s&eutfdjtanb« , fonbern au$ Defterreidj« <£b>e unb
3War^t ein flirinob Spreufeenft. .^ebe SBunbe $reu|enfl ifl aber
aud) eine neue äBunbe Defterreic&fl unb jebe SBunbe Defter*
reME» eine SBunbe ^reujjenft." ©s waren baft £öne, welche
Giid) bei bem Äönig Entlang fanben; er tonnte fidj uiebt ganj
oon ben Ueoerlieferungen aus ber QAt ber ^eiligen Sttinnj
[oftretfien. Sud) in ber Armee Ijörte man ©timmen, roeldje,
in altem famerabfdjafitiifjen ©efüble für Dcfterreicfj, bem Kriege
»iberrieten ').
Snbeffen mar ber fiönig burd) bie ©reigniffe ber legten ^atjre
baran geroöbnt toorben, ber öffentlichen SWeinung ju trogen
unb ben Satfdjtägen feines 3Rinijterft ju folgen. 58ebenfli(§er
für btefen mar, ba§ bie SSertreter SJJreu&enft an ben aufc
roärtigen ^bfen cor ben ftonfequenjen feiner $o(itif äurüd:
freuten unb faft burdjtoegft büftere ©djilbenmgen ber bir-lo=
inartfctjen Sage SßreufjenB einfenbeten. 3m roenigfien auffadenb
mar biefl bei bem ©efanbten in fionbon, bem ©rufen 33em=
Porff, weil er fidj ju liberalen ©runbfäften befannte. SiftmarcT
beflagte fict) bamats bei ben ttaUenifdjen Unter^änblern aufö
bitterfte, bafi aSernftorff fict> gattj auf bie ©eite feiner ©egnet
gejtettt Jjabe. Störenber mar, bafi aud) Ufebom in gloretis
mit Siebenten Ijerr-ortrai. ®r glaubte bamatft einer geheimen
ttnterlwnblung Italien« mit Defterreidj auf ber ©wir ju fein,
er frfelt ein Slbfdjroenfen beft flabinette »on gftorenj, bie ooKe
Sßeretnfamung ^Jreufjenft für m>tclj *). Saft waren trübe 2fnft-
ftöjten! $err mm ©anigno, ber am grantfurter Sutibefttage
') ©e&r f$äbCi4 für bie ^Jolttil 8i<Jman« mar eä, bat bie „Äreuj<
jtitung" bomalfl bie SReinung äüagenerä jum ÄuBbrutie bratet«, baS beutföe
$atlament fei ein geeignetes 2ßerfjeug, um ben unangenehmen 3Jarlamen=
tariamufl in ben Einjelftaaten totjufa>Iagen. — Sgl. aua) &aUd)i 2)eti!:
fdjrtft im n «ttmant3«^rtu4" IV, S. 175.
») 2o aSmmora, ©. 147, 148.
.tiby Google
206 VI. Siwlj. ? Ruften« SnabriKfotm. XEgtmeine 3Robüifiming.
üPreujjen vertrat, mir ein eifriger ÄaiEioltf, ein ftreunb Defter;
reidjS; er Doüfhrccfte bie üjm geworbenen auftrage pflnftlid)
iirtb facbgeinäij, aber innerlid) fdjral er bod) tior her ^ioliril
SiSmardts jurud. 2>er fflinifterpräfibent füllte ftd) oereinfamter
benn je.
Soldjen SBibermartigteüen r>atte er ütbeffen im Saufe ber
legten 3aljre oft bie ©tirne geboten. Aber eine nie! emftere,
eine njirf[id}e (Befabr flieg jugleid) oon $arift auf. Mes breite
fid) barum, ob SRapoleon IH in ben nabntben 33enoidlungen
neutrat bleibe. 91un aber oerbflfterte ftd) bie Stimmung int
93o(fe unb beim §errfd)er Jranfreidjs. 2)as auftreten 9ßreufieuS
am Söunbe gab 3eugnift bafflr, bafs biefer ©taat eine europäifdje
Umtoätjung plane, bafj er por einem Sriege ntdjt prfidfdjröfe.
®a lag Etat jm 3Tage, bafj ber Angriff nid)t oon ©eite Defter=
reidjB ausgeben roerbe; £err oon Siümarcf galt in Suropa als
ber $rteben6ftbrer. 2)ie Surfe an ben Surfen fielen, bie ®e=
fd)äfte ftoeften, unb nun brad> in ber $reffe unb balb aud) in
ber Jtammer ju $aris ber ©türm gegen $reufjen los. 2>a6
mar nodj immer 9teienfad)e. 916er ©raf Oolfc fatj mit Un=
rulje, rote SRapoleott III oon Sag ju Sag fügtet gegen $reufjen
mürbe, ©igentlid) mar biet begreiftidj. SDenn ber Äaifer fall
fidj in feiner Crmartung getäufd&t, ^reufjen merbe oor bem
Stiege mit Änerbietungen an U)n herantreten, meld)e einen
3umad)s oon Sanb unb Seuten fflr Jranfreid) enthielten. ®r
begann \u füllen, baß ibm in Siämarct ein -Kann oon bip(o=
mattfdjer geinfjeit gegenfiberftelje, ber Rd) feinen ©riffen mit
grofjer ®efd)idlid)(eit enrtoanb. Er fjegte feine pfatonifdje
Neigung für Sßreujjen; er beburfte fflr fid) roirflidjer ©rfolge,
um feinem unruhigen ajotfe ju imponieren. 3n feinem SRifr
oergnugen Aber Preußen t)örte er williger als früher bie SHat=
fdjläge feines aWinifters Srourjn be öjuvs an, ber baft lieber;
geroidjt ^reugenS in 3)eutfd)tanb fflr eine ®efaf>r erflärte.
GJoIfc berichtete btes ad« nad) Serlin, unb er jog bie Äon=
feaueng aus fernen S)eobad)tungen : er trat jum großen SRifj:
beijagen SJismardS benjenigen bei, roeldje eine Senberung ber
preufjifäjen $o(itif in frieblicbem ©inne befflnoorteten. Sein
llmftanb nun tjemmte fortan Siftmard meljr in feinem (Atmen
.tiby Google
SBebenlni ÄBiiig SSUfjelmä. 207
S3oifdjreiteu, als bie fielen öimneife (Sottf auf Me oon jjrrant
nid) Ijer bro&enben ©efaljren; bet (Befanbte in $artft erftärte
fidj o^nmä^tig, fte ju bannen 1 ).
Unter biefen Umflänben ging Äönig SBilfieim ernftlirij mit
fid) ju State, ob er folgen Sffiarnungen nidjt bodj ®efjör geben
foQe. SBielea tonnte Eingenommen merben, fo bie gembtetigfeit
bei öffentlichen Meinung in ben flleinftaaten, ba* 2lbfdjn>enfen
Stogerns ju Defierteidj, bie Ijartnätfige griebensüebe b« preufji=
ftfjen Solteft; aber bet ftonig füllte fid) ernftliä) beunruhigt
burtf) baft ©ä)roeigen Äaifer Slapoteonfl, bei fid) nid)t langer
burd) bie anbeutungen fn'nljatten lieg, bur<$ roeldje ®o(| feine
Segeljrlic&ieit narrte.
Vergebens »erfud)te SJiottfe bie 3uoerfti$t bes ÄSnig« ju
ftärfen. @r brachte Ujm immer mieber in Erinnerung, bog es
für ^reufjen oorteübaft märe, fo balb nrie möglich Iofijufdjlagen.
3)enn 9ßreufjen fonnte feine mobüifierten Stoppen auf fünf
©ifenbaljnKnien auf ben flrieg8fd)aupf.afc beforbem, Defterreid)
nur burdj bie eine non SBien naä) $rag geljenbe. SBenn bem=
nad) beibe Staaten gleidjjetttg mobüifierten, fo fonnte beugen
fdjon am 27. Soge 285000 '■Biaxin oerfammetn, Defterreidj
aber nur um 110000 SRann weniger, ffiafl roiffe man in
Defterreid) unb befifialo treffe man bort aus Öeforgni* jefct
fdjon militarifdje 3TJafjnaf)men untergeorbneter Statur. Stuf
jeben %aü bleibe Preußen jioifdjen bem 27. unb bem 42. 9Äo=
büifterungfltage Überlegen unb erft ju biefem geirmmlt tönrte
Defterreub, eine an Qafyl ungefähr gleite 3Raä)t aufbieten. Qn
biefe legten fßnfgetm läge, fo fegte Wtolth bar, muffe aus
müitärifdjen ©runben bei ©inbrud) in Sad)fen unb S3öE)men
oerfegt roeiben. Stur bann werbe für Defterreidj biefer 9lad)teit
mett gemadjt, wenn Sanern mit ü)m in Sunb trete, aber nidjt
etroa megen beffen ©treitmadjt, fonbem weil bie auf banerifdjem
©ebiet jroifdjen Stnneröfterradj unb Söbmen gefjenben ®ifen=
baEinfinten bie ä9efd)leunigung bet ätuffteQung in SJofinten um
trietjelm Sage erm&glidjten.
2>er ftönig fünfte fid) burd) biefe Darlegung niefit über-
*) Smi^atbi VIT, 6. 88, fobunn „SiSmardr^afjibucli" V, 6. 193.
- ;: >a, y Google
208 VI. 8u<$. ^teufien* Bunbcircform. Sügnntint aürttlifiemnfl.
jeugt. @r ^iett eft fojon für bebenlltcb, baß bie Deflerreicber
am 42. Sage fo fttrrf feien tote bie ^teufeen, unb als gar
Saoern ftct) fetttbfeltg (teilte, madjte er ju SRoltfeS ©ngabe vom
3. Sprit bie SRanbberaerfung : „©ebr unangenehm bin 3d» be-~
rfifjrt burd) bte barjerift^c ©xJjroentung , bie, nenn aucb. nui
aBürttemberg btajutritt, fafi 100000 Wann mehr gegen unö,
alliiert mit Defterreia), ^infleHen wirb." ©er Äönig meinte,
man werbe Ö00O0 SBann gegen bie ©flbbeutfd&en aufhellen
muffen unb um fo trief weniger Oefterreidj entgegenroerfen
fönnen. 25er ÄriegÄminifter überfenbete btefe Semerfungen
Sßottte mit ber bejeidmenben Sitte, „Seine Siajefial in be=
rujjigenber Seife bireft ju informieren", darauf enmberte
SRoltte gemiffermafjen ablebnenb: „6s fann niemanbefi Stbftdjt
fein, ben flontg ju einem flrieg nrie biefer ju uberreben, fon=
bern ibm burcb rid)tige unb Kare ^Darlegung ber nrirflicb,en
Sachlage bie eigene SBefölufjfaffung 511 erleidjtern." $n einem
Sortrage an ben ftönig 00m 14. april fafjte SRottfe in einer
abf(r)Iie&enben Arbeit alles jufammen, ume er in ben fegten
SBodjen burdjbairjt batte; bns ©djriftjtücf ifi ein merrroflrbige*
Seugni« feine* ®eifies, frei oon fieibenfdwft ober feCbfc nur
non fubjeftben Regungen, ein Süd vielmehr über bie lebenbigen
ftrfifte wie aus ber SßerfpeWiue bes <8efdri<$t6f<ijrei&erB. SDer
Sßortrag bimbelt über ben Sßorfprung an Qtit, ber ^reufeen ju
©ebote ftel)e , Aber bie ganje Steige ber bem (Segnet für) er=
üffnenben flriegftpläne unb ©ntfcbtüffe. alles ftebe günftig für
«preufjen. „Slur bflrfen mir," fo fäjliefit biefe in ifycex Srt
Hafftfdbe Seroeis fübrung, „menit mir einmal mobil madjen, ben
ajoroturf ber äggreffton nidjt freuen. Sebefi 3un>arten oer=
fdjtimmert unfere Sage gang entfdjieben."
3» biefen Stimmungen mürbe bas Serttner Äabinett bura)
eine Slote Defterretdpa nom 7. Hprit öberraföt. Sie mar im
Xone triebt fanftmtttiger gehalten als bie frfifjeren, aber fte
enthielt ber ©adje nacb, ein emßefi frieblidbeä Angebot, SBot)!
mürbe bie Seljaiiptung mieberljolt, bafj Defterreitb {eine firiego*
norbereitungen getroffen babe, bagegen barauf bittgenriefen,
Sreufjen fjabe fi<b julefct felbft }u genriffen Lüftungen belannt.
3to<ibmaIfl gab flaifer granj 3ofcpt) fein SBort, bas er ben
.tiby Google
Set ä&rüfhmaäDorfälag OefUr«t$ä. 209
9Jad)&ar nicbt anjugreifen gebenfe. Sie grljaltung beö grie*
ben« fei möglich, aber fte bange baoon ab, baß tpreußen bereit
fei, bie am 29. Sttärj verfügten friegeriffljen Vorbereitungen
iurüdjune^men. Sollte bteö gefdjeljen, bann fei bie allgemeine
Seunruljigung grunblo». So meit Defterreicb. flönig 3Btfc
ijelm nun neigte, vieleidjt unter bem ©inbruefe bei 9Äet»
bungen ber preufeifdjen ©efanbten im 2tuetanbe unb au«
anbeten ftd) aufbrangenben ®runben, ber SReinung ju, man
folle in frieblicbem Sinne antworten, bantit Suropa aufbore,
in ibm unb feinem Äabinett bie ^riebenaftörer ju fe&en. ©e=
rabe in Hefen Sagen erfranfte ©raf SiftmarcT toieber unb
tonnte beim flönig nidjt Dorfpredjen. ©aburdb mar tiefet
feinem ©inffuffe tnebr als geu>ö6nlid) entrüdt. Sine glaub=
roürbige Madjricbt befagt, ber ftortig fiabe ben ü)m »on 2ü8=
manf gefenbeten Gntnmrf einer Stntroottönote gweimal ge*
mitbert unb groeimal jurücfgef djidft. 5Cie preufjifdje Stote erhielt
baburdj einen Derfö^nlic^en ©djlufj : baS berliner flabinett ging
auf bie 3tbfü$t Defimeicb> ein. Sßreufjen, fo tourbe erfiärt,
fei bereit, feine Müflungen rfldgängig ju nutzen, roenn ftdj
Defterreiä) ju berfetben gtiebenämafjregel entfc&Iie&e. 3n biefer
tJorm, bie nidjt gang ben Söünfdjen befi @rafen Siömarcf
entfpradj, rourbe baß SHtenftficf com 15. Slprit nad) SBien ab=
gefenbet.
Seit IKonaten gefd^at) eft jum erftenmal, bafj bufl SBiener
flabinett eine rerfölmlicbe Sotfdjaft aus Berlin erbielt, bafj es
ftdj nid)t angeHagt unb jur SRebe gefteHt faej. S"" 1 erftenmal
feit langem minfte eine gxiebenaboffiumg unb ©raf StenAborff
fefete feinen gangen (Stnffuß baran, fte feftguljalten unb gu »er;
flirten. Sei ber ebrlic&en Sttftdjt Äaifet Jrang Qofepbfl, nur
gur SSerteibigung bafi ©c&roert ju gießen, erfjiett ber 3Bmifter
bte ©rmäditigung, $reufjen einen Stritt entgegengufommen.
@r antwortete in oerbinblidjen Sctfcen. Defterreid) ertlärte am
18. Sprit aufs formeßfte, bafj es bereit fei, alle £ruppen=
Detfdjiebungen, burdj roetcEie fid) ^reufjen beunruhigt füblte,
rückgängig gu madjen. @ä mürbe (jingugefügt, ber Äaifer faffe
ben 25. Stpril aU ben Sag ins Sfoge, an roeldjem bie fflefeljte
gut abrüftung ergeben tonnten, @ä mar felbfroerftänblid), bafj
8rlt»|nn(, Hintf um bie Baratt tf$«ft. I. 5. «upl. 14
y, Google
210 ~^L 8u$- $MuftenS 8imbtSre(nrm. STOgemriiw äHobilijiming.
ber äBiener $of ftd^ eine binbenbe 3 u f fl 8 e *> ee Königs non
Stetigen nuabebang, baß audj er bie einberufenen SRannfäjaften
an bemfelben ober am nädjften STagc in bie £eimat entlaffen
roerbe. 1*0« roar eine louale ©pradje, roeldje in Berlin SBirfcmg
üben mufjte. tiefes Angebot traf bie fßf&tte befl preufjifd>m
■äMinifterpräftbenten an einer empfmblidjen Stelle. 91ur mit
Sttiilje mar ber König beftimmt roorben, ben Bunb mit Italien
ju fdjtiefjen unb bie SJefrete jur Kriegßrüftimg ju unterfdjreiben.
9dm jögerte er, ben ©ajlufj ju jieljen aus ben bisherigen Staaten ;
brei SRonate, bie grift, bie ;u roeldjer Italien gebunben roar,
fonnten oerftreidjen , objte bafj etroaö ©rnftfidjeß erreidjt roar.
Daß aber roar Bißmardfi nadjfte Sorge, „fierr oon Bißmard,"
ftfjreibt ®raf Sanol auß Berlin am 10. Steril, „ift feb,t un=
jufrieben mit ber frieblidjen Sffienbung, ioeläje ber fionfltlt }U
nehmen fcbeint. . . . £>a« SBefen ber grage t)at fid) niäjt ge*
dnbert, aber bie Stußfidjt auf einen Äamrf mit ben SSJaffen ift
für ben Sugenblid »ofitio befeitigt. ©ngtanb unb fogar ^rank
reidj, fo oerfufjert man, t»aben in Sien einen £rud geöbt, um
biefeß SRefultat tierbeijufßbren, ju beffen ©rreiajung auf ber
anbeten Seite bie §artnädige flranfljeit beß £errn oon Biö=
mard nidjt roenig beitrug." Tod) mar ber preußifdje SHinifter
nidjt gemißt, fiäj fo leisten Äaufö gefangen ju geben. ©r gab
58 anrät gegenüber ju, bog es fdEuoer fei, baö Angebot JOefter»
reid^s abjuleljnen; aber toenn ber König feinen SRat befolge,
fo roerbe Preußen roenigftenß bie ißferbe behalten, raetdje jur
Äriegßbereitfdjaft ber Artillerie gelauft roaren. 3m MotfaDe
tonne man bie ntititärifdjen Borbereitungen ber SJUttelftaaten
jum Borroanb nehmen, um biefe roidjtigfte aller 9tttftungß=
maßregeln nidb)t rüdgängig machen p muffen. „Unfer @in=
brud," fo fügte ber italienifdje ©efanbte Ijinju, „ber meinige
unb ber beß (Seneralß @ooone, ift ber, bafe Bißmard burä)
ben öfterreidjifdjen Borfdjlag betroffen unb burä) bie neue
friebluj)e ^Sf)afc, in roeldje ber Konftift eintritt, ftdjtlia) ent=
mutigt ift." 2tn bem 3Ibenb, an bem bie Öfterreidjifdie 2)er>efd)e
in Berlin anfam, befudjte ber König feinen fronten SWnifter,
unb biefer glaubte roieber, feinen $erra umgeftimmt ju b>ben.
Diefem sjroede biente audj ber Brief, ben Bißmard am 22. Sprit
.tiby Google
8ej$anbIuno.en ilter bie S&rüftima. 211
an ftönig äSitfjetm tickte 1 ). SSenn ber Äönig itmt folge,
äußerte er fLdj ju bem franjöfifüjeii (Sejanbten, fo werbe man
bie Stntroort auf bte Bfterreidjifcb,e 9iote binausfdjieben. aber
er »ermoo}te mit biefem State nid&t burdjjubringen. Slm nSdjften
Sage oerfammelte ft<*> ber Utinifcerraf , unb b^ier überroog bie
aHeinung, efl fei roürbig«, bie grieben&botfebaft Oefierreub»
fofort ju beantworten *). Siamaref fefetc aber badp einefl burd) :
röä^renb Defterreufi, einen befhmmten, nafjen Sag, ben 25. Stpril,
als Sermin für bie Stbriifhmaebefrete t>orgefdjiagen [jatte, naljm
bie nadj SBien abgefenbete Stote oon ber (Jeftfefeunfl befl SUatuma
ber Slbruftung 2tbftanb. 6s rourbc nur int attgemeinen bte 33e=
reittoiQtgteit auögefprodjen , mit ber $etmfenbung ber Srupnen
gleidjjeitig mit Defterreidj »orjugeEien. £>ie Äunbe oon biefer
8otfd)aft, bie am 21. Spril aon Berlin ausging, eilte balb
bura) ©uropa, unb roäfjrenb @raf Siflmartl mit innerer Un=
nu)e bie weitere ©ntroicHunfl abwartete, atmeten bie Stößer
nörblid) ber SCpen im SBorgefüble bes roieber gefiederten griebens
auffi neue auf. Sit Italien aber, roo bie jjeifieften SBfinfcfje
bem 3fußbru<rje be* Äriegefl entgegeneilten, enegte ber frteb=
liebe JRotenwedjfel jwifäjen Defterreictj unb Preußen allgemeine
3tiebergefd)[agenbeit. 9tigra berichtete am 23. Steril an Sa 3War=
mora, bafj audj in Sßarifi naÜe $rieben8b>ffnung tierrfäje. „SBoHte
@ott," mit biefem ©tofifeufjer erleichterte er fein ^erj, „Defter*
reid) griffe uns an, aber mir föniten es nict)t hoffen." Unb
cü)nlitb,e rummeroolle Setradjtungen mürben prifefien Siftmarcl
unb Sa SRarmora ausgetaufdjt. Siömarcf Ijielt eä für einen
fdjroeren gelter, bie jur galme einberufenen SJlannfdjaften ju
entlaffen unb bte fübfiäjen ®ioifionen wieber auf ben grtebenä=
ftanb gu fefcen, ofine bafj Sßreufjen aud) nur einen btptoma=
tifd)en ßrfolg errungen blatte. £>enn ebenfo bitte Preußen im
gafyet 1850 unb roälitenb beft Krieges in Italien im Sommer
1859 fein £eer oerftärft, o$ne bann ben ginger ju rühren.
») „8iSmai(I=3a^bu^" IV, @. 25.
*) Senebetit, 6. 112, nadj Mitteilungen »iBmarcB. gtnanjmmifter
3obeIf$n)itta$ brann. nadj am 2. ffiai bttrauf, ba% bie ^fcvbeontüufe rudN
göngig ju madjen feien, um ben jjrieben ju erhalten. 6. feinen Srief im
Soon in beffen „$entoüi:bio.friten" II, 6. 267.
.dby Google
212 VI. »u$. ^KugtnS fflunbeäreform. allgemeine Ko&tltfterunfl.
3Ran gewöhnte bie äöelt baran, anjuneljmen, bafj oon Berlin
nur leere Drohungen ausgingen, unb eine SJerfumpfung
bes ©treite« fä)ien Stamaril fdjon aus ©riinben bec inneren
Sßolitif bebenflidj. San einem anberen ©efid^tapunfte ging ber
König aus. Gr trug bie Verantwortung für Seben unb Stob
feiner Arteger, unb er wollte ein gutes ®eraiffen jjaben, nenn
et {fein 3JoH jum Kampfe aufbot. @S mar für ben Qünbrua*
ber preufjifdjen Sßolitif auf Suropa unartig, baß ber König
Sßaffer in ben braufenben SBetn feines erften Statgeberä gofj.
3THes (am jefet barauf an, ob bie ofterreidrtfdje Regierung es
oerfteb,en nierbe, König aBiftjelm Hug }u bebanbeln unb Ujn
oon feinem Sämon, als ben fie SBismanf betrachtete, ju
trennen.
©o b,ing benn ber mettere SSerlauf ber Dinge »on ber
aufnähme ab, meiere bie preufjifdje £)epefo>e oom 21. Sprit
in 9ßien finben mürbe. 3nbem Preußen auf ben 33orfd)lag
Defterradjs einging, bie SSüftungen rfitfgängig ju matten,
mürbe nod) einmal bie SJJrobe auf bie Klugbett unb jjuräd:
Haltung bes Sßiener Kabinetts gemalt. Um nun bie fid) jegt
oorbereitenbe 2Benbung r ju verfielen, ift es notraenbig, bie
Stimmungen in (ben SRegierungS: unb Seoölfenmgöfreifen
Defterreidjs, fomie bie Sole QtalienS in biefen SBenoüf fangen
ju prüfen.
SüßcUjrenb bes SHonats Stpril mar in Defterreid) bie ©r»
bitterung über bie geinbfeligleiten bes berliner Kabinetts
aeroadjjfen. 3Jlan tjiett ben Krieg für unabmenbbai, nadjbem
Sßreufcen ftdj mit Italien eingeladen unb bie Sfosfebtiefjung
Defterreidjs aus 2)eutfrit)Ianb verlangt blatte. ©s gab einen
Sßreis, um ben ber triebe ju ermatten mar, aber bie Abtretung
oon @djleflioig=$olftein unb bie oreufjifcfje Hegemonie in DIorb=
beutfdjtanb roiberftrebten bem Stofje ber beutfdjen 33ormad)t.
©oute bas ber ©djfafi bes gemeinfamen Krieges in £olflein
fein? Sesbatb alfo Rotten bie £errfd)er oon Defterreidtj unb
SfJueujjen ;u roieberb, ölten Walen bie £änbe jum 5teunbfd)aftS=
bunbe ineinanber gelegt? Sei fötaler Betrachtung fielen tiefe
.tiby Google
Unmutige etimmimg tn Cefteneiit). 213
©Ratten unb ber ajerbadjt beabfidjtigter Säufdjung fel&ft auf
bett ffiljarafter ftönig SBiujelms ; fo i»emgften& mar bie Meinung
im Solle, unb inflbefonbere unter ben 33eutf<^en Defierreiä)«.
3n ü)nen flammte ble (Entlüftung auf, weil ber Staat, an bem
fie mit Siebe fingen, burdj ungereimten Angriff bebrolrt mar,
ober audj behalt, roeil fie beförderen nrafjten, burdj ben Sieg
ber ^olitit ©iimards oon bem beutfdjen SRutterlanbe [oflgeriffen
gu werben. Sie mürben non einem Sruberrriege in Sleutfdjtanb
am bärteften betroffen unb fie oerabfdjeuten beaftalb ausnabjnslod
ben »reufjifdjen BBinifler, ob fie nun freiere Sßerfaffungafortnen
anftrebten ober ob üjre SKbneigimg gegen ben 9ladjbarfiaat itod»
burä) fireng fatb>Iifdje ©efinmmg geft^ärft mar. 8ei ben
©tonen lam gu bem ©off« gegen ^reufjen nodj ber gegen alle»
beutfdje 38efen. Sßur bie SKaonaren ftanben fiU)I abfettß, aber
aud) fie mönfebten ben Ärieg, roeil ^t oon ü)tn bie @rfüQung
Üjrer nationalen aBünfdje erwarteten. Sie hofften, bie 3Wons
ardjie werbe ftdj in 9tot unb ©efair an fie roenben unb üjnen
bann bie alten Srettieiten gurflderfiatten. Stud) ntdbt eine ©timme
in ganj Defterreidj erljob ft$ für bie fampflofe fßreifigebung
ber uberragenben ©teflung in 3>eutfc&Ianb , fogar bie ©Ionen,
fflr roeldje bie ßoftreifjung non 3)eutf<f)[anb oorteiu)aft mar,
magten es nidjt, biefen SRatfdjtag ju geben. ©elbf! SRännet
nie ©raf SMenBborff, bie gunt ^rieben unb SuBgleidj neigten,
miefen biefen 3faStoeg non fidj. Uebrigenß maren bie greunbe
einer jumartenben ißoiittf im Sinne SRenaborffe nur fnärlid)
»orljanben. 5Der ©eneratfiab brang ftets auf Süfiungen, ba=
mit man nidb)i nom geinbe überragt roerbe. @s mar fdjon
am 8. änrtf befdjloffen toorben, eine neue Susfjebung oon
85000 Wann anguorbnen, bod) »erfdjob man bie 2foBffiijrimg,
um nur nidjt al6 angriff*Iufiig gu erfdjeinen. Aber man ntufjte,
ba in $reu|en fd)on am 29. SRärj bie Armierung ber ©ren$=
fefiungen befohlen mar, mit ber gCei&jen OTafjregel folgen. Sern
Siorgange ^reugens entfcrecfienb , jum Xeit baruber t|inaȊ=
geb>nb, rourbe bie gelbartiHerie auf. ben Äriegsfufj gefefct, bie
SJefnanmmg bea ätrmeeparfft oorgefdjrieDen. 2>o$ audj btefe
■äRafjregetn maren nod) befenfvoer Statur. @erabe }irr 'Jeit,
ba freunbticfjere 9iaäjtid)len aufi 33erlin eintrafen, madjte ber
.tiby Google
214 VI. 8u$. $KU&enB SunbetJrefora. SBg«tteiite £Ro&i[iftetung.
öfterreicfiifdje ®eneralftal>, ber mit gfeitfjer Stufmerffamfeit nadj
Sorben imb nacjj Süben bliden mufjte, eine emfte Beobachtung.
äBärjrenb nätnlicfj bafl SDrängen auf ber einen ©eite nadjtiefj,
mürbe bie Qagb x>on Italien aus mit erijö&tem Eifer betrieben.
3efrt, in ber britten aBodje b« ätprU, roctyrenb man noä)
auf bie SInttoort Preußens auf bett 3bi-üftung6oorfc()Iag Dom
15. Stprit wartete, branbeten bie 2Bogen aufs mtgeftttmfte gegen
ben itatienifäen Sefifc Deflerreidje.
Seit Qiatjien wartete Statten auf eine ®etegen$eit, um
fto> auf Deßerreic& ju flürjen; es wollte fu$ jebem ©egner
jugefetten, ber tiefem Staate in Europa erftanb. iftber bie üa=
Iienifäje ^Regierung faf) fidj bot einer fcfiroierigen 2ßai)I. 3)enn
ber wrjroeifelte Stanb ber ginanjen jroang p @patfamfeit in
ben miHtärifdjen Xuelagen; am 22. Januar 1866 runbigre
gtnanjmimfier ©rialoja für bae laufenbe Qafir ein BJeftjü uon
211 3JMionen fiire an. 3m Söinter überwogen norf> bie ftnatu
gieden SRfitffwfcten, unb beefjalb griff man im ©ejember ju
einem befonberen atusHunftemittet. S)er ffrieg fdjien in bie
gerne gerfidt, unb fo würbe befdjtoffen, bie auf ben Sarai«
faQenbe ^a^resausb^ebung ju unterlagen. Um aber baft &mb
oorerft nidjt von Sßerteibigungflmittetn ju ftarf p entblößen,
würben bie bereite gefdjutten Solbaten nidjt wie geraB&nliaj in
bie §eimat getieft, fonbern bei ben t?afjnen gehalten. 3n*=
gefamt erfparte man baburd) nur 11 äRiHionen £ire. Sie
■©rfparung wäre jebodfj in ttjrer ©änje erft 1867 nrirffam ge=
worben; bann märe bae Kontingent bee 3arjre6 1866 nid>t gu
erhalten gewefen unb ber gfriebeneftaitb ber ärmee auf 140000
SJtann gefunden. Stber ee blieb (eine anbete 3Baljl, unb rrofc
bee SBiberfprudj« in bet 2rmee unb in ber treffe erKarte
Sa SRarmora noäj am 24. gebruar in ber Äatnmer, man burfe
fid) burdj baß ffiriegfigefäjrei ber öffentlidjen ÜReinung nidjt ein*
fdjüäjtern Eaffen.
SDa fam, ber Megiemng felbfi unerwartet, anfange Söcarj
oon 5Bertin aue bie ©nlabung ju einem 3Baffenbünbnie, unb
bamit trat ber Umfdjfag ein; Italien begann fofort bae 33er:
fäumte nadjjujjolen. ^n biefem ßanbe mürben ju jener 3eU
naä) bent Sffieljrgefefce järjrlidj 80000 SRann auegeb>ben. 3)aoon
.tiby Google
Haftungen gtaltenä. 215
mürbe bie erfle Äategorie, 40—50000 SJlann, in bafl fteljenbe
©eer eingereiht unb ;u fünfjährigem SMenfle in ber Cime E»eran=
gejogen; bie itoeite Äategorie, 30 — 40000 SJiann, roitrbe Mojj
fecfjs bis adjt Sßocfien eingeübt unb bann entladen. @o roarb
benn gleich eine namhafte Serftarfung bei ärmee angeorbnet:
es würbe am 11. 3Jlät% bie gmeite Kategorie ber 1865 au«=
gehobenen SWannfcljaft ju Hebungen einberufen unb bann nidjt
meb,r in bie §eimat entlaffen. Salb ging man einen Schritt
roeiter. Am 25. 3Rärj folgte ba« 3)efret, roeldjeft bie im
Januar auf ©parfamrett unterbliebene Slusijebung »erfügte; fte
foCte am 25. äprü beginnen 1 ). 2>a6 ©ntfdjeibenbe mar, bag
trofc ber neuen, ntcbt ungejüöljnlicrjen SRefrutierung bie früher
ausgeljübenen SWannfäjaften m$t gleichseitig oerabfcbiebet rcur=
ben. Um bereit 3aljl Eiob fidi ber geroöbnlidje ^friebenfiftanb
beft beeret. Der ftrenge öefefjl routbe ausgegeben (18. äpril),
leineriet Urlaube unb Gnttaffimgen ju beroilligen. ©onadj oer=
ffigte bie Armee nad) ber Dfcfrutiewng aufjer über ben not:
malen Stanb notl) über eine Sdjreflttaffe, foroie über bas
jroeite Aufgebot »im 1865. Der öfierreictjifc^e ©eneralftab
berechnete, baji Stalten bamit 100000 SWann gur »erftärtung
befl §eerefl Jjeranäiefie. £a8 mar ein namhafter Sorfprung
gegen bie befdjeibenen Lüftungen DefterreiäjS. Xrofc aller @e=
ringfdjäfeung, bie baö neu gefdjaffene ttalienifefje $jeer etnftöfjte,
tonnte biefe Uebermadjt ben Öfienei^if^en Gruppen gefäjjrliä)
werben. ©leidjjeitig mit ber SBerflärfung beä ©tanbes gingen
tn Italien ftarre £ruppem>erftf|tebungen oon ©üben gegen bie
©renje aSenetien« vor jtdj. Sie itaiienifdjen ©eneräle beredj*
neten, bafe 16 ö|ierreicEjifcl}e Shigaben bie 2Bact)t am $0 unb am
SJHnrio beforgten; fte titelten e8 für notroenbig, baä doppelte,
') DaS italienifa)e Öteneralftafc einer: ,La campagna del 1866', I.
®. 50. Äoo) früher fifjritt man jur Dtganifarion von Stammen für neue
XmppenHrpra. um 11. Slprü" nratben alle Dfftjiere, bie auf JÜartegelb
ftanben, einberufen, gleiöjjeirio. nun) bie (Ernennung von Untere frieren
Borflenommen, um fte für bie SSitbung Dan Dtpoi&atai Honen ju oensenben.
äln bemfelben luge erhielten bie Jtommanbierenbtn ben Auftrag, bie ffiann.
fdjaften ju netftarfen, um bie S)epoW naa) Bebacf fofort aufbetten ju
tonnen.
.tiby Google
216 VI. S9ud). «ßreu&enä ©unbeSreform. 9uTgcititine WoHIifterung.
alfo 16 Sjioiitonen, jwn Angriffe jufammengujiebjn. $>ie ge«
famte Strmee gäljlte 20 SMr-iftonen ; inbeffen mar man anfangs
in ber Silbung ber £ruppenförper noä; nut)t bis gu biefer
giffer oorgefdjritten. Stfe eingelnen SBrigaben trugen Urten
Tanten nad) bcn $iooinjen, in benen fie gewöljntidi lagen;
fte letrutierten ftd) aber regelmäßig aus nerfdjiebenen @b
bieten Italiens, ba man es ntä)t für angegeigt Jjielt, baS
lerritorialfoftem ftrenge burd)guful)ren. 2Kan mußte nämlicl),
bog insbefonbere bie Neapolitaner unb ©igilianer nidjt friegs=
rfldjtig waren unb ftcij auä) anfängtid) oielfadj nidjt in bie
neue Drbnung ber SJinge fanben; besiialb »erteilte man bie
©üblfinber naliegu in alle Regimenter ber Slrmee, wobura) ber
©eift ber gum großen Seite HWjtigen norblid&en Gruppen nidjt
gerabe geljoben würbe. Somit befanben ftirj bie 2Jlannfdjaften
ber gefamten $albinfel, bie gu ü)ren Regimentern gefenbet
würben, in notier Bewegung, äufeetbem erretten jene !Regi=
menter, bie, toieir-obi fie in ber Stegel im SRorben garnifonierten,
oor -einiger £eit gur Befämpfung befl polirifä)en SRäubermefenS
nad) bem Sfiben gegogen roorben waren, ben SBefefit, fid) gum
Sbmcrrfdje bereit ju Ratten. Sie würben gegen bie ®ifenba$nen
imb ßäfen gefdjjoben, um auf Öefeftf fofort auf ben Srfeg6=
fdjattplais beförbert gu werben. UeberbieS würbe eine nidjt
unanfe^nfiäje Sruppenga^t fogteiä) nad) bem Sorben birigiert:
gwei Srigaben mürben von ©ijiKen nad) Sßiemont befbrbert,
gwei ffiaDaHerieregtmenter bradjen oon Neapel auf, Üjnen folgten
fünf Bataillone Serfaglieri. SDas teuren Stiftungen gang an:
berer 9lrt als bie nörblidj oon ben älpen. Sa fidt> alles mit
ffiblidjer Sebbafiigteit DoDgog, fo orangen oon ben längs ber
Slbria ftdj bjngieljenben ^eerftragen beunruliigenbe 5Radjridjten
in bie europäifdjen $auptftöbte.
®ie neutralen Staaten Europas faljen mit SRifjoergnügen,
wie Italien ben flrieg fdjfirte. 3^re ®e[anbten belagerten baS
Äabinett Sa 3Jiarmota6, um bas ^rjatfäctjfittie an ben @es
rüdjten feftjuftellen. 3«mal ber ©efanbte ©nglanbs, Sorb
Stomftelb, brang in ben 3fiinifler, bie Beantwortung fftr ben
griebensbrudj nidjt auf ftdj gu nehmen. Sa SPtarmora fljat ganj
erftaunt über ben Unwillen bes bewährten greunbes Italiens.
.tiby Google
Aufhingen Italien«. 217
©r leugnete fdjlanfroeg, bofe Stuften jum Stiege rufte. SBejeic&s
nenb war, nie et bie Xruppenmärf{$e erflärte. S5ie feien ganj
fjarmloe; lebigücE) jroci 9teitetreflimenter feien auf bem SRatfdje
nadj 9torben begriffen, biefelben, meldte man ganj flberftfifftgerä
weife oor 3aljren auf anbringen neopolitonifdjer ^Deputiertet
na$ ben abtüten gefdjiiJt b>tte, um bie Srtganten ju fangen.
$amals fjabe er, Sa SDtarmora, felbft im ©üben fommanbiert
unb bem ÄriegStninifter gefdjrieben, bafj bie SMafjregel finnfofl
fet, ba bae bergige Xerrain bie SSerroenbung oon flaoatlerie
unmöglidj maelje. 3Ratt tyabt tängft bie äbfidjt gehabt, bie
Weitet jurücfäiif dürfen, 35ie Anstehe befl SERiniftacs, bem man
eine getoiffe SBieberfeit nadjritymte, mar beeb>Ib gefdji(ft, weit
bie ©adje mit ben jroei Regimentern Spiacenja unb SRonferrato
ib>e SHdjtigr'eit tjatte. S)amtt trairbe bie mistigere 3ufommen=
jteljung ber Infanterie masftert ').
Deflerreiä) befaß r-on bet 3eit feinet $ettfdjaft $er burcfi
gang Italien gfceunbe unb Spähet. 3m ©Üben matten fMj
S3orjeicben einet 6eabftd)tigten ©rliebung bet bourbonifeben
Partei bemerfftd); ber Sßräfeft oon Neapel liefe beötjalfe ben
fierjog oon ©an geftee »errjaften unb mehrere Sifdjöfe aufi:
weifen. ffiim biefer ©eite (am nadj SBien [bie Stadjridjt: bie
Cffijiere ©aribalbiö feien abermals baran, in ber Qugenb gfrei=
roiHiae jii werben jum Äreugjug miber ben norbifdjen tfeinb —
bet Site felbft bleibe nodj auf ßarirera, um DefletreidjÄ 2$adj*
famleit ;u tauften. ®ft bebutfte nidjt erft bet irrigen 9taa>
rtcfjt, baj; eine ©anbe ©aribalbianer ben $o (tberf^ritten Ijabe
■) <St tft ouffoKenb, bofj Snoet, IV. 8b. S. 845, Sa KarmotoS Hier*
fieberung oolHammcn ©lauben fdjtntt unb erflärt: „SS mag gletd) Iji«
Btmtttt rcttben, bafe alle biefc aufregenben Kaäjri<6,ten gninblos waren. "
Xa3 ttalienifdje Oeneralftabämerf, ba<ä 1875 crfdjien, ttlefyct einefl anbeten;
6«6el IS^t biefefl SBtrf uniierütfftdjtigt. Huf biete Keife erfdjetnt Oeftet»
reie) mit feinen Stiftungen alt ber fd)u(btragenbe Angreifer. UebttgenS
Jagt Sa Stamoro (6. 188) einige 3n6,w fpfiter ganj offen&erjig: „3n bet
Iljal baäe bie Bnfünbigung, unferer 8SobÜtna<$ung, meldje mitten in Suropa
&tneinaefä)Ieubert würbe, »Scjrenb man oon allen Seiten bie SIBrfiflung
oorfölug, bie Arbeit ber Diplomatie in Verwirrung gebracht unb bie
tiilitflrifdjen Sorlegrungen OefterteiajS hervorgerufen, nelo)e
ib,rerfeit§ biejenigen ^Jreufjen* nad| fia) jagen."
.tiby Google
218 VI- *"*• VnufiMta »unbeareform. allgemeine 3Ro6ÜifUnm a .
unb iljten äUarfcfj gegen bie öfieraüJjtfdje Ucftung ^tooigo richte,
um ben ©eneratflab in SBien ju ©egenmafjregeln anjutegen.
©taf Sflen&borff urteilte richtig, als et bem preu^ifc^en (8e-
fanbten in biefen Etagen fagte, bie Lüftungen feien best)atb
gefät)r[ic&, »eil in biefen Singen einet ben anbeten treibe.
ffifl war ben ©egnetn Deftettricbs in Setlin unb glotenj batum
ju ä/m, biefe 9B«$t ju ftarfen SRafcregetn ju teijen, um einen
SÄnlafj jnm Stiege ju finben; eft entfprid&t ben ©Uten bes
19, Qaljrfuinberta nidjt, etjrlicb. auf ben fteinb Io6jugeb,en, et
mufj oielmef»! nact) ben Stegein bet btptomatifcljen jtunft unu
gatnt unb, roenn et bann, in Stimm auftbredjenb, bie gäben
jemijjt, q(6 Störet bes europäifdjen jjtiebens angesagt unb
befriegt metben.
©etabe in ben Sagen, ba man in 2ßien bet Sntroort
dorrte, ob Sßreufien gleicfj Defterreici. vom 25. Sprit ab mit
bet Stbrüjiung beginnen wolle, ftttrmten biefe 9kd}rid)ten aus
Qtatien auf ben öftetteiebifdjen ©enetatflab ein. Sias ©etücbt
»etgtSfjerte bie £b>tfac&en beforgnisettegenb. SSiel aäerttauen
auf bte jüngfte JtiebenSaftion beftanb otmebies ni<§t, unb fo
biett bet ©öef bes ©enetalflabeS es für feine $fticbt, nor ben
ftcfj auftfltmenben ©efafjren ju roarnen. $eniEftetn überreizte
bem Äatfer am 20. Slrrit eine SJenffdjrift, in wetefiet auf bie
SBlöjjen bes Meiäjes in SRotb unb ©üb t)mgerotefen rourbe. ®s
fei, roenn man ben SDopoeltricg mit [©brett befielen motte,
f)öc&fte 3eit, bie Sttmee auf ben Jcriegäfufj ju fegen, ©er
föroadje $unft bet öflttteidjtfcfiett fieetesorganifation, bie @nt=
fetnung bet Regimenter oon itjren StgänjungSbejitfen, gebe
^ßteufjen einen SJotfptung oan oiet SBodjen; Italien beginne
bereife in gtojjem SWa&ftabe mit bet Einberufung oon SDcamu
febaften. Set ©eneralflab riet fomtt bringenb, bie SKobilU
fietung bet ärmee anjuotbnen. Mut fo fönnten bie betritt
eingeübten ÜPIannfdjaften rechtzeitig bei ben ftatjnen eintreffen.
@S (eudjtet ein, wie folgenfcfimer bie Slnnaljme biefet fflor=
febläge für bie eutopäifdje Sage mar. Sißfjet mutete niemanb
Defteraid) im Srnftc bie Stbfidjt eines 9lrtgriifsfriegeö ju; roenn
es juerft mo&iüjierte, fo oerfeßte es fidtj ins Unreäjt. gubem
butfte man fttt) fagen, bafj Italien allein bem öfreneidjtftfben
.tiby Google
Dtntfärift fceniffttinfl oom 20. April. 219
Staate md>t gefä&rlid} mar. 3>ie italtenifdjen SDtfnifter roufjten
bieS gfeidjfallfi. ©erabe jefct aber mar bie ^Beteiligung Sßreufjens
am Kampfe jjraetfelljaft geioorben. Äönig SEBtOjeutt fdjien er;
fdjuttert ju fein in feinem Vertrauen auf SismardC. SBmn
jemals, fo tonnte bie gemöftnlidje Unentfdploffenfieit befl ©rafen
efterfjajij in biefem $aüe von 9lufcen fein.
SJennoä) fam es gerabe je&t burdj baa ©ingreifen Defter*
reid|8 jur Peripetie beä flaglidien SDramaa von 1866. Sine
Sturgtoede »erb j dngm8Dou'er ©ntfdjjtüffe burdjbraä) bie SDämme
ber Sefonnenfceü. 35er ©efajidjtafdjreiber b,at fjier einen 9Hfj
in bei bieder togifdj jufammemjängenben golge ber gragniffe
ju Dergeidjnen; unmillfitrlidj fiätt bie ßjrjäbjung tnne, um ba«
bisher rtocb. Unaufgeklärte in bie SDarfteBung einjufülnm ©er
entfcijeibenbe (Entfdjtiiji, ber ron ben leitenben TOännern in ben
grofjen gefdjidjtlidjen Äxtfert gefaßt nrirb, ift ein innerlid&ei
Vorgang, beffen ©nträtfelung nidjt feiten be* Sajarffinne* bes
©efdjiä)t8f<ijreiber& fpottet. Die äufjeren Zfyatfafyen fefbft (äffen
ftdj teidjt entroicfeln; aber fte erflaren nidjt aUea, benn fte
treffen fdjliefjltdj in bem 2Biu*en ber 9Renfd)en n>ie in einem
Srennmmfte jufammen unb treten aus ifjrer Sß^fönlwljieit als
Xfyat gerauft. So reijcoH es ift, biefe 5Benbepunfte ber ©e=
fdb)tct)te ju belauften, fo gewagt ift es, bie Sßeranrroortlicfjfett
für bas ©efdjeljene auf ein befümmtes $aupt ju laben. Sie
blftorifdje ©tfjulb ift nodj fernerer feftjufteHen atfi bie tragtfdje,
befonbera bann, wenn ber ©ntfdjtufj nidjt ©adje eines einjelnen
Üflianneß mar, fonbern aufl bem 3»iamtnenroirEen mehrerer er»
nwdjs. Sie SJtafjregeln, roetdje bie Senier ber öfierreidjifdjen
$olittf je&t »erfügten, trieben, Dietteidjt gegen ftjren 3BiSen,
ummbemtfticb bem Äriege ju. SRan bat bes^alb oft bie grage
gefteSt, wer es mar, ber fte in lefcter filme burdjfefcte ; aber bie
Antwort, bie bis jefct gegeben ift, genügt nur bem oberfIäd)[W&en
Urteile.
SJon benjenigen 3Rmtftern, bie in biefem Sfogenbtüfe ju
übereilten Lüftungen rieten unb baburd) Spreufjen unb Italien
ben nriQfommenen aintafj jum Kriege gaben, Ijat bis jefct feiner
.tiby Google
220 VI. Sud). $reußenä Hunbe&wfom. Sttfltmeme Sltotilißeruttg.
eine @rllärung ber öflerreidjifdfjen fßolittf jener 5tage gegeben.
SBietteicfit Ratten fie für iti« SRafcregeln ernflere, bisher um
belannte ©tfmbe politifdjer SRatut ; t$r ©cftioetgett freüitfi madjt
ben ©inbmcE, bafe fie ftdj fpäter iljteft ferneren Irrtum« belaufet
nmxben. SSiefleidjt fönten fie fidj gu biefer 3"tö<nwltung burdj
iljie monaränfcbe ©efinnung bewogen; es tfi möglidj, bafe fie
fiä) freuten, ben Stnteif bes £errfd)er& an ben ©reigniffen oon
bem irrigen ju fonbern. Ueberljaupt ift bie SRfirfjic^t auf ben
SRonardjen, felbft foioeit es fid? um fängft netgaitgene 'SDingc
fjanbelt, in Deflerreia) gröfjer eis in irgenb einem Staate be«
(onftitutioneDen ©uropa. Bim ben potitifdjen 9Jlännern beS
mobernen Cefierretc^ bttben manage üjtcn einfTufe auf bie ®djitf=
fa(e iljres SBatertanbee gefdjilbert; aber über bie ^auptfac^e
fdfcioeigen fie alle; fie vermeiben es, bas (Sbarafterbüb beffen ju
jeinjnen, ber in feinem SReic^e alles felbft prüft unb fdjlüfjtet,
in beffen §änben nietet blofs bem Tanten naäj bie ©ntfd&eibung
nu)t: Äaifer granj 3ofepb ift für ben ©efdjM&tBfdjreiber feiner
3eit in feinen tm$tigften (Sntfdjeibungen eine rerljüllte ©eftaft.
Sein perföiilidjes Singreifen roäljrenb ber großen Ärifen feiner
3«t nrirb erß ber Stammelt genauer betannt toerben. £ter tfi
ein Sunft, in roeldjem fic& DeRerreidj nodj immer »on ben
übrigen Staaten unterfdjeibet. Sud) in Breufeen rourjelt bafi
btjnafrtfdje ©efiuji tief; beöh>ib b>t man aber bodj nidjt &e;
beulen getragen, bie Sliaraftere jjtitbxiä) aBir&elms IV., aBir=
(jetms I., griebridjs m. unb SßilljelmS II. bis in tb> ttefften
galten ju muflern. 3>er Slnteit König SBifyelms I. an bem
Äriege von 1866 rourbe fdjon bei feinen Sebjetten non ben ü)m
91abeftebenben genau bargefteBt; es tft fein £eß[ baraus ge=
madjt roorben, bafe fein SBJirfen oon bem Sismarefs weit übers
ftrabft roerbe. S)er ftönig Ifetbft tonnte oft Iefen, bafe feine
fdjöpferifdje flraft hinter ber feines großen Ratgebers jurütfftetie.
®as roäre in Defterreiäj fo gut roie unmöglidj : bie ^Berfönlicbfeit
bes Ijabsburgifäjen öertfc&ers fcb>ebt rofib,renb feines fiebens
in einer Sttt religiöfer ätmofpljäre; fie b^erabjujieljen in ben
ftreis gefd)icbtlicber SBetradjtung, feinen EIjaraRer ju analu*
fteren, banon $ä(t eine alte, ftrenge Ueberlieferung ab, toeH&e
iUTÜdgeb,t auf bie Jage römifiJjsfatfertidjer SKajeftöt. SHefe
.tiby Google
(Steinte Sotgitnge in ßeftevreii|. 221
ererbte ©djeu fiängt mit bem ©efüljte gufammen, baß bas
ijfterreidjifdjmngatifdje fteicb. auf bei unbefrrittenen ffiljrfurd)t
cor bet Snnajrte begrfinbet fei. SBoJ)[ ift btefes ©djtueigett
ber ÄenntniS ber jeitgenöfitfdjen ©efctjicljte abttägticlj; aber
biefe 9Rüdfuj)t gilt ab nebenfädjlttr), ba bamit nacE) bet Soor;
fteßimg ber Ieitenben Banner ber gefrigfeit bes MeidjeS ge=
bient roirb.
@raf SßenSbotff erfdjtaf, als ber Äaifer itjm bte Senfe
fdjrift vom 20. Stprit übergab, in toeldjer ber ®eneralftab bie
SKobtlifierung ber Strmee betrieb. Sie potitifdjen SRadjteile ber
3tüfhmg, bas war feit jetjet bie SDleiruing SRensborff», öber=
mögen alles, toafl com milttärifcfien otanbpimtte für fte ge=
fagt roerben tonnte 1 ). 9to$ an bemfelben Sage gab er fein
©utadjten ab, in bem er nadjbrüilW&er al4 fonft jut Sefonnen»
$eit mahnte. ©r »erlangte wenigflenft fo lange Suffäjub, bis
von Serltn äntroort auf ben Slbrfifhmgatjorfcfjlag DefterretcEjS
angelangt fei. Sod) oergebenS: mit iml)etm(i<$er ©djneßigteit
fie( bie Cntfdjeibung. 33on einem Smcjjterfiattef, roetd&er bet
Singe Eunbig fein fann, roirb erjä&It, roie es (am. ©in
SRinifierrat tourbe abgehalten, in raeid&em SRenßborff feine 33e=
beuten gegen bte TOobilifierung entrotoMte. Sites tarn auf bie
SDleinung ©fierjjajn« cm r bodj biefer jjatte ftd) franf ntetben
laffen, um ftefj ber SBerantroortung gu entjieljen. Sie übrigen
aWiniper aber fianben unter feinem ffiinfluffe unb b>nbetten in
feinem Sinne, afe fte bie 3Hobüifietung gegen gtalien be=
fd&toffen *). Dtjne Säumen ging man an bte SBoffftwcEung biefes
') Km 13. Slpril [agte SBenSborff ju bem föi$fiffljen Oefanbten: Sie
öfierteiajifdjen fielen TOilttSrB feien gegen ifin feljr aufgeBtoajt, fte Rieften
nBm[«$ ben Batbigen Huä&tua) be<8 Rriegeä ftlt unocimeibliäj unb oer=
langten ba&er emftlidje unb umfaffenbe Stiftungen unb bie Bewilligung
bei tiieju nötigen Selbe! ; et aber fei anbetet Sufidjt, et balte oie[me$t —
unb jmat ntdjt auä ÖrQnbcn, benn er fjabc leine baju, fon>
beru mcbc auS gnftinlt — bie Haltung beä griebenä immer noa)
füt mBglid) unb fd)eue ba£et ftbe8 Selbcpfer für Ärteg«rüftimsen. ^riefen,
H, ©. 140.
1 Stitteilungen beS ©rufen Sedjberg. Sgl. «n§. jum IL 9anbe Sit. n.
.tiby Google
222 VI. Sud). $reufienjS fflunbeävefoiin, aßgenwine SRobilifienina,.
öefcbluffcß ältn Sage nadj ber Ueberrewljung ber SDenffdjrift
©eniffteins, am 21. Hpril, mürbe ber Sefejjl jur ÜWobUifierung
ber ©übarmee ausgefertigt 1 ). aScrleftteä 9ied)t&gefulj[ unb
ntgleieb. baß beängfligenbe 58ercugtfein ber Uriäulängltdjfeit ber
fieereäorganifation trieben jur St)at; e» geftfja^ nidtjt ;um
erflenntal, bofe fonft unentfdjloffene Sttänner fidj auft ©eforgniö
gu übereiltem $attbeln fortreiten tiefen. 9In bemfelben Sage
rourbe Senebef jum Sefefjfefiaber ber Irappen im Sorben,
©rjljerjog älbredjt im ©üben ernannt, ©o unvermittelt (amen
biefe änorbmmgen, bafj bamit ber früher reiftidj erroogene
SHobilifierungfivIan über ben Raufen geworfen mürbe. Sie
bisherigen SMarfcf); unb gafjrentroürfe roaren barauf berectjnct,
aDe $eere6tei(e gfeidfaeitig auf ben ÄriegSfufj ju feßen; fdion
am 15. ätprit roaren bie vorläufigen änorbnungen an äffe
Sruppenfommanbanten abgegangen. Qefet mußten bie $Iäne
rafdj umgearbeitet roerben. Sffiie roenn ber geinb im ©üben
fdjon inft Sanb brädje, rourbe alle Äraft fdjleunigfi jur 3tuf=
fleBung bes £eeres an ber @tfä) unb am $o aufgeboten;
bie Sfftobilifterung ber ©übarmee foQte affem anberen voran:
gegen.
Unb nun gab es fein $alt meljr. Unmittelbar nadj biefen
äufifertigungen fam bie Antwort ^JreufjenS, gteidjfaffs oom
21. Spril batiert, naaj SBien. Spreufjen flimmte ber abrufhing
ju, roenn es audj bem SBorftrjfnge auSioid), gerabe am 25. Spril
bamit ju beginnen. 9Ran ermarte in SBerfin, fo b>6 « in
ber 9Iote, weitere SDHtteitungen über 2Ha& unb Triften ber
2tbrüfhing. Aber in bem Äriegfipeber, »on bem ©uropa jefct
bereite gefdjfittelt rourbe, ging baS fpurloS verloren.
5Denn in Statten übte bie Wobilifterung be« öiierreiäjifcjjen
.Jjeerefi in Sßenetien bie SBirfung, rote roenn bürres §otj in bie
jfomme geroorfen roirb. 2luf ber £albm[e( blatte ftd) bie
3ugenb unter gtifirung ©aribalbis freiroiHig erhoben, roenn
') X>tr £erjog von @ratnont gibt („L'AUemagae Nouvelle", p. 258)
an, bafj Defüerreia) tntmalö auclj butib, Welbungen übet bie ifbfiäjten Sa>
poleonfi, ivel^e oon oetiraulidjet , aanj juDerläfftQer Seite einliefen, be:
einflufet raorben fei. Xmä ift ein 6 eadjten girierter SBint. Napoleon $atte
ein 3"'<"fi« baran, be% ber $orijont flu) oertüflerte.
«iby Google
KoMtifietunB bei Bftemidjifäjen Subarmee. 223
bei- flonig nid^t felbfl bü6 Qa^m i um Kampfe fjättc geben
mögen. Sie Regierung befafj je&t ben lange erfeljnten STnlafj
ju umfaffenben Sluflungen. Sm 27. Stpril richtete £a Marmora
an bie 9Räcb> ein bewegliche* !Hunbfcb>ei6en, roie Italien ftdj
bebroljt fflljle; bie oerfolgte Unfdjulb be* ÄatirtettS von Storenj
befdjroerte fiä) über bie öfierreidjifdjc (SenmÜpolitit. 2RobÜi=
fterungfi» unb -iRarföbefeljte flogen über bie £albinfei, bie
roebrljaften SRannfdjaften mürben ju ben 3?a$nen berufen. ®a&
$a$oft ber 3totroeb> rourbe aber non nientanbem in (Europa
etnfi genommen. 91« ber ©efanbte Statten*, b'Stjegfio, bem
engftfcrjen SKimfier Starenbon bie SPepefefje oorlßS, mürbe ber
eble Sorb gerabeju unr)äfttdB>. 2Ber benn baran glauben foHe,
fragte er, bafe ba* in inneren SBerlegenljeiten fiecfenbe Defter*
reidj feine 9la$barn mit flrieg ju überjieb^n oorjjabe?
$oä) gleidjoiel — mit ber Mobilmachung Deflertcicbä unb
Jjtalienß änberte ftdj baS Stntttfc Europa*. €* mar bebeutungs=
lo*, bafj ©raf SRenfiborff am 26. April an bie preufjifaje ffie=
gierung fdjrieb, Defterretä) bleibe feiner SÄbftctjt treu, im Starben
abjuruften, aber e* fei genötigt, ftäj gegen ben Singriff Italien«
im Silben jirc SBeljre ju fegen '). Sismatcf mar felbf) baoon
überrafäjt, bafe Defterreidj in ba* ib,m gefreute 9te$ $lnein=
fdfjneHe. S)enn Sßreufjen mar nidjt oerpflidjtet unb aud) nidjt
in ber Sage, ;u unterfdjeiben, roeldje ßorp* unb Regimenter be*
ofrerreidjifdjen £eere& mobil gemalt mürben, ob bie jur 91orb=
ober jur Sflbarmee bestimmten *). SBenebetti fpradj SiSmarcI
') 3>a8 ju biefer 3eit nac& Serlin gefanbte Sner&feten Defteneicfc*
enthielt in ©cjug auf S^ieSmig^oIftein im SBefen mit bie fdjon frftljer
gemalten gugeftänbntffe.
') 3n Metern Quillt« trat bie öffentlt#e SReinung Sßmi&enä bem
SS inifterprfifib eilten bei. Sie „Sationa(s«tung" fagte Übet bie öfter =
rei$if$e Stute nom 26. Sprit: „ßi ift niajt anjune$men, bafc bie preiifcifSje
Siea.ierung baS SSerfyrecfjen Ccftevretöiö für erfüllt ifatte, fobalb biefei
grofce neue aufhingen aufteilt, ffi* ift nidjt 6lo£ @raf ißiämara* unb bie
Jtriegipartet, benen eine foldje edjt roienerifd> gemütliche Sogif nidjt ein=
[engten will, fonbevn felbft mit, bie mir gereift jur grlebenipattfi @e=
tjören, Jinben biefeä Serfatiten DefterreidjS bod) übet alle Mafeen bumm. . . .
Bie Singe muffen bei Üjnm Kamen genannt werben. Sie Sadjridjt traf
in Berlin ein, als gerabe ber König beim (Brafen SiSmattt mar.
.tiby Google
224 VI. 8u$. ^ttilßenä »unbtSnfonn. Xdgnncint äßoüüiftmmg.
am 25. Steril unb metbete fofort nad) ^ßariö: „Qdj fanb föerrn
von SBiBmartf fefjr befriebigt. Sie 9laa)riä)ten aus Italien
unb 2Bien mögen übertrieben fein, aber er liegt bie lieber*
jetigung . . ., Defterreidi roerbe barauf oerjic&ten muffen, feine
©trritfräfte auf ben %u% ju feften, auf bem fie uor ib,rer fton»
jentrierana. ftanben. S>a8 Reifet alfo, ber SHinifterpräfibent bofft,
aud) fßreujjen roerbe niä)t entwaffnen muffen." 9hin Tjatte 33ifl=
man! ben SSeroeis in Rauben, bajj nidjt ^reufien, fonbern
Defterreid) bie ÄriegSfurie entfefjle. ©s (am, rote SRoon fid&
auftbrüclt, bei biefer ©elegettljeit jwifd&en bem flönig, S3ißmard
unb Sioon „ju ber aflerfdjärfften unb fc^neibigflen 9lu3fpraa)e
über baö, rouö mir wollen, unb bat, was mir entföieben nid^t
wollen". Ser ftönig jetgte grofje <£ntfd)tojfen$ett. „Otto," fo
fügt 9toon $inju, „ift barüber faft gefunb geworben, Ijat wenig=
ftenS groei Sfdc^te jjintereinanber gut unb Diel gefd&fofen unb
man fann toieber hoffen, bafj efi balb roieber gut mit üjm
ge^ien roerbe. ..."
2Birtlid) roaren #of unb SBoI( in Deflerreicb roie oom
lieber gefdjüttelt. Sie Erbitterung barüber, bag man genötigt
fei, ftd) bas Opfer eines ftriegeft aufjuerlegen, »erfdjeudjte, roas
nod) an Sefonnenfjett nortjanben mar. Deflerretd) mar jefct ein=
ma[ als ^riebenüftärer oerfdjrieen, unb fo natjm man audj bie
weiteren »orroürfe auf fW&. Sie Surfet fielen: am 27. 3Cprit
erffoffen bie erften Befehle, welche bie SRobümadjung aud)
ber 9lorbarmee ins 23erf fegten, unb Sag um £ag fcbjoffen
fidj bie 3JlafjregeIti an, burdj roeldje jeher gefd)utte Wann ju
feinem SRegimente eingesogen rourbe.
Site biefe ©dritte bes Sffiiener Jtabinette waren übereilt,
aber fie fmb pfudjologifd) begreif lieb: bas- 2Mb, bafl fid) um*
garnt fiebj, roirft ftä) ben Verfolgern entgegen, um ifjre Äette
ju burdjbrec&en. ©er ©vpfel ber Ueberrafäjung ftieg jcbodb)
erft auf. $n biefem Sugenbtide änberte Deflerretd) aufö neue
9Kd)tung unb 3tel feiner Sßolittf. flurj juoor entfalte es burd)
3)«fi&ntg foH, unb mit 3te<$t, feijt aufgebracht g«n«f«n fein über bie
Eurajüteujung bei uon tljtit felfift im Ginllunge mit ben SBünfcfeeii
feine« Sioffeä gerbeigefiiftten frieblid>en SBenbung."
.tiby Google
äUobilifterung bw SfltrKiajifötn Sorbonne«. 225
bie SRobüifierung bet Sübarmec bafi friegerifdje g?euer im
iialieniföen Söffe, fo bafj es für König Siftor ©manuet Eaum
ratfam geroefen märe, oon bem äBerfe ber SJefreiung 33ene*
tiens abjuftejjen. SRodj gingen burd) ©uropa bie brbljnenben
Beteuerungen Defterreicfia , baß ©ut unb Slut gefegt merben
fade an bie Integrität bea Steiges. Sie Söffet beö SKeidjes
»erflanben biefe " ©praäje unb fcjjaarten fidj um bie ^abnen,
meiere im Sorben unb im ©üben jur ©renjfiut aufgepflanjt
waren. 2tber getabe in biefen Sagen würbe im SBienet fta;
binett ein neuer Slan etfonnen. ^ßtöfetic^ richtete fufj aller
$a6 gegen Sreufien; bet ©ebanfe tauajte auf, Defterretd) follc
fic& mit Italien auftfüljnen, inbem man Senebig alfl Opfer bin=
gebe, um bann grunblicb mit bem Siebeububjer in SDeutfdjtanb
abjuredjnen. . . . Offenbar mar es, roenn man bies beabficbtigte,
überffüffig geroefen, juoot gegen Italien bie an bie 3% te i a
roaffnen; aber bei rettenbe Einfall (am eben fpät. ^efct würbe
er eilig ins Sffierf gefett, »m 30. äprit erlieft gürft 3Retter*
nidj ben äuftrag, ben flaifet ber gfranjofen oon ber gro&en
SReuigfeit ju tterftänbigen unb üjn ju etfudjen, bei Italien ben
Vermittler ;u nuufien.
SU« roäbrenb bea unglei^en Äampfefi von 1866 baft Slut
ber ÖfterreiÄiifäjen ftrieger in Strömen binffojj, tröftete ftd& bie
patriotifdje ffimpfinbung bamit, bafj bie ©bte beft Saterfonbe*
frieblicbe» aufgeben ber 3Rad)tfteEung im Sorben ober im
©üben ttidtjt geflatte. 3Ran mar im Solle ebrltd) ber Steinung,
Defterreicfj bfirfe als ©rofjmac&t 2>rol)ungm triebt neigen. Stiö
aber nodj oor ©nbe beö Krieges befannt nmrbe, bafj Senebig
fdjon meiere SBodjen vox beffen Stusbrucfee ben Italienern
angeboten roorben fei, jerffofe baö Sbantom ber <£bte, für
roetc&es bie Opfer gebradjt mürben. 2Bo^t mar ber Stampf im
©üben, wo ein Heinere« £eer bie ttebermadjt tiberwältigte unb
bann ben ©iegespreis in ben fianben bes $einbeft taffeit mufete,
belbenmütig }u nennen. 8tbet bafi war niebt £eroiSmuA, fon*
bem Untlugbeit, ba& bas 2Btener Kabinett bie Abtretung Sene;
tiens ju fpät oorfcbjug, ju einem 3eitpunfte nantficö, ba Italien
fufi bereits burdp einen Serrrag an Sreufjen gebunben batte.
asäre bie Untetbanblung mit Italien oier äBodjen frübet be=
Siltblnns, ßamflf iiinMf SoilmiiSüft. I. 5. «ufl. 15
3igitiz eC b V Google
226 VI. £u$. $r«u6enS »unbeireform. SHTg* meine ffiobilifienmg.
gönnen roorben, fo tonnte man statten noä) oon Spreufeen
trennen. 3» fpat febjug ber ©tolj beft äBiener Äabinett« in
SeforgniS um.
Sffier fflr biefe fraufe $ofttii »erantmortliö) ju madjen ifi?
©raf 3JJeneborff trug nad) beut Kriege Sorge, bie @ä)u(b von
ftd) aDjUroä Igen ; ba er aud) fpäter r)odt> in Onaben blieb, fo
nwfjte er es burcbjufe&en, bafe feine Semü^ungen für (Srljaltuna,
bes griebenft in ber amtlichen Sarflellung be« Äriegrt rjer=
jridjnet mürben.- Sie ®c^tt»ädb;e feiner Haltung i(l bamit nid)!
gerechtfertigt; feine ^fticbt Ijätie ü)m »tehnetjr »erbieten f ollen,
in biefer Ärife feine Ueberjeugung unaufhörlich hinter einen
oberen SBiflen jurficftreten ju laffen. <£r tiefe ©fler$aiu, Sei*
crebi unb Siegeleben, foroie ben ©eneralftab unter mattem
SBiberfianbe gemäfjren. lieber fein feltfamea SBerfjättnis ju gfter*
baju äußerte ftdj TOenaborff fpäter in folgenber äBeife: „9Ke=
manb bat bas fdjmerer entpfunben ala id). aber roaft rooHen
Sie, id) tterfianb r>on ber $otittt gar niäjtB, tjatte eö aud) bent
Äaifer nrieberijolt gefagt. 3$ mar iebod) General ber Äauaflerie,
mein Striegßberr batte mir befohlen, ben 3Rim|terpoflen ju über;
nejjnten, unb fo mujjte icb, ea benn mir roobl ober übe! gefallen
laffen, baß mir ein gefdjutter Diplomat jiir ©ette gefreut mürbe,
ber ben SRut nidjt tjatte, bie ooQe SSerantmortlicbfeit felbft ju
übernehmen." Site ü)n ber fäc6ftfd6e Diplomat @raf 93ifctEjum
»or ber ©djladjt oon flfiniggmtj fragte, roesfiatb er nidjt lieber
feine fcemtffton gegeben b,obe, ber-or er feine Ueber§eugung
opferte, fagte er: „Sie tjaben gut reben, Sie ftnb ntefjt
©olbat" »).
') Si|tt}uro, „Sonbon, Saftein unb Sabona", 6. 90 unb 280. WenSj
borffa reponierte Stimmung briidt ftdj in btm Briefe au8, melden er
etoal früher an feinen Setter, ben §erjcg oon ftoturg, ridjtete: „Weine
Stellung mitten jntfdjen bem Iraufen Sßirrioarr oon inneren unb äußeren
Sdjraierigleiten ift reotjt «djt aufwibenb. Ken guten SütHen unb audj
jiemtta) uiel Sulbauer beft|e inj, aber ber tflglid) n>ieberletjrenbe Kampf
ift tBtenb. SJol)I braudjte man mandjmal einen erltudjteten Strahl oon
oben, no§er aHeS (Sute lommi. Sin id) abgenäht, fo falle id) eben nie
ein weites Statt ab; mein SQablfprud) aber bleibt: Fais ce qne je doia,
advienne que voudra."
.tiby Google
&ft«$aj9 für bie H6(retunj3 Senetienä, 227
Qn ber öffentlichen SReimmg flanb e« bamals unb ftebj
es audj jefct nod) feft, ©raf ©ftet^agn fei es geroefen, ber bas
©cfjitffal bes Staates naä) langem prüfen unb falbem ©nts
Reiben julefct förmltdj bem 3"faH b « & Sütfetfpiels anleint*
fieüfte. @r fjärte ben ©inftufj befeffen, bem 3ugenbmute bes
Äaifers, bei ftdj oon Spreufjen tief oertefct fünfte, bie ©efaliren
bes Krieges gegenuberjujteHen. 3?ruf>er fiatte ©fterfjajg mit
tjaarfpaltenber flritif gefunben, ba§ (eber beftimmte 2?orfd)Ia3
anfinget aufroeife, jefct trieb et forglos im Strome unb bißigte
bie gewagteren Singe 1 ).
Ate ©raf aRoril ßftertiajr., beffen Seift fü$ fpätec um*
nadjiete, am 8. 91ooent6et 1890 im 3rrenb>ufe oerföieb,
brauen bie lang »erhaltenen Vorwürfe gegen fein Surfen in
bei 5ftermd)ifcf)en treffe heftig Ijentor. Sarauf trat feine
gamilie jufammen, um ju einjagen, ob fie es niä)t feinem
anbenfen föulbtg fei, eine Stetfjtfertigunß ju wrftffentlidjen.
©raf Setciebi würbe um 91at gefragt, aber man einigte ft<$,
bafj ee ju frülj fei, mit Enthüllungen fieroorjutreten. Solange
ber fierifajet lebe, bem bie SBänner von 1866 gebient Ratten,
feien ifyct Sippen »erfiegelt.
Sie SRobtlmacfrong ber öfkrreidjifcben armee mar besb>(6
eine au»fä)Iagg.ebenbe 3Jiafireget, weil fte ben Säten SBilfielms I.
bie äRbgIi$feit gab, ben Äonig ju ben entfdjeibenben Lüftungen
ju befHmmen. SWenSborffS SBorauftfagungen trafen ein. Sie
preujjifdjen ©eneräle {teilten bem Könige nor, baß, fobalb
Oeflerreiä) an bei ©renje ein §eet aufgehellt Ijabe, biefelbe
Sage gefdjaffen fei tote bie, roeläje 1850 jur Semütigung
9ßreufjenS geföb>t blatte. SWetirere Xage lang jögerte ber ffiönig.
Senn alle Siateftif tonnte nidjt barflber tunwegtäufcfjen, baji
Oefterreidd gereijt mürben mar unb baß es ben Krieg nid)t
roünfdjen fönne. @egen feinen SBitten fatj fiet> ber König in
ben großen jjwiefpaft Ijirteingejogen. ©r mar feinem 2JHnlfier
in ber äußeren jpolitit gefolgt, weil biefer ijjm b^ingeBungSöott
') Sgl. Siffimt, „L'Oeuvre de M. de Bitmarck", S. 202.
- ;: >a, y Google
228 VI. Sud). ^reußenS SunbeStefonii. allgemeine Sfio&iliftetung.
jur Seite ftanb, als ber Äönig wegen ber $eere«ttform in
eine fernere innere SßernritfUmg geriet; 23iamardf t)atte nad)
feinem eigenen Stusbrucfe bei bent Könige wie, Qafob bei Saban
gebient. Sffienn ber König jefct jurücfrotcfj, roenn baS imgerüftete
^reufien non Defterreidj Überragt unb jum IWadjgeben genötigt
würbe, bann mar e§ um bie monatdjifdje Sfatoritdt in ißreufien
unb in Deutfdjlanb gefdjeljen *). 35ie SßoRsoertretung tjätte eine
nad) äugen fäjroadje Regierung tibernmnben, ^reugen bog bann
in baS engtifdje, bas parlameittarifcbe Softem ein. Sie Äunft
Stsmarcfs beftanb barin, bafi er bie monardjifdjen Ueber-
jeugungen bes flönig« als SSunbeftgenoffen aufrief mtber beffen
®eroiffenfibebenten, reibet bie Stimme bes preu&ifdjen Stoffes,
baß ben Krieg mißbilligte.
Um bem Könige ben ferneren @ntf$[ufj ber 3Robiftfterung
Ietdjtet ju macfjen, legte Sismarrf Üjm bar, baß tßreu&en mit
bem Sinterte in ber fianb nod) immer mit Deflerreid) untere
Ijanbefo lönne; btefem Steige fei bann bie 3RögUd)teit offen
gelaffen, burd) einen billigen 8tuSgleia) ben Krieg mit jroei
fronten abjuroenben. SSiömurtf ;tnetfe(te innerlid), ob ber
SBiener £of, mo er äRenföen unb Singe genau rannte, nod}
werbe jurücfroeidjen rooCen, 'über er nafcm es, fcrjon um bie
con bem Könige bejeidjnete fiinie ber Sßolitif, einjuljatten, ernft
mit ber SRöglidjtett frieblWjen austrage«. 3n biefen Sagen,
ba er mit bem Könige rang, am 2. SSai, madjte er ©ooone
aufmerffam, ba& ber Vertrag ätoifdjen Spteufjen unb Statten
nur ben leiteten Staat unter allen Urnftänben jur SBaffenljilfe
r)erpflid)te; ^ßreufjen aber bürfe Konjefftonen, toeWie Defterreidj
mac&e, $inne|jmen; man roäre nidjt in ber Sage, fie un&ebingt
abzuwerfen. Sismarcl mufjte, raie petnlid) es für Statten fei,
') Stoon fc$rie6 am 28. W5ty. „ÜJie Defter«ia)er fmb an unteren
Srtngcn in fieberfjaftec militärif^et Sl)äti gleit, unb n>ii Ijaben nod; feinen
glngcr gerührt Damit ift aber bod) eine gro&e 3ktaittwort[ia)[eit uer=
bunben, unb id) frage mia) oft, mit lange biefe Äu&e o(ne &d)aben wirb
fot-tgefetjt «erben (innen. Sinb aber einmal bie Lüftungen im Sänge,
fo n>irb bem Stuä^oten entoeber bas Sog jdj lagert ober — maö fajlfmmer —
baB Äu(g«[aa)tn>erben folgen, falls bet gewebte Hegen refuItatloB roieber
eingeftteft wirb "
- ;: >a, y Google
Slofiilißerung b« preuSifötn arm«. 229
foldjefl ;u fcören; ber Sunbeftgenoffe tmirbe baburcf) in feiner
Xxtae nidjt eben beftärft. ®r fügte besfcalb bingu, bie preufjtfdbe
Regierung werbe Italien unter allen ttmftanben re<r)tjeittg unb
(09a! benadjridjtigen unb gegen einen UeberfaH fdbüfcen. 3Mefe
Sfasftdjt mar für bie Regierung Äbnig 3?tftor (Smanuetfl nidjt
fe^r tröftlidj; benn Italien fjätte bann unter feineren finanziellen
Opfern gerüftet, bfojj um bie SHtion ißreujjens ju förbern,
Senebig ober blieb unerobert.
21s ber Äbnig bie Befehle jur iDlobilmacljung nodj immer
nidjt unterfertigte, traten SWottfe unb bie anberen Seiteräle
mit ben ernfteften Söorfieuungen oor ü)n. ©ie erttärten, bie
Sßerantro ortung für bie @i<r)erl)eit bes Staates abtefjnen ju
muffen, wenn bie ärmee nidjt auf ben Äriegflfufj gejledt werbe.
£>a fagte ber Äbnig, er fiabe ben ©inbruef, bafc es in feiner
Umgebung niemanben gebe, ber üjm nidjt Sßenat noraierfe,
wofern er nidjt Lüftungen anorbne 9, 2(ufierf)alb biefes ÄreifeS,
baB raupte Äbnig ffitltielm, mar alles nabeju einmütig gegen
ben Ärieg. 3n biefer ©timmung, unter betn Einbrucfe ber
über Defterreidjs 3Wftungen einlaufenben ^adiridjten, unter*
jeidjnete ber Äbnig am 3. ÜBai bie erften 99efer)te jur "flloUlii
ftentng ber Srmee, benen bann jniifdjen bem 5. unb 12, 2Hai
anbete folgten, burdj reelle bie gange getbarmee bes
Staates aufgeboten routbe. Qefct mufjten am £ofe unb
unter ben pteufjifdjen Patrioten aü*e Sßarteiungen fdjuieigen,
ba bie @$re bes Staates auf bem Spiele ftanb. 3 U jener
3eit befanb fidj ber babifdje SWinifter SRoggenbadj in S3erün,
um fidj mit Söismarcl ju »erflänbigen. ©r fanb ben Ärom
pringen über ben ©ang ber SDinge üfjroer befummelt; als
gteunb fagte er i^m, baß es für ü)n roie audj für bie liberalen
an ber ,3eit fei, fidj einjureifien, ba man „immer auf feiten
bes aSatertanbeS fielen muffe".
') Sa SRarmota ©. 182.
.dby Google
YH. Bit*.
^er^anörungcn äßer die Jlßtrefung
£Xidfjt aus übermütigem Vertrauen auf ben ©ieg brängten
bie öfterretöjifdjen ©eneräle ju Lüftungen, fonbern am Sorge
um bie ungenflgenbe SBejjrfraft bei 3Jeic^eS. SDicnaborff ge=
ftanb bem omerifanifcfien ©efanbten SKotlet) am üiorabenbe ber
®d)Iadfjt bei ßöniggräfc, baß, alft bie $epefcf)en jtmfdjen 2Sien
unb 89ertin fjin unb bei flogen, „bie ^b^eren 2J(itttärs alle
feb> unjufrieben waren unb baß fte gteiäj ju Beginn beft 3felb=
juges baft ärgfte SJHfilingett »orberfaiien — weil rt an gehöriger
Vorbereitung febte". Die lleberlegentiett be8 3ünbnabelgeroeb,rcä
über ben ofterreidjtfdjen SBorberlaber mürbe uon ©ablenj, non
bem ^erjog von äBürttemberg unb anberen SWitfämpfern auö
bem bänifdjett gelbjuge marnenb beroorgefioben. Dies erfannte
aud) bie SBJiener ■äHUitärjeitung „2)er Äamerab" an; es fei
flar, ba| bie an 3"$' fcfyüa'djerel preufeifäie Srigabe, „folarge
ha« g-euergefetfjt bauert unb bie Bfterreidjifdje JJront in [tnU
loirfetter Sinie formiert bleibt, wegen ber Qntenfitdt b« fttutxt
unb roegen ber Unbetoegfidjfeit bet Preußen alle taftifdfjen unb
tedjnifäjen Vorteile auf üjrer Seite Bereinige". 9iiir bie tteber=
legenljeit ber öfterreicfiifdjen Artillerie fönne biefen ißaäjteil toett-
mac&en. 3e ernfler bie Sage rourbe, beflo unfidjerer äufjerte
fu$ ber Eljef beft ®enera(fta6fl, beflo fdjärfere Äritif ü6te er
an ben Bperreidjifdjen £eer«einridjtungen. Ueberjjaupt tfl eft
.tiby Google
Äriegituft bei Diplomatie. 231
unnötig, roenn fuäter beS öfteren behauptet würbe, bie öfter;
retdjifdjen @eneräle Ratten im 3at)re 1866 in Ueberftt)a!}una.
ber mtfitärifcijen Ärftfte bea Setdjes ben ftrieg befürwortet.
Slnbere ©inflüffe, befonberfi bie Abneigung bei ftreng firdilidjjen
SRicfjtung gegen iJJreufjen, waren oerijängniflooU. 2)ie lüpfo*
maten gelten ben Ärieg für gefah>fofer als bie ©eneräte. 3n
ben ftriegen Defterretdjfi roäljrenb b« 18. unb 19. 3ab>b>nberte
fetjrt biefe (Srfdjeinurtg oft nrieber, fo befonbert in ben Stampfen
gegen bie franjbfifdte 3(epubltf unb gegen Napoleon. Sie „\m--
finnige, wettoerijeerenbe ^attnäerigfett" Sljugutfl, beß äRinifiert
bes 9teufjern, ber in ben Kriegen oon 1792 — 1800 bie jungen
vom Pfluge gegolten SHannfdiaften oerbraud&en Keß, fanb in
ben mititarifdjen Streifen mandjen entftijiebenen ©egner. ©«
tft bcfannt, baß ©rjfierjog flatl cor ben Kriegen oon 1805
unb 1809 bringenb riet, erft fpätet [ofijufdjtagen, weil baß
oon tfjm neuorganifterte £eer nocti nidjt fdjlagfäbjg fei. „®r=
tjofong ifir baß grojje S«I Defterreidjß," fdjrieb er abmafmenb
in feinem Vortrage an ben ftaifer com 12. atpril 1804; er liefe
fid& lieber feiner Stellung atfl $räftbent befl ßoffrtegßrateß enU
fcefien, beoor er bie oom ^etrfctjer 1805 »erlangte, oon ü)m
für unmögltd) erflärte 3foffteBung eineß £eete6 in Stagriff
narjm. 9hrr atfettecmcfi. nur folg genug, oor bent Äriege oon
1818 bie biplomatiföen gäben fo lange binjuf »innen, biß baß
$eet gerüflet ioar unb ben Suftfölag in bem ajölferfriege geben
tonnte. 3m Serlaufe biefer SJarfteUung mar fd)on bie Siebe
baoon, bau im 3aljre 1859 bie 3R(u)nung ©oulaiß, ben ftrieg
nidjt mit ungenügenben SBitteln in baß geinbeslanb ju tragen,
jroar bie Billigung bes 9ttinifterß beß Beugern fanb, aber im
faiferßäjen Jtabinett ungegart oer^aCte. gaft immer waren bie
Sttilitftrß bebädjtiger ah ber $of unb bie ^Diplomatie ; bas
©elbftoertrauen ber ©taatßtentet fianb nid)t fetten mit ber
Straft beß 9(eicf)efl im 38tberfpruä). 3n ber Seit oon 1792
biß 1866 fjerrfe&te unter ifmen bie tteberjeugung, Oeftetreid)
als fiort ber (onferoatioen Qbeen muffe ftet« jutn ftampfe
gegen bie teuerer unb griebenßbreclier bereit fein. aber bie
ntobernen $been maren ftarfer als baß Sßertragörecht. £)a&
mußten aud) bie SRanner oon 1859 unb 1866 erfahren, bie
.tiby Google
282 VH.»ik$. 8entb«ru.Jtt«monti. Set^onM. ß. b.abtretungSniebifl«.
baS alte Defterreid) unter allem SBanbeC ber Otiten unoer=
änbert erhalten rooflten. Ss ift immer mi|ttdj, wenn ein
Staut nidjt [eine eigenen Sntereffen allem anbeten ooranftettt,
fonbem ji<i) berufen glau&t, eine göttliche ober ibeale Drbnutig
ber $>inge auf ©rben ju perteibigen. 8Iud) 1866 mfae ein
re^tjettiger ÄuSgtetcb, mit bem italienifdjen Söotte ober ein
3uru(ftreten von bem flauen Sudjftaben bes beutfd>err SSunbrts
redjteft roeifer geroefen a(« bie 3tufnaEmte eines ffampfe« mit
jroet fronten. Sftertjajrj unb Siegeleben aber glaubten, bafj
es fiä) am Sdjluffe befi ÄriegeS Ejöc^ftens um Keine 3Racb>
üetfdjiebungen p @unften Defterreidjs ober Preußens Ijanbeln
werbe, ©s mar iebocf) ein ©turmroinb, ber bamalft ©uropa
burdjbraufle. 35er ffieutföc Stonb, bie »eltlidje £errfd)aft beft
tapfres unb enblidj Defierretdjs u&erragenbe Stellung in £)eutfdj;
[anb, in Italien mie }u bem ungarifdjen Solle fielen tt)m jum
Opfer.
Unter ben @enerä(en, roctche bot bem Striege von 1866
ju State gejogen mürben, mar ©eneralmajor ÄriSmantc' ber
einjige, ber mit 3tn)etfidjt ben fingen entgegenfall, ©ein Suf>
treten roirfte auf bie leitenben Steife beruljigenb. Sie @eneräle,
meiere ben Spifcen ber SÖertoaftung angehörten, titelten mit
it)ren SSatfäjragen jurüd. JBeber ber SOHnifier be« auswärtigen,
nodj ber bes Ärieges, nodj ber ©eneralftabsdjcf fcenifftein
prunften mit befonberen tnilitäriferjen ©inftdjtett. £enilftein
trat freimiOig cor ÄriSmantf jurfid, ber burdj bie formelle
©eroanbtljeit blenbete, mit ber er in 3Bort unb Sdirift bie
militärifcfien gtagen beljanbelte. Ärißmanic" mar in ber öfter:
reidjifdjen flriegsgefdjidjte gtfinblid) beroanbert. ®ie S)enf=
fdjriften, burdj roefdje er feinen 9Sorgefe|}ten imponierte, maren
fleifjtge, in runbe gorm gegoffene ©ud)er= unb antenauSjflge.
Seine mtlttärifdje Sitbung mar eine auSfdjHefjUdj öftenei^iftb>;
gerabe feine 33efd)ränfung auf bafi Sorbitt ber Äriegffujnmg
gegen ^riebrid) ben ©rofien führte itjn jefet irre.
68 gab meljrfadje Analogien jroifdjen bem jefct ent*
brennenben Äampfe unb ben Äriegen Defterreid)« mit ^reufeen
.tiby Google
Äiiegiluß ber Diplomatie. 233
tm 18. ^afit^unbeit. 35iefelben ©egner, husfelbe .©d)lad)tfelb ;
in frrategifd)er Sinftdjt mieberjjolte jti) bie aufgebe. 2tudj
bcmals würben bte öflerretdjifdjen ®eneräle burä) bafl @enie
üjres großen ©egnerS in bte SJefenfioe gebrängt, griebrid) II.
nötigte fte bur<$ feine @inbvüa)e in Söljmen unb SRäljren }u
einer flriegffifiruitg, bte, fotocit fte SBertetbigung mar, and)
mtrflidj gelang. 3)enn griebricfi würbe auf bem göljepunfte
feines militärischen 9tuf)tnea, naa) ber @ä)(aä)t bei 5]Brag, burä)
Dann am 18. «Juni 1757 bei Bolin befUgt, Söfjmen »or ber
Ueberroältigung burd) ben ftetnb gerettet. Sectio)« rourbe im
nädjften 3alire erreiäjt. SriebricEj II. bradj biefimal in 3H<u)ren
ein unb bebrängte Dlmfifc auf« Ijärtefic ; ba überfiel Saubon
bei ©omftabll bie *prooiantfoIonneH, we(d)e bem ftömge nadj=
rödften, fprengte beren öebeefung auöeinanber unb erbeutete
ben 3ug : ber Äimig mürbe babnrd) jum JHttcTjuge nad) Sdjleften
genötigt. 93on ba an betrat grtebrtd) im Siebenjährigen
Äriege niä)t meljr ben »oben Deflerreidb> ©eine ängriffsjöge
blieben jutefct nur betraft entfdjeibenb, meil er burä) fte feinen
ffriegftjwed, bte SBertetbigung @ä)[efienS, erreidjte. Ueberliaiipt
führten bie Offenfioft&fje griebrid)» gegen Söljmen, weläje fUt)
1742, 1744, 1756, 1757 unb jutefct 1778 wieberfiolten , nur
ba* erfte 3Ral baju, bafj er ben ^rieben auf bi>Eimiftt)em Öoben
biftierte; bamala fretlid) mar er bur<$ bie gfronjofen unb Säuern
unterftü&t. S3en ©enerälen Äatfer granj 3ofepb>, inBbefonbere
flrismantf, erfaßten bie Sage ganj äb>Ii<$ ber in jenen gelb*
jugen. ©ie waren fid) ftar barüber, bafj ber flrieg mit bem
(Einfalle ber oreufeifdjen SIrmee beginnen werbe: bas früher
gerüftete $reufjen tonnte ben Ärieg nad) Söfjmen ober nad)
XR&fyctn tragen.
Somit ertjielt ftrifttnanic" bei ber Ausarbeitung befl Ope-
rationftpfanes von felbft ben Söint, ju ben SBorbilbern aui bem
©iebenjäfnigen Äriege bie 3uf(u$t i u nehmen. Siabet tiefe er
nur ben Untertrieb jwtfdjen ber Äriegfu^rung oor unb nadj
Dlapoteoii auger äuge. @t tonnte aud) nid)i wiffen, bafj bie
Snfel ber ©eneräle griebrid)« II. j» einer großartigeren Stuf*
faffung bes Krieges gelangt waren, wenn fte and) auf ben
©djultern ber S8orfab>en ftanben.
.tiby Google
234 Tu. 811$. Sowbtf u. ÄiiSmanic. Ser^onbl. ü. b. Ütttrefamg Seittbig*.
Sie gelbfierrnhinft beö 17. unb beS 18. galjrfjunberts roar
befrimmt burdj bie 3ufoitttnenfe(ung bei £eere. ©te ttuien
jum Seit mit ©eroalt geworben unb tonnten nur burdj eifern«
Siöjiplin jufantmettge^aUen werben. Ser Stampf mar besl)a(b
nur in ftarren, feft gefdjloffenen ßinien möaftd); bie jerftreute
ftedjtart tonnte ni$t jur annenbung tommen, neil bie Dfftjim
fi<f» nidjt immer auf bie einzelnen, jur Sefertion geneigten
Raufen wrfaffen tonnten. ©eb> beliebt nur brtljalb bie SJer=
teibigung fefter Stellungen, benen ber ©egnet mit feiner gleid^=
falte fajroerfälligen ängriffsart nid)t beifommen tonnte. Sie
ftunfl be& gelbljerni beftanb jum guten Seile im Hufftnben
foldier ©tettungen unb ebenfo barin, baß er ben (Segner au«
bei feurigen ^erauftgumanöorieren »erftanb. Sarin glänzten
Gonb6, Sirrenne, SWontecucuIi, fpäter 9ßrinj .^einridj mm
Sßreufjett unb Saun. ^riebriä} ber @rofje nur ein ®etft oon
IjMtftet flflfintieit, aber aud) er fab, 3fogriffftfo)tad>ten boä) als
ein genagt» Susfunftsmittel an, baS man nur in ben äiifierften
giHen amoenben foCe. 2Senn man ron bem fteinbe au9 guten
Stellungen b>rauftmanöirriert norben fei, bann erfl muffe man,
fo meinte er, um ben SRüetjug nid|t ins Unenblidje fortjufe&en,
ba* Steugerfie nagen. Sasfelbe fei ber $aff, nenn ber geinb
eine ©tellung einnehme, meldte baft ju erobembe £anb be*
iierrfdje. SJor ber ©djfadjt bei äabenfriebberg, ate er fid) in
einer feb> ungfinftigen Sßofirion befanb, fefnieb er: „@6 bleibt
mir fein Susroeg, eine ©c&tadjt ift unter allen Singen, bie idj
finben tann, baft etnjig Spaffenbe. SiefeS Sredjmittel roirb in
wenigen ©tunben Aber baS ©djuffal befl Jtranten entfdjeiben."
SaSfetbe SStfb nanbte griebrieb. II. öfters auf eine benorftelienbe
©djladjt an. Er fdjeute aber, nenn es notroenbig roar, vor
biefem äufjerften 2Jttttel nicfjt juruef, benn er oerftanb ea bann,
ben ^einb bis jur Sßetmdjtung ju fäjlagen.
©6 ift betannt, nelä) ßbetniegenben 9Bert bie öflerreidjifeljen
©eneräle jener Beit, befonberft Saun unb Sacn, auf bie SBaljl
einer geeigneten „^Boftrion" fegten; nod)en=, felbft monatelang
oerljarrten fie barin, oljne 9tttcffi$t auf ben 3etft>er(uft. Saubon,
ber fie Überragte, mißbilligte üjre ©runbfäfce ni$t; er tabelte
es nur, ba§ fie niemals baju tarnen, nie grtebrict} n, einen
.tiby Google
(Stvoiejjifdje Serien avM bem Äampfe reibet gtiebri^ II. 235
£au|>tfc(jlag ju führen. Unb eö wäre irrig, $u glauben, baft
jjriebric^ ber ©rofje tljnen etwa grunbfäfelic^ Unredjt gab. @r
Ijlett ftft an bet lierrfnjenben S1»eorie feinet 3*ü; fc mefir er
in ben teftten Sagten bea ©tebenjäljrigen flrieges ausfdjliejjlidj
auf bie aSerteibigung ©cjjlefiena unb ©aefrfens angewtefen mar,
befto ftfirfer befeftigte er fia) in biefer Ueberjeugung. %n ber
(Einleitung feines SBudjeS über bie ©efärfdjte bea ©iebenjätirigen
ÄtiegeS tjeifjt es: „®§ ift feljr roaljrfc&einlicf) , bafj bie öfter»
retöjjifdjen ©eneräte nidfjt abgeben »erben oon ber SWetljobe bei
SRarfdjalla Staun (meldje or)ne aßibetftirudj bie gute ift), unb
bafc man fie beim nädjfien Ärtege ebenfo aufmerffam finben
roirb, flnj gut ju poftieten, roie in biefem." Modj heutUdjer
fpridjt er fidj barflber in mehreren, oft citierten ©teilen feines
milttärifdfjen SleftamentS oon 1768 aus. „3Raa muß barauf
rennen, mit ben Defterreidjern nur nodj einen Sßofienlrieg ju
führen. . . . 3dj mürbe es mir ni$t angelegen fein laffen, alk
gemeine ©efedjte ju beginnen, roeil man eine ©telhing nur
mit beträct)tCict>en SBeriuften erobern fann unb roeil in ge=
birgigem Sanbe bie Verfolgungen nid)t entfdjeibenb werben
fönnen; aber tdj mürbe mein Sager gut fidjjem; tefj mürbe es
mit aller Sorgfalt befefttgen unb alle meine 9T6fiäjten barauf
ridjten, fjrfinbltct) bie S)etadjements bes fjeinbes ju fdjlagen;
benn roenn ü)r eines feinet betaäjierten ©orr* nernidjtet, bringt
tjjt SJernrirrung in feine ganje armee. flleine (Srfolge »er=
»ielfältigen Ijeifjt nid&ta anberea, ata allmä^Ii^ einen ©äjafc
aufkaufen. 2RÜ bet 3*'t ift mQ " ce <4l — man roeijj nidjt
wie" »).
9Ran mufj bie Sortimente aber bie ©trategie aus ben
Seiten gfriebrittjs bes ©rofjen, ©autts unb SacpS forgfSItig
prüfen, um »oüftanbig ju üerfteljen, ntiefo flriamaniS, ber fetbfi
Sprofeffor ber ©trategie an bet pdjften miutfirifdjen Stnftaft
') Qcbtt bie Strategie griebria)* beS ®ro&en ift ein winenfa)aftH<6(t
Streit entftanben, ju bem Bern$arbt8 („<3eftt)if(iie beä Siebenjährigen
Äriegeä") unb DetbrudB („£iflorifd)e unb politifdje Huffäje") aerfcSiebene
Buffaffungen ben Hnla& gaben unb bet bann niete tnteteffante Darlegungen
|U Sage förberte. Deibruttt geiftoolte «uSfüGmitgen treffen meines <St>
ad)ten3 ben Rem bet 8aa)e.
«iby Google
236 VII. Su$. Senebef u. SriSmantl. SBwIjanbf. ü, b. Hfitteiung SSene.bigS.
Oefterreie^e geioefen, baju tarn, ben gelbjugsptan ju entroerfen,
bcr 1866 ben Suifmarfä) ber Slrmee befttmmte. ©o urie bic
frrategtfdjen Sef>rfäge bes altemben Königs griebricfj butd} bie
£b,aten Napoleons übecEjoIt mürben, fo mußte bie veraltete
Kriegführung ber Defierreieljer SWoltfe ju feinen entfcfjeibenben
(Srfotgen verhelfen. griebrid) n. roäljlte in ben Satiren feines
3lu^meS bie im Kampfe mit halb Europa einzig richtige 3Jle=
t^obe; et mußte in feinet centralen ^Sofition in gebeerter (Stets
[ung lauem unb lurje, fräftige Dffenftt-ftofje gegen benjenigen
©egner fügten, bet üjm an ben ßeib törfte. aber mit biefem
©nfteme, bas unter ben unfähigen ©erlern bes Königs uer*
fnöcfjerte, bra$ Napoleon. @r fpracfj übet bie Strategie bes
17. unb 18. 3a$r$unbertS, biefet 3 e ' 1 ber Kabmettstriege, bet
Kämpfe um eine fjeftung ober um einen fdjmalen Streifen
Sanbee, bas Urteil: nur ein geraöfjnlicfjer 61jrgetj fönne fid)
mit foltfj Keinen (Erfolgen begnügen.
3Me (eitenben 3been aus ber Kriegführung bes 18. Sarjr*
bunberfs taudjten nrieber in ber ausführlichen ©enffcbrift auf,
bem „Dperationsplan ber Slorbarmee", roeldje Krismanic" im
Slpril 1866 ausarbeitete •)■ ©egreiffletjeroieife ermog er in erfier
Stnie ben galt, bafj Sßreufjen, roeldjes btei 9Bodjen früher als
Defietreict) marfdjbereit fein tonnte, bas £eer bes fiatfers in
feinen ©ammelplä&en übmafdjie. S)er ©inbrucfj griebri<r)s bes
©rofjen in 93öb,men 1757, ber oon brei ©eiten Ijer mit bem
©tellbiä)ein vor Sßrag ftattfanb, mar bas SRebufenbilb, meldjes
ben (Sinn ber öftemicfjifdjen ßeerfübrer auefj jeftt befjerrf<r)te;
bamals rourbe ein fo treffliebet ©enerat roie ©rorone bunt) bie
©cfjneHigfeit unb SBudjt bes preufjifcfjen Snmarfdjes moraliftr)
niebergefcfjmettert, fo bafj et in ber ©djladijt oor Sßrag roie ein
bem £obe ©eroeujter befehligte. KrismaniS fonnte alfo in feiner
ffienffdjrift bie befenfioe Gattung ber faifertidjen Hrmee als
eine „roenn auejj bebauerlidjje, fo bod) fcftfleljertbc Sljatfactie"
bejeiäjnen. 6r entfcfjieb fttt) roie £enitfteiri für DImtifc als ben
©ammelptafc bes leeres. an bie g-efhing gele|nt, tonnten bie
') 3)oS SBtfentIic§e bet Denffdjrift in „De|taMi<$S flflmpf«" I,
6. 108—122.
dby Google
ÄriainomE «IS fßad}fo[get 3>aun8 unb 2aci)8. 237
Deflerteiäjer ftdj fammetn unb ben erften ©toß bes gfcinbes
aushalten, ©eibft toemt bte ^ßreufjen cor bcr ftonjentiation
bes bfterreic&tfcEfen &eeteö aus Dberfctjleften bireft gegen Dlmüfc
unb 2Bien oorbredjen fotlten, tonnte ftdj bafi nod) ntc^t fc^Iag=
fertige öfterreidjifdje Sitzt in einem Berfdjanjten Saget bei Dtmöft
ober hinter ber SCf|a9a fammetn.
3fn bem SKimbe bes ©enetats fitismanic" mar es nur eine
Lebensart, roenn er bie ©efenftoe ber Defterretcljer eine bebauer*
liaje !£fjatfadje nannte, benn biefe ÄantpfeSroeife entfpraä) ganj
feinen Steigungen, ganj ber mititarifdjen ©djule, ber er an=
gehörte. Sin einer fpäteren Stelle feiner 33enffct>rift fjprid^t
er ftdj umjerfjoljten in biefem Sinne aus. Suaj in bem gatte,
roenn bie Defterretdjer £eit behielten, ibren Sufmatfä) in
3Räf(ren totrHid) ;u tjottenben — auä) bann roieö er ber Slrmee
bei Dlmüft eine befenfioe Sftotte an. Senn, fo fagte er mit
§inblid auf eine oft citierte ©teile aus ©laufewift, spreujjen
oerfotgte ben pofttioen Sroerf; Deftetteidj bagegen motte nur
abroe^ten, unb biefer negatioe ^roecf fei am befielt buräj bie
S)efenftoe erreicht. Slucö, in bem gälte, baß Deflerreidjs $eet
oott gerflftet bei Dlmüfc oereinigt fei, fotte es bie $reugen nur
oon Stoffe ober ©tat} ber bie fedjs bis fteben £agemärfä)e tior=
rüden taflen; in ber befefrigten Stellung bei DImüfe bätte es
alle 3Eusfia)t auf ben ©ieg in offener Jelbfdjladjt. Zubern
ftrismanic" bie brei ©tragen bes SRatfdjeS befpridjt, ben bte
Sßteufjen oon ©laß ober Sßetffe naä) DImüß ju machen j}ätten,
oerroirft et oon oomljerein ben ©ebanfen, iljnen entgegen:
jugefcen unb fte auf preufjtfejjem Stoben anjugtetfen. S)enn auf
biefem 2Bege märe feine für bie Defletreidjer günftige „Stellung"
ju einer ©c&laa)t aufjufinben. S)aS Hingt gang fo mie bie
©pradje Dauns unb SacnS — fdjwettiä) trotte aber Napoleon
ober autfj ßaubott zugegeben, efi fänbe ftcf) auf einet fteben
Sagemärfdje langen StrecTe (ein geeignetes ©djlatfjtfetb, um
bem geinbe ftanbjuljalten unb ü)n ju fdjlagen,
Stabei mar ftrismanii! überzeugt, bafi bte Sßreufjen aus
■Kittet* ober Dberf äjleften gegen Dlmü(j rücfen mürben; mit
ber Sßrfifung affer ©ttafjen unb ©djuuijtfetbet für biefe ftampfes=
möglicEjfeit füllte er metjr als brei Viertel feiner Arbeit. Stile
.tiby Google
238 VII. » tid). Scncfeef V. JtrUmtmf . SerljanbL ü. b. Abtretung Senebiflü .
anbeten Operationspläne erwog et nur nebenher. 9htr bürftig
iß baSjenige, vaat er oon bem %aÜe ju fagen weife, nenn
^teujjens £eew etwa über Bresben ober übet ©örli^firidieiu
berg, ober über Itautenau in Summen einbrechen foKten.
Sann »Ürben bte ^Jreu&en — fo oennutet er — bie €tbe als
SDerfung neunten, unb bie Deßetteidter müßten oon Gljrubim
aus gegen fie nörgelten; an bei eibe (ante es bann jur ©nts
fdjetbungsfdjlatljt um SJblnnen unb um baa ©dfjuffal S)eutfdjs
lanbö. aber obroolji man biefen galt fiä)etiiä) auä) in» Äuge
faffen muffe — bie Xienffdjrift enteilt auä) ben Sßlan für ben
Sbmarfcjj ber Srmee oon DImflfc nad) »öljmen — fo fei rt
bo(b, feiner Änfid&t nad» am waljrfcijeinlidjflen, ba| bie 3ßreufjen
ben tfirjeften 2Beg naäj Sien etnfdjlagen niärben, unb ber
füfjre oon SMittelftlrfeften über Dfotüfc. @ft fäjwebte tlitn babei
wie ber ganjen ölterretdpfdjen fßolitit ber ©ebanfe »m, es
banbte fict) für feinen ©taat roefetttfidj um ©Rieften; bort
läge für Defterreidj bie ©ntfdjäbigung für Renetten rote für
©djleftwig^olfteitt, !Pro»üijen, meldje man niäjt fefrrjatten
(onnte. @s ift fpäter oft mit bitterem Spotte gefagt roorben,
bafe in ben wicfjtigften fünften baö ©egenteü beffen eingetreten
ift, was Äriamanü für bas 3S(ujrf^ein(id)fte Ijiett. Sie $reufjen
braäjen nidjt Über 9ietffe, fonbem über Steidjenberg unb Staus
tenau in Defierrei^ ein ; nidjt SWä^ren nmrbe ber erfte ftriegs*
fdjaupfak fonbern Söljmen; enbftäj Ijaben fic& bie (Segnet rndjt,
tote er oermutete, mit ber Belagerung ber ^efhtngen Röniggrnfc,
3ofep|ftabt unb Dlmüfc aufgehalten. Stber barin allein läge
nott) nictjt ber 33eweia feinet UnjutänglicfjteU alt £eerfüb>er;
benn et wirb fid) geigen, baß aiidj bas preufjifdje Hauptquartier
oielfadj oon irrigen SSorauafe^ungen Über bte Sftftäjten Deflers
reidfjs ausging. 2>ort vermutete man, als 9enebet ben Obers
befefjl erhielt, erjer eine wenn audj übetftfirjte Offenfloe gegen
©djleften, alt fofcfj ein ängfUidjes aSerfriedjen hinter gfeftungen,
Hö&enjügen unb §Iujjläufen 1 ). @* ift eben unmögtidj, toodjen*
') (SS mufe feftge^atten roetben, ba& bie obige Sarftellung iebiglidj
baS ftrategiftge Sn|tem ber Defterteidjer jum @egeitft<mb bat. TOie f«5r
16« Stofctafti!, ffjr Sor&redjen auS biefen ^Jcfttionen im äBiberfprudje
|ianb mit ben Kombinationen bei Qenetalfl fliiSmanü, foO fanter auB>
.tiby Google
Xtx OfKtatiottfpIan RrlSmiuuT. 239
lang früher ju fügen, raas ber ©egner unternehmen roerbe,
unb in biefetn @tnne Eiat auä) Napoleon gejagt: „34 Jjabe
niemals einen Dperationfiptan ge&abt". SBaft abet in ber
©enfydjrift RrifimanW befonbers bejeidmenb iß, bas ift ber
©etft einer veralteten Strategie, bie Stufftapelung eines mili=
tärifdjen ffiiffen« nadj übersatten ©efrc^tftpuntten.
e« ift roidjrig, fefrjufMen, wetdjer Duelle RriümanK bie
SRenge t>on Sßofttionen entnahm, Über bie er in feiner Süent=
fd&rift ein entf$etbenbe« Urteil fällt — bie ^Jofition tum Dlmiifc
auf ben ^töben fon SRebotein unb Ärönau, bie von 3ofept)ftabt
unb ÄÖniginljof, bie "Stellung bei flofel, bie bei SReiffe, bie bei
gtanfenftem u. f. ro., bie er alle na<$ u)rer ©idjertjeit tarierte,
fiter nun fpiett ein Umftanb mit, ber für bie STe^nil befl öftere
reidjifdjen ÄriegSwefena jener 3ett feb> wichtig ift. SRan l)atte
nfimlid) im flriegfiminiflerium, um bie ©cEjIadjtfelber in unb
außer Deserteur) fdfion in griebenSjeiten }u ftubieren, feit langem
£anbesbef$reibung&farten entworfen, in melden alle
Stellungen eingegeidmet waren, bie in Kriegen früherer ßtil
ober nadj Unterfudjungen erfahrener Militärs einer Strtnee einen
feften ©tütjpunfc gewahrten. SJiefe Aorten motten für (eben
gelbljerrn, audp für einen mit größeren ©eftcljtftpunften, roertooU
fein, um ftd& fdfjon im ^rieben über möglic&e ©djladjtfelber
jiiredjtjufinben — bereu 3(0)1 übrigens nie ju erfä)öpfen ift;
aber fie würben r-err)fingniflt)ou', wenn ber 8ßct eine* teitenben
©eneralft bind) bie fcjjroarjen Striae feftgebannt war, burdj
welche bie Stellungen bejeidjnet würben. 3)iefe8 pebantifetje
5Sm*39oben*ljaften erfdjien fdjon bamals ben etnftd)ttgeren Offt-
jteren befl ©eneratftabes bebenfüdj, unb irgenb ein ttebermütiger
oon u)nen blatte, weil bie fdjwarjen, rjalbmonbförmigen Striae
auf ben Sanbbefdjreibungßfarten an ba* beutföe £iebling»effen
erinnerten, bie auf tiefen Stellungen bafterenbe jopfige &riegß=
fünft auf ben 9!amen „2Burftfrrategie" getauft.
9tttf>t alle &ftmeutjifdben ©eneräle unb Dffijiere waren
oon ben 93orurteiten befangen, in weldje flriömanW nerftridt
geführt »erben. 2>ie Strategie unb bie Xaltil ber Ceftemie$er beftnben
fia) im Starben in unIMttd}em ffliberfpntdie.
.tiby Google
240 "VTISudj. Senebelu.JtriSmanU. 3krb>nbL ü. b. Abtretung SenebigS.
mar 1 ). Setoeis beffen bie tiefe Serftimmiing, bie im DffaietS:
cocps $[a6 griff, als fidj bie Srmee nidjt von Dlmüß roegrübren
wollte unb Sßorbböljmen ben Sßreufjen preisgab, Qnsbefonbere
6r$etjOfl SJt&reri&t ^atte von Anfang an Wotbböljmen als bas
natürltdje ©ebiet für bie erfte Slufficttung ber Defterretc&er be=
jeicbnet. 33ebeurung6ooIIer nocb, ift bafl S3ert)alten ber Defter=
reifer im ftriege mit Stalten, forooljl ju fianbe als audj jur
©ee. 3m ©Üben entfdjloffen ftdj g^ergog attirccr>t unb 3ojni
ju fufmem Sosgelten, gum Angriffe auf einen ber 3a£jl na<$
überlegenen geinb ; unb SegettljoffS gelier ®eift fcbredte ebenfo*
menig baoor jurttd, bie f einblidbe glatte aufjufucben unb ju
überrennen.
<5s roäre ungerecht, wollte man ©enerat ÄriSmanic - fdbon
beöbalb verurteilen, roeil et fid) bent großen Strategen niefjt
getoadjfen geigte, ber Ujm gegenfiberftanb. JtriSmanif l)ärfe audj
burä) ben beften 3ßfan nicbt bie Ueberlegenbeit ber preujjifdjen
Organifation , Xattit unb Bewaffnung roettmaäjen lönnen.
SBenn man übrigens feine SSorfebläge an ber «anb ber milU
tärifcben Äorrefponbenj Slottles prüft, bie r}eute vorliegt, fo
mufj man jugeben, baß er einen £etl ber abrieten SRoItfeS
rid&tig ertannte.
SJor allem roar AriSmanif roie frilfjer Oberft Stoiber barin
im SRedjt, ba§ fte ben preufjifdjen $eerfüb,rem bie abfic&t ju*
trauten, bas öfterreidjifcbe £eer in ben ©ammelpfäfcen ju über;
fallen unb gu gerfprengen. 5C^atfäd)Iid) mürbe 3RoItfe nidjt
mübe, bem Aontge gu empfetjlen, am erften SRobilifterungStage
ben Krieg ;u erftären unb com 25. bis gum 40. Sage banad)
mit bem vollftänbig vereinigten Qteu bie Defterretdjer in ifjrem
Sanbe aufgufudjen unb ju fernlagen. Seine SRatfdjIfige würben
oon König SSHÜjefat nidjt befolgt, aber es batte feine 33erecb=
tigung, bafj ber öflerreicbifdje ©eneralftab fotebeä vermutete unb
beSbalb votfeblug, bie erfte 2luffteÜung melir im Sinnern Defter=
') SgL bie „»emerfunaen übtx bie Operationen int öftemiriiifäji
pwufilfaen flriege 1866" in ber „Cefa«. Sßitttarj«itf«)rift" 1867, I, SS. 208,
bie von ge&marfdjalllieutenant Kagi) Ijettü^ren fallen, ber 1861—64, wemt
au<1) nur alä Stellvertreter be« in Qtolten tommanbierenben Bertebet, n)at>
fädjßiS ®eneratfta6Sa)ef ber 6fterreia)tfdjen Slrmee mar.
«iby Google
Sefenftoe $Eäne bei Öftmeidjifäen StneraCftabB. 241
reidjs oor}uneb,men. aBäre 3Jioftfe $err bei preufjifdten Dpe-
tationen geioefen rote einfl griebridj II. — rooljl möglich, baß
er ft$ Ober bie SJerantioortung für einen fotöjen ©emattftieid}
^inrocggefefet f)ätte.
9fo(§ in ber Hauptfrage tonnten bie Öfterreidjifc&en ©eneräte
leicht irre gelten; fttjroanfte borifi audj äBoItfe längere fttxt, ob
bie preugifd^e Armee oon ber Saufifc in Summen ober oon
fDberfdjleRen tjer in SWä^ren einbringen fofie.
Ueberljaupt wäre nidfjts irriger, als wenn man annehmen
modle, BRottte Ijate mit unfehlbarer Öerec&nuitg oon Anfang
an Defterreidjer roie granjofen jioifä)en bie fangen einer ©djeere
genommen unb jerbrutft. 3" bent erften ber beiben Jelbjüge
blatte er nidjt bloß ben Sßiberftanb ÄÖnig 2BiltjelmS ju über=
mitiben; in iljm felbft reifte ber Äriegftplan erft naä) ununter:
brodjener ©ebantenarbeü ; er prüft unb oertoirft, er finbert
unb mobeft, bis üjm ber Sntfdjtufj fefrflefjt; aucf) bann tonnte
er nur einen Xeil feiner entwürfe buräjfüljren. Siee gilt be=
fonber* für bie 3lngriff$ricj}tung in einem Äriege gegen Defter-
reid), Urfprfinglidj, unb jroar in bem Sßlane oon 1860, twtte
er gemeint, bie SKuffteKung in ©Rieften wäre etgenttidj bejfer,
ba man oon rjier SBien über Dlmüg in 30 SReilen erreidjen
tonne; unb ä^ntid) tote 9Koltte badjten noä) unmittelbar oor
auabrud) ber JJeinbfeligteiten anbere Ijeroorragenbe flenner bes
Äriege«. X&eobor o. Sernljarbi, beffen ®utaä)ten SRoEtfe ba:
mafe einmotte, fpann tbtn biefen ©ebanten forgfatttg in ber
3)enlfd)rtft aus, bie er bem (Stjef bes ©eneralftabs im fjMUjs
jab> 1866 überreichte, ©enerat $8oigts=9U)e&, ber ©enerak
fiabäc&ef bes Springen griebrid) Äart, fpradi noclj einige SEJodjen
fpfiter fein Sebauern Darüber aus, baß ber (Jetbjug nic^t mit
einer mächtigen Dffcnfirie in biefer 9Kd)tung gu einer 3«t be=
gönnen roorben fei, ba bie Dejierreidjer nodj ntä)t fdjlagfertig
gewefen waren. $m Sinter auf 1866 nun ging Sttoltte an
bie Vorarbeiten jum enbgflltigen ^elbjugspian, unb aud) ba
fagte er: „@ewi§ wäre es bas Midjtigfie, bie ärmee in Ober*
fdjtefien ju »erfatnmeln, um gegen 9Bien Dorjuget)en, roenn
mir roefentKd) früher ober fiärter a(5 Defierreia) auf bem
Äampfplafce ju erfd)einen üerm&djten." 3f6er fä)on bamats er*
giitMnn), batf an Sit BnicnHtft. I. S. Infi. 16
y, Google
242 VII.8u$. SSentbelu.HtiSmami. 9crb>nbl. il. b. SHtwhing Beliebig«.
toog er audj bte ©egengrünbe roiber bicfen ÄriegSplan; er legte
nämlich bat, bofe ber 93orfprung ber preufjifdjen Lüftungen
uertoren gelje, wenn man erft baft gange £eer über bte fdjlefU
fcben Bahnen nadj ©üboften »erfegen wollte. $)enn in 9ßreu(jifc()=
©rfilefien gab ee bamatä nur einen, fteHemceife jroei Schienen:
roege; ein Bis jroei 2Bodjen mußten fomit über Dem St'mppens
tronfiport nad) Dberfdjleften verloren geljen. ffiiefen ©inroanb
fegte SWoltfe audj fpäter bem ©utacbten ©eruljarbie entgegen.
X)iefer ©eftcötspunft nun entging bem ©eneral ftriamanW; er
erwog nidjt, bafe bie ©eftaftung bes pteufjtfd&en @ifenba^nne$eS
ben ©egnet baoon abgalten werbe, feinen Stufmarfdb fo feljr
ju oerjügem. ©o fam es, bafj er oorwiegenb nur mit einer
3fiÖglicf)ieit regnete, bie fdjliefjtidj iridjt jutraf.
^nbeffen ift eft ganj unberechtigt, wie bies fpäter »ielfadj
gefcjjetyen i|l, Ärismanii besfjalb mit Spott $u Überläufen, weil
er in ber 3JIär j=3; enf f djrif t ben ©inbrucfc ber $reugen t>on
SReiffe Ijer gegen DImü|j unb Sien für bte nähere unb größere
©efatir betxa^tete; e« ifi eben breiig Qafcre fpäter belannt
geworben, bafi SKottfe f i dt? eine £eit lang t^atfädjiicfc) mit einem
äfjnlüijen Sßlane trug. Unterbeffen fonberte unb lomfcinierte
2ftoItEe in ben .^nijren oor bem Sriege alle Elemente unauf=
Ijörlid} in feinem ©eifle, prüfte unb perwarf oiele SJlöglicijt'eiten,
bis er im äprtl 1866 ju ben enbgütttgen 33orfdj[agen an
ÄÖnig 3Bi(b,eIm gelangte, bie in ben Vorträgen com 14. unb
27. Sprit nieberaelegt finb. &ier nun traten jroei ^aupt:
gejiditspunlte Ijeroor. ÜDloltfe legte aKerbingS aud) jefct tiocr)
ben größten 38ert barauf, oon vornherein in Sdjleficn fo große
Siruppenmafien aufjuljäufen, als bieö angejufjtfl bes ©ifenbalm*
ne(es überhaupt angef>e. „SDioglidjft ftarleä auftreten in ©djte
Pen," fo lautet feine Sofung, „oon wo auf bem furjeflen Sßjege
unb in ber bent geinbe broljenbften iftid&tung bie Dffenftoe er-
griffen unb ber fflrieg in geinbeslanb oerlegt-. werben fann."
©leitfjjeitig aber foHen alte anberen eifenbalmlinien ^teufienft
benüftt werben, um bie Gruppen fo rafdj wie moglidj audj an
bie fädjjtfdje ©tenge, unb fomit in bie 9?älje befi 9torbranbe&
beö böfimifdjen fleffelä ju bringen. Sie Sdjneüigfeit beS Stuf:
marfd)e6 wirb jur oberften Siegel, unb be8b>Ib folten bie Gruppen
.tiby Google
HoltleS ffintofirfe für ben Jclbjug. 243
an allen füblidjen ©nbpunften ber preujjifcljen Sahnen —
alfo fowoljf in ber SRarf SSranbenfoirg wie in ©Rieften —
auftwaggoniert werben, ©obalb bies gefdjeljen fei, fjätte bie
fomit in einem großen Sogen- um Söl)mm aufgefüllte Strmee
oljne jeb« 3*8 w,t Den Sßormarfdj anjutreten, um i^re uorerft
gefonberten £eerrtteile mitten im feinblidjen Sanbe ju otx=
einigen. 9fi$t Dlntüfc alfo, fonbern bie Glitte Sööjjmenfl mar
fortan baö nädjfte Dperationöjiel SJtolifes. £a aber bei foldjer
aufftellung be8 preufetfdjen $eer« feine abteitungen im ÄriegSs
unb aSatfdjbeginn weit aufteinanbergejogen waren, fo muffte
erwogen werben, ob bie Deflerreidjer nidjt burtfj einen raffen
Siorftofi auf 33erlin bie SSortianb ju gewinnen »erfudfjen würben,
aber SRoItfe fd)tug biefe ©efab> bei bem SJorfprunge ber
preufjifäjen SRflfiungen nidjt ju (joefj an. SBenn bie Defterreidjer
es etwa wagen foQten, vor ber ooffflänbtgen äuffteHung ijjreft
j&eeres mit einer Keinen Xtuppenmadit über Saufen gegen
S9erlin oorjubredjen, fo (5nnten Urnen auf biefem SBege {eben:
fatts jwei bis brei preufjtfdje föorpö entgegengeworfen werben;
unterbeffen Ratten »ier preufjifdje 6orp8 au& ©cjjlefien gegen
i^xe SRücfgugSlinie voranbringen, unb ber norwifcige angreif er
mochte fid) gtücflidi fdjäfcen, wenn er nocfj ben SRücfjug auf
Subroeifl unb Sin; offen fanb; von feinen Verhärtungen am
bem bergen bes 5Reiä)e8 wäre er abgefdjnitten gewefen. 3Bidjtig
war fomit aud) für biefen 3?aE, bafj ©Rieften ftax-f genug be--
fefci war, unb fo blieb benn SRoltle bei bem ©afce : wenigflen«
bie größere £älfte bes fieereft fei in biefer Sprooinj ju fom
jentrieren, wenn man aud) ben Heineren Steil närbltd) oon
Sacbjen aufmarfdjieren laffe 1 )-
Sie öfterretd)ife)en ©eneräle irrten alfo oon »ornljerein
in iljren annahmen nid)t gar fo weit von ben 2£bfid)ten be«
preufjifdjen @eneralftabes ab. 9hir liegt in iljren aSorfäfcen
etwas Starres, Unabänberlidjeft; fie blieben in 3R3$ren länger
als notwenbig, aud) bann nodi, als fie erlannten, Sßreußen
') Sgl. 3RoItfe, „SRilttärifrfie Äotrefponbsnj 1866",
ISO, 134, unb ZtüomS „Gleföitfte bei Stiegt* oon 1866
II. »b. 6. 28.
- ;: >a, y Google
244 Vn.öudj. Scncbc! u. Sriänutntf. akt&wibl. ü. b. Abtretung $tnebig3.
gönne Cefterreicb bie 3*** füt bie volle SJerfammtung feiner
©treitfräfte. Sie jögerten nod) mit bem Sufbrudje nadh Säumen,
als iljre Streitfräfte naheju fo flarf roaren wie bie beS ®eg=
ners — immer blieb ÄrtSmatrü bem Softem bet Serteibigung
jugeneigt. Sagegen atmeten 3Mtfes ©ntroürfe ben ©eift ber
©ntfä)loffenljeit unb Initiative. Äudj er enoog in einem fpäteren
Qtxtpuntte, wo man ben Deftcrretchent, falls fte übet Bresben
auf Berlin losmatfdjieren rooHten, entgegenjutreten b>be, unb
bezeichnete ju biefem gweie bie hieju bienlichften Stellungen;
aber bas ntaren nur 9iotheEieIfe, nur nebenfädjliclje Umftönbe
feines SßlaneS, ber immer auf Umfaffung unb angriff ging.
Bis an bie glbe, bis nadj Dhnfifc muffe man vorbringen, roenn
bie Defterreidher etwa 3eit geroinnen wollten, üjre Lüftungen ju
beenbigen. SRoItte hielt es nia^t für waljrfdjeinlidj, bafj bie
öfterreidjifdjen ©eneräle fo roett jutüctweicb>n unb ganj Bobmen
preisgeben mürben — unb gerabe bas mar bie urfvrünglidje
arbftcljt Ärismanic".
Überhaupt roar 3ttoftfe bemüht, ben 9lad)teU ber geo=
flrap|ifd>n Ber$ältitiffe — Böhmen unb Sacbfen bringen tief
in »reufjtfdjes ©ebiet ein, jerfdjneiben efl förmlidj, unb Berlin
roie Breslau finb von hier nahe bebrobt — burdb bie ©ä)neHig=
feit ber Bewegungen feines &eeres roettjumadjen. als null
nadj bem Ättege von 1866 bie öfterretäjifdjen Dfjäjiere ftrenge
©elbftprüfung vornafjmen, b>b einer von üjnen, Dberft grieb=
ridj v. ftifdjer, bas 22efen von Wolltet Äriegfüljrung treffenb
(jeroor ; gifc&er gibt bie ©arfteflung bet Strategie Napoleons 1.,
unb hinter biefem bünnen Schleier erscheint ber Setgleich jwifdjen
ber vreufjifdjen unb ber öfterreid&ifd&en Kriegführung oon 1866.
„SBäöraib 9lapo(eonS ©egner," fo fagt er, „wenn es ftdj für
fte um eine fünftlidbe Berflärfung ibter ©treitfräfte |anbelte,
auf ben Boben bttöften, alles ju gewinnen glaubten, roenn
fte ein von Statur flarfeS Äampffelb fanben unb erreichten unb
nur in biefem Sinne mit ber 3"* regneten, rechnete et vor
altem mit bet 3«t in beut Sinne, als fie ü)n, burcb ijjte
aufjerorbentlicbe Benttgung, mit überrafdjenber ©dmeHigfeit
auf bie fdjroäcbfle Seite ber Stellungen feiner ©egner fuhren
tonnte, unb glitt übet alle Sßofitionen, bie er auf bem Sßege
.tiby Google
Urteil über bie Strategie ber Bfierreidjifajen ßJenerale. 245
baljin für jidj felbft f|ätte ftnben fönnen , gleichgültig tjinioeg.
T)te Sat mar iljm ein olme aSergtet^ nricjrtigeter $aftor alft
ber Soben, unb et b>t audj in ben aflermeiften gäuen mit
bet 3eit ben ©oben beilegt" 1 ).
SSJäfjrenb ©eneral Ätismanic" fidj gur Settung bet Dpera=
tionen bet 91orbatmee oorbereitete, mürbe bie Sßa^I ber gelb=
Ferren getroffen, meiere für ben ftrieg mit 9ßreujjen unb in
Italien in 33etrael)t (amen: ©rjtjerjog Stlbrecfjt unb Submig
v. 93enebeE. liefet allein ber SBorrang ber ©eburt fteSte ben
©Tj^erjog mit in bie erfte Steige, nod) ntefir feine militä'rifäjen
Seiftungen im Äriege tote im ^rieben. Sein 9tu$mestUel mar
bat glänjenbe SßevEjalten in ber Sdjladfjt von Sfotmra gegen
bie Sßiemontefen am 23. üWärj 1849. £ier Ijiett er an ber
Spifce einer Erttrifion ba« fernbliebe ,&eer fo lange in Scfjacf),
bis 9tabefcfn unb ütfiutn, vom Bonner ber Kanonen befeuert,
auf bem Sdtfadjtfelbe erfdnenen unb ben r>om (Srjljerioa, oor=
bereiteten Sieg ernteten. ®ä tjerrf^te in ber ätrmee nur eine
Stimme Über bie Eingebung be& Sßrinjen an ben taiferlicbjn
Iiienft unb über feine Strenge gegen fid) felbft, foroie über
ben ©rnft, mit bem er bafl ©tubium ber ffriegöratffenf haften
betrieb.
giber ber Stolj unb ber fiiebling ber 9fanee roar bamate
^elbjeugmeifter ©enebet So laut forberte bie öffentliche 9Wei=
nung bie SöefteHung Senebefs ;um gelbljerrn im Sorben, bafe
fidj fdjon besljalb feine SBaljl empfahl. 9iactj ber Stieberlage
non Königgräfc erfdjien in ber amtlichen „SBiener 3eitung" ein
Kriftel, in roelcfjem bie Stimme be8 Portes für feine Ernennung
»erantroortlidj gemalt mürbe. ©S beburfte biefer ©ntfdwlbigung
') „SBorlefimgen über Ginfadjtjeit unb ©id)erb,eit in ber flriegfüb,nmg"
Don griebrid) o. giftet, öberft im f. !. ©eneralftabe, SBien 1870 (Separat;
nbbrurf au£ ber „Oefterr. 9Mitärjeitfd)rift"), 6- 43. Sifäer (ber Seite* Set
bet Stbfaffung beS äften:eiifi,if(fi,eii ®eneroIfto6Sroerfeä Über ben Ärieg von
1866) betämpfte burdj biefe „Sorlefungen" bie nad) 1866 in öeftermd) viel-
fach vertretene 9litfi±)t, baft gegen bie oerbefferten 6d)ufroaffeit ber Sumpf
auSfd)(iefilidj in feften ^oftrionen geftattet fei. £er flrieg oon 1870 jeigie,
wie rtdjtifl feine »uffaflung mar.
.dby Google
246 VH. %u4. Sfnebct a. Äriimimtf. Strbanbt. ü. b. Abtretung ScnebigS.
nidit, benn ®enebet Ijatte burdj feine Saaten auf bem ©djjtadjt*
felbe ju guten Hoffnungen bererfftigt.
Subittig o. Senebef, am 14. QuR 1804 }u Debenburg in
Ungarn geboren, mar bei ©oljn eine« nrQteftantifd&en SIrjtes,
bei bem Keinen Sbel angehörte 1 )- Sin 3"faß wollte, bafe
Sabetfftj naä) ben napoleonifdjen flriegen eine ÄaoaHeriebimfton
in SSeftungatn befehligte unb ju Debenburg in ©arntfon tag.
Der SBater bes jungen Senebef mar Stabefeftß Strjt unb btefet
legte fein ^örroort ein, bafj ber Änabe in bie äBienei=9ieu=
ftfibter 9tttlitärafabemie aufgenommen mürbe, obmo^I burti*j bie
Safcungen ber Snftaft bie aufnähme eines ^idjtfatljoliren eigene
lid) auftgefdjloffen mar. 3n SSiener^eufkbt mürbe u)m eine
bürftige militatifdbe 6rgieb>ng ju teil, über beren @eliatt er fpfiter
fetbft fpottete 1 ). @r trat 1822 als gäljnriä) in bie ätmee unb
!am 1833 als Dberlieutenant in ben ©eneralquartiermeifierftab
(©eneralflab). ©r biente bann eine 3eit ' an i" Stalten unb
mürbe als Major ätbjutant beft alten SRecfeo, bes lomman*
bieienben ©enerals in ©attjien. $ier gab er als Dberftlieute*
nant bie erfle Sßtobe eines mannhaften ©IjacaftetS. £er Sbel
bes SanbeS Ijatte für ben gebruar 1846 ben ätuftbrud) eines
Kufflanbes angefefct; mirflidj ert)ob ftdj Ärafau, bamals noa)
ein JJreiftaat, unb ©eneral Göttin nridj ängftlid) gurüd. 3)aö
©erüd&t oergröfjerte bie ©rfolge bei aufftänbifdjen ; nadj Sem=
berg tarn bie ffiunbe, gang aßeftgattjien fei im 9Cufnu)r. $er
Äteisljauptmann non 5£arnoro beridjtete bamats nad) 3Bien:
nur eine ftarfe, mit aller Site ins Sanb gebradjte Armee fönne
bie Sprocinj retten. 3faf anbringen Senebets betraute man
iljn mit ber ©enbung in baö aufftänbifäje ©ebiet. ©r eilte
oon Semberg an ben gefäjjrtidjften Sßunft; allen Abmahnungen
jum %xc$e erflärte er, roas ein befcerjter Dfftjier in foldjen
pfiffen immer fagen foHte: er moHe boä) roenigftens bas 3n=
furgententieer fe^en, oon beffen Sfariicfen bie Rendite mel=
beten, ©r braä) am 26. Jebruar mit oier ©ompagnien Qn*
') Sgl. „Benebele Maa) getaffene Rapiere", Ijerauig. tion ^einrieb.
Sriebjung {Seipjig 1901).
*) „8cm alten SBenebet", Feuilleton oon griebrii? Sa)ü( in ber
„neuen greien ?teffe", baä unmittelbar nao> »enebefä lobe erfaßten,
.tiby Google
Belieben mititäiiföt Saufbaljn. 247
f anterie unb mit fünf QüQtn letzter Seiterei, jufammen 480 Sol--
baten, von ®oäjrtia gegen ©boro auf. Sie dauern bes flreifeft
routben jum 3Jtarfc§e aufgeboten, ba fie überall jurn Jtaifet gegen
ben fie bebrüdenben Abel panben; meutere $unbert oon ilmen,
mit ©enfen unb fieugabeln bewaffnet, jogen mit „gegen bie
Ferren". 3>ie Onfurgwiten rfleften b>ran unb begannen ein
IfStänttergefedjt. SDarauf lieg ftd) Senebef mdjt ein, fdjritt jum
Angriffe unb fprengte pe auaeinanber. 3Me erbitterten Sauern
erfdjienen in ü)rem Studien unb mefcetten alles nieber, roaS ifmen
unter bie £änbe tarn , bis SBenebel unter fte ritt unb mit' bem
3urufe: „©tb>nt biefe Äinber!" eine ©djar Junger Beute rettete.
5Camit mar ber Mufftanb of)ne ©enetal Gottm ju 33oben ge=
roorfen. Benebel fjatte nidjta ©rofjes oodbradjt, aber er fjatte
«Ift SDtann bie ©ef penfter enttarnt, oor benen bie anberen bangten.
3)as Dberfteitpatent unb ber ßeopolbsorben mären fein fioljn;
öon ba an galt er etroas in ber Sltmee 1 ).
S)a« Safyt 1848 fanb Senebel in Italien unter ben gähnen
Mabefcfoö. 2>iefer jog pä) naefj ber SRäumung 3Hai(anbä nadj
Verona jurfltf, fein &eer fammelnb unb Serftärfungen an ftcfj
jieb>nb. Sit* er fiejj Part genug füllte, ging er jum Angriffe
gegen flönig Äarf 3tfbert oor. IDiefer (agerte läng« bes 9ftineio,
»o er pd> feft oerfdjangte. Sabefcfp, unternahm einen Jfanfen:
marfdj unb griff ben geinb an beffen redjtem Jtügel bei ©urs
tatorte an. Starte Serfdjaiijungen beerten Ijier bie Stellung
ber Italiener. Sie Srigabe SJenebefe bilbete bie SSorijut unb
unternahm ben Sturm, ©eine fjarte #auft piefj bie Sodroerte
auieinanber, binter benen bie Italiener ftdj oerteibigten. 9Jttt
Seiten unb ®en>e$rrolben fprengten bie ©otbaten unter Sencbetö
güfjrung bie 5Berb>ue unb feften Sljore, trieben ben geinb aus
bem Orte unb jeigten in btefem erpen ffiorflofje bie Uebertegen=
tjeit ber öperreidjifdjen Sffiaffen. 3m 30. 3Jtax ging eft gegen
ben nörblW&er gelegenen fepen ^htnrt ber fetnbtitfjen äufpeltung
bei ©oito: ba& $eer ber 3tta(tenet fönte ooDenbS von ©üben
aufgerollt toerben. Senebrf, roieber norne, eröffnete auf« giftet*
') 8g!. Sota, „@ef*i$te bei polmfötn StufflnnbeS oon 1846"
(BHen 1867).
.tiby Google
218 Vll.Sn*. Sentbtf u-Jh^moitic. Str^rtbL ü. b.«&ttttung8tnehigS.
lidjfte txtft ©efeajt. 3bet bie Italiener Ratten b,iet rafdj größere
Waffen fottjcntiiett, unb bei öfterceiebrfebe ©eneral 2)'Sf»re
fäumte, nrit feinem Corps entjä>etbenb an§ugteifen. Diefer
eigenfüinige unb Ijodjfafjrenbe ©eneral mar gerabe vom 3*Pt>" s
lein l>eimgefud)t unb wollte ben Sefetjl über fein Sorofi am
tEage bei ©d)lad)t an leinen anbeten abgeben. Öenebers fc
folge mürben nidjt aufigenufct, aber alle« mar ooH (eines
Ku^mefi, er ftatte bie följren biefer Reißen Jage banongerragen.
Seine 91ame mar unter ben Italienern gefürchtet; roenn efl in
ben nadjfien ©efedjten t)teft : „äSenebe! ift jjter", fo mürben ü)re
Seiften unruhig. Einige Sßodben fpäter burdjbtaaj 3tabe|fo mit
entfdjeibenbein (Erfolge in ben kämpfen von ©omma ßampagna
unb Cuftoja am 23. unb 25. 3ulf baS Zentrum bei feinbtidjen
Stellung unb jog bann fiegreid) in SßaÜanb ein. S)er gfelbjug
bcs 3ü&teä 1849 führte ba£ bfterreia)ifdie $eer über ben Xefftn
in baö piemontefifclje ©ebtei. graei Jage not ber entfdjeibenben
Sdjladjt bei Donars gelang Senebef, ber bamals unter ©tjs
cjerjog Sfliredit biente, nod) ein fuljner Streid). Sei SWortara
mürbe ber linfe flöget ber ißtemontefen von ben Deflerreidjern
unter S'äfpre bcftegt. Senebef »erfolgte bie piemonteftfcfje
Srigahe Regina befi 9!acf)ts an ber Spiße eines etnjelnen
SBataillonö bis in bie ©tabt ; er geriet mit Ujr ins §anö=
gemenge unb fegte ben geinb, oon bem er eigent(td) ganj um«
ringt mar, burd) bie trofcige 2lufforberung, bie SBaffen trieben
jutegen, fo febr in ©djreden, bafj feine ©egner fid£i gefangen
gaben. Sias mar ein um fo größerer ©lücfafafl, als, nie man
fpdter aui ben amtlidjen 93eriä)ten ber ^iemontefen etfoft, ber
Srigabe Siegina oon allen Seiten Jruppen }U $ilfe gefommen
maren. ©eneral SHeffanbro Sa SUmmota oerfudjte mit einigen
SatatHonen in SRortara einbringen; btefe Stbtetlung roid) aber,
bas SJnnfel unb bie 33erroirrung ftrjeuenb, r-or ben Sdjfiffe»
ber i)fterreid)ifd)eii Jiraißeure jurOrf. So erbeutete 33enebel mit
einem SataiHon Oeflerreiä)er 9 Rammen, eine reidje Süagage,.
gegen 60 Dfftjiere unb 2000 Storni.
SMefe SBaffetitljat, ber feine Söerfefiung jur 3lrmee in Ungarn
folgte, raurbe weit oon bem SHuIjme in ben Statten gefteüt,
welken Senebei in ber Sdjladjt oon Solferino erntete. SDHtten.
.tiby Google
Sentbtlä e^atoKet. 249
burdj bie fortgelegten 91iebertagen bes öftmeidjifdjen fieeres im
3aljte 1859 (Ita^It ber ©ieg Senebefs bei ©an SKartino, am
regten $(Ügel ber ®ntfdjeibung6fi$[acl)t. ©an 3Hartino ift für
feinen militäriüfjen Eljarafter bejetdjnenb ; fein perfönlid»er 9Rut,
bie ©abe, bie ©otbaten mit fi<§ fortjureifjen, ber ©djarfblitf,
mit bem er flets ju reifer S eit S U1 " Mficlfiofje gegen ben an=
greifenben geinb umging — in allem geigte fiä) ber treffliche
€orpftfommanbant. 6s mar rcof)I bebenflüi), bafj er nodj auf
bem ©crjfac^tfelbe ausharrte, audj nadjbem baß @ro6 bee öfter-
rei$ifdf)en £eetrt ftrjott ben Stücfjug angetreten t)atte. 2tm
Äbenb erfdjien ber piemontefifdje ©eneral SJuranbo in feinem
Surfen; ein entfrfiloffener ©egner ^ätte ben Cefterreic&ern ner=
berblid) merben lönnen. Stfcer bem Äfllmen lädjelt ba« ©lud,
unb nadj bem Äriege non 1866 mußte fitb ©enebel immer
toieber fugen, büß er in biefem 3afjre baburdj gefefjtt {jatte,
bajj er ben natürlidwn (Eingebungen feines mititärifdjen Clja:
rafter« ni$t folgte, fonbern fU$ pon bem Sauberer leiten lieft,
ber ijjnt }ur Seite gefegt mar.
3>uö mar bie militärifdje aSorgefdjidjte SBenebelS. 9iad&
bem Äriege non 1859 mutete man ü)m jebe [Jäfjigfeit ju. 3m
Januar 1860 mürbe er, obrooljl bie roiffenfdjaftltcfje S8cfctjäf=
tigung mit militärifcrjen Singen niemale feine ©adje mar, jum
Eljef bes Duartiermeifierftabe« ernannt. S5er gefjlgriff mürbe
balb Rajtbar unb fo nmrbe üjm groar bem Flamen nadj biefc
©teQung bis 1864 gelaffen, bodj mar er faft immer non SBien
abmefenb unb ©eneral 91agn fürjxte tf^atfädilid) bie ©efd^äfte,
bis $etritftein jum 9IacE)folger Senebefs ernannt mürbe, gm
feiben 3" 1 / *!• Ungarn fidj unlenfbar geigte, mürbe Söenebet
im April 1860 an bie ©pi|e ber politifc&en unb militärifdjen
SSerroattung bes öanbes gefteUt, obrooljl er felbft offenljerjig
belannte, ü)m fetjle gu biefem Slmte bie polüifäje S3ilbung.
©nbliij mürbe er, maS er felbft fef)ntict)ft munfdjte, am 20. DU
tobet 1860 gum (ommanbierenben ©eneral ber italienifdjen
Armee ernannt. SJagu eignete er für) roie lein anberet, es
gab (einen rourbigeren SWadjfolger SRabefcros. Neffen umfaffenbe
militätifcb> SEHlbung fehlte Senebef atlerbtngfl »ottflänbig. €r
gefianb biefen Wangel gang offen gu, menn er audj im alU
.tiby Google
250 VII. 8m$. Senebt! u. SriämaiuE, Strljanbl. fi. b. K&tretimg Senebifl*.
gemeinen über bie geberfucfjfer fpottete, bie »om grünen Sifd^e
au6 Sdjla^ten lenten wollten, ©r gefiel fit^j in tiefem übet;
mutigen Spott, aber et mar ficb, bei ©renjen feines Sonnen«
unb Stffenö rooEjl beraufjt. flriegsmännern oon ernftet Silbung,
uerfagte er mdjt bie gejiemenbe Sichtung; er liegte bot bem
militärifdjen ©djulnriffen großen Mefpeft, roetl es für üjn eine
airt ©eljeimleljte mar. Seine Starte lag in ber Urfprünglicb=
feit unb griffe feiner Statur, ©igenföaften, bie befonberß auf
bie ©olbaten unb bie {fingeren Dffijiere Jjinrcifjenb roirften,
5Den gemeinen Solbaten beljanbelte er famerabfdjafttitb, ; er
mar ftolj auf ben Einbnitf, melden er auf itjrt burdj ben
3lppeU an fein ©Ijrgefüljl I»en>orbradjte. ©egen bie tjbtjcren
Dffijiere fecjrte er bagegen oft raufje Manieren b,eraufi; et
renommierte gerne mit feinet fotbatifc&en Offenheit unb 35erb=
Ijeit, rooburd) er bie ©ebilbeteren unter ü)nen r>erle|}te. Dodj
liebten üjn bie Untergebenen, weil fein braue« ©olbatenljetj
immer burdjbra$, aun) roenn fein Säbjorn, feine rottbe fiaune,
feine Strenge im IDienfle verlegt unb gebemütigt Ratten. 3n
ber ^anbb^tbung ber militanten formen roar er pebantifö,
er liebte ben glitter ber folbatifc&en Steujjerlic&i'eiten. ©eine
(Seftatt mar iiictjt groß, aber er r;telt auf fdjtmicfes, mattia:
Iifct>eft Sfoftteten unb fonnte fidj mit gurmütiget @itetteit in
bem ©inbrude, ben er b,ernotrief. gür fidj felbft lebte er ein=
faäj, feinen Dfftjteren gegenüber roar er freigebig unb fjtelt für
fie ftet» offene £afel. ©r mar flo^j auf feine einfad&e fierfunft
unb barauf, baß et alles ficb. felbft verbanfte. 2Rit unbartm
fjeijigem Spotte oerfolgte er bie ariftorratifdjen ©ünftlinge, bie
o&ne SJetbienft ju Ijoljen Soften emporfliegen, wenn er audj ber
Stnfic&t roat, bafj bet eintritt beB 3tbel« in bie Srmee ju fÖr=
bem fei; nidjt bie SSegflnfiigung bet 3riftofratie, fonbern bie
ber «föittelmäfjigreit, fo urteilte et, Ijabe bie 2Irmee gefdtäbigt.
2Bie bie meiflen äRenfdjen, bie vom ßeben raftfj unb glütfficb,
emporgetragen mürben, roar er geroö&nt, fitf) feinen 3*>ang
aufjuerlegen, bab,et fein anfdjjeinenb übermütiges SBJefen, fein
lautes, prafjlettfd&e« auftreten. 3" Keinen fingen liebte er
es, fi$ aufjufpielen, mit fidj, feinem ©lud unb feiner Stellung
ju prunfen. Stbcr baß roaren nur 3eußerlu$f eilen, burcb, bie
.tiby Google
»enebeB Sljatartet. 251
feine btebere unb in etnften fingen bef$eibene Statur immer
nrieber buntjbrad). 3n «D« 1 ßofl 611 f« n ** fiebenft beraafirte er fidj
ben frommen, bemutigen ©tauben feinet Qugenb. Stadj feiner
SReinung burfte ein ©otbat 9Jlenfdjenfur<r)t md>t rennen, ober
ftdi in feinem ©ottnertrauen unb (njriftenglauben nidjt beirren
laffen.
äion »ornljerein fjatte SBenebef in richtiger Sdjäßung ber
Kräfte DefteneiiJbfi ba* ©efüljl, baß ein Krieg mit jroet fronten
ein übergrofeeft SBagniß fei. ©djon in einem roeit früheren
3eitpunfte, im Sahire 1856, tjatte er tum einem foldjen ©r;
eigntffe ooraljnenb ale oon bem „fc&redlidjften SEage (eines
Sieben«" gefprocben ')- Unb biefe Ueberjeugung beljerrföt itjn
audj beim £erannat)en bee Krieges oon 1866. 3n einem
©riefe an feinen alten 38affengefär)rten ©raf ©tabion bejeidinet
er ben Krieg mit Sßreufjen als eine namentofe Kalamität. ©fl
Hingt faft unglaubiiäj, ift aber burd) .bie eigene Mitteilung
König SSiftor ©manuelft an SBemtiarbi bejeugt , bafj 33enebet
nor feiner ä&reife jur Starbarmee bem König butd) eine Same
fagen lieg, er at)ne für Oefterreidj einen fdjKmmen Ausgang
beft benorftetjenben Kampfes. SJtit tiefftem ©iberffeeben tjörfe
er beim fdjon bei ben Beratungen im SJlära, bafi u)m ber
Oberbefehl ber Starbarmee jugebacfjt fei. ©r roies biefes Hn=
finnen gleich jurütf. Salb fpradj ber Äaifer ben gleiten SBunfdj
■) So etjab.lt Sßrinj §ol)en[ofte=3ngeIfingen, ber [pätere »reufjifdje
@enera(, in feinem Stadje ,,8u« meinem Se&en*. Cr »dt )u jener 3«t
pMu&ifdjer BeooHmädjrtgter in SSien unb (am ju Senebe! nad) Serona
mit bet Sitte, bie ©djtaditfelber non 1848 unb 1849 befia^rigen 311 bürfen.
»B Senebtt darauf einem feinet Dffijiere wn Sefepl gab, bem iflrinjen
aGeö, audj jebe ^eftung unb ;jeidjnung, bie er notoenbig Sab«, ju jetgen,
glaubte ijo&enlolje ifjn aufmertfam maä)en ju fallen, bafj et bie $flidjt
ba&e, Übet alles militärifd) aßidjrige nad) Setiin 911 Delikten; et bäte ba$er,
iljm nid)t ju jeigen, maa geheim fei. „So?" fogte Senebef, „na niffen
6', baS meifj i fdjoii, benn bet §t& (Wenevalflabäd)ef bet Armee) Ijat'S
in« g'fdjrieben. Übet bafj Sie mer'ä noa) ertra fagen, baä freut mi.
®e&en 6' met bie $anb. über i tjab' tnet Ijalt benlt, mit fliegen nie=
mala an' Ärieg mit ^teufjen, benn baS mar' bei fdjtetflidjfle lag in
meinem £eben, weil t bai ffttä grofite Ungtfld für Defttrreio} Gälte. 3e&t
aber, mann mit an' Krieg mit $teufjen fjabtn, in Italien greift irjr uns
ni$t an."
.tiby Google
252 VII. Sud), ttentbe! u. Artämanit. 3J«l)<mbI. it. b. Abtretung Sknebigä.
aus. 2Jiit DoQem (jreimute fegte Senebel bem ^ertfdjer atts-
einanber, bafi er bie Äenntniffe $u biefem Smte nicfjt feeft^e.
®r traue ftd> bie gäfcigfett nidjt ju, eine 3trmee »on 200000
ÜRanit $u teufen, bie Stoffen ju gliebern, alles }u bem ent*
fdjeibenben Silage oorjubereiten. ®as mar rtict>t feine Sad}e,
befonbers nidEjt auf einem flriegäfdjauplafee, ben er nidjt tonnte.
3n ben Heineren italienifcfien SGertiältniffen fteHte er feinen
2Rann; er bat beSljalß, üjm bas Äommonbo ber itoliemfdjen
älrmee )u foffen. SDaju fam nocb. eine«: ebenfo nie aQe ein:
fi^tigen 3ßilitärS tannte er bie ©renjen ber Hilfsquellen Defter=
reid)8, unb mit fdjarfem 2luge, felbft mit bitterem ©potte oer*
folgte ec bie ©djäben ber £eeres»ero>altung. Sein ©emüt mar
nidjt frei von ©orge, ob bae 9fetd) einem SJoppelfriege ge=
roadjfen fei Qn ber fröljlidien ©olbatennatur fafj ber ^efft=
mismus, ber in Defterreidj oft bie £b>tfraft oaterfanbifdj ge=
fmnter SRänner täljint. 3>a§ er ben Äaifer bringenb bat, bas
ftommanbo im Sorben einem gärigeren ju übertragen, mar
nidjt bie pjrafe einer falfdjen 33efdjeibertljeit, hinter ber ftdj
unreiner Stirgeij »erbarg, darauf bat er in feinem im
Qialjre 1873 uiebergefcbri ebenen £e[tamente nadjbrü cflid) tjtn=
geroiefen. 3n ber ungefdjminrten Äeberoeife, bie ben öfter=
Tetdfjifdjen Offtjieren ber alten Schule eigen mar, fott er bem
Äaifer gefagt Ijaben, „bafj er in Dberitalien, mo er als Haupt-
mann mappiert tjatte, jeben Baum bis äRaifanb fenne, aber
roas Sööljmen betreffe, fo roiffe er nidjt einmal, roo bie ©tbe
ftiefie. Sßenn ber Äaifer ifjm Italien laffe, fo oerbürge er
i&m ben 9efu) BenebigS; im Üüorben ftefje er für nidjtfi gut;
er lonne roofjl bie Violine fpielen, aber er oerfletje nidjt bie
Jl&te ju blafen." Stte Unterrebung mit bem Äaifer mar ernfl
unb ausfü&rlidj. Senebef blieb tro$ bes anbringend beö $err=
fdjers bei feiner SBeigerung. ©er Raffer forberte Um auf, bie
©aä)e noc&mals ju überbenlen unb Ujm bann feinen enbgültigen
@ntfdjluß ju fagen.
Äaifer granj $ofevt> befanb fidj in einer fdinrierigen Sage,
bodj ift es, roenn man alle Umftänbe erwägt, begretflid), bafj er
auf ber Ernennung SBenebelS jum Strmeef omni anbauten beftanb.
35enn bie öffentliche Meinung b>lt es für felbftoerftänblidj,
.tiby Google
»enebeH Steigerung, ben Oberbefehl ju übernehmen. 253
bofe bet SRamt, her für ben erften unter ben öflerreidjiföen
©eneralen galt, auä) auf ben wiäptigflen Sofien gefletlt werbe.
©o urteilten insbefonbere au<$ bie jünßeren Dfftjiere — unter
ben erfahreneren 3ßilitärs fceiCitt) rooren bie anfidjten geteilt,
ba potjt Diele unter U)nen Senebet für ben berufenen ^elb=
Ijerrn gelten, roiujrenb anbete baoor warnten, iljm größere ©oben
jujutrauen als bie eines gtifnjenben »efeljtslja&er* eines ännee=
corpS ; botl} wagte fidi biefeS furniere Urteil bamats nicrjt Igeroor.
„S)ie SBtrfung nadj äugen", biefeS Urteil aus einer anbeten
SiarjMung fei Ijiemit Tüieberfjoft i >, „mar mit in Slnfctjlag ju
bringen; waren boc£> bie beutf(f>en 3BitteIjtaaten erft für ben
ftrieg )u gewinnen unb fie fußten ben Sinbruct ermatten, bie
tJinjrung bes £eeres liege in guten &änben. 3n 3>eutfä)Ianb
aber blatte ber 9iame Senebets ben heften Älang, wäcjrenb £rj=
Ijerjog äUbredjt bort faß unbelannt war. $>er baoerifdje 5Ri=
nifter SPforbten fagte bamals ju einem Offtjier aus ber Um:
gebung bes Äaifers Jranj Qofepb,, Senebef an ber ©pifce ber
Slrmee wiege 40000 Wann auf. SefonberS lebhaft fefcte ftdj
ber einflußreiche SWinifter ©raf 3RoriQ ©fterljaio für bie fßtt'
fc&ung SenebefS nadj bem nörbltdjen Äriegsfi^aupla^ ein. 3fm
leitete oomeb,mlur) bie SRücfftdjt auf Ungarn, bae in Onpofttion
gegen ben ©injjeitsflaat jtanb; SSenebef fct)ien ganj ber 3Jtann,
um ben burcb, äufjere ©inbrucfe beftimtnbaren tnagoarifcfjen BaU
baten ju feurigem 33orget)en mit fortjurei&en. ©ftertiaii) meinte
jubem: bie Mucffidjt auf bie 3><funft ber SDunaflie madje efi
notroenbig, ben Oberbefehl auf bem £ctuptrneg6f$aupla&e ttktjt
gerabe einem ©rjljerjog anjuoerirauen , weil beffen 3lieberlage
ber faiferlie^en gamilie ju Saften getrieben werben fönne" ').
') Sriebjunfl, „SBenebeB Wattjgetaffene Rapiere" S. S53.
') Sag SerljaltniS BenebeW }u EtjEierjog Sl&redjl nmvbe in ben
erften auflagen btefeä SBeifeä abn>eid)enb oon ber obigen ©rjfiljlung bar=
gefteHt, bie auf naa)tt8g[id)en Mitteilungen genau uitiertidjtetev $er;
fönen beruht, Somit trljatt bie fdjriftlinje Sufjeiajnung ber Süitroe 8ene>
betS (ansang jum 2. Sbe., Mt. Sil) töte ffirgünaunn. äJlan b,ot übrigens
behauptet, ber (Entfn)[ufs, Senebel an bie Spi&e ber SRorbarmee ju (leiten,
fei norjugflioeife auf ben SBunfa) ber bagerifd)en Regierung |urü<fju führen;
tiefe Ijabe fid} bereit ertlärt, fid) an ber Seite Defterteia)« an bem flriege
3igitiz eC b V Google
254 VH.Äudj. »Mieter u.Jtri#manrt. Serljanbl. ü. b.a&tTehmgSenebig*.
Senebef ftanb batnat« ju @ijE>er}Og SUbrecfjt in bem |jetj|=
tilgen S3erf|ättniffe eine« Rrteg^efä&tten. 6t barte in bet
SJhnfion befl ßrj&etjoa* in Italien gebtent, eis ü)m feine fdjiroe
2Baffentf)at bei SKortara gelang ; bet (ErjÖerjog, bingetiffen oon
feiner Xapferteit, taufdjte ttatb altem ritterlichem Srauctje bie
2Baffe mit SJenebef, bet bomil ben ©äbet erfjielt, ben föon be«
©rj&erjogs Skter, bet ©ieger oon Stepern, in benfntürbigen
Kämpfen getragen fjatte. ©päter, als S9enebef feine ffiotbet*
mannet im SMenfte übetfptang unb bie ßeitung bet italienifdjen
Slnnee fibernafjm, flanb bet grjt)erjog nit&t an, ein ßorpfls
fommanbo unter bem SJefcfjte feines früheren Untergebenen ju
führen. Site erjberjog Slbrecbt bann, 1863 junt gelbmarfdjaB
ernannt, ben SJienfl in bet italieniftöen Sftmee verließ, ver=
abfcbiebete fidj 83enebef von itjrn in SBorten faft fdjroärmetifcber
©rgebenrjeit. „Sure taiferltcbe $obeit," fo fctjriefi et iöm,
„baben feit nieten 3abren midj mit SBofilrooffett, ©fite unb
Vertrauen beglflcft — guer faiferfit&en ©ojjeit tapferes ©djroert
von ÜDtortara unb 9!ooara, bas ©ie mir jum Slnbenfeti gegeben
unb bas ic& feittjcr immer getragen, bat mir im unaarifdjen
©ommerfelbjuge 1849 unb im italieniftöen ^elbjuge 1859 ©tütf
gebraut — (Eure taiferlitbe Soweit muffen es begteifltäj finben,
bog ieb 3^nen bantbar bin bis übet« ©rab."
6« unterliegt (einem SJneifef, bafj ©rjberjog Sllbrecbt
teifete ntilttärif^e einfiel befaß alfi ber Sltann, ber bamalä «te
fein Jlebenbubler galt, unb et felbft tjatte fta) batauf vorbereitet,
baS Äommanbo in SBübmen ju übernehmen. 3e(;t aber machte
er ficjj mit bem, maß i&m als Stanbesnotroenbigieit bejcicfjnet
rourbe, vertraut unb erflärte ft«^ bereit , in Stauen an ©teile
ju Beteiligen, jebodj bie fforberung gefieHt, bafe bei Oberbefehl gegen
$reuften niemanb anberem als Senebel übertragen netbe. — @S gelang
mir, jut Srforfdjimg beS Sfjatbeftanbeä Kadjfovftbungtn bartlber fotoo^I
in baqerifcficn StoatSallen nie in ben »Ben beS iagerifdjen
JlriegSminifteriumä ju erroirten. Dtefe führten ju bem CrgeBniffe,
bafe fiefj bafelbft leine Stnbeutung ftnbet, «jonoeb Banern amtliäje ober
ncrtraulidje Eröffnungen übet ben Dber&efe§t ber üftei-rettbifcben Kerb«
armee gemaa)t fyabe. — 33aS @erüd)t entftanb rooijl anlä&Hd) ber gelegen^
liajen Steuerung, bie, nie oben erjagt, ^forbten falten Iiefi.
- ;: >a, y Google
Oeneber unb ßrj^cjog »l&redjt. 255
Sencbefs }it treten, lud) feine fd^önfren Erinnerungen b>fteten
an bem SSoben biefea SanbeS, benn bie Somborbei unb SBenetien
roaren iebem öfierreidjifdjen Dfftjier baft Sanb mititanfdjer
JRomantit. Italien rairfte ja immer Jiadjljattig auf bie 33ötfer
nörbltd) nun ben Sflpen; Äünftlet unb 5Di$ter fel)en bort bie
Seljnfudjt nadj bem Schönen ßeftittt; für bie öfterreidjifcfjen
Arieger mar Dberitafien ber öoben, wo ©ieg unb ©Ijren ju
Ijolen mären.
Suf ©intabung beß er$erjogS fanb in beffen Vafais ju
SSJien bie erfte Unterrebung jim'fdjen i&m unb Sßenebef über bie
Verteilung bes Äommanbos fiatt. 3)ann fud>te ber ©rjljerjoa,
ben gelbjeugmeifler in feiner SBoljnung auf; es roar, rote bie
äBÜme Venebefs fpäter erjagte, frühmorgens, benn ber <Srj=
jjerjog, non ber ©rö&e bes SugenblufeS bewegt, wollte ftdj,
bevor bie ©ntfdjeibung fiel, mit Senebel oerjtftnbigen. SMefer
nun blieb, ntieiootil.i^m ber Srg^etjog ben SBunfdj beft flaiferfi
einbringlid) barlegte, bei feinem ©ntfdjtuffe, unb bamit trennten
fiä) bie betben ©eneräle.
Venebef felbft legte fi$ naä) bem Ariege au« ©rünben,
bie no$ barjufießen finb, über biefe Vorgänge utioerbrficblKJjee
Sdjroeigen auf; aber tütujrenb bes JelbjugeS, unb jioar auf
bem 5Kücfmarf(fje na<$ SBien, geroabrte er in feinem fimmner
einem feiner Orbonnanjoff^iere, SRütmeifter v. SBerfefee, ©inbüd
in feine Verfjanbtungen mit bem Äaifer. @r erjät)Ite U)m ins=
befonbere, roie er faurct) ben ^inioeiä auf bas 3BoEj[ unb bie
3utunft ber 3)prtaftie umgeflimmt rmirbe, nadjbem er bereits
bafi Äommanbo gegen $reu§en abgelehnt fiatte unb ber (Erg;
lierjog mit biefer Aufgabe betraut toorben war. „Sfn ber grub,
beft folgenben Sageß nad) biefem ftriegSrate," fo berietet greis
fjerr v. SBerfebe, „mottle ber gelbjeugmeifter roieber (eisten
^erjens nadj Verona jurfitfreifen, niurbe jeboä) in berfelben
3iadt>t ylöölid) geniecft unb }um ©eneratabjutanten bes ftaifers
gerufen, ber ibm eröffnete, ba§ man attertjödjflen Orts nadj^
tragtta) bod) befäjfoffen Ijabe, tr)n jum Äommanbanten ber
3iorbarmee ju ernennen, unb man bitte Ujn, biefe ©teile nictjt
weiter auSjufäjlagen, ba bie öffentliche 3Reinung i^n Ifieju be--
(rimme, unb ©ein« 3RajefWt, im Jaüe ein anberer getb&etr
.tiby Google
256 VII. Sud). Sencbef u. RriJmanif . 5Scrb>nbt. U. b. 2btr*tungSenebtgB.
roie er, Senebef, von ben Preußen gefi^Iagen rmirbe, ntd)ts
anbereö übrig Bliebe, als ju abtoijieren. ,9lad) folgen '6r=
Öffnungen,' bieS waren bie eigenen Sorte bes getojeugmeifler*,
als er mir bie ©ad)e auf unferem SMlcfjuige über bie ftarpatljen
erjagte, ,ljätte idj ein fd)led)ter Äerl fein muffen, toettn icb, baft
ftommonbo nid)t angenommen Ijätte 1 " ').
<H mar befonbers ein Strgument, burd) roeidieö 33enebef
tief ergriffen mürbe. SWan (teilte ib,m bie Uebernaljme bes
Äommanbofl als ein Opfer bar, bas er bem flaiferljaufe bringen
muffe. @6 roure bebenKid), menn ein üfllitglieb ber Snnajtu
als (Jelbljerr nacfj Sötmten ginge unb fiäj £ier SDlifjerfotgen
ausfegte. 28er bem Raffer unb bem SJaterfanbe fo nu)mt>ofl
gebient tjabe rote er, roerbe fiä) jeftt auf ben fdjtuerften Sofien
fielen (äffen, liefern Appell tonnte ftä) 33enebel nidjt ent*
gießen, benn es lebte in ijjm ein fiarfes ©effibj ber SafaEen-
treue für ben gütigen $errfdjer, ber fein SJerbienft anerfannt
unb üjn fo b>ä) emporgehoben jjatte.
SBefriebigt nab,m ber Äaifer Senebefs Suftimmung ent=
gegen. 3Öte einbringttdj aber Senebet in jebem StiigcnblicEc
biefer SBer&anbtungen baoon abriet, ü)m ben Oberbefehl an:
juoertrauen, leljrt bie ©teile bes »riefe», ben er am 13. Qnli 1866,
jeljn £age naä) ber ©d)ladjt fbei Äöniggräfc, an feine ©attin
fdjrieb: „Stts man mir bas Äommanbo, gegen alle meine
motivierten SSorfteßungen, aufgebrungen Ijat, fyaV id)'S in einer
flonferenj laut unb lmgefdjminft ausgefprodjen, ba§ wir yb
banque fpielen, bafj id) bem Äaifer meine büraerlidje unb
milttärifdje Stire oöffig jum Opfer bringe unb nur roünfdje,
bafj er es nidjt bereuen möge, mir bies Äommanbo übertragen
ju baben. $abe roörttid) gefagt, bafe i<$ für ben beuffdjen
ÄriegSfdjaupIaö ein ©fei bin, toäfjrenb id) in Italien cielleidit
oon 9tofcen fein tonnte." Senebet bebang fid) Übrigens oor 9tn=
naljme bes ÄommanboS bod) noSe ^rei|eit bes $anbelns aus;
benn er gebaute bes Unheils, bas in mand)em gelbjuge burd)
23efeI)Ie au« SSJien angerichtet roorben mar. ®eStialb füllte bas
') So in ben roertDotten lianbfrfjriftlitfjen 2uf}ein)mingett beS grei=
Ijem p. fflet[ebe, fpäteren (Senernlä ber ÄaonKerit, au* bem Dttooer 186S.
«iby Google
Senebel al* Sefe^IS^oütr bei Kotbatmee. 257
Dberfommanbo ibm unbefdjranft übertrugen werben unb jeber
(Eingriff in bie ©eerölettung unterbleiben. S)er Äaif« war
emoerfiartben, fid) felbft alle SBefdjränfungen aufzuerlegen unb
Senebef rolle greibett im Oberbefehl }u gewahren. 5Dae raurbe
«ud& in einem Munbfd)reiben an alle (Seneräle unb Dberoffijiere
am 15. 3Hai lunbgetljati. ©ö Reifet bort: „SDer 3lrmeefomman=
bant ifl — bejfiglidj feine» Sffiirhmgsfreifefl — in feiner opera*
tioen Xbätigfeit, foroie in Setreff aller barauö t)erüürgeb,mben
unb bamit im 3«fi*mmenb>nge ftefienben SSerfügungen, bann
in jenen Slngelegentjeüen, rocldje in ben ii)m »on ©einer SJiajeftät
erteilten äSoDmadjten eigen« bejeidjnet erfebeinen, felbftänbtg,
in jeber anberen 58ejie^ung ift er an baft ÄriegSminifierium
gewiefen" ')•
©o war Senebel frei in feinen ©ntfäjlflffen, aber gebunben
unb befangen burdj baft SRifjtrauen in feine ftraft. ©ein Spott
Über bie Strategen, bie ben ftrieg rote ein ©cbadjfptet betreiben,
oerftummte jeftt. er fa$ fict) nadj einer ©tüfce um, ber er ftcfc
in ber letfjiuf ber Slrmeeleitung anoertrauen tonne, ©eine
gfreunbe falten in üjm einen jroeiten Slüäjer; es roäre nur
notmenbig, itjm einen ®enera(fkbsd)ef }ur ©eite ju fefcen, wie
ibn ber alte Jelbmarfdyit an ©rteifenau fjatte. SMefer war
ber fdjarfblicfenbe, umftdjttge, meifteröaft fombinierenbe ftopf,
ber 8lü$er Über alles SCIjatfäc&licfje unterridjtete; Studier war
es bann, ber unter ben oorgewtefenen 3Jlögtid)f eitert baa Äübnfte
wählte unb bur$ bie SDladjt feiner ooltstümlidjen, wenn aucEi
roben iperfönliäpfeit fein §eer ju ben fdjimerigften Unters
nebjmmgen befeuerte. Sefjnlid) flanb aud) in ben getbjügen
»on 1848 unb 1849 £e)j bem JelbmarfajaK Kabettg jur ©eite.
Ziiefe Leitung ber Arbeit war beinahe unumgänglid) norroenbig
geworben, ba es immer fd)roteriger würbe, $eereemaffen ofyne
Reibung in SBeroegiing ju fefcen unb auf bem entfdjeibenben
') JDflä SBort „fetbftanbig" ift uieftebeutenb , fel&ft ber genribnß^e
^iutoäiö auf bie Unterorbnung unter ben Jtaifer fefjtt. („Sammlung ber
Armeebefehle unb faejittfen Mnorbnungen beS (. (. SetbjeuameifterS »enebef,
Äommanbanten ber Mocbacm«." SBten, au§ ber I. t. §of= unb Staat*'
btutterei 1866, ©. 103.)
5rltt>juii8, Kampf um tii OotJetifiSiaft. I. S. Infi. 17
;y Google
258 VII. öud). Kenebel u. flctämanii. $et$anbL ü. b. Sbtrehwg 8enebig4.
fünfte gu vereinigen 1 ). Site Öfterreidjijcfje ännee in 3ta(ien
brfafi in ©eneralmajor 3ofin ben SRann, bei biefer aufgäbe
geroaäjfen mar. Senebef, bei üjn f d^ä^le , tjäite U)n gerne bei
fid} geferjen, bod) 3ofm föien bei ttalienijdjen Srmee unb bem
ßrjberjog SUbredjt unentbefitfid}. ttnterbeffen rocr bafi änfetjen
be* ©eneratmajort ÄriSmanic" immer fjörjer geftiegen, unb fo
entfdjlojj ficb Senebef, fid) bem Kate biefeft SKanneS unter*
juorbnen. 3a, äöenebel Wieb" fogar nod) toäljrenb bei 3«* btt
elften Lüftungen in 3talien unb griff in biefe feine 23järigfeit
enlfcfjeibenb rtorbereitenbe Stftion faft gar ntcr)t ein. Rrismomc
friert alles ju oerfteljen, vaft U)m felbft »erfdiloffen mar, unb
Seiiebef beugte fid) in feiner Sefdjeibeiiljeit uor beffen feibfb
benmfeter Serebfamfeit. Sr wüßte fid) übrigens non üjm nur
auf bafi ©djladitfetb führen taffen, baft bie roiffenf^afitirfje
Strategie alö ba« geeignetfte außroafilte. &ier tcalJte er bie
Äraft entfalten, bie er in fidj fällte.
©o mürbe öenebel jum ärmeerommanbanten ernannt,
$enifftein mürbe bem Siamen nadj fein ©enerclftabfldjef; ber
©eneralfiab jerftel in bie Dperationsfanjfei, reelle von Ärifi=
manid geleitet rourbe, unb in bie ^etailfanjlei, an beten ©pifee
Oberft Ärij trat. 3wglet(fi nmrbe beftimmt, böfj §enifftein bem
Srmeefommanbanten jum ©teSoertreter an bie Seile gefegt
fei ; im gatte einer Änmfljeit obei bes £obeß tiatre er an beffen
©teile jii treten*), $eni(ftem enthielt fid) jebes (Eingreifens
in bie Leitung bes ^eerefi, bie tb>tfäd)ltdj oon bem „Ejjef bei
DperationSlanjfei'' befolgt raurbe ; ei betonte bei jebei (gelegen:
Ijeit, bafi er ÄriSmanW nid)t ftören motte; er begleitete ba*
Hauptquartier als ©eift jmeifetnber flrittf. @r befafj ©inftdjt
genug, um ®üfieres ju beforgen, unb fo foftete eft ü)n feine
©etbftüberroinbimg, ftctj bie SMrtge mit anjufeljen, o^ne in ftc
') „Xct $eetfu$Kt rollt, ber @eneralftab Ijai eS auäjuf&Qren." $rin|
fcoljenlolie, „Strntegifdje Briefe", 6. 10. griebrit§ b« Uirofse unb Woltft
übten glei^jcittg beibe Juitftionen, griebridj mar ebenfo fein eigen«
fflenera(ftabBc§ef mit fein eigener ^romiermiiüfter. @r btttierte fünf bis
fedjA Effijitten feiner Umgebung alle S&iencfitionen jum JRarfdje unb jur
6i$(aa)t.
■) „ Sammlung ber 9frn«e6tfef|Ie Senebefä", 6. 144.
.tiby Google
Senebel als 8efeIjH$a6er ber ftorbarmee. 259
eingugreifen. Senebef fanb in fienifflein (eine ©tüfce, t>ie(=
mel)t eine SBeftätigung feiner eigenen Zweifel, aber et lieg ftcrj
ben alten gteunb gerne an feiner Seite gefallen. ©leid) an=
beren ©enerälen lieg ftcE) S3enebet überjeugen, baß im Sorben
juerft nur an Defenfine gu benten fei, unb in biefem Sinne
mad^te er jtdj bie ©ebanfen ju eigen, toefdje ftrismanic' ent=
roicfeit rjatte. 3Jian fieEit auf bem erften Statte ber ©entfctjrift
biefefl ©eneralß, bie im SBiener ÄriegBaräjir aufberoalirt tfl,
bie Wamenftfertigung Senebefs in feinen großen, fräftigen
Sdjriftjügen. 316er rote er fidj ber SJtaleftif ftttanani? unter*
orbnete, geriet er in SBiberfprud) mit feinem eigenften gü&Ien
unb Denfen unb ebenfo mit ber ©timme ber Sttmee, ir-etc&e
öon ibm ein fröt)tidje« Soßgetjen auf ben geinb ermattete. @r
mürbe an ftct> fetbft irre; feine JJreunbe fanben in bem gelb*
juge, bafj er niäjt toieber ju erfennen fei ; efl tjatte einen Senebel
gegeben, einen fcfjneibigen, niemals um ben Entfdjlufj verlegenen
S3rigabe= unb ßort>ßfommanbanten, unb je$t mar er ein jBgerns
ber, öorfi(t)tiger getbtierr. STeujjerlüi» (mar, jumal im aSerfefjre
mit ben Offizieren ber unteren 9kngftufen unb mit ben ©ol=
baten, blieb er ber Äamerab, ber nie tierlegen mar um ein
fraftia.es ©otbatenroort, einen berben ©olbatenfdjerj. 9lber im
@runbe nagte ber Broeifet an feinem tapferen £etjen.
Die öeforgniffe ber ©eneräie not ben ©efajjren eines
SJoppetfriegeß übten in biefem sjcitpunft (anfangs 3Rai) eine
tiefe SJithing auf bie Öflerreidjifdje Regierung. SDie ©tinu
mungen im ftabinett roedjfelten roie SBettertaunen. Sie Über=
eilte SHobÜmadjwtg gegen Italien unb unmittelbar batauf gegen
$reugen (21. unb 27. äprit) freien auf ben gntfdjfufe jum
Äampfe im ©oben roie im Sorben ju beuten. 316er batb rxx-
braufte, roie mir roiffen, biefer fiolje SJorfafc. SBenige £age
barauf erfotgte ber Sftfijfdjtag. 3cfet fafj man bas §eil in
bem frieblidben 3tu«g(eid)e mit Italien, in ber fcfjarfen ab*
reäjnung mit Sßmifjen. 3)a Senebet unb ^enifftein baoor
jurfldf djeuten, ben Äampf gegen Sßreufjen mit ber butdj einen
gleidjjeitigen italienifäjen Ärieg gefdjroä'dbten SIrmee ju befielen,
.tiby Google
260 YII.äQuf§. Btnebel u. Äriämonii. SJer&imbl. ü. b. a&tvetmig SlenebigS.
fo wollten bie Diplomaten eüigft bie Slusftcfjten bes 3ufammen=
ftofies im Sorben oerbeffern: Sßreu&en foHte ben Arieg um bie
4jerrfä)aft in Eeutfdjtanb in feiner ganjen Saniere füllen.
3n SSieit jteßte ftd} bie SpolitiE 5(Jreuf}en« feit bem gemetnfamen
gelbjuge in ©äjleflwig^olftein als eine jtette oon £reulofig;
leiten bot;. oerjei&Iiti&er noo> erfäjien Italien* nie oerfcefjlte
gfeinbfdjaft. SJenetien war fflt Qefteraid} juU&t meljr eine
Saft gewefen als ein ajeftfc. 3n SDeutfdjIanb bagegen lagen
bie SBurjeln ber Kraft beö 3teiä)e8, ^ier befa& es burdj 3at)r=
tiunberte roertooUe 33unbeflgenoffen. So würbe befdjlojfen, 58ene=
tien Italien anzubieten unb ben Kampf um Deutftfjtanb mit
allen Kräften aufjuneljmen. Sffienn Defterreiä) fid? bann mit
ben beutfdjen 2Rittelftaaten oerbanb, fo war bie Uebermadjt
ber 3af)l fic&tlidj auf feiner ©eile. 3luä) SJioItfe meinte int
3Rinifterrate uom 28. Jebruar, ber Arieg fei für Sßreufjen nur
bann ratfam, wenn ein Seit oon Defterretcb,« ©treitfräften burd)
Italien gebunben fei ißadj ooUjogenem Slußgleidje mit 3ftatien
tonnte feitenß Oefterreitfia frrenge SBergettung an ^Sreufjen geübt
werben. SDas war ber ©ebanfe aller ©egner biefeS Staates
in Defterreitb, unb ©übbeutfäjlanb ; ber roürttemöergifdje 3Winifler
SBarnbttler fagte benn auä) rot 2lu<sbruä) bes Kriege« in ber
Äammer, eft folle Spreufjen bas „3Bc£jc ben ä8e(iegten!" niäjt
erfpart werben. SBiel Unruhe erregte beim 9Bien« flabmett
bamalft bas fdjroeigfame Sßer^alten ftaifer Napoleon*. Jötfl
SJtettermd), ber Sotfdjafter in $ari6, bemühte fkt) unaufhörlich,
u)n ju ber Gfrttärung ju befümmen, er werbe fid) gegen bem
jenigen wenben, ber juerft ben ^rieben Europas ftöre. Stift
Napoleon fdjraieg unb bafi oon tJranfreid) abhängige Italien
fid) mit Sßreußen serbanb, befürchtete man in SBien geheime
Sftmaajungen jwifdjen ben ftabinetten oon ^JartS unb Berlin,
ffifi war, wie wir fjeute wiffen, ridjtig, baß baft Sünbnis
ämtfä)en ^reujjen unb Italien nur baburä) ju jtanbe gefommen
mar, weil Napoleon es förberte unb oermittelte. fflber man
irrte in «Europa, wenn man norausfefete, gfranfreid) unb ^reufjen
feien bereits IjanbetßeinS. Diapoleon war vielmehr über Preußen
■ärgerlich, weil feine 5Dtaflerbienfte oljne 2ob> geblieben waten.
®r würbe oon SJiftntard* Eingehalten nnb wartete noäj immer
.tiby Google
Ctfter«tc6, bietet bie 9(btretung Stntbtgä an. 261
vergebens auf 2tnerbietungen fettend 5ßreufien&. (Er fjatte fid)
ben ©ang bei SPinge anberfi oorgeftellt. Unter bem $rucfe
bet ÄriegSgefa£)r, fo meinte er urfpruna.H$, werbe ft<$ Sßreufien
)U abttetungen am Steine entfdjliefeen muffen. 3laf^cr jebocb,
als Napoleon beregnet Ijatte, allju raf<$ för feine toeitroenbigen
anfrage mar bie ton ü)m im füllen angefaßte @lut empor-
getofjt. @r t>atte ben Italienern, als Sa 9ttarntora itjn um
SRat fragte, eingefcfiärft, fie bürfen 5preufjen nid&t in ber 2ßobiIi=
fterung ber Slrmee norangeb>n. aber Italien, bas er wie eine
SJratjtftgur Unten ju rönnen glaubte, machte fid) in biefent
5ßunfte fetbfiänbig ; flönig Siftor ©mannet, bem fricgcrtfd&eit
©ntfiufiaftmus feines SSotte« weid&enb, legte bie Äriegsrflfhmg
fröret an als fein preufgifcEjer SunbeSgenoffe. 2>esfjct6 fufjr
Napoleon am 30. Slpril ben italienifdjen ©efanbten SRiara r)art
an: „6* mar moljl ber SWülje wert, midfr um meine 2Keinung
ju fragen, um bann gerabe bat ©egenteü aon bem }U tlmn,
mos iä) anriet." ÜDtit Milbe gelang ea bem gemanbten Diplo-
maten, ben Äaifer ju besänftigen, allein bas ©tirnrunieln
Napoleons festen ben ttatienifdjen Staatsmännern fefir bebenf=
Rdj. Sa SBiannora fanbte nadj $aris bie formelle 3 u f*9 e , bafj
Statten bie Qiütiatbe jum Kriege nidjt ergreifen werbe. SJieS
würbe im franjüfifdfjen ©enate befanntgegeben. —
So mar es Napoleon roiHtommen, bafj baS SBiener Äabinett
iE)tt am 30. Stprtl in feiner Verlegenheit jum Sermittler jwifdjen
Defterreicl) rnib Italien aufrief. Defterreidj braäjte es ober fidj,
SBenebig bem Äaifer ber ^rangofen anzubieten; ebenfo fiatte
Slapoteon im 3afjre 1859 bie Sombarbei aufl ben fiänben
DefierreiÄ)* übernommen unb fie grojjmütig Söntg Sßiftor @ma=
nuel abgetreten, ^efct war biefe SSertianblung für granffeiaj
noä) e^rennoDer, weit ber Äaifer ntc^t juoor einen gefa^rooden
j?elbjug gegen Defterreicj unternommen jjatte. 2)ie Abtretung
SSenebigS würbe aber uon Defterreicj an eine feljr ernfte S9e=
bingung gefnüpft. @ie werbe erft ftattftnben, naäjbem Defter=
reid) ©er) leften bem preufu'fdien Staate abgenommen Ijabe;
biefeS Äleinob, meines ffltaria ^tjerefta mit £erjeleib aus iljrer
Ärone blatte brechen fefjen, mar jur ©ntfdjäbigung auserfeljen.
9tor fo fonne Defterreidj auf Sßenebig Detjidjten. ©erne erfaßte
.tiby Google
2*>2 VH-Bm*. Jkntb*lM.«riä«ajriL Stt^Bbl_B.b.a&tret»H3««Ait«.
pfifft SNrtternid) ben üjm geroorbenen Auftrag, berat er ort;
fptaa) feinen langjährigen Öemfirnmgen, Ceftenrtdj mit Äaifer
Wapoleon in freunbfd)aftltd)e 3Jr,ieInmgen ju fe^en. Deftentia)
perlangte oon Napoleon einen Segenbienft: er folle bie Italiener
jtn: fleutrafität niiujrenb bes Äriegefl beftimmen, bei jnrifä)en
Ceflerrfid) unb ipreufjen autyufedjten nur. alle triefe $orfd)Iäge
vertraute SRetternid) brm alten Jreimbe Äapoleon«, ^erfignn,
an unb erbat ftä) burd) tr)n eine Äubtenj beim äaifer 1 ).
^Jerftgnn, ber 3ugenbfreunb Wapoleonft, ber mit ü)m 3Ser=
bannung, Äerter unb bie ©ef oberen beS otaattftreidj* geteilt
batte, ftanb bamalfi nid)t metjr im Vertrauen be* flaife», ba
fid) jroifdben Ü)m unb ftaiferin @ugenie bittere (Jeinbfdjaft er=
{loben Iwtte unb ^erfigtros Ieibenfä)aftlid)es, retjbareö Naturell
nrie feine unbeugfame Offenheit ben pb.legmartfd)en Sinn bes
flaife» mit ben 3at>ien unangenehm berürjrten. 3mmer brfingte
spetfißni? ju einer fßfinen, tljatenfreubigen ^olitif, ju ftraffem
Snjieben ber £ügel tote jur Bett beB Staatsftretdje«. 3efct
überbrachte er bent Äaifer bie toia)tige 33otfd)aft in ber Meinung,
er roerbe freubig augreifen unb feinem Sdroanfert unb Xräumen
efn ®nbe mad)en. Grr rotes ben Äaifer auf ein Sßnbnis mit
Oefterreidj unb 3talien tun- 3)enn nienn ^Jreufjen unterliege,
fo fagte er, mürbe bas (Sebäube Stsmarcfö jufammenftflrjen
unb bie krümmer Sßreiifjenfi mürben bem geboren, ber fta)
nad) irmen büd*e. STber ju feinem Staunen blieb ber Äaifer
falt, etnfttbtg unb roarf ein, bte» fei nic^t alles unb er t)dtte
nod) anbere Singe ju bebenfen. S)a glaubte Sßerfigno — tote
fo »tele, bie bamal« bie Singe oerfolgten — ber Ratfer Ijabe
bereite einen Vertrag mit $reu§en in ©idjerfjeit, ber i^m £anb=
geroinn oerbflrge, unb .er fagte: „Sann, Sire, maä)e id) 3f)tien
mein jtotnpltment; benn menn bas Angebot Defterreidja Sure
SJlajeftät nfd)t aattj befriebtgt, fo muffen @ie toirflidj föjöne
Äarten in Syrern ©piete Ijaben."
Slapoleon aber, ftatt ben geraben 2Beg ju getien, fpann
überfeine Saufe, tn bie er ftd) julefct felbft uerftriifte. Soor
altem tjielt er bie unbebingte SBorfjerrfdjaft Oefterreidifi in
') tyiflgnp, r Mimoire B ' (Sparifl 1895), S. 356 ff.
.tiby Google
Kopotton m. als ©$ieb3ri$ter. 263
$eutf$(anb für bie grofcte ©efatir iinb besljalb lieg er Ftd)
nidjt ju tief mit bem durften 3RetternicE) ein. ®r machte Um
glei<$ bei ber elften Hnterrebung aufmertfam, bafe Italien bem
flampfe lmmogu^i müßig jufeljen fönne, roenn ber ©eroinn
SßenebigS ü)m triefet unter adelt Umfiänben gefiebert fei. Senn
nacry Defterreid)fl Sßovfdjlag entging bie fdftäne $ro»mj ben
gtolienern, roenn Deflexrei^ ©djtefien nidjt erobern tonnte,
roenn bie Sebingung alfo nicfjt erfüllt war. Napoleon vex-
langte beäljatb, SJenetien muffe an tJrantreid) fdjon vor bem
ftriege abgetreten roetben. @S tag ibm oiel baran, (ein SBJert
in Italien ju frönen unb bas 33oß ber ©albinfel ftd) fo feljr
ju »erpfltchten, baß efl an 9tom nic^t rüfjrc, über bas er feine
fd)üfcenbe $anb Itfelt.
Daß SBJtener Äabinett roar fo roeit gegangen, bafj es nüfjt
mefij; umlegen wollte. @s feßte ftc^ je|t mit allem in SBiber:
fprudj, mag es früher beteuert bitte; fein Opfer roar ü)tn ju
gtofi, um Italien von Preußen ju trennen. SDefterreidj fünfte,
bufj eft ber Jahrelangen arbeit öismards gelungen roar, e& in
bie ungünftigfle biplomatifd&e Sßofttion ju bringen, behalt 6e=
mädjtigte ftd) bes Wiener Kabinetts piöfclicb. bie größte 9Gen>ofttäi
unb es enrfdjtofe ftd) in ber (efcten Stunbe, ber preufjtftben
Sßolitil mit einer ftarfen ©egenmine ju begegnen. <£s bequemte
ftd) baju, auf bas Verlangen Napoleons einjugeljen, unb biefer
erhielt bie 3Ritteitung, Defterreidj fei bereit, Sßenebig oljne 5tfi(i=
fjaft, unb jroar fdjon »or 9Ut8bntd) bes Krieges, an granfreid)
abzutreten — natürlich, nur gegen bie beftimmte 3"fafte, baß
ftd) Italien roätirenb be§ Äampfes neutral »erhalte. Das ent>
fdjeibenbe SBort lag je&t an bem Äabinett t>tm ^forenj.
Napoleon III. glaubte fidj am QieU feiner 3Bünfdje. 9toc(}=
bem ftd) $reujjen unb Statten bereits früher oertrauenSooH an
ttjtt geroenbet tjatten, titelt er jefet audj bie gäben ber Sßotitil
DefterreidjS in ber §anb. @r fjatte bie SBab,l, roefdjer ber
beiben beutfdjen Sßädjte er ftd) juroenben motte 1 ), ©r tonnte
') Stnfangj Slai foU er ju einigen franjBflföen Stbgeorbneten gefaßt
paBcTi : „SBa« «erbet i&r jagen, isenn ttti eu$, o^ne einen Sdjufi ju t^un,
bat linle 31&rinufer »erfdjaffe ?"
.tiby Google
264 VII. Sud), »entbel u. Ärttnwuitf . Stiljanbl. ü. b. Sfttvetutig SttiebiaS.
Röntg SBttyelm für feine ^"rü^attunfj befrrafen, inbem er
Defierreid) mit Stalten oerföf)iite unb ^reu&en feinen ©egnern
in 5Deutfd)Ianb preisgab. Sber aud) jeßt nod) festen efl if)m
norteilljaft, fidj mit $reufcen gu »erftanbigen, benn bie SRfteins
lanbe, roeldje er begehrte, ftanben unter bent €$ufee ber norb=
beutfalien Wadjt. (£r felbft mar nidjt länbergierig, aber er
rooHte ben ©inbrucE oenoifdjen, ben bie ungtücflidje Unters
nelraiung gegen SRcfifo auf bie gfranjofen hervorgerufen blatte.
6r madjte oon bem ü)m anoertrauten ©elieimniffe Defierreicb>
einen unjiemlidjen ©ebraud): beoor er Italien ganj einroeüjte,
benu^te er es in unbeftimmten, oielbeutigen Sorten als 2>ro|jung
gegen 9ßreu&en. Salb naa) ber erften Unterrebung mit bem
^flrften SRrtternicf» fanb (2. 3JJai) ein $ofba([ ftatt, bei wetöjem
ber preu&ifcfje SSotfdjafter anroefenb war. SDer ftaifer jog fiä)
mit if)m ju einem anfö)einenb $armlofen ®efprä$e in eine
genfternifctie jurfief; Sßetterniäj tonnte nidjt almen, bafj ber
flatfer cor £unberten »on auf it)n genuteten Äugen bem ^ehtbe
Defterreidjfl eine €c(e befl anoertrauten ©efjeimniffe* lüftete 1 ).
SRapoleon naljm ©olfc bafi SJerfpredjen ber Serfdjtoiegetujeit ab
unb ging bann auf fein 3iel IoS: Defterreiclj, fo teilte er ifmt
mit, (jabe ü)m foeben mistige a3orfdjIäge gemadjt, aber er
mürbe ftdt) lieber mit Sßreufjen affl mit Defterreidj oerftänbigen.
Jaft olme Umfdjroeife forberte er ben Sotföafter auf, feine
Regierung foDe fidj an bem UReiftbieten beteiligen. gßr einen
folgen $att """ war ©olfc oon Siflmanf feit langem unter:
rid)tet; er blatte ben Auftrag, SRapoleon ;u fagen, es mürbe
ftet) ade« leidjter orbnen, wenn ber Äaifer felbft feine 3*1*
punfte befl näheren begeidjne. ®4 fam 93i8tnar<f feit fetter
barauf an, bie §5Eie bei ^reifes ju tennen, ben Napoleon für
bie SBeutralität ftrantreidjft perlangte. 35er ftaifer mar ftet*
auagemidjen, raeil er ^Breugen nidjt burd) eine (jofje gtaberung
som Äriege abfd^reden unb raeil er aud) fidj felbft burd) be=
fdjeibene Sebingungen nidjt binben rooüte. Diesmal aber fjielt
er ntd&t meljr mit feinem Verlangen gurütf; er antwortete
') &t>M, IV, S. 866, unb So Slormoro fmb bie §auptquel[ett für
bitft tlnttr^anbtung.
.tiby Google
ftapolton »«langt ÖeoittäaJJtvttutigtii am Statin. 265
©olfc: „Sie äugen meines gangen Sanbes ftub auf ben 9tyein
gerietet."
Storni! berührte 9iüi>oteon III. bie empfinblidjfte Stelle ber
preujjifdjen Sßolitit. SBismarct tnufjte vot allem 3«t gu gewinnen
trauten. Db>e (Botfc eine birefte 2(ntroort auf ÜWacoIeonä Sn=
frage gu fenben, telegraphierte er il»m am 3. 91ai: Sßreufjen
muffe guerfl triften, meiere Snerbietungen Defterreidj gemalt
t)abe, erfl bann tonne bae berliner Äabinett beurteilen, toeldie
3ufage es Napoleon geben tonne. ^Jefet erft geigte fidj in pottem
Umfange bie ©efajjr , weldje für Sßreufjen Ijeraufgog : es fette
im ftalle eines ftrtegeS mit Deflerreidj bie SRfjetntanbe aufft
©piet. greiimflio. aber burfte Preußen um feiner Sljre willen
beulten ©oben nidjt abtreten; auf bie ®efatjr (»in, Napoleon
in bas Säger Defterreidjs gu brängen, mußte Siömarrf ben
©djroertibtigen fpieten unb bie Stntwort auf bie [frage beS
ÄaiferS in ©djroebe (ajfen.
SSerfhmmt buraj bie ^ortfefcung beft ©pieles, bas StSmarcI
mit iljm trieb, entfdjlofj ftcfj Napoleon, attgemadj Defterreidj
notier 511 treten. Srft jeftt würbe Italien herangezogen; erft
am 4. üfliai lieg Napoleon ben ttaßenifdjen ©efanbten $u fid)
rufen unb madjte i$m bie Mitteilung ton bem Angebote Defter=
reidjft. Slapoleon fügte tjinju, bafe er feinerfeitft SSenebig, fo=
balb Defterreidj es iljm abgetreten gärte, ofjne weiteres ÄBnig
SJiftor Cmanuel Übergeben werbe. 3)a8 gröfjte fiinbernis einer
a3erftänbigung QtatienS mit Defterreidj tag barin, bafj Italien
gu biefer 3 C ' £ bereit« biirdj bas Söünbni« com 8. Sipril an
Sßreufjen gebunben mar; brei Monate Fang, bis gum 8. ^uli,
war Statten nerpfKdjtet, ftdj bereit gu galten, ob Spreufjen bas
©ignal gum Sriege geben motte ober nidjt. Napoleon fieKte
beSljalb fofort an Sligra bie (frage, 06 Italien es auf fidj
neljme, bie ^Breufjen gegebene 3"fa<1 e gu brennen. SDiefc grage
fdjtofj eigentlich bie Stntroort in fidj. 3mmer metjr »erhärtete
fidj Slapoleon gegen bas ©erliner Äabinett, ba Preußen ftdj
nidjt jur Abtretung rgeinifdjer ©ebfete brängen tiefe. flurge
3eit barauf gab er bem itatienifdjen Äabinett ben SBint, man
tonne bie 93erl)anblungen über fBenebtg fo fange Ijingiegen, bis
ber 8. 3luli oerftridjen fei, benn bann fei Italien frei unb
.tiby Google
266 VH.»U<$. Beliebet u. Jtrignumit. SerF»anbL ü. b. Abtretung Sjnebigä.
lönne mit Defterreidfj abfcf) liegen, ©dum bamalö trug fidj
Sltapoleon mit bera ©ebanten, ;ur Befpredjung ber europäifcben
JHJirren einen ftongrefi ber 2Rädjte nad) Sßaria p berufen; es
fdjmeidjelte feinem eijrgeij, ber Seit biefes glänjenbe Sd)au=
fpief ju geben, wenn audj bie 3 u fo mi "e n ^ un f t ber Diplomaten
ju feinem ßrgebniffe führen tonnte. Italien jjätte burd) biefe
SJerljanblimgen 3^t gewonnen, um ftd) ber am 8. ^uti enbü
genben aScrtjflictjtung ju entjiefjen. 3Bäf>renb ber Äaifcr mit
Sßigra bie Soge beriet, eilte in feinem Auftrag ^Jrinj 3*5r6me
Napoleon nad) gtorenj, langte Jjier am 4. 3)iai an unb fegte
bem Äöntg unb feinen SJltmftern bte Soffcjjaft Oefterteidjä bar.
Sßertodenb roaren bie Sftalien fid) eröffnenben Sfasftdjten.
Defterreid) «erlangte für bie Abtretung ber ^Jror-inj, in ber
fid) bas jJeftungSoiereil befanb, nur eine Summe ©elbes, ge=
eignet, um bas 9teid) an ber neuen ©übgrenje mit Sefeftigungen
ju nerfefjen. Stile ©rfinbe ber SRenfd)Iid)feit, ©djeu wc un=
nötigem Slutoergiefien, bie unfjeifoollen Sftogliäjfeiten bes ftanu
pfeö, bie lodere 3ufamntenfeftung bes itatienifdjen öeeres, bie
TüirtfcEiaftticEjen Sladjteüe bes Krieges — alles bieS mußte ben
itatienifdjen SERinifterprfifibenten beftimmen, ben Stntrag in ernfle
©rroägung ju sieljen. Auf ber anberen «Seite ftanb ber Ißm
trag, ben er mit Preußen gefdjloffen tjatte. Slufä glüdlidjfte
Ejatte Stamaril Italien einjufpinnen gemußt, unb jeßt, ba es
bie £anb nur nad) ber grudjt ausjufreeden braudjte, mar es
burd) fein SBort gebunben. Die fiage mar um fo boppel*
finniger, ba fidfj gerabe bamais jtmfdjen Berlin unb gtorenj
eine ftontrooerfe ober bie Auslegung bes Vertrages entfponneu
ljatte. 3n tefcterem mar nur ber %aü in Setradjt gejogen,
bafj Preußen mit Defterradj in ftrieg gerate; bann mu&te
Italien mit allen fträften tosfdjlagen. SBie aber, fo ergab es
ftd} anläfjtid) eines jroifdjen SiSmanf unb ©onone geführten
©efprädjes, roenn ber Ärieg in Italien ausbradj? £etä)Üjin
warf Sismatcf barauf bie ©emerfung ein, bafj Sßreu&en bann
rootit nur mora(ifd), aber nidjt burd) ben Vertrag fetfeft jur
£ilfeteifhmg rierpfftdjtet fei. fia SRarmoraS bemödjtigte ftd)
ob biefer Auslegung grofje Aufregung unb er brang auf bes
rut)tgenbe 3uftdjerimgen ^ßreufeenS. SfJiit 3Rti$e »efänftigte
.tiby Google
X'dS äiigeSot bei Übtntung äeitebtge. 267
SUmartf baö Florentiner Äabinett; &önig SBiltjetm felbft gab
bie Interpretation, ba& er ftäj, toenn Statten angegriffen werbe,
ober ben Vertrag fjinaufi gut £ilfeleiftung »erpfliäjtet filmte.
3)iefe SBerfcanblungen trübten in jenen lagen ba« 93er-
Ijältttia Sreufienfl ju Italien, unb Sismarcf madjte ©ooone
gegenüber fein £e&I baraus, baf; üjnt ©erliste }u C&,ren ge=
tommm feien über Sertjanblungen , bie Abtretung 33enetiena
betreffend So atmeten bie teitenben SJHnifter SreufjenS unb
3tafienS in einer Sftmofobäre gegenfeitigen 2Bifjtrau<ns. De(ter=
rcidEpa 2(u8ftdjten ftiegen, benn Italien festen geneigt, bie 3lb=
tretung Senetien« anjuneljmen.
Sa Sflarmora erholte fid» juerft bei ben Sßertretern Italiens
in Saris unb in SBerlin 9tats. 9tigra neigte metjr bem Äriege
ju, ©ooone aber fpradj fidj jiemlidj geringfdjäßig über ben
Vertrag au«, ©er SBonourf eine« 5Bertragfibruä)e«, fo meinte
er, mürbe stalten nirtjt feiner treffen, ba audj Sreufjen Kus=
flüäjte fudje. äuäj fei ju bebenden, baß es jroeifeu>aft fei, ob
Defierreiä) mititänfdj nidjt ben beiben oerbünbeten 9Käa^ten
gemachten fei; Detferreidjfl Sieg fei nia)t auftgefäjloffen. 91ur
bann Eöime Stauen ba« anerbieten Defterreidjs mit ooEer Se=
ruljiguiig jurücf weifen, roenn grantreidjB ßilfe feinem Safer
lanbe unter allen Umftänben ficfjer fei. ©oDoncö beljutfam aus-
geflogene anficht mar a(fo, bafj, roenn Napoleon nid&t be
ftimmte aufaß*" madje, ber 2luSgteidj mit Deflerretcfj ratfam
märe.
Snbeffen mar bie (Sntfcljeibung bereits ben $änben ber
italienifdjen Diplomaten entfdjlupft; fte ßanben unter bem ge=
bieterifdjen (Sinfluffe ber nationalen Seibenfdjaft. S)a« Italic^
nifdje Sßolf glühte von bem Serlangen na<$ einer neuen 2Baffen=
probe mit Oefterreiü), bie beffer als bie früheren ausfallen muffe.
9JHt biefer Stimmung mufjte baä £au« Saoouen rennen, ba
in Italien eine ftarfe repubtiranifäe Partei beftanb. 3m
3ah>e 1859 oerbanite ba« fianb alles ber fiaiiäöfifdjen £i(fe,
jeftt roollte ber junge Staat jetgen, roa« er au« eigener flraft
»ermöge. Sa SRarmora, efjer eine 3«"bernaiur, fütjlte fiä)
bodj oon bem rrtegerifdjen SoffSobem angeb>udjt; er tonnte
fiä) nidjt bie Straft jutrauen, ben reoofationären ©eift ein=
3igitiz eC b V Google
268 YILSiidj. Senebelu.flriamanÜ. 8err)anb[. il. b. ÄMrdung. Skneblg«.
jubämnten, roenn biefer nidjt gegen Defterretä) gelentt mürbe.
3n ber SuSfölinung, bit Mapoleon mit Defterreidj vermitteln
rooüte, wax befonbers ber Sßunft beben! litt) , bafj Statten bie
©ogenftabt erft aus bei fianb bes franjöftfdjen Äatfer« erhalten
fotte. 3" P fl rt brürfte bie Scfjutiljerrltdjfeit SRapoleons bereits
auf bat ftönigreidj unb fdjroet muten bte auferlegten Opfer.
$ür bie »unbrtfitlfe oon 1859 rjatte ber ffaifer SWjja unb
Sar-ogen gefordert, unb nod) blieben bie Xtjore Mom« ffönig
SStftor Emunuel oerfdjfoffen. Konnte man troffen, reellen $reiä
Napoleon jcfct im Äuge r)a6e? SDaju lam nodj ein anberer
©ebanfengang. SIBenn Italien nom preufjifcften Sünbniffe jurud«
trat, bann rennte, fo ffirdjtete Sa SRarmota, Cefterreidj ben
preufnfetjen «Staat bemütigen unb bann fianb efl genwltiger in
Europa ba als je '). So oft aber Defterreictj über bie geeinten
Äräfte 35eutfdjlanbs »erfaßte, ridjteten fidj bie Kugen ber
norbifdjen Sarbaren auf ba§ fcrjbne fianb ^talia. ©djlefienS
fße\\% roäre für ben faföolifdjen fiof ton Defterreidj »ieKeidjt
ein anreij geroefen, um attdj ben 9ßapft roieber in feine alten
©eftfcungen eüijufetjen.
Sie italienifajen 5ß!inifiei tjätten fidEi trog allebem jum
ausgleite bequemt, wenn Napoleon entfdjteben ju einem foldjen
gebrängt tjätte; aber ber ffaifer erfannte an, bafj bie $rage
für Italien fegr belifat fei, unb riet nur, man foDe $nt ju
geroinnen tradjten. ©o braute es Sa SDtarmora über fid), um
14. 3Jlai eine genunbene äbfage ju fenben. ©r rcarf in feiner
Qnftruftion an Sttgra nidjf alle Srücfen hinter fidj ab, Qtalien
legte aber bas fiauptgeimdjt barauf, bafj Senetien unmittelbar
an ffönig SBtffor ©manuel abgetreten werbe. £as ffabinett
t>on Jlorenj rooHte bie ^rooinj nlcrjt aus ber fianb SBapoleonS,
fonbem, roie feine felbflänbig gemachten Srtoerbungen, buret)
') 9Hgw fajrieb fei&ft etromS fpüter: „Siattj meiner Änftdjt if! eä feint
gute Volittl für ben fiaifer, bit 3Räd)t OeftmeiajB auf Soften fttitfien«
ju Miatöfetrn. Kenn »in fettft auf btefe SBeift (aeaen bett ©enrtnn S«)It>
fienfl buia) Defterreiij) Senetien etbalten mürben, fo wäre eS meines ®t=
nttjtens eine grofje ©efnftr für Stallen, einem Ceftereeia) geaenubetjufte^eR,
verftarft buid) feine neuen Sefibungen unb ben neuen Ginflufj in ÜJeurftr)*
(anb, oiine bafj iljm ^teuften nie frufin bat ® leid) gemixt galten rannte."
3igitiz eC b V Google
Statten le$nt ben Äuägteid) mit Defterretdj ab. 269
eine SSolfSabflimmung erhalten, jtaifer Napoleon, fo foHte
9!tgra uorftcüeit, würbe benfetben tfycmvolltn Sintert an bem
Serie tjabeti, nenn er Cefteireidj befhmme, ben ©runbfafi bet
93ottftfom>erämtät anjuettennen unb Senetien unmittelbar an
Italien abzutreten.
SRöflliä), bafj Äapofeon »erftimmt mar, roeil Italien fein
3Iittier= unb ©djiebsridjteramt ablehnte. aber btefes ®efülj[
lann nic&t fefjr fiorf geroefen fein; benn er Ifätte otjnc 3tn=
firengimg einen S)wcf üben tonnen, bem Italien iöor)l ober
übel meinen mufjte. StUein ber ftaifer fpracE) bie Sefdjraörunflfls
formet abfidjtttcl) nid^t, unb bie Italiener fügten ftct> ijjm ju
neuem SDanfe »erpffu&tet, bag er fie nirfjt ju einem für fic
;mar geiDinnreiä)en, aber bemiitigenben ^rieben jioana.')-
SMe SKottoe, roeld&e Äatfer SRapoleon ju feiner paffioen
Gattung beftimmten, liegen (tat cor uns: im allgemeinen
roirfte bie apattjie mit, roeldje bie SBirhma. feiner flrantyeit
mar; ju einem burdjgreifenben Sntfdfjluffe mar er in feinem
batnaligen ^uftanbe nicfjt rectjt fä^ig ; et taftete unb intriguierte
nadj allen Seiten. SMe ^auptfadje aber mar, bafj er burcf)
ben ßrieg in ©eurfcjjtanb eine Siergröfeenmg granrreidjß im
Dfien erreidjen wollte, ob,ne felbfi ju ben Soffen greifen $u
muffen*). @r betrachtete efl als ©rfolg feiner Diplomatie, auf
') Kigra in bem 8eri$te an ben $rinjen oon Earignan oom 1. Sum
1866 (Siotfian, S. 431): „$er flaifer, immer tnoljlipollertb gegen un€, ac=
ceptterte nidjt ben äfteixeid)ifd)en Sorfölag betreff! ©djlefiewS. . . ." Sigra
bejeugte fpütei , baf» Dtnpoleon niemall entfliehen uerlangt Ijabe, Stalten
fotie von bem Setivage mit $reufjen jurucMrettn (fietie baS ©efpraa) Migraä
mit bem Serfaffer im anfange jum II, Sitnbe St. III).
') 3)te fiistjerigen XaifteQungen ftimmen fo jitmtid) barin ttberein,
bafc Napoleon ben Krieg in Seutfölanb unb Italien roilnfdjte unb be3=
fialb Italien a6ftd)tlid) ttitfpt jur Muffe oenotei. So urteilte aud) BiümarcT
<drI. SJetfignu, „Meimoires* S. 377). Sa SRavitiora fällte biefeS Urteil
foroolj! vor aia nad) bem Kriege (ngl. fein Sud) S. 275). 2)eSg(eidjen
Kotban, roiewoljl er bie fentimentale Sarltebe beB ftaiferi für Stalten als
Statte überföafct. Sud) @ramont, S. 266, lonftatiert, bcifj ber ftaifer, um
ben flvieg §erbeiju führen, nin)t energifd) auf Stallen geroirft ftabe. Sfnbert
©obel (IT, 6. 399). ffir meint, ba& Sa SlaruioraS «Meinung uom 14. Hai
„für franj&fifdje Kugen bie offene Äuffünbigung bei SeljorfamS, bie pftitb>
roibrige äiifleljnung beS unbanlbaren SafaHen" bebeutete; er fdjreiiit ibr
.tiby Google
270 Vn.8u$. ääenebefu.Äriämantl. Swljanbl. ü. b.Stttretung Senebigä.
folcfje Sßeife jugleict) bem @b>geije wie ber wirtfcEjoftlicljen 2Bot)l=
fafjrt ber franj&pf^en Nation jii bienen. So wie bie SJinge
lagen, waren nadp feiner Mnftdjt bie ©ewicf)te gleidj »erteilt;
er wollte Sßreufjen ni<$t entmutigen, Deflerreiäf nirfit ben fixeren
Steg jmoenben. SJeatjalb tjielt er, oljne ben öfterreidjif(t)4talte=
nifttjen (Streitfall ju fdjlirfiten, ba« SBtener Äabmett burdi Unter:
fjanblungen Ijin. £)ie ©efatjren, weldje biefe boppeljfingige
Sßotitif für gfranfreitb, in fict) barg, würben ton einigen feiner
SKinifter woljl gefüllt. SMefe wünfdjten ein befUmmtereß £erauft=
treten be8 ÄaiferS, aber ftc waren nidjt einig, für wen granfs
reidj gartet ergreifen foHe. Souper, ben man ben SSijeraifer
nannte, wirfte im Sßereine mit bem Springen SRapoleon für ben
SBunb mit Sßreußen, Srouon be ßtjuij« jog ben Saifer nadj
ber entgegengefefcten Seite. Statiner war barin mit Scapofeon
einig, bau ber Ärteg ber beiben beulten SJJätfite granrreidj
förberlidj fei. SDiefer SBinifier aber war ein pofüitJer, allen
Unftarljeiten abtjolber flopf, be6b>lb brang er, alfi ber 33unb
jroiftfien Sprengen unb Italien oermittelt war, auf bie logifdje
tJortfefcung ber bamit begonnenen SjBolitif : granfreidj tr)äte am
beften, Sßreufien eine SHianj gegen SDefterreid) anjubieten unb
bafür gerabe Ijeraus feinen Sßreiß ju forbern. 25en 3ufontmen=
floß granrreidjs mit Sßreußen wollte er, ba er bie Stängel ber
frangöfifcEjen 9Jiilitänierwattung rannte, uermteben fdjen. Sßrinj
frönte Napoleon befaß nodj mein: ©rünbe, biefe Sßolitit ju
unterftüßen. SUfi Scfjwiegerfofm SSiitor gmanuelft erwärmte
er fic&, für einen SJreibunb jwifdjen granfreidj, Sßreußen unb
Stauen, 9tucEj war ber „rote $rinj" Jreunb ber Selbftbeflim=
mung ber Sßölfer, er fäjroärmte für ben Sieg beS 9tationalitfiten=
priujipfi unb tjielt bie ooUe Einigung &eutfdjlanb6 unb ebenfo
StaEienS lebiglidj für eine fjrage ber 3«t. 3 U feinen 3Tf)eoremen
gehörte audj, bag Defierreicf) ein unmoberner Staat unb bes=
t)alb innerlich ntorfit) unb jum Verfalle reif fei. Er mißbilligte
es brttjalb, baß ffaifer 31apoleon Rdp jefit mit Defterreidj einließ.
bie "Salat jit, bafi Sapoteon nun biefem Slugenblitfe an bereit mar, bie
gin$elt gtatietia befftn ©egnern preiSjuaeoen. Gifte! ffiljtt für feine
Behauptung feinen 8emei3 an. Äufl) ©raf Kigta &ait, mte er bem Sei«
faffer hott, bie Äuffaffung SnteB für irrig.
.tiby Google
Uie KatgeBer Jtaif« »opoltona. 271
5J1U bem 5prinjen unb mit Mou^cc arbeitete SRigra für bie
Iripelaffianj gegen Defrerreiil».
©egenüber biefen 3ttännern oertrat 2)roupn be ßgmj* baö
tonfertiatioe $rinjtp unb besgalb fßglte er fug bura) bo8 fugne
©mporftreben SpreufjenS beunruhigt. Sajon jur Bett beft &rim=
friegeß gälte er gerne einen 8unb jrotfcgen Jranfreidj unb Oefters
reidt) »ermittelt, ©r fdjäfcte Defterrewr) als ßüter befi Vertrags*
rechtes, bafi er fefbft als forrefter Siplomat refpeftierte. £r
fiu) mit Seforgtris, bafi gfrantreitg feit 1859 in Italien einen
ftarfen 9?acgbarftaat gro^ietje. SDeSgalb berief it)n Kapoleon
1862 an Siede SCgounenels in« IDHntfterürm Des Steigern.
liefet ledere gehörte ber liberalen (Sattle an unb brang in
9tapoteon, SRom }u räumen unb es ben Sltalienern ju fiber=
laffen. aber in bem Spiele Sßapoleonft mar ber $apft ein
roiäjtiger Stein ; aucj} mottle er ficg nid)t ben gäufilidjen ^rieben
frören laffen, ba Äaiferin ©ugenie mit igren Xgränen bie toelt=
lidje ^errfcrjaft beä ©eiligen Sater* oerteibigte 2 ). SJrouun
be £f)ut)6 raor allen gefäl)rücr)cn ©jperimenten abgolb; £err
d. Siflmarä 4 mit feinen großen 9ß!änen flößte igm ba« tieffte
OTifrtrauen ein. 3)er flaifer unb fein läflinifter bea Steueren
teilten Ret» in bie Soffen, um bie Äräfte Defterreutjs unb
^Jreufjenß im ©leidjßeroidgte ju galten. Napoleon braute Italien
unb $reufjen einanber näger; 3)rounn roieber gab ben franjöfi=
fd>cn ©efanbten an ben Heineren $öfen 3>eutfdjlanb8 ben SBinf,
für Defterreidj ju mitten. Sie Sßettragötreue bes SRinifterS
fanb nattirlidj igre ©renje, fobalb eft ftcg um bie 33ergröfierang
gtanrreidjö ganbelte. 3Uft ©ülfe igm einmal corfteHte, grank
reidj werbe burd) ba« Streben natg ber 9tgeingrenje affgemeinen
Srgmogn erregen unb feinen Sinftufj in Europa oerminbern,
erroiberte er: •„©inftuf gaben mir genug, bergleidjen jiegt nidjt
megr; nur werben nicgt megr für Qbeen länrpf en ; roenn anbere
füg nergröfjern, muffen mir es in gleitfjem SDIaße, 3ug um
Sug, anberä gegt e« niegt"').
') Darüber auSfüljrlia) X^oiwcnel: ,Le Beeret de lTEmpereur".
*) Si)6el, IT, 6. 866. SJrouiirrö ^olitil tft ©eaenftanb bei Sm$eS
,Les quatre miniat&rea de M. Diouyn de Lbnys* par le comte Bernard
d'Harcourt ($ariS 1882).
.tiby Google
272 Vit. »iidj. ©enebe! u. ttriemanit . Setljanbl. fl. b. »Btvetung Beliebig«.
9Witten in biefem 3"»efp«to «&06 her bebeutenbfle Stopf
bet bamafigen fiammeroppofition, Stiers, am 3. 2Hai feine
Stimme; in einer »ierfhmbigen, Dielbewunberten 9tebe unterjog
et bie ißolttif bes ftaiferft einer gerben Äritif. altera mar ber
tiberjeugte Vertreter ber a(tfranj5fifcb>n Sßoltttf, ml$e $)eutfcb>
[anb unb flauen gefpatten unb baburefc bem frangöfifd^en Sin=
ffuffe gua.ä'nglidj ermatten rooßte. 6r ernannte mit bem fdjarfen
SSlicte bes patriotifdjen Egoismus bie @efal)r, roetdje bie @in*
fceii ©eutfölanbö roie Italiens ber 2Jtacljt granrreicfjfl bringen
mußte. 3n feiner SRebe entwickelte er benn bie (Sfrunbfäfce,
we(c§e Midjelieu, Subroig XIV. unb ü)re 9?a$fotaer befolgt
hatten; er roanbte fie fotgeridjtig auf bie bamatige Sage an.
©r prop^ejeite bem Saifer, baß Italien fldb; batb emanjipieren
unb bann gegen grantreidj feljren werbe. (Er befaß (einen
©inbltd in bie offizielle Solittf, aber er erriet mit meiern
S<$arfiinn, baß Napoleon burdj feinen 3iat bas einnerltänbniö
jioifd)en Sßreußen unb QtaKen b>roorgerufen Ijabe. Studj bas
fagte er uorauä, baß gtanfreidj bamit Preußen bie 2Bege ebne
unb baß baS geeinigte 3>eutfdjlanb einft bie ©eißet graitfreidiö
werben muffe. Stefe Mebe gilt mit SRedfjt für eine grofje poli=
tifd)e Setfiung. 3>er flaifer aber fall irr Stiers einen unoer*
befferfiajen Weaftionät. ©einer 9Enfidjt nwfy mar es cergeblidi,
ftet) bem 3 u fl e ber 3«"\ ber ©Übung national gefefj (offener
Staaten jti wiberfefcen. ©r Ijielt es für bie Aufgabe bes
Staatsmannes, bie (ebenbigen Strafte ber äßeltgefdjtäjie ju er*
forfdjen unb mit tfjnen ;u redjnen. Den ffiin&eitBbrang ber
Söttet wollte er nid)t etnbämmen, fonbern als gafior in feine
polttifdje Meinung einjteflen. Sarin lag ein richtiger ©ebante,
aber er mußte mit Energie in bie £fjat unigefefct werben.
3tapoleon aber mar felbft in feinen beften £agen pEjantafttfcb
gewefen in feinen entwürfen, jefct lähmte flranltieit feine
Energie. OEmmacbten befielen plöfclicb, ben fielen SBlann;
einmal erlag er einer fotdjen Snroanblung im $aufe feiner
@eüebten unb er mußte bewußtlos in bie Zwirnen jurüd--
gebradjt werben, ©araufl ifi bas Uniidjere, £aftenbe feines
Söorgeljena erflärlid). @r griff ju biefer 3*i' nie tnetjr frifdEj
ju, fonbern oerlor fidEj mefjr in nebelhaften Kombinationen,
.tiby Google
$$aitta{Hföt $läne Sapoteonä. 273
über beten funftlidjen Aufbau matt ftouttt. giotgeubermafcen,
bas roaren feine Qbeen, follte bie Äarte guropafl umgeänbert
werben : SSenebig foDe an Italien faden, Deficrreic^ märe burdj
Sdjleften ju entfc&äbtgen. Saburdj märe ^reufjen für feine
3urÜ(fb>ltung beftraft morben; es follte fo gefäjroäcfjt werben,
bafj granrreiaj gegen ben 9t§ein vorbringen tonnte. 9t6et
5ßreufjen burfte nicfjt ju tief gebemüttgt werben, benn bie ©r;
fialrnng beft beutfdjen Dualismus mar ein ©ebot ber fronjöft*
fdjen Staatrfunft. Spreufjen war notroenbig, um Defterreidj in
©djadj ju Ratten, beMjalb mar ifint ber ©eroinn Sdjteän>ig=
ßolfteins nnb anbeter norbbeutfdjen ©ebiete jugebadjt. 83is
an ben M^ein fottte gfranrteid) tjerrfdjen, jeboil» nic^t bireft,
benn Napoleon tooQte ben Schein ber Uneigennü&igfett roaljren.
lim bafi Kationalgeffiljf ber JDeutfdjen nidjt tjetaufijuforbern,
tonnte man am linfen Sttyeinufer einige Heine beutfäje fierjogs
rümer fajaffen. Snefe aber füllten unter bem ^Jroteftoraie
granfreiä)* fielen 1 ).
2fuö biefem (Entrourfe fieljt man, bafe fidj ber fiaifer Defter*
reidj jugeroanbt blatte, ipreufjen aber, bem ©djlefien unb bie
Stljeinfonbe abgenommen werben foHten, fianb in Uttgnabe,
benn für fotäje SBertufte gab eä leine €ntfäjäbigung. Sied
alles aber wollte ber alternbe, rrändicfie flaifer burcfifüljren,
oljne Slut unb Seben franjöftfcfier Sotbaten eirtjiifefcen. @r
TOOÜte alio Um)etehtbarli($eß »ereinigen. 311s 9tatroort auf bie
Siebe Stiers' tjielt er am 7. SRai ju 3urerre eine 3tnfpradje,
in toetajer er ben mobernen ©Ijarafter, ben reoolurionären Ur=
fptung feiner $t>Iitit tferoorljob. ©r befannte ftdb) ju benjenigen,
toeldje „bie Verträge wm 1815 oerabfd)euten", burdj bie granfc
reidj in feine «Damaligen ©renjen jurüdtgetmefen morben mar.
©r fünbete bamtt feine 9tbftci)t an, fte ju jerreifjen, @r glaubte,
') Script Stigma, beS SertrauenStnannei 9tapoCeanS, vom ll.ÜKai.
€r füg! jjtnju: „Uebrigenä Toitoerftrebt bie Sewinigung btutföer ffle&iete
mit Jranfrdcb, unb bie Sdjöpfung eines ifteinifdien 8 e netten« avä) bem
Äaifer. älter bief« 3Bibern>iue wäre ni$t iinübenuinbltdj." Sßevfigmj be*
Rauptet in feinen SSemoiteti, @. 329 ff., bog obige ^cogramm tüljve von
ibjn £ier, ei tabelt aber mit 3le#t, bafj bei flaifei fia; treiben liefe, ocjne
fettft in bie Singe einju greifen.
ScittijiiTia, ftaravf um M< eotttntä'h- I- 6- «ufl. 13
;y Google
274 VII. 33u$. Sknebsf u. ftriämontc. 3?rrE|flnb t. 0. b. »Mwtunfl SentfciflS.
bieS fönne gefdjeljen, tubem bie Stodjbarn ficQ jerfletf<f>teti u«b
granfreicf) neutral bliebe. Er nafmt an, baß bie Streitkräfte
Defterreid)« bem oerbünbeten Sßreu&en unb Italien ungefähr
geroadjfen feien. 3Bie ber Kampf audj ausfalle, jebenfaCfc, fo
vermutete er, toerbe er längere 3eit raofiren. Senn beibe
£eüe burdj ben Krieg ecfctjöpft feien, bann erft toottte er ge=
wattig }ttrifd)en bie flampfenben treten.
.tiby Google
vm. »u*.
gnnere ^age gteptevrcic^s tm6 peuffctj«
Ccmds. ^reufjenss Jlngcßoi auf 'gfctCuttg
pcutftt)fan6si.
0u fpät affo entfd&tofj ftcfj Defterrei^ ;u bem freirotHtgeii
3Serjiajte auf ben Ueberreft feiner $errf<6aft in Italien, bie
fiünfte bei ^Diplomatie gelten gegen bie nationale (Erregung
auf bei £atbinfel nidjt meb> ©ttdfi. S)ie Slbtelmung ber frieb*
liefen SBotfdjaft feiten« Stalten« bereitete bem ÜBiener Kabinett
eine fdjmete ©nttäufdjung. 2Jlan blatte bes&atfi glauben foQen,
es werbe fortan befcutfamer in feinen 2Rajjn(u)men gegen
^Jreugen fein. 91ur ben einen Vorteil blatten bie legten %kv=
banblungen für Oeftetreid), ba$ ea an bie SBerteibigung Senetieno
nicfjt mef>r bie ooffe Äraft fegte. Sdjüri früher mar befttmmt
roorben, bafe ba8 $eer im Sorben aus fed)§, baä im ©üben
au» brei 2ltmeecorp8 beftefjen foDe. S)ie Sßerroenbung beft
au§erbem jur Sßerfügung ftetjenben 3. (Sorpä foHte mm ben
SBer^ältntfTen abhängen. 2lm 24. 9Jiai «Ejielt auefj biefet
^ruppenförper Auftrag, nach SIMfjreu aufpbredjen unb bie
■Rorbarmee ju oerflärfen.
®er SRortat ülai braute Defterveictj manche SBerbefferung
feiner Sage. Sichtbar mar vor allem, ba§ Slapoleon fi$ von
Sßreujjen ab= unb feinem alten ©egner Deßerradj juroanbte ;
bie ©efarjr roar auÄgefäjloffen, ba|j Defterreidj au$ bie SBaffen
Jranfrei^ft gegen fi# fw&en werbe. 3m inneren bea SReidjeS
agitizedby GOOgle
276 VIII. Suäj. innere Sagt Defterretdjä unb SJeutfdjraKb«.
jeigte fidj, roeim man non Ungarn abfalj, einmütige Äampfe3=
bereitfefjaft, "nb ouäj jenfeits ber SSeitlia fam bie SRegierung
bur<$ Utadigie&igteit bem ausgleite mit bei ungariföen Nation
einige ©djritte näljer. Sßor allem aber eröffnete fidj bie Stuö=
fiebt, baß lOOOOO SRann fübbeutf^er Gruppen }U 8unbeS=
genoffen gewonnen werben tonnten. SRodj um ben 20. SDlai
regnete StSmaal auf bie Sleutralttät einiger ber größeren beut;
f$en ©taaten 1 ), aber batb tief Deflerreidj bem 9tebenbutjler
ben Slang ab. SDenn bie etn|teits= unb SParlamentSplane 8i6=
mardta trieben bie 3JHtteIftaaten in bas Sager Defterreidjs, von
bem pe ©$u| ifjrer Unabljängigfeit tjofften. 8us aU bem
fdjörtfte bafl SBJiener Kabinett gute Hoffnungen; immer juoer:
fidjttiäjer fab, es, ttofc ber bufteren SBorausfefcungen ber ©eneräte,
bet 3uhinft entgegen. 3" bemfelben 9Jlaße aber füllte fiä)
Äönig SSifl&ehn r>eretnfamt, unb roäfcrenb tljm 9toon unb
SRoltfe unermßbficb, bie Sorteile eines rüdfidjtslofen angriffe
friegee barlegten, t)ie(t er an ber 3bee eines Stuägteidjeä mit
Deftetreicb. fefi.
SSoEil blatte bie Kriegsfall bes Kabinetts Setcrebi ntd&t
bloß burdi mititärifetje ©rünbe, fonbern auä) burdj bie traurige
Sage bet ginanjen Defterreiä)s gebämoft fein foHen. Unter
bem 2ßimfteruim ©djmetting waten buret) ^inanjminifter wiener
alle Stnfrrengungen gemalt morben, bafl Seftjit ju befeitigen
unb bie ©djutb an bfe San! jurfic(juia|ilen, um baS £)isagio
bes 5|ßaptetgelbes tterfdjnrinben ;u taffen. 35te SHficrja^tungen
an bie Sant erfolgten fo rflnttliä), baß bas SMsagio, bas nadj
bem Kriege oon 1859 ntdjt weniger als 50 $rojent betrug,
©nbe 3Jläri 1866 auf 2 SProgent gefunten war. Aber bie not=
roenbigen Mfiftungflauslagen flörten bas onfemoS aufgebaute
Sfflerf. Sie 9RobiIifienmg fcelfdjte @e(b unb am 5. 3Rat 1866
erfd)ien ein SDetret, burdj weites bie Regierung ermädjtigt
würbe, Staatsnoten gu einem unb ju fünf ©ulben in ber $öfje
von 150 Millionen ©ulben ausjugeben. ©oroie biefe Bettel in
Umlauf tarnen unb ben ©etbmartt überfluteten, b>b fid) bas
SJisagio wieber; efl notierte am 26. Stent mit 4 sprojent, ftieg
') Sa fflarmora, Ö. 225, 228.
- ;: >a, y Google
flampfeSftimtnmtg in Dtfttrrei^. 277
aber bis ginn 12. SRai jäölings auf mebr ats 30 ^tojent. S5a«
mar ober nur ber erjle Stritt; benn ber Sietrag von 150 3fHU
Honen reichte mir bis jur ©ebtad^t bei Äöniggräfc, unb bura)
baö ®efefc vom 7. 3uli 1866 rourbe bem Jinanjminifier ein
roetterer Ärebit non 200 SRiHionen, gteidjfaBs in gorm von
Sßapiergetb, eröffnet, ©o roar man ivieber in bie unjjeilvolle
3ettetroirtfcfjaft juritdgefallen , bie bereite jroeimal in biefem
Oafjrfwnbert jum Staatabanlerott geführt platte.
3ttit biefen büfteren SuSftcb>n flanb bie StegeSjuveriidji
ber efterreiebif^en ©eoötterung in grellem 3Biberfpru$. 5Hid)t
btoft unter ben Dffijieren, bie nad) @b,re unb »eförberung
bürfteten, mürbe ber ftrieg als roünfäjenftniert angefe^en —
ber von Sßreufeen geplante Sluftfdjtufj Oeflerreidjft aus SDeutfdjs
tanb erregte vielmefjr erbitterte Äampfesfrimmung. ©egen Sias
maxd richtete fid) ber allgemeine £a§ : oor Slusbrudj beS Jtriegefl
tvurben von einem Ijeipiütigen fleierifäjen 9totar bunbert (Bulben
als ^cloijnung für benjenigen ausgefefet, ber ben böfen SWann
tot ober lebenbig in feine ©eroalt befomme.
SJiefe Stimmung brängte auä) ben 3Kifjmut juriiet, ber
unter ben ©eutföen Defterreic$ft »egen ber ©iflierung ber 33er=
faffung unb ber Seoorjligung ber Statten fceftanb. Söobl prte
man Sffiarnungen, ber Krieg foKe nidjt begonnen werben, bevor
feiten« ber Regierung üolf&tümiictje Einrichtungen in SHusitäjt
gebellt mürben. 2lts ber ©ememberat von 2Bien eine ®rgeben=
beitftabreffe an ben Saifer beriet, beabfidjtigte ein Seit feiner
SÖÜtgüeber, einen Antrag biefea gratis ju fietten, bod) oer=
febob man beffeu Einbringung. Witte SRai tauchten ©erüdjte
auf, ber Saifer gebend ben dürften Äart SuerSperg mit ber
Stiftung eines beutfc&gefinnten SRmifteriumfi ju betrauen; bie
„SBiener äbenbpofl" beeilte fid) ober, btefer SRatbric&t in alter
%oxm entgegenjutreten.
©in unbehagliches ©efüfjt bemächtigte ficö ber @intvob>er=
fdjaft SBiens, als am 23. 3Jlai mit ber Anlegung von ©d)anjen
nörbtiaj von ber £auptftabt begonnen rourbe; bie ^Regierung
erllärte aber, eine SefefHgung SBienS fei niebt beabfictjtigt,
fonbern nur bie 9tnteaung eines verfdjanjten Sägers ate ©tü&=
puntt für bie ärmee. Sitte »ebenlen traten Jebotb roeit jurttet
.tiby Google
278 v ni. SuO). 3imm Sage Defterwidji unb £eutfd)Ianbä.
gegenüber bem fflunfcfje, mit betn alten Nebenbuhler Oeflcr=
reia)ft grünblidj abjwed&nen.
S)ie öflerreidjiföe treffe nährte bie 3uMtfü$t, bie ntdjt
feiten in Uebertjebung umfölug. Setbft begonnene Leitungen,
wie bie von fturanba geleitete w Dflbetrtfä)e $oft", gelten es
für unmftgHdj, bafjj Defterretdj ru^ig jufetje, rote Stamaril bie
Demütigung befi Seid}« betrieb. 3JIan fab, in bem Umfrage
bei SHJaffengenoffenfdjaft t>on 1864 in bie gfeuibfeRgfetten »on
1866 ntdjt« als £ude unb Sinterlift. Sdjon im Sprit fdjrieb
bafi genannte Statt: „So e^rlidb; toir ben ^rieben wünfij&en,
fo nabe und bie ötonomifdje Sage beB Meines gef»t unb fo
teuer bafl @ut unb Slut unferer amtbürger ift, fo fagen mir
bodj: SBenn bie öfterraefjifeJje Regierung ftd) btestnat einfci)ücb=
tern unb bemutigen lägt, fo möge fte üjr Stefiament in 5Deutfä>
lanb machen ober ftd) barauf r-orbereitet galten, bafi baftjenige,
was fte bleute burd) 2Rattb,erjigEett etroa ju befettigen glaubt,
in fedjfl SRonaten ober früher, ja uietteidpt fogar unter nodj
ungünftigeren SJerrjaltniffen für unfl, roieberfeljren nrirb." Ält=
gemein war bie Ueberfdjäfcung ber öfierreid^ifdjen £eere3ma$t,
bie „SReue %täe treffe" fdjlug fte auf eine SRittioit ÄrUger
an, benen $reu&en nur 450000 3Rann entgegenftelfen fönne.
3töer allen 3«itungen coran gefiel ftcr) bie von Bang geleitete
„treffe" in toübem flrieg&eifer 1 ). 9tl8 bie „Sleue JJreie treffe"
') «B Sritprobe mag ber «rtifcl ber „treffe" nom 12. 3«i»i
bienen: „2)a8 preufjiftrje Sott tft niajtt anbereS aß ein SpielfiaK in ben
ganben eines ringeinen böfen unb oerroorfenen 3JlonneS. <£j üefilft lein
Stittel, um feinet Sauft ju entrinnen. fletn Kegerftlave Brafllienä, ber
fia) unter ber ^Jeitfnje be£ SSuffe§er8 toinbet, ift rjilflofet, ettarmungSraedev
aß baä gefamte ^keuftentum. SS fann (nirfa)en, »fiten, jammern, aber
ti muß $au« unb $of oert offen unb gehebelt in bie 6a)laa)t taufen für
eint Meinung, bie ei mißbilligt, unb für eine @ad)e, bie ti bafit . . . (Sä
ift ftlbft ju febroanj, fid) non ben Staatsmännern ju befreien, bie ej Inedjten.
$ier ffl&Ien wir un« berufen, i$m unferen fraftigen Seift anb angebeujen
ju taffen." — 35ie „flBlnifdje 3titung" fa)rieb am 16. Utai: „Sie
SBiener treffe 1 war neulia) in $reuffen wegen i$rer heftigen Spraäje t>er=
boten, ift aber balb non bem SRinifter bei Innern, ©rufen Qulenburg,
wteber erlaubt roorben, ba bie Spradje be« Statte« jrijt fo fe&r aKeä ISafi
fiberftrigt, bafi fie Bei und nur a&fäjvetfenb mirten tann, roie in Sparta
.tiby Google
ßampfeafriimnuna. in Defterreicb. 279
not Uebertrei&ungen nmrnte, fiel bie „treffe" bie Jüngere,
emporfirebenbe Nebenbuhlerin mit ©emuijiationen an, bie t&ren
^Jattiotiörnuä in gmge fieüten. 99alb rourbe eö gefäbcli^, tu
ber treffe jur SRfifjüjung ju mahnen. 3m Saufe be9 SWai
erfdjien in bem bie feubate Partei »ertretenben „SJaterfonb" ein
Ärtifel, in roeldjem oor Unterfäjafcung ^Breufjen» gewarnt, bie
Xüdjtigfeit feinefl &eerefi anerfannt unb bie Sefüräjtung fom=
ntenben Unheils amsgefprodjen mürbe. UnmiOig traten barauf;
$in bie ariftofratifdjen ©önner bes 99fatte6 jufammen unb
nötigten ben £b>frebafteur fteip, feine <£ntlaffung ju nehmen.
$Die Regierung, ftatt bie frieg'erifdje £ifce ju mäßigen, tieft in
ben offtjiöfen Blättern fiarfe Xöne anklagen, 3m auamär=
tigen 2fmte blatte £ofrat 2)e tyont bie Obliegenheit, bie 8e:
jiebjungen mit ber treffe ju pflegen. 3Renaborff maren bie
3ßgel in feinem eigenen 3)Hnifterium längft entfallen; Ü)m
ferne fle&enbe ©infCüffe trieben bie treffe, befonber« in ben
beutfdjen Sanben, ju heftiger Selämpfung ^reu&ens an.
@anj anbert mar bie Stimmung, mit ber jenfeits ber
£eitf)a bem Äriege entgegengefeljen tourbe, benn bie SRaguaren
erwarteten mm einer Sheberfage Deftemw)« bie 2Biebergenun=
nung iljrer Unab|jängig.feit.
SBoIjL nrfmfcfite bie ber (Jüljrung <Eeaf* folgenbe aM)tf)eit
beö Sßolte ben 2tu8g[eid& mit ber Arone, unb er felbft tjoffte
mit 3üx>zrfi$t auf bie batbige SBiebetljetftellung ber Sanbefls
»erfaffung. Aber e* gab reootutionäre eiemente genug, bie
glaubten, biefes 3tef fei nur burdj einen äufftanb ju erreidjen,
unb anbete, roelctje bie noüftänbige Sofireifjung oon Defterreidü
baä Seifpiel beS betrunlenen §c toten. Diefeä eine Statt mürbe für ben
in SBien fi,errfc$enben (Seift memo, beroetfcn. Senn [oroo^t ber Eigentümer,
$err gang, a(8 bev Bebafteur, $err äflarrenö, fmh ßopitatiften unb Bpeta-
Ianttn, unb fie fpehitteren, nie aus Bien gemetbet rotrb unb jebe Nummer
beä »tatteä geigt, auf baä Stuten ber Rapiere." Sie SBitMatter in SEßiett,
benen übrigen^ ber „Rlabberabatfa)" barin nii$t naäjftanb, überboten fta)
in ber Ser$iJ6nung ber feinblidjen Srmee, unb roflljrenb biefer leitete ben
89er Einern riet, tfjv Silbergefitttt vor ben S.ofbatert VenebeftS gu behüten,
prablte ein SBiener Blatt bamit, man »erbe bie $reu£en „mit naffen
treten" jurudtreiben.
«iby Google
280 VIII. Sud). 3nn«te Sagt DeflerreitfjS unb 2>eutfaIanbiS.
anffcebteu. Sas Öanb rourbe, roie oben erjagt, oon ben SUfc
fonferoatipen regiert. 3)er ungarifaje J&offanjter SRajtatl}, Saron
©ennuep, unb ®raf 3pponni, itjre pb>er, Ratten na<lj bem
Sturje (Sdimeclingä ben Äaifer befiimmt, bie formelle ®ülttg=
feit ber Serfaffung oon 1848 anjuerfennen, ober efi mürbe
iugleidj erffärt, biefes ®efe$ roerbe erft bann in firaft treten,
toenn es reuibiert fei. SDeal unb bie 2Reljrf)ett beS 9tet$&tagea
roaren bereit, bie 9iemfion oorjunefimen, aber fie forberten ju=
oor bie SBieberfcerfieuunfl beft gehörten SRedjtSäuftanbe*. 3n
bem im Serbfte 1865 gewählten Steißlage nerfttgte %>tat über
met)r als b,unbert Stimmen Majorität; it)m mar es aber \o
unlieb nicfjt, baß ju feiner Üinfen bie Sefd&lufjpartei, fonrie bie
Unali^ätigigfeitspartei ju ftürmifcfiem äiorgeljen brängten; fo
hoffte er ben §of ju feiner mittleren Meinung ju beftimmen.
3Die Sefdjlufjpartei unter pfjrung SiSjafl unb ©tticjr/fl er=
tonnte gfeid^ it)m bie 9totrwnbigteit einer Söerbinbung mit
Defterreidj an, aber nur in ber Jörn einer ^erfonahmion
o$ne ^eftftedung einer ©entrafregierung. SBtfber roaren bie
Spione ber UnabjjängigtoitSpartei, benn fie gingen auf So8=
reifjung non Defterrei<&. 2>em Verlangen ber SRegienmg, ber
SReiäjfttag foHe ftdj aM DpportunitätSgrunben auf ben ©oben
ber tljaifd^Ii^en SJerfiättniffe {teilen, fefcte 3)eal uubeugfam
ben ©runbfafc entgegen, oor allem muffe bie SRed&tatontinuität
geroaljrt roerben. „Sftandje gebrauten," fo fagte er in feiner
3?ebe com 22. Februar 1866, „baft 2Bort .Opportunität' gerne,
um bie ®efe$e nid^t einhalten ju muffen, fo oft bas ©efefc
nidjt ju tljren Surften fpri<$t. SKati fieCTt bie Opportunität in
©egenfafc ju bem pofin'oen ®efefce, ja, roie im porliegenben
Satte, ;u ber ganjen nadj DoQem -Heilte befteljenben Sßerfaffung.
3tfan fdjtägt uns vor, einen folgen Opportunitätöjuftanb, ber
nun fiebje&n 3ab> bauert, auf unbeftimmte 3eit beijubeb>(ten.
2)a& ift aber leine Opportunität, bas Ijeifjt mit bem roab>en
9tamen 2lbfo(utiSmuS." . . . „2Bir oerlangen," fo beißt e« in
ber »on itjm eittroorfenen Sbreffe, „bie Sßodjie^ung ber ®efe$e,
benn bafl nidjt nofljogene ®efefc ift ein toter Suc&ftabe."
&ie a3erijanblungen rüdten nidjt com glerfe; benn bie @in=
fefcung eines peranttuortfiäjen ungarifäien 2Kinifterium4 mürbe
.tiby Google
!Oea! über ben atuSgltio) Ungarns mit Ceftmei$. 281
im ErlalTe vom 3. 9Rärj von ber Ärone abgelehnt, wenn aud)
abermals beteuert würbe, bafj fte ju ^ugeftänbrnffen bereit fei,
fobalb nur ber föniglictjen ©ewalt bie burä) bie revolutionären
©efefee von 1848 abgefvrodjenen Siebte juerfannt feien. 2)aft
aber verweigerte bie nädjfte, gleidjfattö von $)ea.l entworfene
Sbteffe; „Sie gefefcgebenbe ©ewalt," fo Reifet es barin, „tft
bas fajönfte Medjt ber Station. 6oK biefes aber SBirfliebfelt
werben, fo ifl es unumgängltd) notwenbig, bafe bie ©efefee auä)
gehalten werben, bis bie fonfrttuttonette Segislative fte auf
orbentlicfjem SBege aufbebt ober abänbert. Satte bie austtbenbe
©ewalt bas 9tedjt, bie auf »erfaffungsmä&igem SBege gefdjaffenen
©efefce nicrjt ;u vou)iet)en, u)re Äraft ju fuspenbieren, fte burdj
©rtäffe ;u erfefcen unb bie gattje ftonftitution fo lange in
Säjwebe ju erhalten, bis ber Sanbtag fte abänbert, bann würbe
in ber Xrjat bie vofljieljenbe ©croatt aud) bas Sedjt ber ©efe(s=
gebung üben, ©ure 2)tajeftät wollen, wie wir gfauben, ben
StbfoIutiStnuS mäjt femer erhalten; nun aber wäre eine fotdje
Sereinigung ber gefe&gebenben unb ber voüjiefcenben @ewa(t,
wenn fte nidjt olojj oroötforifdj ifl, wtrflidjer abfotatismus."
Ueber&aupt woEte ber ungarifäje fianbtag mit ber ungefe&tiäjen
^Regierung nirtjt einmal öerjjanbeln. SIber er ging boa) einen
©djrftt weiter: eine Rommiffion von 67 STOttgliebern würbe
eingefegt, von weläjer gang unabhängig von ber £$atigleit
ber ^Regierung bie SJorfd&lfige feflgefMt werben foHten jur
SHenifton ber 1848er ©efefce unb jur äbgrenjiing jwifdjen bem
9teidtflredjte unb bem ungarifdjen Staatsrecht, tiefer grofje
atusfajujj roäblte ein Äomitee von 15 fflitgliebern, bas fi$
benn auä) an biefe Aufgabe maä)te.
9tiä)t weiter war man in biefen fäjwierigen (Erörterungen
gelangt, a(s ber ftrieg gefa&rbrobmb fceraufjog. »isljer, in
ben 3eiten bes europäifdjjen griebens, war 2)eat unbebingt ber
güljrer ber Nation. Sarin Ijerrfä)te fotdje ©inftimmigreit, bafj
bie Sinle es ü)m burdj tetfmeife Entfernung au» bem 9*eicb>
tagfifaale ermogliäjte, feine berühmte äbreffe ooit 1861 burdj*
jufefcen, bie i&r eigentlich ju gemäßigt war. I>aS SSoIF glaubte
an bie SffieiSljeit feiner fieitung; benn aud) im $erbjte 1848
war er im fetbftänbigen ungarifd)en Sttimfterium als 3uftt>
.tiby Google
282 VIII. Sud]. Erntete Sage Dcfteneia)« unb 2)eutfi$E<inbS.
minifter bem nrilben drängen fioffutb> entgegengetreten, ^atte
ifui gewarnt, ben gefefcltcfjen Sffieg ju oerlaffen, unb mar aM
bem Kabinett gefäjteben, roetl er ben Slufniljr mißbilligte. 2(&er
roieroolil frei von ScEiutb gegen bie SDnnaftie unb beßljalb nadj
ber Eroberung Ungarns in feinem SJotertonbe verbleiben», füllte
er ftcf) einfi mit feinem Softe unb trauerte mit ilitn fi6er bie
IRieberlage be& ungarifd&en £«reft, über bie SJciebertretung ber
gefefcliä)en SJerfaffung. Qeßt naljten für ü)n ebenfo fernere
Sage wie 1848. 5Denn er gemährte, tute bie Äoffunjpartei
toieber Einfluß auf bie ©emüter gewann, ba ber Ärieg Defter=
reia)8 gegen Sreußen unb Italien iEjre Hoffnungen roectte.
Seal ffiräjtete bie SSieber&otung b» blutigen Sufowmenfbße»
jroifdjen Defterreia) unb Ungarn unb bamit eine weitere ®nt=
frembung jimfä)en $errfäjer unb aSott. Sie 58erfä)n)örer gaben
i$m Jtenntnis von itiren Plänen unb er vermodjte fte ebenfo.-
wenig jurüc(ju$aften al-s bie Ärone jum 9tadjgeben ju befrtmmen.
SBlit Sangen fat) er eine 3«it fommen, in ber iljm bie JJüb>ung
ber Station ebenfo rote im ^njjre 1848 entgleiten mußte. <5o
fidjer er ftdj auf gefefclidjem ©oben füllte, fo wenig befaß er
bie flü§iu)eit, revolutionäre ©temente $u entfeffeln; er traute
fidj nia)t bie Äraft ju, fte bann mit gewaltiger fianb ju
meiftern. <Sr mar ber um>ergleiä)ft<b> g-üljrer einer gefefcliäjen
Dppofition, ein umfid)tiger ©efefegeber, ein Kann ber SWäßigung
unb @elbftbeb>rrfcltung, aber flürmifdjen Reiten mar er nidjt
geroaajfen.
,3n biefer Sage traf ü)n bie anfrage beä ungarif$en Äanj=
lerfi SWaflat^, ob er ber Regierung empfehle, ben fianbtag in
ber 3eit be« aufjieljenben Kriege» nerfammett ju laffen ober
aber ju vertagen, total pflog 3iat mit feinen gfreunben, er
teilte ü)nen mit, baß bie Regierung nichts bagegen Ijabe, wenn
ber ßanbtag beifammen bleibe unb an bem SJerfaffungsroerfe
weiter arbeite, aber fte verlange von ib,m, bem Jülirer ber
Kation, bie Sürgfdjaft, baß ber Sanbtag bie ©elegenb>ii nidjt
benähen Kerbe, um bem Meidje in feinem Süßeren .Rumpfe SJet=
legen&eiten p bereiten. @6 mar eine Ueberrafdjung für feine
greunbe, atö er «}nen barlegte, er vermöge foldje Sürgfdjaften
nidjt p geben, fo baß er einverftanben fei mit ber Sertagung
.tiby Google
3)ea! füi bie Vertagung bei ungarifdjen SanbtagS. 283
ber SJoffSDettretimg. %üx felben 3^ fugte er ju SRajIatlj,
bie SBertagung fei bcäroegen angezeigt, roett bet Sanbfag bie
neue SRefrurierung als «ngefefclielj anfechten roerbe; er leite
biefe atnfdjauung tmb wolle unb tonne jur Serteibigung ber
Maßregel nid^t fpredjen; benn rrjerm bei Äaifer als beutfdjer
Söunbesfürft Ärieg füfjre, fei bieS eben fein ungarifäjer Krieg.
Unter ben namhaften liberalen ungarifäjen Sßolitifern mar grei=
Ijerr d. ßötoös ber einzige, ber cmläfiltd) bes Krieges feine ©nnts
pattjien für Defterreiäj ausfprao}. 3n ber 3eitf$rift „^olitttai
§irtap" fefete er auseinanber, ba& bie SJerbinbung ber beut=
fdjen Sunbeslänber Cefterreidjs mit £eutf<$Ianb tiicfjt gclöft
merben forme, ba fie auf ben feften ©nmblagen ber ©efcfji<$te,
bes Staatsrechtes unb ber Nationalität beruhe. (Er fäjloji aus
biefer Xljatfadje , bafj ber SJualiftmus bie einjig möglidje Ser=
faffung bee Sonauretdjes fei. <Rur fo fönnten bie Sunbe3=
[änbet beutfdj bleiben unb Ungarn feine alte Unabljängigfett
roafjren.
S)er Beruorragenbpe unter ben ©enoffen £>eafe aber, ©raf
Julius SInbraffn, ben er felbft jum Raupte bes fünftigen SDtinU
fleriums erforen blatte, mar burd) feine Haltung aufs äujjerfte
betroffen. Stnbraff? fürchtete nämEicr), bie ^Regierung roerbe
na<$ ber Vertagung bes fianbtages feine Stficfftdjt mehr auf
Ungarn nehmen; jumai int JJaue eines Sieges mürbe Oefter*
reidj über Ungarn rücEftdjtstos binioegfäjreUen. 9Benn aber
ber Sanbtag beifammen bleibe, fo fei er eine 2Ra$t unb fönne,
fjelfertb ober bemmenb, unter allen Umfiänben feine Sebeiitung
jeigen. Snbrajfn Heg ftdjj nitfjt burdj bafi Sebenfen irre matten,
bafi bie revolutionäre Spartet etroa Herrin bet Sage werben
formte. St meinte, man muffe iljt bann ebenfo fraftooH ent=
gegentreten nie jefct bem Jßofe. älnbraffo mar meljr benn
Sroanjig !$afjtt junget als 33eaf, feurig, ein 9Jtonn, bet bie
©efaijr ntdjt freute, ttelmefjr mit Selbftoertrauen auffucfjte.
@r Ijielt bie Suftimmung SDeatS jur Vertagung bes SanbtagS
für ben ©elbfhnorb bet Partei. 3" m erftenmal perftanben
ftcrj bie beiben SJlänner niäjt 33a Slnbraffrj feinen Jreunb
nicfjt übergeugen fonnte, enthielt et ftdfj tterftimmt unb auf=
geregt ber XeÜnafjme an ben weiteren Serarungen. Sei ber
.tiby Google
284 Till. fflurt). Sttncrt Sage Dejltrrelitiä unb Xeutfdjlfliibö.
8efpreä)ung vom 19. 3uni, bei weld&er fidj bte engflen gteunbe
Seals o^ne ainbraffo oerfammelten, brang bie 3JM)rja[}l abers
mala in Seal, ftdj ber Sßeimmg 2lnbraiTps anjufdjließen.
©inen Sugenblid lang festen Seal, wie es feine äfrt mar,
nacbjugeben, er erftärte: wenn btc SKeljrjjeit bet Partei fo
benle, fo werbe er bem £anj(er in ifirem Sinne fdjreiben.
Sa aber traten bie übrigen non Ujrer ÜWeinung jurfid unb
®orooe faßte in ifjrem Samen: „Safi bies ob>e bidj gefdjelje,
bafüc tonnen mir bie SJerantwortung niäjt tragen. 9ßer tonnte
fte Überhaupt auf fidj nehmen, ba bod) ber größte %til ber
Nation fein Sdjidfal in bie fiättbe Seat« gelegt jjat?" So
blieb eft bei bem urfprünglidjen 33efd)luffe bes gü^rers, borf)
befummle er ben ungarifäjen Äanjlet bagu, bie Vertagung
noo& butdj einige 3«t b^nausjufijieben. Siefe grifl wollte
Seal benüfcen, um bie arbeiten ber Sußgleidjslommiffion,
beren Seele er war, fertigiufteu'en. SRit ©jengen) mürben bie
@runbjäge bes Eünfttgen SluSgteic&es entworfen. 3Bas in Seat
wälirenb ber oierjig Saljre potitifefjer Xljätigleit an gbeen aus*
gereift mar, würbe liier niebergelegt. Slafö feilte bie Sieben;
unbfedjjigeTJÄommtffton feine Arbeit noäj oor Vertagung bes
SanbtageS jum öefdjtuffe ergeben. Er roottte bamit, wenn
audj alles mifjglüden unb ber abfolutismus Sieger bleiben
mürbe, eine „gewaltige Urfunbe" f^affen, in ber bie Kation
in fpäteren 3a|?ren baö Programm bet 33erföljnung fernen foQte.
Unb er irrte nidjt, benn biefe Slrbeit enthält alles, was fpäter
SReidjSaerfaffung in Oefierreidb>Ungarn tourbe — (ein ooWom:
meneä ©ert aHerbings, aber genügenb, um bie Unabtjängigleit
Ungarns ju oerbürgen unb bie (Srojjmadjtftellung ber 3)lonarä}ie
jii roaSjren. Seal batte bie größte Sile; beim am 24. Qiuui
würbe ber Sieg von Guftoja erfochten, unb bie Regierung, von
flogen Hoffnungen gefdjweHt, befdjlofj bie foforttge Vertagung
bes Sanbtages. Scfjim am 27. 3uni, früher als Seal er*
wartete, rourbe biefe 3Rafjreget angeorbnet, bocfi war ber StuS*
gleidjsentwurf bereits von ber günfjeljnersSommiffion t)ott=
inljaltltcrj angenommen.
.tiby Google
Haltung ÖagernS. 285
©rofjere erfolge als in Ungarn errang ba« Süierter flabinett
bei ben dürften $eutfdjfonbs. Sia^ju alle fdjarten fie fidj um
Defterreid). 2Bie immer bauten bie beulten $Öfe babei üorerft
an ben eigenen Sorleil unb nidjt an bie 3'ihmft ber Station;
fo märe es benn ben meiften Heb gemefen, fidj gatij ton
Sßreufjen unb Oefterreict) [oSjulöfen, einen engeren SSunb jii
grünben unb barin ifjre volle Souoeramtät ju beicafiren,
ffiiefe 3bee einer beutfdjen 3JriaS befdjäftigte bie leitenbat
SDHnifier Sanerns, SadjfenS unb anberer Staaten, abet bie
Äräfte ber (leinen beutfdjen gütfien ftanben in umgekehrtem
SBeritältniffe ju intern 3Hadjtgeffiljle. Stuf fte alle pagte baS
9Bort ManfeS: „9Ber fidj nidjt felbfi 311 fdjüfcen oermag, erttart
fidj infoferne unfähig, bie uotte Soutterämtät ju beftfcen, unb
mufj einen %eü baoon bemjenigen abtreten, ber ifmt Sdjufc
unb Sdjirm gemährt" 1 ).
SaoernS leitenbet SRinifter, von ber Sßforbten, $egte
perfönlidj lebhafte Abneigung gegen Deflerreid). @r betradjtete
fidj als ben Rubrer ber SRittelftaaten unb fafj fidj in feinen
fdjönfien Anträgen vor bem Sunbeötage fafi immer non Oefter=
retdj im Stidje gelaffen. 5Das erbitterte ben pebantifdjen unb
jugleidj djclerifdjen SHann. Dabei ftanb er unter einem fett:
famen SSerbängniffe. <8r roirfte an ber Spifce eines Staates, ber,
eiferfüdjtig auf feine ©ourteränität, ber grunbfä&Kdje @egner
ber Stbfidjt SpreujjenS mar, bie beutfdjen durften unter feine
Äriegeljoljeit ju beugen; anberfeits gehörte er gu ben wenigen
^Mittlern jener Sage, toeldje bie Sebeutung SStSmarcEs er*
tonnten, unb er fjatte audj eine gang geringfdjägige Meinung
oon öefierreidjs mÜÜärifdjer Kraft unb non ber gäbjgfeit feiner
Teitenben Staatsmänner*). So fdjmantte er bis jutn flriege
in feiner fßoßtif. Salb roedjfelte er »ertrauttdje ©riefe mit
') Stuf bem Stanbpunfte bei 1866 üfievwuiibenen Jtidnftaateti fleljt
baS %uä) be3 Reffen SSilti. Sjopj, „Sie beutfa)e firifiä beS 3atiteS 1866"
(Sielfungen, 2. Siifl., 1899), baä niete fonft jerftreute XRaterialien jus
fammenfteBt.
') fjriefen, „erinnerunflen" n, S. 121 , 135 ff. $forbttn fürdjtete
immer, DeßenreieJ werbe bie SHittelftaaten jum flrieae gegen ^Jteufien fiefcen
unb fte bann „fiten laffen".
3igitiz eC b V Google
286 VIII, Sm$. gnnete Soge Üt$tttti$3 unb 2*ur[($tonbS.
©iflmard, in benen et feiner Serounbertmg für ifjn äitsbrucT
gab; bann roieber mujjte er, ba £of unb Soll in Sägern ben
anfäjtojj an Defterrettt) (jeifdjten, naa) SJerltn ableljnenbe 6r=
Körungen fetiben. Somit jog er fiel) von beiben Seiten ben
SBorrourf ber Unjur-ertftffigteit ju, obroofjt er eljer ein offener
unb bjetger ßfjarafter mar. anfangs Stpril üerfi<t)erte er bem
fädjfifdjen Äabinett, er perfönltdj glaube nidjt an ben Ärieg;
benn Deflerreid) rjabe lein Selb, bie öftmeidjifdie Armee fei
fdjroadj unb ungenügenb ausgerüftet unb fönne gegen $reu£en
nichts ausrid&ten; aber roenn es jum Ärieg fäme, fo mürbe
SBarjern an ber Seite ber anberen SRittelftaaten gegen Sßreufjen
fämpfen muffen. 3Ier)n[icr)e Anflehten fpraa) et auf ber Ser*
fammfong ber SNinifier ber SRittetftaaten ju Augsburg am
22. Stprit quo. Stamafft roiegten fidj einige ber SRinifter noä)
in ber Hoffnung, man fönne Defterreiä) unb 5ßreufjen ifjre
Äämpfe altein ausfeäjten taffen. $er babifdje äRinifter SbelS:
geim regte an, bie SKittelftaaten foQten einen eigenen Söunb
mit gemeinfamer partamentarifdjer Vertretung büben. %üx
biefe Qbee ermannten fid) auä) bie fübbeutfdjen ffiemofraten
unb in ber Sknbesnerfammhmg be* 3ßürttembergifdjen Sßotffc
nereins nom 22. äprit mürbe ein naljeju einftimmiger SBefdjIujj
in tiefem ©inne gefafjt. SiSmarct mar fange ber Meinung,
Sanern roerbe, oon ^forbten gefettet, neutrat bleiben; ber
preufjifefje ®efanbte in SDlfinajen, $rinj Weufj, fagte aber fd)on
im grttbja^re voraus, bafj es im gaKe eines Krieges an Defters
reidjs Seite feifeien merbe. 2>enn mäljrenb Äönig Subroig II.
feinen fünfUerifdjen Steb^abereien nad)ging, betrieb fein ®rofc
oEjeim, Sprinj Hart, mit bem fiofe eifrig ben Änfajlufj an
Defterreiä). $em mufete fiäj Sßforbten, r)a(6 gegen feinen
SBitten, fügen. Shn 14. SKai oerfammeften fidt) ju Bamberg
bie SRtntft« bet SKittetftaaten, einigten ftd} aber nur über um
fruchtbare 2?orfä)Iäge jur augemeinen Stbrüftung. diesmal mat
bie Haltung Sßforbtens ftarer, aber er liefe ftä) bod) über bie
falfäje unb unguoerläffige Sßofitif Defterreidjs aus unb ent*
mutigte mandjen ber Slnroefenben '). ©o gemann Defterreiä)
'} ^forbten fttöft lieg ftdj nadj bem Kriegt fotflenbtrmafitn Ü6er feine
- ;: >a, y Google
$o(tung $annooer*. 287
an Sanern einen ftörrifdjen unb uttlenffamen S8unbes=
genoffen.
Sie Stettung ^annouerß mürbe in erfler Sinie burä)
btn ßljarafter unb bie ©runbfäfce bes Blinben ÄÖnfgS beftimmt.
.Retner ber beutfdjen gfirften aber mar von $ö$etem 2ftaä)t=
gefubje befeelt als ®eorg V. von ßannooer. ©raf gilaten, fein
SRtmfter bes Steu&ern, mar bei tnpifdje SDtpIomat bei alten
6d)ule; gefd)meibig unb ein wenig jur ^ntrigue geneigt, bie
gemöl»nlid)e Sitbung eine« SKJettmaiuieS mit einer gemiffen
■Kitterlidjteit oereintgenb; otjne fefte 3tnfä)auung in ben großen
fragen ber 3*it unb bes&alb oottfiänbig abhängig nun bem
SBinte bes btinben 9Jlonard)en, ben er beraten foHte. 3" Ö* s
ginn ber SBirren jtoifd&en Deserteur; unb ^Jreufjen ocrfictjerte
$annover in Serlin feine Jleutralität, trat aber am 5. SWai
burd) Einberufung oon brei Qatirgängen ber beurlaubten aus
feiner fjfrtebenSfteHung heraus. SDaä tonnte fidj SPreujjen nicfjt
bieten laffen, benn &annocerft Sage gtoifä^en ben preufeifdjen
fianbestetlen bebroljte feine militärifdie ©idjerljeit. ©eöEjalb
verlangte bas berliner Äabinett ben 3lbfä)lufi eines binbenben
3ieutralitätsuertrages, bann foHte bie Integrität bes ßanbes
unter allen Umfiänben verbürgt fein. ©leicbjeitig liefen SCn-
träge Cefierreidjs ein: bie öfterreid)ifd}e Angabe in £olfieiu
foQte ftä) nad) ber Ijannotterfdjen (Jeftung Stabe jurudjieljen
unb ftdj Eiier mit ber tjannowrfdjen Snnee vereinigen; man
hoffte, bafj 10OO0 grettoifltge aus $olftein ju ü)nen flogen
mürben, lieber biefe Srmee r>on 40000 3»ann blatte bann
©abfenj ben Oberbefehl übernehmen foHen. Set Ijannonerfdje
Sünifterrat vom 13. Stat gab feine Meinung baljm ab, bas
Sanb foQe neutral bleiben, um bet SRadje ^Jreu&enS ju ent=
geijen. SÜefer Sefdjtujj rourbe vom Röntge anföemenb gebilligt
unb nad) Serlin unb SBien gingen ©djreiben in biefem ©inne
Haltung auä: Ust JjaBe »orau<5ae|el)eti unb porau§gefagt, nie äffe* lontmen
muffe, fyabt namtiülid) bem fflfmifter o. Stuft f$on in Sam&tvg nad);
geroiefen, bafj Dsfterreidj nidjt im ftanbe fei, einen Stieg ju fflljren; man
fiafte iljiii aber ntc&t geglaubt, tljn fogar alä Verräter veifd)rieen, fo baß er
diblid) audj fin) tjaBe entfd) ließen muffen, Anteil an bem Kriege jii nehmen,
^riefen, II, S. 250.
.dby Google
288 VIII. ä3udj. 3nnere Sage De|letreid}3 unb Scutfälanbä.
ab. aber iimerlidj wiberftrebte es ©eorg V,, ftdj füll ju »et:
Ratten, toälitettb bie £ofe bes Stiege« über feine militärifdje
$ob>tt geworfen würben; er wollte feine Gruppen gefammelt
(laben, um über fein ©äjidfal mit ju entfd&eiben. ©a« SBiener
Kabinett fanbte mm, um ein JEBaffenbünbnifl ju erzielen, ben
^rinjen 5tarl oon ©olms, einen ©riefbruber bes Königs,
©eneral in öftrrreidjife&en ©ienften, naäj Hannover, tiefer
braute am 20. äftai ein &anbfa)retben Kaifer (fronj Qofepfcs,
in meinem jitm ©ntgelt eine SBergrößerung Hannover« in $}oU
fiein unb in anbeten ©ebieten, fomie ber Oberbefehl über baä
10. beutftjfje Sunbeacorps angeboten mar. „36; toeifj," fagte
vor bem Kriege ber ©rofjjjerjog Don DIbenburg ju König @eorg,
„was Defierretdj btr Derfprodjen fjat: bie ©ujeränität über bie
Staaten beft 10. BunbeficorpS, unb bu b>ft jugefagt; baft t>ätte
idj uon bir nidjt erwartet." König @eorg mar fiäjtlidj b^
troffen unb fdjwieg. ©r Ijielt aber ein offen« SSünbniS mit
Defterreid) bodj für ju gefälfftiä) unb lehnte ab, fo baft bie
SSrigabe Salti aus fiotfiein nadj Cefterreidj jtirücrgejogen würbe,
$rinj Solmö erreichte aber fo stet, bafj bie Unterfjanbhmgen
mit ^reu&en über ben bereits jugefagten 91eutralitats»ertrag
abgebrodjen würben. ®raf ^laten erflärte nämftdj, ber Kömg.
ats beutfc&er »unbeüfürft muffe bie ©ntfdjetbung bea S3unbea=
tages abwarten unb fiäj ü)r fügen. Defterreidj war ni<$t voü
befriebigt unb jog faft feinen Dlutjen aus ber oon König ©eorg
befdjjloffenen Haltung. IJJreufjen aber mußte baft fianb fdr)on um
feiner Sicfierljeit willen befefien, unb Defterreicfjä £üfc lag in
weitem gelbe. Keinem beutfcfjen dürften bot Sßreiifjen billigere
Sebingungen als bem König von .^annocer. ©eorg V. walte
aber lieber bem 'Sdjitfjat trotten, als ftdj mit Sßreufjen Der-
gleiten: bat SfBctfcn^oua burfte ftdj ttact; feiner Ueberjeugung
nimmermehr ben fiofjenjottern unterorbnen ').
') Snt DCtlftänbigftert &>nbelt Ü6er biefe Totgänge 3r. o. b. SBengen,
„®e(d)id)te bei ftriegiewigniffe jiuif^en $reu&en unb $anno»er" (Sotfia
1866). ^nbeffen tft ei nittjt, nie bufelhft erjäljü tft, ju einem Ueberetn.
fommen jnifdjen flaifer grem; 3ofeplj unb flönig Oeorg Über bie milU
tätige Jloopei-otioTi ber beiben Staaten gelommen, tootil aber würben über
bie(e grage »rief* jwifd)en ben beiben SJonarc&en geraffelt, infolge ber
.dby Google
Haltung ftannooerS unb Sadjftnä. 289
Stnberfi ftanben bie Singe in ©adjfen, roo bie Regierung
entfa)ltiffen mal, iljre Souueränität gegen bie norbbeutfi^e
©rojjmaäjt bis aufs äußerfte jit nerteibtgen. 60 bauten ftStttg
Qo^ann, bet geleEjrtcfte unter ben beutfdjen dürften, unb ffiron*
pring albert, ber bura) petfflnfidje 5Jreunbfd&aft mit Äaifer granj
Sofepf) enge »erbunben mar. SDiefe Surften befajjen in SSeuft
einen 3Hini|tet, ber in feiner Seroefltiäjfeit iljre abfluten miil
unter (auter roiebergab, als fie roflnfdjten. Seiifts rafdje 3fafs
faffung, feine ©eroanbtjjeit in 3ßort unb ©äjrift, fein px&t-
tifdjer ©inn unb feine ©ntfti)lufifäf(iflfeit ftadjen ju feinem
SBorteit von ber Stotloftgfeit ab, bie in anberen beutfdjen ftanj=
(eien rjerrfd^te. flein beutfdjet Sttinifter maebte ftäj buräj Weiten
unb SReben fo bemerfttilj wie er. 6« roar ein ewiges ®et)en
unb flammen, ein QiettfM unb ©etriebe, in meinem fein bod)=
grabigefi Selbfiberoufetfetn ftdj too^I gefiel. Ungtfic(tiä)erroeife
fe|te er fta? in ben ftopf, ftcb mii Siemartf in eine Strt SHJetts
ftreit einjulaffen. ©r felfift Iwtte nach; ber Rewbition vm 1849
ein ftrenart fonferoatiueß Regiment eingerüstet; fpöter tenfte
er in liberale Salinen ein, ftriä) felbftgefäSig rjerauS, roie ficb
bie fäct)ftfd)e gxeujeü von bem preufjiföen SDracfe abgebe, unb
erteilte es bura) eifriges SÖemüljen, bafj Siftmard jtdj über ü)n
mejjr ärgerte als ober feine bitterften geinbe J ). $)er preufjifdfje
ajtinifter beehrte ben [leinen -Mann, ber ü)m fortroärjrenb jnriürjen
bie »eine lief, mit eljrtidjem £affe. $abei roar Seufl fein
ungefälliger ©egner, er galt x>iel an ben (leinen beutfdjen
Söfen unb rourbe in iljrem Äreife als eine Art bipIomatifä>n
©etries angefeb^en. <Sx ftanb feit Safyctn in Derttauliajer 9Ser»
binbung mit bem Sffiiener flabinett, roeldjes er in guten unb
<3eg t n od rfte Bunge 11 feiner Balgtbet ftanb bet König von tiefem ^Jlane ab
unb ti rourbe im Sa&inettflvate com 14. SRai etn Brief bei JtSnigS an
ben Äaifer oon Deftemidj feftgefteBt, in bem erltärt warb, ber $Ian fei
ju gefflfirlia), ba bie Ijannoveratiiföe 9Imiee in lurjer Jjeit gur Kapitulation
gejTOungtn werben mürbe. Sgl. ben auffaj von gr. von ber äßengen
„Set lefcte gelbjug btt fiannooeraiiifdjen Hrmee 1B66" in ben ,,3fl6T'
büdjern für bie beutfrtje Straee unb SRarine" 3uni 1901.
') 916 SBeuft ofterreia)ifajer äRtnifter mürbe, rearate ifin ABnig 3ofiann
Dar ben (leinen Beizeiten feineä Stil«: „Sergeffen Sie ninjt, bafs Kabel;
ftttf)e oft mefjr äBeb unb me§r 3<>m oerurfadjen als ^Prügel."
SiletJBnft. Boinff um Wi B«rjtirt4«fl. I. S. «afl. 19
;y Google
290 VIII. Sud). Snnere Sage Deflemiftjä unb Xtutf^Canbä.
in fdjlimmen 3eiten beriet, unterrichtete unb maotte. %üt$
©ebroarjenberg nannte i^n beftb>Ib feinen beflen Sieutenant in
SDeiitfdjlanb. £aS mar fo allgemein begannt, bag man fdjon
bamals getegentttdj tum feiner Serufung ins ÖjterreicEjifdje 3ttinU
fteriunt fpradj. 3n biefem 3"tyunfte waten bas unbegrünbete
©erfidjte, benn Seuft trug ftc^ metmeljr ebenfo wie Sßforbten
mit bem Sßfone, baft „britte SJeutfdjIanb", alfo alle Staaten
auger Defterreidj unb Sßreujjen, ju einem engeren Stnibe ju
Bereinigen, ©r betrieb be&^aCb cor bem flriege ein fefte* miß;
tärifdjes 3 u f ammeniD ' r ^" mit Sanern. Saft banerifdje £eer
follte gegen bie fädjfifcEje ©renje, Dießeiärt felbft nad) bem 85oigt=
Ianbe oorgefdjoben werben, unb bie ©adjfen Ratten fidj bann
beim Sinmarfclje ber sprengen auf ifire ffibbeutfäjen SJunbeS=
genoffen jurflcTgejogen. So märe bie britte beutfdje ©nippe
müitärifdj ad)tiinggebietenb bageftanben. 3tber ^Bforbten, fdjwans
fenb unb migfaunig wie immer, mar nie für ein flarefi Soor-
fielen ju gewinnen ; Sanem, meinte et, brauche feine ©olbaten
felbft. @o mugte fid) Saufen, um nidjt ifoliert ju bleiben,
für bett Stnfc^tug an Defterreidj entfäjeiben. SDaö gefdjaj} benn,
bem SEiaratter be« Äönigft unb bee Äronprinjen entfpredjenb,
ganj unb efjrfiä). Seufl faf) bem flampfe ^offnungBnoK ent-
gegen; bei einer 3ufammenfunft mit bem §erjog von fioburg
(18. SHpril) oertrat er gegen bie SBarmmgen bes ^ergog* bie
Slnftdjt, Defterreidj fei feinem 9lebenbul}(et militärifdj überlegen.
$reugen8 3orn rouäiS, als Seuft ftdj am 5. 3Rai infolge brofcenber
£epefdjen SBiämarcTs an ben ®eutfd)en Shmb wanbte unb beffen
©djufc gegen fßreugen anrief. Saufen bot benn bem erften
©toge ber preugtfdjen SKrmee bie ©titne.
©o bereitete fidt> bie öfterreidjtfdje Diplomatie, ber SRittefc
floaten fixerer werbenb, auf ben Ärieg »or. Da« Hauptquar-
tier Öenebefft aber fa& ben unabwenbbaren ©teigniffen mft
trüben äOjmtngen entgegen. 3>enn öenebef unb ÄriSmanic"
gewaljrten mit Seforgnifi, wie tangfam unb uiiPoHfifinbig fidj
bie Abteilungen be* §eerea in ben mäfjrifdjen Quartieren fam*
melten. 3tm 12. 3Jiai übernahm 2)eitebef baS ßommanbo; in
.tiby Google
äuffteHung bet öftemit$ifdjen arm« in Düften. 291
einem fierjfiaften 9lrmeebefe£jl forberte er ;u iEapferfeit unb
Opfermut auf unb fügte bann tjinju: „©olbaten! ©aju bringe
tdj euaj mein ganjeft raarme« ©olbatetujerj, bringe eudj meinen
eifernen SBiUen, mein fiödjftefl Vertrauen auf eu^, mein bemü;
tigfies Vertrauen auf unferen aSmäd)tigen Herrgott unb baft
Vertrauen auf mein altes ©olbatenglüet." SMe Stufftettung ber
Defterreidjer fanb, nrie mir miffen, in 3Jläb>en flatt, meil Äri8=
manii ben Btnmarfctj ber ^Breufjen »on ©djleften ber erroartete.
Unterbeffen aber oottjog ftdj in ber jroeiten Raffte befi 3Jiat
bie äuffteHung ber preujjtfdjen ärmee in bem großen £alb=
(reife rings um ©adjfen unb Sotimen. 3efct mürbe es bem
Sfterrei$if($en Hauptquartier Etar, bafj feine a3orau«fefcung irrig
mar: bie Sammlung beö öfterreicEn'fdjjen £eerefi in SRöcjrcn
fanb offenbar ju weit rüttroartfi im eigenen fianbe flatt, Saufen
unb Söhnten blieben baburd) ben 3ßreu6en geöffnet, aber alle
9Jiarfcb>läne toie bie 23efeljlc jur äufljäufung von SRunition
unb Sßrooiant in 3RÖljren waten bereits erloffen. 3Ba§ mar
unter biefen Umftänben gu tljun? Soflle ber Slufmarfdj ber
9lrtnee geänbert raetben? ffirißmanic" mar nidjt ber Wann, ftdj
bas Äonjept fo leicht cerritden gu taffeit. Er »erfodfjt ben ©e=
bauten, man börfe nid)t ängfilidj na<fj bem SKdjtigen tarnen,
fonbecn muffe ben gefaßten SJorfag folgerichtig burdjfö&ren.
3n fpateren Jöeridjten über ben gelbjug uon 1866 tft viel bar;
über gellagt, bafj Ärismanic* audj im Heerlager feinem .^aitge
nadi behaglichem Sebensgenufj nadjgab ; baft Einbette aber nidjt,
ba§ bie unter feiner Seiiung getroffenen 9RafjregeIn jum Xruppen:
transport allen gerechten 3taforberungen entfpradjen. ©er Slufs
marfcb; ber JRorbarmee erfolgte fo rafä), als eft bie tangfam
fid} cofljieljenbe SOJobttifterung in ben Srgätijungabejirfen nur
juliefj; bie Seiftungen ber 91orbbabri, bfe auf U)rer jum Zeil
eingeleifigeu fiinie tagtidj burdjfdjnittltdj 21—22 3uge beförderte,
waren für jene 3" ( i$* aiife£»n[tct) unb galten ben 33ergleid)
mit ber Stttion ber preufjifdjen Sahnen, bie nur 8—12 3;ruppen=
güge laufen ließen, in jeber a3ejiet)ung au«. Sienebel fall bie
oiefomfaffenbe Xljätigleit be« @enerals, anerfannte bie 91ettig=
teit feiner 3Rarf<b> unb gah>entn)ßrfe, feine fienntnifi bes £er=
rainft, unb er ließ Um gemäßen, benn er mar faäjfunbigen
.tiby Google
292 VIII. »»*. 3nnett Sagt Deftetwifl« unb !Deutfc$lanbä.
3Bännern bes ©eneralftabeö ein banfbarer 8Jorgefe|ter. So
mürbe alfo befdjloffen, an bei aufftelümg um Dlmfifc feft=
juljalten, bis bie Armee voQfUnbig »erfammelt fei. auf leinen
gaU mottle man oorjeitig loflbreajen. Crft bis alle gifenbabji=
traneportc beenbet roaren unb bafl £eer uollftanbtg gerüftet
unter ber Seitung bes Scmeelommanbanten fianb, foufe es
ttadj fßifymm an bie obere ©I&e »crfefet werben; QofeP&fabt
rourbe jum SKttelpunfte btejet jroeiten auffteflung erforen.
■Mit biefen abfluten mürben bie beiben £eerfüljrer betannt
gemalt, bie geroiffermagen bie Scantgarbe ber 9torbarmee be=
fertigten: Äronprinj albert von ©adjfen unb ber ©eneral ber
ftaoaHerie @raf €Iam=@attas, ber an ber ©pifee ber Gruppen
in Söhnten ftanb. Seßterer erhielt bie SBeifung, fidj ber Über*
tegenen ÜDladjt bes preufjifdjen leeres, fobalb biefes vorbredje,
bunfj ben Sücfjug auf 3ofepljflabt ;u entstehen. ®Ieiä)§ettig
mürbe @eneral SRingelstieim naä) Bresben gefdjttft. Sie fäcr>=
fifäje ^Regierung, mUttarifäj von Säuern im ©tidje gelafjen,
fagte ju, ü)re Truppen im gaße eines feinbKäjen angriffe* über
Xepttfe unb Tfjerefienftabt gleid&faffft, in ungefähr fünfjeljn Tage*
märfdjen, auf 3ofepf|ftabt jsurfltrjufültt'en. Sias öfterreitbifcfie
fieer, fo erflärte ifiincjelsfieim offenJjerjifl, rönne ben ©adjfen
nicht ju £Üfe eilen, roeil es nodj ntä)t genügenb gerüftet fei.
25-ics teudjtete bei Regierung bes befreunbeten Sanbeä ein, unb
SÖeuft fagte ju bem ®eneral: „Sagt eudj lieber brei Cljrfeigen
geben, afe bat fyc losfdjlagt, becor ü;r fertig fetb.*
Seunruljtgt buni. biefe trüben ausftdjten, roanbie fxdtj
Äronprinj Stbert ton Saufen am 20. Sßat in einem Briefe
an Senebef, in bem er üjn bat, t&m 9Ziu)ereft über feine am
orbnungen mitzuteilen, benn es mar für bie ©adjfen nria)tig, ju
wiffen, mann bie Defterreidjer non Dlmüfe aufbredjen mürben 1 ).
S)rei Tage barwif antroortete SSenebef in einem ©djretben, bas
bie Sage menig rofig barfteHte. fieibige bip[omatifä)e 9rüiflid>ten
t)ätten bie Snobilißetung ber armee Ijinausgefäjoben, es fei fo*
mit m&giidj, bajj bie Sßreufjeu früher uon Sorben fjer vor
') SD« S3riefWM$fe( jroif^tn bem Kronpritijen von Saufen unb
Senebel i|t na<$ ben Slten be3 JÜienet JlriegSiiri$ii>8 tm Anfang befl
n. »onbeB, K*. V unb VI, a&flebrutft.
«iby Google
Sentbef unb bti fironprinj von ©adjfen. 293
Qofepljitabt anlangen rannten, als baft öfrerreicbifctje ßeer von
Dften. 3n biefem Jolle müßten bie Saufen unb bas £orpä
GIam=®aHa8 fübrcärta bis (unter bie eibe jurücfnieidjen, um
erfi jjier ijjre Sßereinigung mit bem $auptt)eere ju uoQjiefieii.
Sil« Seitpunft ber ooHflanbigen ©ammlung be8 £eere« um
Clmütj fcegeidjnete Senebef ben 10. 3uni. 3m oflerreiäiifdfjett
Hauptquartier füräjtete man um fo tneb> ben früheren ©in=
brudj bes preufjifdjen $eerefi in Säumen, a(S baö Äunbfcfjaftßs
bureau bie forgfftltigften JRatfjriäjten aus 2>eutfdjfanb erhielt —
fein ©tief, Dberfi £egeüfioff, erfiattete am 31. SRai bie 9Wefe
btmg, bie preufjifdjen Korps mürben am 4. Quni ttottjärjüg an
ber ©renje »etfatmnelt fein ')■ ©omit tjatten bie ^Jreufeen eine
bis jiuei 2Bodjen Söorfpnmg unb fie tonnten bis baEpin Siorbs
bödmen bis an bie ©tbe ü&erfdJTOemmt tjaben. Unter biefen
lälmtenben ©inbtflcfen bereitete Ärtftmanii bebädjrig unb metbo^
bifdj ben ©ormarfct} befl fteerea naäj SJöljmen cor. 5Diefe Dfacb>
rieten Ratten bie öfterreia)ifä;e Diplomatie jur ffletjutfamteit
mahnen fotten. aber je oorfiäjtiger bie ©enerftte mürben, befto
ungeflünter eilte bie Regierung connärtö. SDer SBirbelnnnb ber
fiefleflgemiffen Öffentlicfpen SKeinung ri§ fie in feine Äreife.
') Sie gDib«njberiä)te S!ea.ett$offS, eines Sntberfi bcö SbmiraB (im
EJintet flriegäactb», galten bie $ro&e auf i^ie Sidjtigteii nad) allen
fpüteren ?hiblifai tonen faft ooUftänbig auS. StuS $annovec, fiaffei, graul.
fürt, Seipjig liefen ununierbrodjen lelearamine unb Seridjtt tt&er SRarfäe
unb SiftnBa^n6efötbenmgen feinbtia)er Strettfr&fte ein. flunbfdjaftet
mann auf preuftif^ent Sebiete felbft tfjatig. Stm 28. Mai teilte Xegett$off
bem gelbjeugmeifter mit, bafe, ba bie beiben r$einifa)en »rmeecorps erft
iefct naa) bem Dften birigiert tourban, ber Bngriff ber ?reufjen oot einer
bis jnitt SBoajen nid)t ju erwarten fei. Hefjnlia), ober weniger beftimmt
(outete bie SKetbung bei Bfterreia)tftt)en Sotfcfiafttxß in Berlin an ben Stafen
ffleniborff nom 26. Stai: „Auf ber italietiifdjen Gtefanbtftfinft Ijeifjt et, bafi
Stalten bis jum 4. 3«tii tampfbetett fein »iib, unb balfelpe £atum wirb
audj für bie preuf)tfä)e Himee nitlfad) genannt." (SBienet fCiiegäatäjio.)
Sang anberä baä preufiifn)e »on)titt) ten bureau , an beffen ©pifce
Dierft ». 3)3ring ftanb. Xiefed mat fo unfid)et in feinen ertunbunaen,
bafi Döring am 15. Stai, ju einer Seit, ba in Söhnten blofj etn öftev=
reidjifd)eS Soip* ftanb, annatim, bort fei beteiU ein namhafter Seil btS
ofterrei4ifa)en (eereS aufgefteUt. (Seüoiu U, 6. 27. Sgl. femer Serbn
„3m $auptauartier ber II. «rmee 1866" ©. 11 ff.)
«iby Google
294 VIII. $u*. 3mtu Soge Dtftmtiij3 unb »ratfötant».
©enau bis auf ben S"ag blatte Dberft Kegetüjoff bafl ßatipt-
quartiei über bie Stiftungen be* Segnert unterridjtet. SBtrflid)
fdjlug SJloltfe bem Äönig am 14. 3Rai vor, bie £ronpen nad)
erfolgter SHobilifienmg einroaggomeren unb an ben ©nbmmften
ber Sahnen an bei ©renje auäfdjiffen gu [äffen: am 4. 3uni
tonnten gegen 270000 Kann jutn ©hunarfdje in Sadjfen unb
Söjjmen bereit fielen. Sie waren bann aOerbtngft erft, bem
Saufe ber (Eifenbah>en entforeäjenb, in einem wetten Sättel
aufgefMt. es mar ber Hat SKoItfeä, an biefem Sage ben
ftrieg }u erflären; alle militärifd)en ©rünbe, fo fd)rieb er an
Soon, fprätfjen bafflr; biefer möge alfo mit Sismard Sbrebe
galten, ob bie poIitifd)e Sage ben angriff geftarte. Äodj
energifdjer brang er in einem Sortrage oom 25. SWai in ben
ftöntg auf Sefdjleunigung beä einbnidjes in Böhmen. Sei
biefer Beratung roaren SBUmard unb bie 9IrmeebefeIjletfabeT f
bie ^ringen griebrid) SBiUjehn unb ^riebriä) Sari, fonrie ©eneral
£erroaruj, ferner bie Gljefs Üjrer Stäbe unb ü)re Oberquartier-
meifler anwefenb. SHoltfe legte bem Jtönige bar, bafj bie Defter«
reidjer Anfang« 3»K ntd&t nie! über 180000 SRann beifominen
(laben tonnten. 6t meinte bann: „2Bie ftarf ober fdjroad) fie
aud) fein mögen, fo »iel ift gewiß, bafi fie mit jebem von
unfl oerfäumten %a$ fiärfer werben, unb bafi nad) einigen
Stoßen ein neuer geütb uns in grauten entgegentreten lann.
3111» fomtnt barauf an, unterem uödig berettfteljenben &aiu>t=
gegner guoor fdjon eine Wiebertage gu beretten. . . . &$ fann
miKtänfd) nur als bringenb rofiitfdjenswert bejetdjnet werben,
bafi bie biplomatifd)e äftion bis gum 5. 3uni }um 3lbfd)lufj
gelange."
aber bei Sßorfdjfag gu biefer rafdjen UmWammerung unb
Sieberroerfung ber Öflerreidjifdjen 3Radjt fanb aud) jefct rndjt
bie 3uftimmung Äönig 2BiI^elm8. 6r Ijatte bie Sftüfhingen erft
befohlen, als Defierreidj vorangegangen mar, unb auä) jefet
wollte er nidjt einen 33orwanb oom 3oune bredjen, um ©adjfen
unb Defterreid) unnerfejjen« gu überfallen. @r wollte, rote bis=
b,er, ben ©egnern ben fortritt in ben mUitärijdjen Sfiafjregeln
[äffen unb ^ätte nidjt« bagegen gehabt, oorerft einen aSertcibü
gungfifrieg gu führen. SJtefen allein Ijielt er für geredjt, unb
.tiby Google
SMtfea 3lat jum raffen angriff. 205
bealjalb roieS et bie Sotfdjtöge juriiä, unmittelbar naci) bem
4. 3uni in ©a$fen einiubtedjen. 3)a er jubem bie innere
Kraft bei öjlertei<I(ifo>en SÄrm« $0$ anfcfjlug, ging er nid&t
ofcne Siebenten in ben Kampf, ©r regnete fetbfi mit bet 9Rög=
fidjfeit einer aSerteibtgungöfdjittcTjt vor ben S^oten SerlinS.
2tudj SBottre meinte, bafj, roenn man ©enebei 3"t t a ff e , er -
bem ttngefrüm feine« Temperaments entfpred&enb, mit ganjfer
SRadjt aus Böfjmen öorbredjen werbe — er atmie nidjt, roie
gaitj anbete Empfinbungen Senebef unb feine Umgebung be-
fKtrfd&ten ')■ SBenn bie Deflerreidjer, roie Bismard unb bie
©enetäte bem Könige tägltdj nerfid&erten, Sßreujjen roirHidE) Über:
fallen rooEten, bann tonnte man iljnen, fo meinte ber König,
bort ftanb^alten, mo bie pteufjifcfjen gelbljerren im Qa^re 1813
ben ■äHarfcjjäu'en SiapoCeons bie ©pi&e geboten Ratten, ffiiefe
3ugenberinnerungen roaten in bem König fo mädjtig, bafj et,
als fein Sßortefet fiouifl ©djueiber üjn um Sfafnafjme ins &aupt=
quartier bat, bieStntroort gab: „SBoju? ©ie werben bad) von
$otsbam nadj ©rofjbeeten Innübetteiten tonnen?*)" (Sbenfo
meinte autb, bet fttonptinj, man bärfe nidjt losbrechen, fonbetn
muffe es ben Defterteidjern flberlaffen, ben etfien offenftuen
Stritt gu tlmn. es blieb alfo ooterfl baBei, bafj bie preuffc
fä)en ßotpft nadj ü)ret 2uflroaggonieruna, in einem roeiten Sßer=
teibigungsgüttel non 30— 40 3Jteiten an bet SanbeSgtenje
fielen bleiben füllten. 3a, 9Bolt!e tonnte nidjt einmal burä>
fefcen, bafj bie ©arbe fofort Berlin ztetlajfe unb u)re Stufflettung
an ber ©renje BoHjielie. ©ie rourbe erfl am 5. Quni in Se*
Biegung gefeftt — oietleiäjt aus Sefurdjtung , bafj bie £aupt=
fiabt nidjt oon Kruppen entblöfjt roetben bötfe. 9Mtfe mußte
') TOoltfe an btn ^rinjen griebrid) fiart am 25. SBai : „Strafet btr
Kamt Sentbel bürgt bafür, bafj fit unS nur in einer Stiftung (niä)t in
jroei «nneen geteilt), ba afier conde & coude tommen roerben."
■) „3^ mar mit »om Sonnte gerührt," fügt Sajnetber („ÄuS bem
Seien fiaifer S)tl$elmi I." I, S. 221) tiefet ©ijäljlung Ijinju. „Sei &to%-.
beeren? UaB mar alfo ber Büdtjua ber gangen Strmee oon bei ©renje,
um bie $auptftabt ju beien? — !DaS »aren teilreeife Sieberlagen 6i« faft
an bie STIjow Berlins? Da« aar von beginn beä gelbjugeä an bit 7>e-
fenfine, eine flampftSweife, bie bet preufeifdien Sinnet noä) nie günftig
genefen ifl."
.tiby Google
290 VIII. »«($. SmtcTc Soge Deftmeic^ uitb Eeutfötanbö.
benn noö) bes Sugen&IicfS dorren, ba ifjm geftatiet mürbe, feine
©wubibee auSjufüljren : ©inmarfdj in Söhnten unb &ereini=
gung bet preufnfdjen Sorpfi mitten im feinbli$en Sanbe.
Ser 6^ef bes ©eneralftabeS roürbigte aber bie ©nroürfc
bes ftönigs unb er vertrat, wierootjt feine ^pläne burdjfreujt
mürben, meljr ate einmal beffen Snföauung anbeten gegenüber
olme aße gmpftnblufjfett, mit ber leibenfcbaftslofen 9tu{je, bie
fein SHJefen auSjeicbnete. 3m 29. 3Bai fctjrieb er an ben ÖSrafen
Setljufo^uc : „Sie t)aben ganj Stecht, bafj eine traftige 3nü
tiatir-e bas befie märe. Sie Defterreidjer (jaben in ü)ren
Ütuftungen fe^s SBo<$en vor uns woraus 1 ). Sennoä) werben
mir fte anfangs tiäc&fter 9Boe^e barin überholt Ifaben. SaS
3umarten oerme^rt itjtc Jträfte unb lägt bie fiä) erft bUbenben
jjeinbe in ©übbeutfttjlanb ju Realitäten werben, es erfc^bpft
unfere finangießen SRittel unb wirft moralifö nieberbrucfenb.
2tber fretfidtj forbert man oon unferem fiebjigiäbrigen Jtönig
unb &errn ben ferneren ©ntfdjtufj, ben erften ©djritt p einem
europäifdjen Stiege ;u tjjun, beffen Slusbebjiuna. unb Sauer
niemanb Uberfeben tonn." ©benfo fcbjrieb SJtoltfe am 11. $uni
befdjroic&Jigenb an 33iument$al : „3Ran barf nidjt mit Sünden
unb Hoffnungen, fonbern muß mit gegebenen ©rö&en rennen.
Sie Erlaubnis ju biefem ©inrttcfen märe aus nidjtmititärifdjen,
aber übrigens febr geroidjtigen ©rünbeit für bie nddjften at&t
Sage nic&t ju erwarten geroefen."
©o (am es, bafj jeber ber beiben ©egner ben anbereu
jenfeits bes SRiefengebirgeft unb ber ©ubeten für fprungbereit
(uelt unb feinen SInfatt erwartete. Sabur$ aber uerftriäjen
jwei Soeben, in benen Defterreidj ben äufmarfdj feines $eereS
in Währen »ottenben tonnte, flönig 3Bi(fjeImS Siebenten Ratten
tuirftidj geroi<fjrige Urfadjen. Sie SRetbungen, bie aus 9ßaris
unb aus ben beutfc&en 9)tittelftaaten an ben SJerttner $of ge=
langten, rennten aud) einen ftarfen 3Rut nieberfd)tagen : 5fia=
poleon verharrte in rätfeQ)aftem Scftroeigen unb bie beutfdjen
§öfe rüfteten jum Äampfe. Unerfreulich war audj, bafi bei ber
Einberufung ber preufjifdjen SRannfd&aften ju ben gatjnen bie
') Ha3 ift ntyt ra&rtlidj ju nehmen,
.tiby Google
$eftnftoe 3biffttKitng beö pnutjifäjen $eereS, 297
Unjufriebetiljeit beft Solle* mit ber flriegflpolittf greifbar ju
läge trat. 3)ie ftrenge 3u$t bee preu&ifdjen Siaatefi (fielt
jroar ade* in Drbnung, tonnte aber ba* laute Wunen, jumal
ber fianbroe^ren, nidjt unterbröden. Stoä) erhielt ba« äuslanb,
alft bie einberufenen 9Hannfä)aften oon ba ttofcbem überall
in bie &eimat aufbradjen, einen ftarfen Qftnbrucf oon ber
ffccatnmen preufeifdjen 3Di*iip(in *). Site ©djfeften würbe ge=
metbet, baß fatt)olifä)e ^riefter ben Krieg gegen Defterreid) als
ungeredjten Ueberfall 6ejetä)neten. 6d)limmer ftanb es in ben
Stfjeinlanben: in einigen Orten maten bie SReferoemihtner, meiere
bie ©ifenbalmioaggon* }u befteigen (jortert , anfangs ni$t junt
©etjorfam ju bringen, es mußte mit bem einfäjretten oon
flaoaüerie aebrof)t werben *). ©rjbifd)of SDMtfjer* von Äöln
gab ber Stimmung ber iffljeinprooinj, roo man jubem einen
Ueberfau* feiten« granfreiä)* befürchtete , einen faft bro^enben
atuöbmcc, inbem er bem Könige am 28. SRai bie ©efabren
eines Sruberfriegee aufleinanberfe&te unb bann Ijinjufugte:
„5Dafl ftnb bie Urfadjen, ntrt&alb unfere Solbaten unb £anb*
roetjrmäniier, roeltr)e fonft unb julefct noä) oor brei Sfafjren mit
jo groger greubigteii unb DpfernriDigfeit flets bem Stufe üjrea
ÄriegBrjerrn unter bie ftabfnm gefolgt finb, jefct mit Unmut
unb äbneigung, nur au« blinbem ©eb>rfam o§ne SJegeiflerung
ftolge leiften."
Zu* allen Keilen Sßreufjenft liefen Sbreffen an ben flönig
ein, bie niä)t feiten in bitteren, ba* äRimfterium anflagenben
Sorten ben ^rieben tjeifctjten *). ©etbft ber Zttffdjufe be*
SlationalDereinft manbte fid) in einem iöefäjluffe vom 14. SDtai
gegen bie preupifdje $olitit. 91ur Srrtlau, roo ber Stbgeorbnete
') SS fehlte ba nidjt an etgretfenben 3flgen. Sgl. baS ©efpraaj beB
<\axtn SUejmtber" II. mit aufbreajenben ureu&ifdjen ffitfa|mannfä)aften.
Soutane, „$et beutfdje Ärieg oon 1866", I, 6. 66.
*) (Sine inteieffante 6ajiÖ>enmg bet Stimmung in ben Ä$einlanbtn
gut %. SSilbott, bei bamal* 2>eiafd)Ionb bereifte, in bem Budje „LWvro
de H. de Biamuck' (6. 187—140, 184—180).
*) Uiefe äbreffen würben oon bei „Katton aljeitung" fttenge gefabelt,
weit fie bie St Won ^Jreu&enä fdjtoadjten, wajjienb bie „Sölnifdje 3«tung"
fie für jeügemlfe fjtelt.
.tiby Google
298 VIII. aüiicEj. 3nnen Sofle Defterrddjä imb SWutfötanbS.
3ieglar bie Surgerfdjaft tenfte, unb Jpatte, wo bie Umoerfttät
ben @Iauben an ben grofjen ©«ruf tßreufjenfi in 2>eutf$lanb
aufregt I)ielt, fanbten ©djreibeti ein, in benen betn Röntge baö
Sä)idfa( bes Sanbeä uertrauenflootl anbeimgefteHt niurbe. Unter
ben SRiniflern fagte fid) tnot|( nur ginanjminifter SJabetfdjwmalj
non bei Sismatcffcfien Sßotüit offen [06 unb mußte baljer fein
Stmt £errn von bei £enbt uberlaffen, aber auS ©djleimfc, bei;
betn Könige befonberS nalje ftanb, gehörte noä) jut trieben«:
partei. Unmittelbar nadj bei IRobilifterung friert einen augen=
MtcT lang bei trepdje finanzielle flrebit ^reufjens erfäjflttert
unb riete Äaufleute weigerten ftd), bie flafjenfä)etne befi ©taatrt
als 3aE|[ung anjunebmen.
@8 gehörte bie unbeugfame ©ntfSioffen&eit SismatcCs baui,
um fid) burdj biefe Sffiiberoärtigfetten nidjt einflüstern ju (äffen.
S)enn u)n traf bie Söerantroortung für einen SH&erfotg feiner
triegerifdjen ^ßoEitif. 2tber aift ber Rronprinj ü)m in biefen
£agen oon ber 3HögU$teit einer flataftroplje fpradj, errotberte
er ibm mit SBorten, wie fte bei grimme ^agen nidjjt anbeis
bätte brausen fönnen : „2ßa6 liegt baian, ob iä) geteuft werbe,
wenn nur ber &enteifrriä* fpäter 3$ren S^ron feft mit betn
neuen SDeutfdjtanb (ufammenrnäpft! 1 )"
3Biberftreitenbe ©mpfinbungen bewegten bie Stuft Röntg
äßityetmö. ©er 9iat ber befien äRitimer in feiner Umgebung
ftanb im 2Biberfprud>e mit ber ©rimme ber Üienge, mit ber
SnfSauung ber befreunbeten §öfe, ©er ftax entfpraä) bem
SBunfcbe ber Rönigin Olga uon 9Bürttemberg unb mahnte Ü)n
in einem Briefe jum ^rieben, ebenfo Rönigin SBittoria 001t
©nglanb — weibtiäje ©inftfiffe waren auf ber gangen Sinie
gegen Stamaref ttiätig. aber wenn ber Röntg aud) nur f$wer
ju raf$erem Sorgten beftimmt sterben tonnte, fo tiefe er ftdj
boctj in ben einmal gefaxten SJorfäfcen nidjt erfdjüttern: bie
miiitärifdje Unterwerfung !HorbbeutfdjIanbö mar ba* 3^1, baft
er unverrfitft im Sluge beinett. 2Boju er ftdj nadj fdjwerem
inneren ftampfe entfdjfoffen r)atte, baran fyklt er feft — biefe
3uoerWffigreit feine* SBefenß mar ber fefte ©runb, auf ben
') Statt) Siäroarffl eigener (Srjä^tung ju Silbort, S. 245.
agitizedby GOOgle
ISritid) [offen btit »iemaidä. 299
feine Ratgeber bauten. Sc antwortete benn bec Äbnigin von
©ngtanb ganj im ©inne unb ©eifle SBifttnard!« ') : er toünft^c
ben ^rieben unb fjabe alles getljan, um ib> ju erhalten, aber
©cble8mig=£olfteiti muffe Sßreufjen überlaffen werben. SDenn,
fo fügte er $inju, er fjöre oon allen ©eiten, fein fßott fei nur
be«{jalb uitjufrieben mit bei SHegierung, weif fo »iel ©elb unb
Söhtt für bie ^Befreiung ber etbljerjogtümer aufgewenbet würbe,
oljne baft Sßreufjen ben gertngften SBortetl baoon fyabe. £>iefer
©ebanfengang fegte bae englifdje flabinett in ©tarnten, unb
ber SRinifter befi äeufjern, Sorb ©larenbon, fagte jum fäcfc
ftfdjen ©efanbten SBifcnjum, eft fei (ein taaEircd SBort in bem
Briefe *). SDer ftßnig jjatte fi$ eben ganj in bie SBorfteuungen
eingefponnen , mit bertcn u)n ©iömarct, SRoltfe unb Stoon um=
gaben; fte waren ifjm bie warbigen Vertreter b« 5Bo[feß, ba«
er oon ben Semofraten mifjleitet erachtete. Sluelj war Stamaril
bemüht, anbere einflüffe »om ftönige fernjuljalten; als e8 tiiefj,
Napoleon plane bie Berufung eines tJriebensfongreffe» nad)
tßarifi, war er entfc&loffen, ben ©rafen ©olfc mit ber 58er=
tretung Sßreu&enft ju betrauen; er fetbft, fo äufjerte er fttlj,
muffe in Berlin bleiben, um mdjt ben Surdjtfamen unb feinen
äßiberfa^ern ben $ta£ beim ftönige ;u räumen. Qnbeffen wußte
ber ftönig felbft, wie oiel für üjn unb bie preujjifdje 3Jtonardjie
auf bem Spiele ftelje, wenn er ftdj jefct, wie bereinft fein Sniber
in Dlmii|}, oor Defterreid) beuge, ober wenn i(jm ber ©ieg
verfaßt bliebe. Sie (öniglic^e ©ewalt mufjte bann ebenfo wie
in Snglanb ber &crrfa)aft bes Parlaments weisen. Siemaref
fpraä) efi felbft aus, bafj ber ftöitig entfdjloffen fei, im ftatte
einer Stieberlage bie ftrottc nieberjtttegen unb ben 8tuBgleicj)
mit ber Bolffivertretung feinem ©o$ne ju überlaffen s ). Senn
bemutigen wollte er fiä) nidjt laffen. als ©d)neiber oon $an=
') Stamaril fagte ju bem englifdjen »otftftaft« fiovb Softui, bei' ein«
Vermittlung »erfülle: „311 fpflt, Kniorb, ta) mö<$te betreff« beä Siinbeü
jtt>ifdpen DefterreitB, unb ^teuften bie XBotte gebrauten, bie $ia)elieu ju
feinet ©etiebten beim 8tb[c$iebe fagte: ,SSit flnb (eine SJeinbe, aber mit
lieben iinl nta)t mebx'"
*) Sitttjum, 6. 189.
') SiämoKt ju Unruü '« beffen „Erinnerungen".
.tiby Google
300 T1U. »iidj. 3hm« Soge Deßnrciifi unb SCeotfölanW,
nooer Ijeimfeljrte unb ü)m melbete, Stönig Öeorg oerroeißere
trie Sbruftung unb ebenfo bie Unterroerfimg unter bie 5ÖHlitär=
tjofjeü ^reu&enö, bradj er, wie wenn bafi eine gtiiibfetigfeit
gegen feine $erfon geroefen wäre, in bie SBorte aufi: JJd)
nwifj, efi ftnb alle gegen midj, alte biß auf fieffen unb 9He<flen=
bürg ! aber idj werbe felbft an ber @pi(e meiner Armee ben
Segen iiefjen unb lieber untergeben, als bafi SjSreufjen bieflmal
nachgibt!"
3=nbeffen mar efl öisuiarct unb ben ©enerälen Har, bafj
ber flöntp efl ablehnen werbe, ber öffentlichen SReinung in
Seutfdjlanb unb im übrigen Suropa jum Xrofce ot)ne weiteres
bie ^embfeftßfetten ju beginnen. 3>a bot ftcb, öismarcf ein
geeignete» Stiftet, um ben Streitfall mit Defterreid) in ber
einen ober anberen SBeife jutn Äufitrag ju bringen. 6r tonnte
bem König ben Beweis liefern, bafj Defterreid) jebem Äuß*
gtetcbe abb,otb fei, unb fo jjoffte er ttjn enblid) jum Äriege mit
fortjureifjen. SJon äugen b,er tarn gerabe je(jt ber Stnftofj ju
33erb,anbUmgen mit bem SÖJiener flabtnett auf Leitung S)eutfd)=
(anbs unter bie Käufer öojjenjolteni unb fiabfiburg ; bie Unter«
merfung bei SRorbenS Sieutfc&taitbs unter Sß-reufien, be6 ©ÜbenS
unter Defterreid; fottte ben brofcenben Ärieg abwenben. 3nbem
Siemard bie Oetegentjeit 6enüfcte, um auf ben jögernben Sinn
befi ftBnigs einjuwirfen, würbe biefe Unterfcanbtung ein wfdj=
tige« Swifdjengtieb in ber $o(itit befi preufjifdjen 2ßtnifter*
präfibenten ')•
35er 33otfd)lag, Defterreid) unb '.ßreufjen burd) bie Teilung
£>eutfd)tanb* ju rerfötinen, ging nid)t oon Sßismartf aus, er
aber gab bem $(ane bae ©eprdge feines ©elftes. Sie beiben
trüber ©ablenj, Soffen oon ©eburt, waren es, bie fid) juerfl
um biefe fiöfung bemühten. Sie mußten ben beoorfteljenben
flampf als einen Öruberfrieg betradjten, benn ber eine ftanb
als ©eneral in 8fterreid)ifd)en ffiienften, ber anbere r)atte fid)
Preußen jur neuen fieimat erforen unb war in beffen Sanbtag
einige Beit b,inburd) ttjä'tig. ©abtenj gekürte ju benjenigen
') 60 lu&ttte fldj »tamard felfift ju grkfen („Crfnnetungen" II,
e. i6i).
3igitiz et ib y GOOgle
3>ie SRiffion SaMenj'. 301
öfterreitt)i[djen ©enerälen, roeldje üjre Stimme beim Äaifer
roarnenb gegen ben SDoppelfrieg erhoben, benn beffer als bie
anbeten tonnte ei tau Uebergetot^t, roeldjes bte ^Jreufjen in
üjrer beffeten 3Baffe, bem 3ünbnabelgen>eb>, befafjen. $x biefer
Seit fptaa) et ÜBlanteuffel gegenübet mit folbatifdjent ^reimute
feine SHeinung aus')- Seine Snftäjt fei, baft fidj ber Äaifer
unb ber Äbnig über bte (ßnftige ©eftaltung SJeutfdjlanb*
einigen foKten. „SDarauf tiefen fte fämtftdje beutfdje prften
jufammen unb fagten tynen: ba* b>6en n>it bef^loffen unb
fotbetn eu$ auf jujufrimmen. 3fn ben Staat, beffen gürft es
nidjt mottle, rürfte ein Corps ein, im Stürben ein pratfjifdjes,
im Süben ein flfterreidjifdjes. 2>ie dürften mürben bann alle
iuftimmen. darauf riefe man, nenn es fem müßte, ein 98ar=
lament iufamnten unb bei einet 2HiÜion Solbaten mürbe MefeS
aua) juftimmen. . . . Dem StuSlanbe faßte man bann: fo tfi
®nitfä)Ianb jefct georbnet, unb ba ^reufjen unb Defterreidj
jefct eine 3JliHum Solbaten auf bem g^tbelat tjätten, fo mürbe
eft fta) brüten, einen flampf aufzunehmen, gu bem es fid) erft
ruften müfite." Riefen Oebanfen fefcte SJuton ». ©abtenj, ber
©ruber bes ©enerals, juerft SJlenSborff auseinanber, unb mit
ben Empfehlungen biefes SKinifterS, bet flets auf ben ^rieben
bebadjt mat, reifte et nad) Setiin unb fanb bei SiSmarcf auf:
metffanteS @el)dt. ©ine jroeite Seife nadj SBien fanb 9Jlens=
botff unb ©fter£ajra nodj immer willig jum frieblidjen austrage,
unb fo arbeitete SiSmanF jwlfdjen bem 13. unb 20. JRai mit
©ablens bie ©runbbeftimmungen einer beutfdien Serfaffung aus.
Uebet ©c6Iesroi8=©olftein würbe ein »uSgletd) uorgefdjlagen;
efi fotte naäj bem 5Bunfd)e Defierrei^s ein felliftänbiges Qn--
jogtum bleiben, aber ein &ob>njt>(ler fei als Souoerän ehn
jufeften; babei fielen bet fiafen oon Äiel unb bie Seftung
SRenbsbutg an iPteujjen. ©er Äern beS planes beftanb in ber
Verfügung über bie Streitfeäfte ©eutfajtanbs. „3)er Äaifer
uon Deftetteia) ift," fo fdjlug baft »erliner Sabine« uor, „für
Ärieg unb ^rieben 33unbeftfelb$etr bes Sübens, bet ftönig wn
■) S?bet (IV, S. 381 ff.) lonnte juerft aH<mna&ige SBittdlungeit
übet biefe Untevt(anb!uii(ieii tnadjen.
- ;: >a, y Google
302 VIII. Sud). 3nnnc Sage Defterreid)8 unb Eeutfdjlanbö.
Sßreu&en bes Sorbens." Die beiben Steige im Korben unb
Suben fdjloffen fu$, rote fßreufjen anbot, aufs engfle aneinanber
unb »erborgten fid} gegenseitig ben Befigflanb; SJenebig roai
Defterreid) bann bura) bie ©treitmaäjt von gart) SRitteteuropa
gefiebert, lieber bie (ettenben @eftd>ts»unfte beS neu ju er=
ridjtenben Sunbes jroifdjen ben heutigen (SrofjmÄdjten fsrad}
fidj StSmarÄ fpäter fotgenbermafjen aus 1 ): „JHemanb Ejatte
uns batnals nnberfteljra tonnen. Sie beiben beutfdjen 9Jläd)te
ftanben in gewaltiger Stiftung unb tonnten Suropa, bas auf
biefe Sffienbung niefit vorbereitet war, bas ©efefc uorfdjreiben.
$er Äönig oon Säuern Ijätte atterbingS mit ben übrigen prften
©übbeutfa)lanbs bem flaifer oon Defterreiä) ein ©tuet feiner
©ouoeränität abtreten muffen, aber bie ©infdjranrung märe
ntttjt fo grofi geroefen rote jene, ju roetdier er fi<| 1871 frei*
roillig oerfianb. ffiiefer Umjtanb ifl es beim, ber beroirfte,
ba& man biefe Unterbanblungen als ein tßubenbum fcel&anbelte.
üßeber wir, noefj audj SDefterreid), bas im SWonat barauf
Bauern jum öunbesgenoffen gewann, moefiten (grroätmung baoon
tfjun, ba& roir im 3Jlai über bie Leitung Seutfc&lanbs oer=
b>nbe(teu. $$ roeife freiliä) nidjt, ob biefe Orbnung eine eitb=
gültige geroefen wäre unb ob nidjt bodj fpäter ein 3Baffen=
gang jroifd)en Oefterreifl) unb ^Jreufjen notroenbig mar, um bie
bauernbe (Seflaltung S>eutfdjlanbS tjerbeijuftu)ren." Unb jur
Ärönung beS Sßlanes ließ SJismctrcE, nadj feiner eigenen ßr=
jäblimg, bem SBiener #ofe bas Weitere entbieten: „3a> fä)tug
cor, bafe mir, fdjtagfertig wie roir waren, uns gemeinfam gegen
Jranfretdj wenben foHten, in ber SIbfidjt, es jur Verausgabe
bes ©Ifa§ ;u jroingen. Defterreia) tonnte bann Strasburg
nehmen, ^Breugen SHainj begatten. . . . Stauoleon tjatte bamalß
eine fcb,roaä)e, burd) bie mertfanifejje ffirrjebition jerrßttete 2rmee,
er ^ätte uns nidjt roiberfteben tonnen 1 )."
') ©eforfd) beä güi-ften »iimard mit bem Serf affer am 18. Suni 1890.
(«ie$e »nljang jum IL Sanbc 3!t. L)
*) Jögl. SBufd), „Unfer Seidjfltanjler", 6. 422. »udj ASnig SKilljelm
§egte bamalB bie Uefierjeugung, e3 fei bei; lag itidjt ferne, ba fi$ SJeutftfjs
tanb gegen ^ranfreid) nenben »erbe. 3>er frnnjöjifdje 3JitIttäratiad)6 ©raf
Ctetmonl'Zannerre Send) t et alfl ooHfornmen aut^entifd), baft bet König ju
«iby Google
S>ie ärtiffton ©abtenj'. 303
©taunenb ftefct man nor ber ©röfje biefer entroürfe, bodj
auä) oor ber ©r&arnrangfllofiflr'eit, mit ber Siämartf nadj* unb
nebeneinanber bie oerf<i>iebenften Söertjeuge benüfcte, forrroorf
unb ftc toieber uadj ben Sebürfniffen bes £age6 ergriff. 3)enn
nodj galt ber Vertrag mit Stalten, unb wenn Deflerreiäj fidj
auf bie Teilung S)eutjtfilanb6 etngelajfen (jätte, fo roäre 3tos
lien auagefptelt geroefen. formell ftatib efi Spreufjen frei, aucfj
jefct no<$ umgureljven unb ftd) mit Defterreidj ju nergleidjen,
benn es blatte |täj, roie mir erinnern, im Stprifocrtrage mit
Stalten auftbrutflid) bas SReäjt norbeljalten, bie Stoffen ju er=
greifen ober fte ruften ju (äffen. Sarauf madjte SisntardE bie
itatienifdjen SJipComaten bes öfteren unb aiiefj oor ber geheimen
■Senbung ©ablenj' nad) 93ien aufmertfam. 3>ennod) tjatte
Italien Siedet gehabt, fid) über £'äu!"d)ung ju befragen, wenn
es jiim Sunbe mit Ißreu&en geroaltig gerüftet unb bann not
ben STjjoren S3enebig6 bie Spieen preufjifdjer Bajonette ge=
funben Jjätte. 3Ran fjat fpäter ßa SHarmora unb feine Äottegen
getabelt, toeil fte überängftlidj unb mit falbem fielen auf ba§
Sünbnis eingegangen waren; fte gärten ben @enius SBiBmarcfS
nidjt gerofirbigt unb bie europäifdje Sage nidjt uerftanben.
jtann biefer Stabel roirtlict) in biefem Umfange aufredjterfcjattett
werben?
©Flimmer ate Stalten nitre e« SRapoieon III. ergangen,
er aber Ijätte fid) nur in ben eigenen ©djtingen gefangen.
Senn er erhoffte fid) t>on betn Äriege ber beiben beutfdjen 3Räcjjte
bie ©eroinmmg ber JRIjeintonbe, ifjre Söerfbljnung aber Ijfitte
tt)n baft Stfafe gefoflet. @erabe jefet gab ftdj bie melgeftaltige
©taatftftmfl SHflmardö alle SBlÜrjc, ben Äaifer in ©idjerfieit }u
wiegen: roäljrenb er mit Oefterreid) über einen Sunb gegen
^anfreid) nerfjanbelte, madjte er SRapoietm burd) ©otjone
glifcernbe Stnerbietungen- 2tm 21. Wlai, am SJage oor ber
Sn&mft bes greirjerrn n. ©ablenj in 2Sien, liefe er ben Äaifer
ber granjofen roiffen, bafj ^ßreitfien ib> nidjt burdj 8ei>ötfe=
tinetn beutfdjen Silomaten gefagi fiabe; „SGunn mir jefct einen fltieg
gcßeneinanber führen, fo werben mb uns fpäter cerfötmen unb einen
anbeten o,emein(anten firiep, fügten." (Sotljan, 6. 452.)
- ;: >a, y Google
304 VJ1I. Sud;. 3nnere Soge Deftmei$S unb Stutftlanbl.
rungen beutfäien State« abftnben fönne, ba bie öffentliche
3Reinung S)eutfd)tanbS biefi nur in fällen ^5^ftcr 9tot taU
fdjutbißen würbe; aber er mies ben Raifer jut gntfdjäbigung
auf Belgien $tn.
9m mifcEtcbjlen aber flanb es, faßs Defterreid^ einfdjtug, um
bae Skrijäitniß 3ßreu6en» ju ben übrigen beutfdjen Stämmen,
benn bie ben iDttttfdjen in Äuflfidjt geftettte ©inljettsoerfaffung
unb bafi beutle ^Parlament roaren bann aufgegeben. 2Bie ein
flapüän tn SturmeSnöten, fo roarf öismarcf einen Seil ber
©djiffstabung über öorb, um fein spreujjen in ben fixeren
$afen ju fteuecn. @r gebaute bie Station aber baburd) ju
entfdjäbigen, bog er xfyct Bereinigte fttaft gegen granfreitb,
(enfte. alle biefe Settadjtungen mögen inbeffen müfetg fein,
ba nidjt fefoufletten ift, ob Siftmard bie annähme feiner Sßor;
fölöge burd) baft SBiener ftabinett Überhaupt für mftglidj er=
adjtete. ©enrifi ^iett er non oornjjerein, wie er bie leitenben
^Jerfonen in SSien tonnte, ben Äusgleic) auf biefer ©runblage
für unroatjtfrfieinlicf). ©erabe ju biefer Bett tarn $ergog £rnft
non ftoburg nadj Serlin, um feine SDlannfc&aft Äcnig SBiQjetm
jut Verfügung ju fieffen. ©r fanb ben Bönig, nermutlidj unter
bem ©inbnute ber Semü^imgen Oabtenj' in Säten, in guter
Hoffnung auf ben ^rieben, ben flronprinien in emfier, faß
bttflerer Stimmung. !©i*martf aber fagte jum ßerjog am
24. 3Rai unumrounben, ber Ärieg fei unauÄioeidjtufi, unb mit
ftoljer ^wetfigt fpi»<$ « "On feinem Surtgange 1 ).
Sffienn bae 2Btcner flabinett, um bie jurwfgebtiebenen
aufhingen tjottenben ju tonnen, 3eit genrinnen wollte, fo mufcte
u)m bie Senbung ätnton« v. ©abtenj gerabe re$t fommen.
SDtefetbe fitffe bot audj ber Rongrefjplan Wapoteons, ber ju
biefer 3«t feiere gorm gewann. ®erne Ijfitte ber ftaifer ben
granjofen nodj einmal bae ©t&aufpiet eines 511 $Jatis verfem:
nielten Äongreffe* gegeben. &xon Sfflodjen lang würbe Suropa
burdj bie 9tadjri$ten über bie beoorftejjenbe 3ufammenfunft ber
Diplomaten in Stern gehalten. Sud) bie neutrafen 9Jläcr)te
wußten, baß bie ©efdjfiftigfeit ber franjöftfdjen Diplomatie ju
') ffirnfl IL von Jtoburg, „Äuä meinem £e6sn" III, ©. 514—518.
Di« tized tv Google
£er Sßlan ein«! Jtongte^eS. 305
feinem entfielt ©rgebniffe führen tonne; aber fte motten fttfj
bem oon Äaifer Napoleon porgefdjlageuen g^benftperfudw nidjt
cerfagen. Sluftlanb mar Sprengen im allgemeinen günfrig ge-
fKmmt; bet flanjler ©ortföafoff fanb inbeffen itmertieb feine
$reube baran, feinem Äoltegen S9ismarcf ein Seit quer Übet
ben 2Beg ju [»atmen. Sie neutralen SRädjte berieten über bie
angemeffenfle $orm ber ©inlabung. ftaifer Napoleon entmarf
bie StogeSorbnung, für weldje er t>orerft afe ©egenftfinbe not:
fötug: bte Abtretung Sßenebig« unb bie ©arantte für bie vaelu
liebe ^mfetjaft beS ^Sapfteä. ßngtanb unb JRujjIanb nenbeten
ein, bufj Oefleneiä) nict>t lommen mürbe, menn man non ifjm
von uornljerein bie Abtretung einer 9ßrot>iiij perlange. 3ßan
niäfjlte alfo ben rootillautenberen Suabruif „Defterreicj}ifä>
italienifäje Sifferenj" unb fegte außerbem bafl ©äjkffal ber
ffitbljeriogtümer unb bte beutfdje Sunbeöteform auf bte £agea=
orbnung. Qn biefer ftorm mürbe bie ©intabung am 28. SDiat
ben brei im Streite befüiblidjen 3Bä^ten wie bem 2)eutfdjen
93unbe Übermittelt. 2Cuct> oon biefem ^riebenäoorfdilage §iett
©tSmarct ntd)t otel unb er fagte jum italienifäjen @efanbten:
ber Äongrefj fei nur ein eitles XrugbUb unb er felje feine
menfdjlidje SDladjt, bie im ftanbe märe, ben Ärieg ju »er&inbern.
3)od) gleidjöiet, meber Sßreufeen nodfj Italien wollten a(S gtiebens=
ftörer gelten unb bie Sinlabung mußte angenommen roerben,
um fo mel)r, ba Äünig 3Biu)e[m es für unjiemlta) rjiett, fiä)
ber Vermittlung ber neutralen SRäcfite ju entjie§en. ^reufjen
mar ber eifte ©taat, ber r-erbhtbttdj jufrimmte, Statten unb
ber SJeutfdje 33unb folgten unmittelbar nadj.
%m ben früheren ©äjilberungen ifl bie Sitmofpfiäre be=
lärmt, in roetöje jjreüjerr änton o. ©ablenj geriet, ate er am
22. Mai in Sien eintraf, um bte Sßorfdjuige bes ^Berliner
ÄabinettB ju überbringen, unb in btefe Stimmung fiel bie faft
gleichzeitig, am 24. Mai, eintreffenbe Sinlabung junt griebenäs
fongrefj. ©ablenj mürbe am 25. SWai r-on Äaifer gwnj Sofeojj
empfangen in einer Äubienj, roeldje fünf 3}ierielfhmben roä'brte.
3)er Äaifer forberte ityx auf, feine 33orfdjIäge einjetn ju ent=
nideln. „©abtenj Iaö vor; ber Äaifer fteHte fragen, ©ablenj
gab nähere ©riäutenmg. S)er Äaifer fagte bann, es fei KKu)r=
.tiby Google
J
306 VIII. 8uc$. 3nn«e Sage Ctftemi$a ttnb SXutfdjIaiiM.
Ijaft ju bebnuem, bafj biefe 83orf(§täge nidjt not fedjs ober
actit Soi^en gemodjt roorben, too man biefe(6en fidler an=
genommen Eiätte; mutmafjlid) ließ« babei eine tiefere Sttftdjt ju
©runbe, bafi ©raf ©iömarct biefe annehmbaren ^rapofttionen
erft ju einer 3eit madje, wo bie Snnaljme nidjt metyc mogiiib
fei. ... ^nbeffen würbe ©ablenj nidjt ungnäbig entlaffen : $$
werbe/ fugte ber flaifer, ,bte mistige ©adje erwägen unb
36nen Sntwort jjufommen (äffen; fo tttel tft Ftar, bafj bei
biefetn Äbfornmen ^reufjen ben Söwenanteü crtjält unb Defter*
reicfc weniger geboten wirb'" 1 ).
©as SBort bes Äaifers, bafi biefe Säorfc&läge oor fedjs
ober adjt äBodjen geroifi angenommen Worten mären, erroecfle
in ©afelenj eine SBoraljnung bes 3JK^Iingcn4. 35er flaifer fall
in bem fpäten 33orfdjIage bei Üetlungftptojeftes eine tiefe 2b=
füllt SSiftmarrfS; bie SBetnerhmg, bte @«Menj einwarf, bafj ber
$Ian oon ilmt unb nict)t non SMemarct berriiljre, mar Ioual
gemeint, aber fte traf nickt ben Sern ber ©adje. @S »erhielt
ftd) oietmeljr fo, roie ber flaifer annahm: einige SHSodjen früher
trug fl$ Sifimard mit ganj anbeten ©ebanlen, betrieb ben
3usfdjlu& DefterreidjS aus S>eutfd)[anb unb bot ben Oberbefehl
über ben ©üben bem ftönige oon Säuern an. SDamalS mar
bie ßiitfte Seutfölanb« für Defterreift) nod) nidjt feil, ba
Sismard nod) auf bie Neutralität ber ©übflaaten unb auf bie
(Einigung ©efanttbeutfdjlanbs ofme Deflerreidj Ijofftc Qnbeffen
mar ber jefctge SBorfdjIag, befonberfl feitens Honig aBtttjelms,
etnft gemeint. SDenn ber flönig tjdtte burrfj llnterorbnung Wort*
beutfdjlanbs unter ^Jreufeen feinen Staat o|ne Rrieg nid)t weniger
erbiet ole griebridj n. in blutigen gfelbgügen. Oefterreid) oer*
jie&tete bann auf bas spräftbium im ©eutfd&en Sunbe ; aber es
erbjett für biefe« «Sfjrenredjt einen wirfiidjen flrafteguroadjs burd)
bie milttßtifctje Unterwerfung ©Übbeutf<§IanbS. SJon Ejicr aus
eröffneten ficEi weite ausbilde auf bte innere ©ntroicthnig ber
$abeburgif$en 9Ronard)ie in beutfdjem Sinne, benn bas beutfä)e
ffifetnent in Defterreid) blatte baburd) namhafte SSerftärfung ge=
wonnen.
') fixtet, IV, S. 884, natf; bem Stricte bei grei&ervn o. ©a&tenj.
- ;: >a, y Google
Sdjeitent btt ffiiffton Sablenj'. 307
Zier SÄinifler, beffen Stimme in SBien mafjgebenb fein
fo(Iie, @raf 3ßensborff, führte ben Äarapf gegen bie (riegerifoje
©timmung nur me$r ebrenljalber weiter. Cr erflärte refaj*
niert, er Ijaltc fidj in ben neu aufgetauchten fragen ganj
neutral, er roerbe alles tljun unb ausführen, was ber Äatfer
empfehle 1 )- 3n>if(ben Defterreidj unb Spreufien ftanb baft 9Jlift=
trauen, ob baa jefct oorgeftfjlagene Stinbniö beffere 8ürgfc6aften
biete als bas gegen ©änemarl abgeflogene. S>er gtugelfajlag
beft 2Irgit>üfms trübte ben 8fi<f ber öfterrewljtfdjen 9Jlinifter unb
»erljütberte bie ffintfdjeibung, bie buni bie SBojjlfa^rt beö Staates
geforbert nmrbe; ber rafllofe 2Bed)feI in ber 93a^C ber Mittel
»erfäjaffte Staunet ben Stuf einet unjuoertäffigen *poKtüers.
9JJan mottle nid&t glauben, bafe er, ber ben Ärieg gekürt battc,
ibn jefet ernjtttib oerljinbern motte, gur ben Jtaifer aber mar
rool}I mafjgebenb, bafi er gerabe in ben lefcten SBodben ben
beutfäjen dürften bunbige Angebote gegen $reufjen gemalt
Ijatte. greUjerr ». Äfibetf in Jrantfurt/ ®raf SBIome in 3Rün*
dien, $rinj ©ohne in Hannover, ©eneral Stingelsfjeim in
Bresben, Cberft SBirnnffen in Raffet warben RriegSgefä&tten
unter bem Sanner beö non Spreufjen gebrochenen fflunbeftredjt«.
©ottte Defterreiä) jefct, ba bie 3Rittelftaaten feiner fiitfe darrten,
i&r Vertrauen iäufijen? SOttt ©acbfen ftanb ber SBiener £of
bereite in innigem ©tnoerftänbrnffe; ffronprinj 9lbert »er:
abrebete foeben mit ben ©enerälen befi Raifer« bie ffiinjek
beiten befl ^elbjuge«. $bu jefet preiszugeben roiberftrebte bem
ritterlichen ©inne befi Äatferfi. SSI« Xreuloftgteit märe efi ge=
beutet morben, menn bie gfirften Seutfc&tanb«, roäfirenb Defter«
retdi um ibre Sunbe*f|ilfe anfudjte, jut $älfte ^Jreufjen Über=
antmortet, jnr ßotfte unter Oefterreiä^S Sotmäfjigteit gejroungen
niorben mären.
3n ben Beratungen ber öfierreidjifäjen SWimfter fd&Iugen
biefe ©rilnbe burcjj. ^reitidj lag barin offenbar eine 3nfon=
fequenj. ®enn ju Anfang SRai mar bie Regierung, erfdjrecft
') gritftn, II, 6. 161, ift |uoeiiaffiger alt ber oon Sogge unb Sgbel
ririerie 8«i<$t beS „Reuen SBtener XagMatt". ((Enthalten in bem »laut
som 11. »ugnft 1872.)
- ;: >a, y Google
308 VIII. 8ua). Sntute Sage Deftermd)« unb 3)eutfa)lanb«.
burdj bie ©efaljre» eine* S)oppe(frieges, ;u bem Schifft gefom=
men, man wfiffe Statten burä) 5ßenebig begütigen, um freie £anb
}u befommen gegen ben gleichwertigen Oegner im Starben,
©arte ft$ bte militärtföe Sage feit brei SBodjen geänbert? 3Sar
ber Soppelfrieg legt minber gefi$rfidj unb fatj bas $aupt=
quartier ber Storbarmee feinem äuabrudje mit größerer 3" s
oerfidjt entgegen? 3)afi Uiujetl lag barin, baft bas flabinett
SBelciebUCfter&ajn bie auswärtige ijJoKtil mit bemfetben QüeU
tarttiämua betrieb, mit bem efl bie inneren @$toiertgfeiten auf:
fafjte. Unb nod) meljr — bie »adjfenben inneren S8erfegen=
Reiten waren für ben ©rafen SJelcrebi unb feine ÄoHegen nidjt
etwa ein ©tunb mefjr, um oor bem Kriege jurüdjiifcEimen ;
leic^ tft nutg er 10 eif e erbtttfte man barin ben einjigen Sfaftioeg 1 ).
S)er Serjog von Äoburg, ber ben SBiener $of genau tonnte,
fällt besljalb über bie SDümfler jener Sage bas Urteil, bafj fie
auf i£»n me^r ben ©mbrucC noit Spielern als oon Staats*
männern matten*). SMe ©efperation ifl eine fdjKmme .5Rat=
geberin. ffia« ariftorrarifdje unb flerifate Regiment frurmte,
um ficfj ;u behaupten, in ben .Rrieg, burd) ben feine ausfdjliefc
tidje ^errfdjaft gebrochen werben fällte.
2Beiiigftens fo weit Ratten bie SBanmngen beft §aupt=
nuattierft bdferjigt werben f offen, ba& man 3 e " 3 U gewinnen
filmte. SDetm SBenebef wollte erft nadj bem 10. 3uni aus ben
') ©rjoel teilt (TV, S. 390) mit, bie 9Xiniftet »elcrebi unb Satifa)
Rotten biel Jjevm o. ©aMenj offen eingeftanben, unb bie Stillung 6ubeli
mürbe, ba CStflf »etciebi fie toäfirenb einet Steige von 3abren nfajt in
Obrebe gefteltt gatte, in ber 1. aufläge biefe* SÖerleS auebergegeben , je=
bud) mit bem 8etfa$e, baß man biet bem Senate ©obeW nur mit SBiber=
ftreben folge. UebtigenS batte fio) ber Serfaffei juuor an ben Srafen
Belcrebt um ÄufHflrungen getoenbet; biefev aber ermiberte ablebnenb, et
6alte eä nod) nid)t an ber 3eit, Mitteilungen Über bie Steigniffe »a&renb
feiner Amtsführung ju aiacben. Haaj bem Brfdjeinen ber 1. Stuflage biefe*
ESerfei tief» ®taf SBetcrebi inbeffen erfläven, bie oon Sobel gebrachte St-
(ä&Iurtg fei erfunben, er tia&e ben greib>trn o. Sablcnj gar nidjt lennen
gelernt unb ifjn nidjt gefprodjen, audj niemals bie ibm in ben 3Runb ge>
legte Steuerung getfjan. Qbenfo oerficberte er, baß feine* SöiffenS audj
Oraf Sortis mit @ablenj nidjt in Serfe^r getreten fei.
*) ftoturg, III, @. 484.
.tiby Google
DtRmei$ Itfmi ben SJflrf^tofl auf Teilung Eewfc^Ianbä ab. 309
mäfjrifdjen ©tanblagern aufbieten unb jur Sßettdbtgung Si%
mens an bie obere ©Ibe marft&ieren. lud) barauf mürbe m$t
^utffic&t genommen, unb am 28. SWai erging bie Sntroort naä)
»ertin, birg ba« SBiener Sabine« bie Sßerfjanblung aber bie
©abien jf d)en Snträge ablehne. ® q6 blatte felbft ©ismarrf nicb/1
fo fdjneU ermattet.
3efct mar ber pteu&ifdje ffieneralftab nocfj oon ber Sorge
bebrüdt, ber Äongrefj merbe sufammenlreten unb ben Sßormarfö)
ber preufjifdjen Gruppen aufhalten. ©« nafjte ber 5. 3uni, an
meinem 9ßreu&en« Wadjt, 270000 Wann ftarf, an ber ©renje
oereinfgt mar, roftljrenb, roie SRoItfe mußte, bie Defterreitber
(aum 200000 SRann jäblten 1 ). Sm 29. Wa\ fagte SiÄtnartf
bem @rafen Senebetti, ba& bie ©eneräte bem ftönige oorgefteut
Ratten, man tiefere burdj fimauftfcbiebung b» angriffe« bie
9Ronardjjie ber ©nabe ifjrer ^einbe aus; bie ©eneräle lehnten
bie Serantmortlicbfeit für bie folgen biefea faumfeiigen Soors
getjenft oon ftct> unb oon ber Srmee ab. SJiögliäjerwetfe merbe,
fo eröffnete SBiftmara* bem 8otf$after, ber Ärieg nod& wftb>enb
ber Tagung be« Äongreffe« beginnen tonnen. Kbet ber König
mar nidbt jum Sngriff ju befrimmen. ®8 mar für Ü)n, mie
33i*marct am 2. 3ttm ju @ooone fagte, „eine ©adje ber 9telU
gion ober uietmeljr bes Aberglauben», bafe er nittjt bie %et=
antmortung übernehmen bflrfe für einen europäifdjen ftrieg*.
3n ben @eforfid)en mit feinen Sertrauten (amen ibm bie
"Xfaänm in bie Sugen, menn er oon biefer gtaufamen Slot*
roenbigfeit fpraa). ©raf SBiemarf, feine ttngebulb mit 3Rfu)e
bemeiflernb, fteDte an bie Italiener ba« Snfinnen, burcb ü)re
ob>ebies ungebuibigen ^reitoidigen einen Streit oom 3aune
ju bredjen; ober man tonnte »ielJeiÄjt bur$ @elb ein fampf»
luftige* froatifd)eft Stegiment am 2Jiincto jum griebenftbrucbe
gegen Statten beniegen; er merbe fcfcon baför forgen, bafj
^Jreufjen fofort Stauen beibringe. Rein SEunber, bafi Sa SRar;
mora, fdbon aus SJlflrfftcbt für Kapoleon, gegen biefe 3ttmutung
ßumpf blieb ; er mieber fiegte ben 3Bunfc£), ^teufjen möge geuer
an bie Sunte (egen.
') Stotttt am 8. 3uni ju ®ooone (Sa SRarmorn, S. 259),
- ;: >a, y Google
310 VIII. Sadj. 3nnree Sage OefiermcH imb SDeutfölonbä.
Defterreirf) felbft naljnt biefc Saft feinem ©egner oon ber
©et te. 3 um üttenmal «(job Wensborff feine roarnenbe Stimme
unb riet jur 99efd)idutta bes ftongreffeS, mehrere UJtinifter traten
Ü)m bei. ©er $erjog oon ®wmont, ber franjSftfdje Säotfdjafter
in Sien, ber bamafs nacf) Sparis reifte, braute bie Ueberjeugung
mit, Oefterreidj werbe erfdjetnen. £)ie ffinrfdjetbung fdjtoanfie;
Saron Server melbete nadj Seriin, SHensborff werbe fid) als
Vertreter Defterretdjs nad) $ari« begeben ')■ aber aud) bies=
mal brattg bie tjerrifdbe Äuffaffung burd); eine SrofjmatJjt, fo
entflieh baS SBiener Kabinett, fönne ntdjt mit barüber »er-
t>anbe(n, ob ü)r eine Tronin) abjunebjnen fei. ©o erfolgte
am 1. 3uni bie StMebmmg an bie etntabenben SHädjte. Deftet;
retdj erflärte, es werbe nur bann auf bem Kongreß erfdjeinen,
roenn atte SRaäjte fid) oerpfti^teten, von ber Beratung über
Sanbgetuinn abjufeb>n. $as aber mar, tote jebermann nmfjte,
eine unerfüllbare SBorauSfefcung. Uebrigena fteEte bie State
Defterreidjs felbft bie Sebingungen feft, unter benen SJenebig
abgetreten roerben fönne: es begeb>te eine ausretäjenbe <SnU
fdjdbigimg. „5TOon b>t uns anbeutungsmeife ju «erftefjen ge=
geben, bafj ©Rieften eine tiinreidjenbe (Entfdjäbigung für bie
Abtretung Senetiens fein bflrfte. . . . 9Benn ber Krieg nrirflid)
auSbrädje unb roenn gtänjenbe militäTifdje ©rfotge unfere 3Rad)t
erböbten, bann freilid) märe bie Stnnalime nidjt auSjufdjiiefjen,
baf] mir, mit metfer SWfjigung unferen Vorteil benüßenb, auf
eine ^Svotrinj Serjidbt trifteten, um uns bafür ben S3eft| einer
anbeten gu fiebern." 3Ran begriff baA ©efittjE bes Stolpes,
oon bem Defterreid) getragen toar; aber baft Urteil nabeju ber
gefamten fcirtomarte ging baljin, bas SBtener Kabinett Ijätte
beffer getljan, bie ©intabung anjunetjmen unb btefe feine &t--
Härung vor bem Kongreß felbft abgugeben.
') Seuftfl Stnnatjme (S. 480), bie ©intabung jutn Äongreffe fei ni$t
angenommen morben, metl Sraf Wengborff in unjeitiger »efebeibenbeit ft(b
nidjt für fabig gehalten bäte, Deflemid) ju owtreten, bat wenig 3ßabr=
fflj*inlin)leit für fid). Sgl. Sa SHarmora, S. 254. 8n einer anbeten
«teilt (II. 8b. 6. 16) ftbreibt Stuft bie ©tbutb an ber «Merjnimg. Sfterfjajtj
}u, beffen „frfti|"cbe Sinroürfe gut Ablehnung bei bereit« »on Oeftmeicb
angenommenen Variier Jtonfereng füfirten". S)«# Hingt glaublicher.
«iby Google
Deficrreitb leljnt ben flongrefi ab. 311
ÜJhetnanb mar Übet biete Sblefjnung befriebigter als 58i8i
mard; er fjegte ein ©efül)l bei @rletd)tmmg imb befi Xriump^efl,
als Defierretdj es ifim erf parte, felbfl bie eifetnen 2Sürfe[ auf
ben SEifdj ju nwrfen. ©erobe mar her franjBftföe S3otfd£iafter
am 4. §uni bei ifuti, als bie Sladjrid&t eintraf. Dljne ftd)
Swang anjuujun, braä; Sifimarrf erfreut in ben 9hif aus:
„6fi lebe ber flönigl" 1 )
') 9m Bbenb biefeS Xagefl empfing SÖiömarrf ben Mitarbeitet bt«
$anf» »lattea „®i«clc*, Sittort, mit bem et eine lange, attjieljenbe
Untembung 6>tte (SJUbort, ®. 211 ff.). BiämanJ fa)itbrrte bie «#n>ierig=
feiten, meldy feinen $länen entgegenf tauben, bie gamilienbejieljungen bei
XBniai, bie ÖMiatierfdjaft {couainage) unbfagte: „VQeä biefi tbenfotoemg
nie bie Dppofition, mit roeldjer id) in Vteuffen ju Bmpfen Fjatte, tonnte
mi$ neT$inbern, mid) mit Seib unb Seele bei 3bee ju nribtnen, 3torb=
beutfn)Ianb in feinet togifd)en unb naturlidjen gönn unter bei Begibt
Urai&enä ju fenftiruieren , unb biefen Qmtd jn erteilen nerbe id) allem
trogen, bem Gsil unb fetbft bem Säjaffot!" «13 Siloort fty um 3Rittcr>
nad)t Dort SiSmarf trennte, lub biefet i&n für ben nflo)ften Zog jum
©peifen ein: „3)a6 ift bie einjige Stunbe befl XageB unb bei Waä)t, n>o
id) mit ein toenig angehöre; je(t muft id) arbeiten, bis bie Sonne meine
Sampe nerlöföt." Silbort teilte biefe Untenebungen unmittelbar baiauf
im „Sifeele" mit unb bei »eridjt ging noo) cor bem Kriege buto) bie
SJienet unb Berlinei Blattet.
Kibr Google
^ertrag $n>xft§en Qeftexxeitfy un6
^fran&reid?.
^uoßtrud? 6es Krieges tn peuffc§Can6.
2il6 ber Stuftbrudj befl Stiege» unjtneifeltjaft mar, et*
neuerten bie Äabinette von Sien unb 93etlin ü)re Semüfjungen,
ftdj ßaifer Sßapoleonft 311 oerftdjern. 6s war ber enrföeibenbe
Settlauf oor ©djlufj befi Kernten* ; IWaBoleon iriegte fidj in
ber Hoffnung, 511m ©djtuffe oott beiben Seiten als ©djiebfi:
rietet aufgerufen ju werben.
83on 3Bod}e ju SBoäje neigte 9tano(eon fu$ Deftetreiäj
fminbtidjer 311. 2)aS mar efi audj, roaö bie ofterretct)ifcr)en
SWinifter, jumal ben @rafen (Sfter^ajt), ju erhalltem ©elbfti
gefall ermutigte. Satans fdjbpften fie ben Sntrteb, bie Unter«
rjanblitntjen mit ^tteußen abjubre$en. ©ie bemühten ftrfi im=
aufljijrlid), ju erroitlen, ba§ Sranrreiä) einen Sruct auf Italien
übe, bamit btefe» fid) gut Neutralität im beuorftef)enben Stiege
bequeme, gürfl SBetternicb; arbeitete naa) Äräften auf bief«
3iet E|in. S)afi ©erüdjt oeibmtete fitfe, in £oulon werbe eine
JJlotte ausgerflflet, um Statten jutn Stufigteiä) ju jtningen.
aber fo weit wollte ber ftaifer niä)t gelien. ffir &iett efi für
(lüger, Stalten an Sßreufcenfi Seite $u taffen, weit feiner an»
fidjt nad) ba« ntttitäriftfce llebergewtdjt Deftmeid)« fonft um
jroetfelljaft war. @r aber wollte Spreu&en nur fo weit bemütigen
laffen, um bann als tßreifi fetner Stettung bie 9tb>inlanbe ju
{jeifäjen. Stfimardf Derglic& bamatfl feine eigene Sage mit ber
.tiby Google
eines fiöroenbänbigere unb Sffapoleon mit bem Unglänber, ber
ftä» jeben Sttienb vor bem Ääfig einfielt!, um mit unberoeg*
lutjem äntfiti ben Sugenblid abzumatten, in roeldjem Jener
von ben SSefhen aufgefreffen wirb. ©0 raudjs bie ©efob>, bie
Sßreufjen von ber geheimnisvollen fpotiti! Wapoleons broljte.
©iömatcfö preufetfdjer unb beutfdjer ©tolj bäumte ftdj bei bem
©ebanfen auf, Napoleons greunbfdjaft mit beutfcfjem ©ebiete
$u etfaufen. Sber er miifite i&m ber ©ia)et^ett wegen bie goU
benen gtüdjte an langem Stiele jeigen. Sie Italiener, benen
alles an bem Seiflanbe bes flaifers unb nictjte an SJeutfä)*
lanbs gntegrität gelegen mar, rebeten auf SSismanf ein, fein
Angebot ju machen; Äonig SSittor gmanuel lieg Ü)m jagen:
„Jtapoteon rein effen, gebt iljm erroas, aber niäjt viel; erilärt
üjm bann fein* befhmmt, mefir befäme er nia)t, unb er nritb
jufrieben fein." £>er flaifer aber b}egte bie 3uoerfid)t, bajj er
für feine Üleutralität b>rt vor bem griebensfdjluffe alles ein*
taufdjen tverbe, tuonaäj i$m bas $erj ftanb.
$tin; 3&6me Napoleon unb SRouljer fahren ntdf>t otine
Seforgnis, bafj ber ffatfer, fei es aus Unentfdjloffeiujeit, fei es
aus £odjmut, einem 3I6fommen mit Spreufjen auBraiä), ©er
$rin; madjte um biefe $nt einen ernften SJerfudj, einen Sunb
jroifcfien granfreid), $reu§en unb Italien ju ftanbe ju bringen.
©r unb SWigra entroarfen bie Sebingungen eines ©dnuj; unb
Srußbünbniffes jmifdjen ben brei ©taaten; biefen ©nttmtrf
legten fie bem ©rafen Si&matcf vor. ©ie boten bie Stttianj
^ranfreidjs an unb verlangten bafür ftattlicfje Sanbabtretungen :
bas fianb jmifdjen STtofet unb 9tf)ein, alfo etroa bie fdjönen
©efilbe ber 5Pfafj unb JRjjeinbeffenft, baju bie fübroeftlidje @de
ber Sttieinprovinj. SDieö alles faßte ben granjofen jufaSen,
nur bie ^efhtngen 'üiaini unb Äoblenj Ratten bei 2)eutf<fj(anb
ju bleiben. ©5 mar feb> roaI»rfd)einHd>, bafj ber ftaifer um
biefe biplomatifdje Slftion mußte, benn fein SSetter blatte ftb>er=
lid) auf eigene $auft fo ©rofies unternommen. Sergebens alfo
Ijatte Stflmard früher Napoleons SUde auf Belgien ablenlen
motten; er burfte audj jegt, menn er nidjt alles aufs ©piel
fegen wollte, nidjt (tipp unb flar ablehnen. Sfod) jefct trat
SSiftntard mit Wapoieon ntdjt in birefte 3Serfjanb[ung ; roie jmei
- ;: >a, y Google
314 IX. »u$. ©ertrag jniifdjen Dtfterteid) unb ^tantrei^.
Finger, bie in einem bunften SRaume aufemanber los geijen,
ftenben ü^ bie beiben gegenüber. SBiebcc mätilte ©ismartf
(Summt jum SWittelftmann. Sit« biefet itjn am 2. 3funi fragte,
ob benn am Siljcin lein SanbeSteil fei, roo eine Stofrimtnung
jii ©unflen ber ÄtmejHon an ^rantreid) ju erjielen märe, meinte
Sismaxcf juerft: „Seiner — bie franjöftfcb,en Renten, welche
baS Sonb bereiften, um bie Stimmung Fennen p lernen, be=
richten alle, bafj eine äbfttmmung, menn fte nidjt burdjaus er;
Eiinfteit märe, nidjjt gelingen fönne. SRiemanb liebt bie JÄegterung
ober bie auf bem eigenen Soben Ijerrfdjenbe ©tmaftie; aber alle
finb Seutfdje unb motten fceutfäje bleiben." Unb als ©ovmk
ben £inroeis auf Belgien abermals ungenugenb fanb unb von
ber SBofeltmie fvradj, ba fagte ber 3Hinifter bie vielbeutigen
Sffiorte : ,,3d) bin oiet roeniger SJeutfdjer als ^ßreufje unb mürbe
fein Sebenfen tragen, bie Abtretung beS ganjen ßaitbes jwifdjen
bem SRtjein unb ber SSofel an gfrantretdj ju unterfdjreiben. 2)er
Äönig jebod» mürbe bie fäjroerflen ©fnrvel emvftnben unb mürbe
fiäj nur in einem alleräujjerften Stugenblttfe baju entf (^tieften :
menn man liamlid) auf bem fünfte ftünbe, alles ju vertieren
ober alles ju gewinnen."
SBJaren biefe Sffiorte Siamarcfä emft gemeint? 3tigra
glaubte e«, unb 93eneberti liefe fid) gleichfalls überreben, bafj
SiStnarcE ber einige SRann in Berlin fei, ber fidj „Vorurteils^
tos" mit bem ©ebanten vertraut gemacht Ijabe, eine ©ebiets*
abtretung fönne für $reufjen notmenbig unb nüfclidj fein. Slls
bie @egner SiSmarcls Ü)m bies fväter vorhielten, wies er fold)e
Zumutungen farfaftifdj von ftdj: er tjabe, um 91avo[eon bei
guter Saune }u ermatten, @ovone gefagt, baß, menn es von
Ü)m abginge, er vielleicht um bes guten 3ro«fes mitten etmas
Sanbefiverrat treiben mürbe, aber es gelje nidjt, ba ber König
es nidjt erlaube. 2$atfad)e iß, ba§ niemals eine birefte SBer-
Itanbtung jjwtfd)eu bem berliner unb bem Sßarifer Kabinett
über biefe Dinge ftottfanb 1 ). 3mm« nmren es nur bie ita=
') SDiefe geheimen SBefprei^ungeti rourbtn doii Sa SRarmota allem
bipfomattfdjen Btaucb juwib« 1873 oer& ff entließt. Sil nun Biwnartf son
bem JG&rer bei Seniwms, Maßincfrobt, im jjeeufetfc&eii Banbtoge mbfcett
ber ^rriäge&ung beutfdjen Sobtnft gqit^en mürbe, faßte et am 16. 3anunt
.tiby Google
Stopoleott nitb cor S3i3mart( Eingehalten. $15
lienifdjen SMittetflmänner, bura) bie Sismarcf ftctj äufcette. S)a*
©ptegelbilb be& fianogeminnefi I»ieli Siömatcf Napoleon toefenb
t|in, aber genrifj mar er bamalfl febon entfäj [offen, auf bie £anb
bjnjufjauen, bie fitfj nad) beut[d)em ©ebiete auSfttecfte. 9ßa4
im Jjödjften orange, rocs ettoa nad) bem gintücfen eine« fratu
jöfiftfjen &eere8 in ba« non Gruppen entblöjjte JRbeinlanb ge-
nial)« roetben mußte, tonnte niemanb, aud) Stamaril nidjt, ab*
fefjen. Saft mar in feinem Ijoljen Spiele bet @infafe. 5)oe£)
and) jefct, ba er burd) @ovone unb SBenebetti auf Napoleon
mitten moHte, lieft er nad) ^Jatift faaen, ber Jtaifer möchte feine
äSinbeftfotberunjj nennen; beim nodj im legten Stugenbltd jage
er eine Sierfiänbigung mit Deftaxetdj vor, menn ber jtaifer ber
3*anjofen etma ba« Iinte 9tyeinufer begebre.
Unmittelbar oor ätiftbrudj beft Ätiegefi madjte bas 33er*
liner Kabinett einen lefcten Sßerfud), Älarfjeit ;u gewinnen.
Äönig SBiDjelm fdjrieb an ben flatfer, um oon ttjm bie aufäße
ber Neutralität ju erhalten, SRapoleon rotdj aud) biestnal au«:
es fei fönet, bie aßedtfelfaHe bee beginnenben Krieges Doraus=
jufetien; bie beiben Souveräne ISnnten roed)felfettig auf ü)re
fionatttät rennen 1 ).
9Kit betfelben SefCiffentieit wie ^teuften bemühte fid) Defter=
reidj um bie freunblidje ©efmnung Äaifer Süapoleonft. gürfHn
SWetterrndj entfaltete ijjre gange Sieben&murbigleit, um ben
1874: „34 G» 6 * g^Ört, bafi in ber heutigen ©ijung uon bem Äbgeort«
neten o. aXallmdtobt beb/mpiet »orten tft, iaj QBtte bei friujeren 8et$anb=
lungen bem italienifajen ©eneml Socent bie Abtretung eines preufcifdten
SQejirteä — i$ meifj nit$t genau wo, an bei Sftofel obet an bei Soor —
in 3Iuäftn)t gefieHt. 3* bin genötigt (mit erhobener Stimme) , bie« mit
ben ftarfften HuSbrftden füi eine breifte, lügenhafte ©rfmbung ju (rflaren,
bie natürlidj bei §err Sbgeotbnete nidjt gemalt £ai, bie anbertroo geinadjt
morten iftl ... 34 ^ abe niemals «genta jemanbem bie Abtretung aud)
mit eines Xotfefl ober aueb, mir eines BleefetbeS jugefidjert ober in Vul:
fta)t geftetlt. . . . 3f* benn iigenb etmaS abgetreten? Srifriert benn iraenbmo
eine Serfjonblung barüber? Ratten mir nidjt, nenn mit etmaS Ratten ab'
treten »ollen, mit gtoftet Seidjtigleit, mit fe$r wenig, mit venia SJörfern,
nur ba& bec ©äjanbfledl an unferer $ftfitii gehaftet bjitte, alles erteilen
lönnen V
') Äatfj ber Stofajftte, »eldje Siapoleon DI. nacb feiner Sertreumng
unter bem litet eine* TOatquiä o. (Sricouri DnBffeatIid)te.
.tiby Google
316 IX Sua). Sertrog jmftben Ceftetrtüb unk grcnfed^.
franjöfifdjen £of für ib> Siatertanb einzunehmen. Hnfdjeinenb
erntete ba6 Wiener flabinett meljr al« fein SRebeubuljler, unb
<8raf €fterb>jo glaubte ftdj im beften »Jage, gtonfieicrj trat
in eine engere Unterb>nb[ung mit Ceflerreidj. 2He 3teljpunrtt
aon Napoleons ^olilit warm feit Anfang 3Rat nnoeränbert
geblieben, för nünfd^te bie rotte Unab&angigieii Italiens von
frember, b. b\ öfterreid)ifd)er £errfdjaft, otme aber bie SSoHs
enbung feiner ftaattid)en ©inljeit ju begfinfhgen, beim er legte
baneben ben größten SBert auf bie SrEwItung ber neltlid^en
&errfd)aft beä 1$apfle8, junt winbeflen in iljrem bamaligen bts
fäjrcnften Umfange. 2)eutfd)Iaiib burfte nic&t einer einzigen
5föad)t alft Beute jufaOen; nenn ftd) Defterreiä) ober $reu|en
t-ergtöfeere, fo foDte audj gxanfretd) SJanbgennnn einleimten.
Sm 24. fflai braute ber $erjog con ©rantont freuribtitfje 3 Us
fidjerungen beft SBiener Äabmett« nadj $ariä; am 4. ^uni teerte
er mit roidjtigen Aufträgen jurfid, unb balb, am 12. Quni,
lam ed auf biefen ©runblagen jum Slbfdjluffe eines Sßertrageä
jroifdjen Oefterreid) unb JJrcnfreidj. @raf efterfjajo fab, burd)
ü)n feine Hoffnungen erfüllt, gerne fdjlug er in bie Eingehaltene
£anb ein 1 ).
SMe nnd)rigfte Sftmadjung roor, bafj Deflerreidj in binbenber
%<nm jufagte, SJenebig unter allen Umftänben an Italien ab:
jutreten, ob fein £eer in 3)eutfe&Ianb fiegreid) bleibe ober ntdjt.
Kapoleon oerfpradj, bafür ju forgen, bafj bie ©fibgrenjen
Defterreitija fottft nid>t angetafret mürben; Italien foDe ferner
ju einer ©e&jabjung nerljalten fein, toetdje Defterreid) bie 9m
tage neuer Sefefhgungen geftatte, unb e* Ijabe weiter einen ber
Seoölfening Senetienft entfpredjenben Xeit ber öfterteidjijAen
Staatsfdjulb ;u übernehmen. ©ine jroeite 33erpf[id}üing , bie
Deflerreid) Übernahm, betraf Deutfdjlanb. Defterreid) fagte ju,
bjer feine politifd)en ober ©ebietseerfinbexungen oor}itneljmen,
•) 2>er 3nbc.lt btf Sertragee rji — nid)t flanj überetttfHmmwib —
mitgeteilt bei $anfen, ,Lw coulisses de 1a diplom&tie' ($artl 1880) unb
(oier 3aÖr( fpätet) bei Station, 6. 170. §anfen nun banif$et Hgent in
5Buri8, ber bie Süifgabe Storhföleäroig« betrieb; er batte Sutritt bei ben
Diplomaten. Die Hnalnfe US Sertvagä in Stebing« „Hemoiren", IT, 6. 47
(erfd)ienen 1881), ift bem Sflndje $anfen< entnommen.
.tiby Google
Sertrag com 12. 3uni jrotf^en gratifieid) unb Dtftcmitfi. 3X7
olme bie 3 u Piwntuiig granrreiäjs einjuljolen. Damit mar aus*
gefproctjen, ba% wenn Defterreidj ffiroberungen, etwa bie ©cbte-
fienft, madje, gtantreic^ fid) ^leidjfalXft einen Stnttil an bei
Seilte aiiftfudjen bttrfc. Napoleon gebaute gemeinfant mit
Defterreiä) in bie ©pfiffet ju greifen.
So oerlot Defterreidj unter aßen Umftänben SBenetien,
unb im gaße beö ©ieges erfocht et, roenn es baffir eine @nt*
fäjäbigung in 3)eutfdjlanb begehrte, auä) für Napoleon einen
©ebtettjuroadjs. 2öaö würbe bem SStenet Äabinett baffir ge=
boten? Sie Neutralität Italiens mürbe ü)m ttidEjt gefidjert,
wie bie ©reigniffe beweifen. Staffit fegte bas Siener jtabinett
eine .(Kaufet burd), bereu äßert föfterbaji) oermutliä) Iiod? am
fdjlug. ©S würbe nämltd) bem Zeitigen ©üibl nidjt nur fein
bamaliger 93efi& oerbfirgt, granfteiä) willigte audj ein, bafj ber
$apft unter Umftänben bie Üjm entriffenen Sanbfd)aften, bie
Starten unb bie Negationen, guxii(fevr>alten foHe. SBenn näm>
litt), fo lautete bie $u\aQt gtanrreidjs, bie SeoBlferungen 3ta--
liens fidj eineö Xageft gegen bie ftaatlid)e etntjeit ber öalbinfel
ergeben fottten, fo werbe Stapoleon irrten freie §anb [äffen.
Unter [einen ttmftänbett aber falle ba« &au& .öabäbutg barauft
©eroinn jieben. Die Sßrinjen biefes gaufee, Xtätana unb
3Robena, bfirften niemals in tljre alten Seftfeungen eingefeft,
Ijöajftens in Xteutfdjlanb entfdjäbtgt werben. 9Hd)i für Deftcr^
retäj, nicht einmal für bie Stynaftie mar alfo etwas in bem
itatientfdjen Äriege ju gewinnen. Sßenn aber Defterreidjs fieer
fiegreiä) aber Ben 5ßo brang, bann burfte es bem Sßapfte bas
Patrimonium bes ^eiligen Petrus }U gfifien legen.
Der SBortlaut biefes Vertrages ift bisher nidjt befannt
geroorben ; SBeuft, ber u)n als ofterreidjifdjer ©taatsfonjter fataler
Dor fia> liegen Jjatte, nannte tljn bas ungtaubtidjfte 3tttenftüd,
baö iljm je notgetommen ')■ St ift, menn man miU, bas bipIo=
matifdje fteftament bes bamaligen öfterreidjifdjen SftegierungS*
fuftemft. 6s ift nidjt gang leittjt, fidj in ben ©ebanf entreiß
©fierfjajps ju oerfe&en. Sajlefien» Sefifc mar gemifj einen Krieg
roert; aber mie fonnte Defterreid) ftcr) biefen ©orfafc nur ba=
') 8l|tt)um, e. 208.
- ;: >a, y Google
318 IX- 8 U 4- ScitlOfl jroifdjen Ceftemi* unb gtonhttä).
burd) crfrfiroeren, bafj ea, nidjt ettoa um SBenetien», fcmbem
um bea Sßapftes roiHen ben Stieg mit stalten auf |i<$ lub?
S)as alte Defierreidj betrachtete fid) als ©dju&madjt ber Kirche ;
aber webet Saume, nodj £&ugut, nodj iölettemtd) Ijätten, um
ben wettlidjen 23efi& be6 <Papfles ju ftdjetn, ben ©tnatörortetf
fjintangefeßt. 3^te (Spigonen aber nahmen bie ©ad> gemiä>
tiger, bie 3ntereffen ber ftirdje fianben ttjnen (jö$er olfl bie
be« Staate». 33« Ärieg in Statten mar nur bann geredjt=
fertigt, roenn er ein ernftet unb eljtlidjet aSerfuä) mar, bie
Stengen bea SReidje« gu netteibigen. SCaran badjte bie Megte=
rung jejt nidjt mefjr, aber ü)re aSotutteUe gefiatteten i^r niä)t,
ftttj betreffs Renetten« unmittelbar mit Italien ausetnanber*
gufefcen. Senn Italien mar ein illegitimes StaatSgebilbe; ba
mufjte man ftcfj ber SSermittiung flaifer ifiapoleona bebieneu,
biefe» legitimften aller SWonaräjen. Sinex Gtitettefrage juftebe
mürbe ba« ©djicffai ber SWonardjie auf beiben utqureiäjenb be=
festen ©djlaäjtfelbern aufa ©pief gefe&t.
Napoleons ©eroiffen mar nad) ber Unterjeidjnung bee 5Ber=
tragea gegenüber Stalten nidjt gang rein: er forgte barin xddi>I
für ben ©eroinn von Sßenetien, aber 3Rttte(itaIien tief) er be=
brotjt. SMes frcitictj nur burd) »ielbeutige unb traufe ^8ox-
Berjalte , benn bie ehemaligen Untertanen bee *ßapfte& feinten
ftdt) nidjt ttattj ber verrotteten 83ermaltung beft Äirdjenftaata
jurücf. Napoleon III. oetl^e&Ite Stfigra, ber fonfi ftets ins S3er=
trauen gejogen mürbe, ben ^nfyait ber Sttmadjungen mit Defter=
retdj. SMefee ©äjmeigen beunruhigte Äönig SBiftor Immanuel;
auf feinen SBunfd) roanbte ft<r> fein ©djroiegerfolin, $ritij 91a=
poletrti, an ben Äaifer mit ber Sitte um genauere (Eröffnungen.
Db>e barauf einjugeljen, befdjmidjtigte Napoleon baä italienifebe
jtabinett mit ber S8erfid)erung, baf] Defierreidj fid; uerpfßcfjtet
Iiabe, SJenebig jebenfatts herauszugeben. £a& mar ein magrer
©eelentroft, unb 9Kgra Eonnte in einer Senffdjrift über bie
Sage befriebigt ausrufen: „3)er ftrieg beginnt unter gunftigen
Sufpijien unb bie Sage tonnte nidjt beffer fein" l ). Aber e*
') 3>ie $enfft$rift, im Sunt 1866 aBgefafct, ifl für ben Setter flinig
Siftot ffimonuel«, bttt $rinjtn sott Eovignan, tefrltttmt unb enüjait eine
.tiby Google
Italien butn) ben fronjBftf^'öfiertei^if^en Sertiag beunruhigt. $19
gab aud) einen biinflen Vuntt am £orijont. SRigra, bem bie
Stellung Stapoteon« jur römtfdjen Jrage lein ©ebeimnis mar,
roitterte boii Jjier aus Unheil. Er rannte ben 3nljalt be* Ver-
trages mit Defterreid} nidjt, aber er mufjte, bajj Rapoleon nidjts
dagegen emroenben werbe, wenn bas £eet beS erjljerjogS 91«
eredjt bem 5ß,apfte beffen alten S3eft| gurüderobere. „Qn biefem
Joffe/ fo fügte er fiingu, „wate es für gtanfreid) fe^t fdjroer,
Zruppen nad) Statten ju fenben, um bem fßapfte bie ü)m boii
Cefterreidj jururfgeftettten Groningen nrieber ab)uneb,men" 1 ).
Italien erhielt überhaupt oon jefci ab ben beftimmteren ©ins
bruct, ba| Napoleon in ba& Jatirmaffer Oeflerreid)s eingelenft
Ijabe. 3ioä) einmal lieg ber ftatfer Sa SWarmora einwarfen,
Statten falle auf feinen fiatt früher losfäjlagen als ffireufjen.
äÖidjtiger mar tiodj, bafj er bem .König Sßiftar Immanuel ben SHat
gab, ben ftrieg gegen Deflerreidb" nidjt mit nollet Ätaft $u
fiüjren. 5Durdj biefe ©inflflftenmgen fanb ftdj SRapoteon mit
feiner £reue jum ößerreidjifdjen ©ünbmffe ab; aber fte roaren
für Defterreidj »on geringem Sßerte, benn Statten mufjte trofi
biefer SRatfrfjiäge für feine ©Ijre unb feine ©in&eit mit »oller
SßJiitjjt tämpfen.
ftadj bem abfdjluffe beS Vertrages mit Cefterreidj gab
iJrounn be filjugs feinem £errn ben JRat, er möge jetjt mit
Sßreujjen ein Kbfommen treffen, meld)« ü)n aud) für ben Jaff
eines Sieges ftönig 2BiIbelmfl ftdjerflelle. aber 9lapo(eon blatte
am Styein ju grojje Dinge bot, um |idj ^reufjen eröffnen ju
tonnen. ®r gab fiäj Übrigens bem ©tauben bin, aud) von feiten
biefeS Staates genügenbe SHtrgfdjaften in ber $anb ju b>ben.
3n feinem ©elbflgefflbje richtete Napoleon HI. am 11. Sunt
3ufommetiffl(f«ng bei' ucn Kigra geführten Unterbanblimgeii. Ä&gebrudt
6ei Sofort, 6. 423 ff. Sie ijl ein n>irt}tige3 bijioiifdje« Äfienftfltf.
■) Sotljan, 6. 486. tle&er bie abroeiajenbe Änfid)t ®?belä, ber 9tq>0>
lernt genjtfferotafiett ein Attentat auf bie ®inb,eit Statten* jufajteibt, fie^e
oben 6. 270, «nmerfung. Sud) feine Annahme, Cefteneiaj b,abe buta)
ben Sertrag mit Kapoteon ben 3tt)em an grantreia) preisgegeben , hbarf
boa) fe$t ber Betätigung. Sie fpStete Behauptung beS Saton änbrä,
be3 flabinet»:Stiefä SDnuun be 2&ui)3', oerfolgt eine bura}ftd)ftge H6ftd)t.
Sgl. bie (pSteien Keufsrnngen Sligraö im Bnbangt sunt IT. Sanbe St. III.
- ;: >a, y Google
320 IX- 8"dt). Vertrag atnifäjen Defterwiit) unb grnnh«<$.
eine 3tit SWanifeft an bat feinet ©ntfdjlüffe fcarrenbe Europa,
roelcfics im gefeßgebenben flbrpcr jur SSettefung gelangte. 3n
getjeimniatiollen SBenbungen, in bem orafelljaften Stile, beffen
fid) Napoleon gern bebiente, beutete et feine giek an: „2Bir
gälten, roas und betrifft, für bie Heineren Staaten befl Seutf^en
8unbe* einen engeren ©unb, eine [tariere Dtganifatüm, eine
soicfjrigcre Stolle geroünfdjt; für ^ßteufjen met)r 3 u fantmen^ang
unb Äroft im 9torben; für Deftetteidt) bie @tb>Ittmg feiner
grofjen Stellung in 2>eutfä)Ianb. 2Bir tjütten aufjetbem am
geftrebt, baß Cefterteicfr auf ©runb einet gleichwertigen Enfc
fdjäbigung Senetien an Italien abtrete." SBie liebeneroürbig
gegen äße Seile ! 9Kandje Stellen beS ©djreibenfl muffen anbers
oerftanben werben, als fie gefagt ftnb, fo befonberft ber fpätete
Äernfafc, in roeldjem bie Uneigen rtü&igfeit granfreidjfl unb weiter
cetficfiert roirb, ber Äaifer ftrebe feinen Sänbetetmerb an, fo
lange bas europfiifäje ©leidjgeimdjt nic&t geftbrt fei. Sfatürlid?
mar baä legte ^ebenfäfcäjen baä SBtdjtigfte an ber frönen um
eigennüljigen Strafe; Napoleon tjielt flcr) babur$ alle äBege
offen. SBeiter Ejtefc es: ba& europäifcfje @Ietdjgeroid)t unb bie
©rtjalrutig bea äöerlee granfreidja in Stalten feiert bie eigent*
Udjen 3iele ber ^olittf befl ftaifer«. $aran fnüpft ber ©rief
Jßapoleons eine grage, bie er felbft beantwortet : „Sber genügt,
um biefe betben ^nterefj'en p roafjren, nufjt bie motaüfdje Straft
granfreic£)8? SBirb ee y auf bafj feine SBorte getjört werben,
genötigt fein, bafl Scjjmert ju jieljen? $$ glaube » nid)t."
3n biefer Antwort unb in ben ©djlußfäfcen fommt benn bie
Setbfttäiifcrjung, melctje ju Napoleons Sßerberben au«f<Jt)lug, |um
Slusbrucfe. @r behauptete nämltdj, bafj ^ranrreic^, wie au$
ber Slrieg enbige, „btirdj bie ©rtlärungen ber beteiligten
SRädjte gefiebert fei", fo bafj „feine ber fragen, weldje uns
berühren, ob,ne 3uftimmung ^ranfreic&s gelbft werben" fünne.
aber es gab u)atfädjtid) feine 3ufi$eningen ^ßreufjeng, benn
bie Eingeworfenen ßocftufe Siftmarcfs tonnten fo niajt bejeic&net
werben. Sennodj fteHte Napoleon in bem 3Jcanifeft feine 9ieu=
tralität in Shisftdjt, unb man nat)tn bestjalb in Suropa oieU
fad) an, er fei mit Aöntg 2öittje(m einig geworben — jumal
ba er ftdj auf Erflärungen aller beteiligten SHädjte berief.
.tiby Google
äftnniftft Napoleons vom 11. Suni. Setbfttduföuna, KapoIeonS. 321
SDer Ratfei natjm fidj vor, lebißlirfj butcb. biplomatifaje Sünfte
bie ©renjeu grantreiclja bis an ben 3)t|ein tjuiaussufcbieben.
^ßreujjen foHte bann in Slorbbeutfcbjanb fdjablos gehalten werben;
aber für ißreufjen tjätte es nie eine genügenbe 6ntfrf)äbigung
für ben SSeriuft bes Steine unb Sdjlefieitt gegeben. 3!ut wenn
bie fieere gtantreicf)« unb Defterreichä bas £anb überfluteten,
roemt Sßreufjen ju Soben tag, formte eä ftritj baffir burä) £anb:
ftric^e in 9Iorbbeutf<$lanb abftnben (äffen. 9hir eine in üßaffen
einfjerfdbreitenbe ©djiebsmodit tonnte ben Seutfcben bie greift;
gebung beft 9t§einftromes auferlegen; nur einem Äriegefürften
tonnte es gelingen, $reufjen ju bemütigeu unb DeflerreieJ) im
Baume ju tjalten. Napoleon aber fab, bamate feine Seugjjäufer
bureb. ben mmtanifcöen gelbjug geleert, unb aus Seforgnis vor
ber Äammeroppofiiuin getraute er ftäj nidjt einmal, eine Slnleilje
aufjunefjmcti, um biefe Süden ju ergangen, unb nodj weniger,
bie unjureidjenbe järjrtidje StuS&ebung ju etrjoben. SDuräj ©e=
loalt mar SRapoleon jum iTjrone aufgeftiegen; eö gab fein anbereS
■Mittel als biefe«, um Suropa einjufajüdjtern unb feine £err=
fdjaft ju befefrigen. 316er ungerüftet, mit einer in irjren
Stammen jerrütteten Armee lieft er ftdj non bem flriege oon
1866 fibenafcben.
3lun, ba Jtaifer Napoleon ftndt) burefc ben SBiener Vertrag
auf Defterreicbs Seite ftetCte, ba bie beutfdjen Vtittelftaaten fieb
natjeju einmütig gegen Sßreufjen erhoben unb Ungarn burcb, bie
ausftdjt auf 3tnertennung feiner SJerfaffung bef ttjrokfjtigt fc&ten,
fitelt bas Wiener Äabinett ben biptomatifdjen getbjug für be*
enbet. Sä far) fidEi beftärlt burcb bie Bffentlidjje Meinung ©uropaö,
jumal Seutfdjlanbs, meines auf bie Seite bee SBetteibtgerä bes
fciftorifcfien 9Je$tes trat. SRifjlicb, war nur, bafj jeher SWitteI=
ftaat auf eigene 3?au[t rüfiete unb bafi nur Saufen bie 3loU
roenbigtett einfar), bie ooHe militarifdbe Einigung mit Cefterreid?
ju Dottjieljen. Seber ber ffiömge rooHte feine eigene Striegäpolitit
treiben, fte fabelt nidjt ein, baß fte fieb. baburdb bem einen
fdjtagfertigen geinbe auslieferten. SDurdj bie fdjioanfenbe Sßolitit
SanernS ober eigentlich SJJforbtenS tourbe $reufjen ber unfdjäfc
5ii(btun B . flam»! um tat 8m$mf4aft. I. 5. Haft. 21
- ;: >a, y Google
322 IX. Sn$. Vertrag priföcx Dcftmtig nA gw*Jttu$.
bare SHenft anriefen, bafj fid) bie anfe$nlid)en Ärfifte bei „britten
25eittfä)[anb4* jerfpIUteiten. 91* her Äongrefj jitfamnentreten
fußte, beftimmte bei S)eutfd)e 9unb ben baperifdjen SRinißer jh
feinem ©«tretet ; et erbitterte ben etirgrijigen SRaim, bafj «
burdj bie Ablehnung beft Äonareffefi feiten« Deftetreid)S um biefe
(Hjre gebraäjt irurbe; er «ging ftdj gegenüber feinen flollegen
aus ben beurfdjen Staaten in fj«ben SRebenftarten über bie
„ttnjUDerWfftflfeit unb SupHcität b« öjlmeidnfdjen Regierung".
öernbe « t)arte (eine »eredjtigung, fo ju fpredjen, benn « i>er=
erteile ben $(an Seuftft, bie ffibbeutfd)en unb födjftfäjen Gruppen
ju einem anfe(mlid)en .&eere im ©übroeften Sadjfenft gu ner=
einigen, ©r befdjäftigte fid) jefet noä) mit unfruchtbaren gpifteln
an Siemarcf, in roeldjen « ü)n bat, „mit feiner ftarfen Seele
ju State ju geben" unb auf bie ©noerteibung ber $erjogtümer
in ^Breufjen ju oerjid)ten ; « fdjlug ü)m bie ootte Auf tftfung beft
2)eutfd)en SBunbeft cor, fo jicar, bafj !6iftmarä* aud) jefet nod)
imm« bie Neutralität Sapern« ju erjielen tjoffte. Mod) am
1. 3uni liefe ^Bforbten bie bauerifd)e flamm« eine Wefolution
annehmen, in roeläjer ein 3w«gparlament ans ben ÜWittek unb
flleinftaaten ab „ÄuftgangSpunti eines allgemeinen beutfdjen
Parlaments" geforbert nwrbe. SDie beutfd)e £riaö mar bas
jraumbilb, bem er bis jum legten Sugenblide nad)Ijing. S)a=
jipifdjen ab« rüftete Sanern, von b« 83otrftftimme getrieben,
jur fflbroeljr ber Hegemonie ^Jreufjen«. $forbten mar ju allem
bereit, nur baju nid)t, baft $aus äßiltelsbad) in einen engeren
Simb unter gß^rung b« ^oEjenjoHertt eintreten ju [äffen.
e« lag Cefterreict} alles baran, bie 3RitteIftaaten enblid)
mit fid) fortjureifjen. 3Jnju mar eine SorauSfefeung ju erfüllen:
bas HBtenet Kabinett mufjte ibjem alten 38unfd)e nachgeben unb
bem 3)eutfd)en öunbe bie gntfdjeibung über @d)IeSnrig^oIftetn
anljeimfleDen. Site betitfäjen &öfe maren tief oerlefet morben,
roeil Deflcrreiä) gemeinfam mit ^reufien bie Herzogtümer b«
Verfügung beft ©unbestages entjog; fie (onnten febod) bind)
Snertennung ü)res ftaat8red)tltd)en ©tanbpunfteft oerföljnt w«ben.
Sagu mar Defterreid) jeet bereit unb es rooDre, um ftd) b«
öffentlichen SReinung S)eutfd)lanbs 511 n«ftä)ern, nod) einen
Stritt roett« geben. (Es befäjlofj, bie Solfftoertretung SöoU
.tiby Google
Cefitrrtid) mft bie Sntföetbung bt« Bunbrt an. 323
fteins, befl oon Deflerreio) oerroaltetm fierjogtumft, gu Sorte
rbtmnen ju (äffen, auf bog fie fiö) ausfpredje über bas ©djidfal
be« fianbes. ®fl mar feine (Jrage, bafi ftä? bie $olßriner für
ben &erjog von Huguftenburg unb gegen $reufjen erltären
mürben.
IDiefe 9ttafjregeln roaren eine offenbare geinbfeligfett gegen
^reufjen. Denn noaj ftanb ber Vertrag anrifdjen Defterreic&
unb fßreugen »om 16. Januar 1864 aufregt, ber beftitnmte,
ba§ beibe Staaten gerne infam Aber bie §erjogtÜmet ju »er=
fügen Ijätttm. Kurt) maren bie Sanbe oon Sänemarf ben beuten
©errfdjern ju gemeinfamer #anb abgetreten roorben. SJon Sn<
fang an Ijatte es ftönig SBU^efm, roenn auä) betn Kriege ah-
geneigt, als SertragBbrudi bejeuJjnet, falls Defterreiaj ben S3unb
jum SRidjter aufriefe Über bas von iljm erworbene SRadjtgebiet.
SödjftenS auf §otfiem erftredfte ftd) ber Sedjtsfreis bes S8unbefi=
tages, edjlesroig ftanb überhaupt ni$t unter feiner ©eroait.
@d)on bie Anrufung bes Sunbestages roar bem Äönig oon
Sfkeufien unljolb; nodj meljr fünfte er ftti) oertefct burdj bie
4jeran$iet»ung ber iJjm feinbfttfj gefinnten ©täube $oIfteinS.
SJiefer äft flaatlidjer £olieit fielje — bat roar bie Sluffaffung
^reufjenS, bas übrigens in ©djle&roig ganj nadj belieben
fdjaliete — nur beiben 2Witoefi&ern ju gefamter ^anb au 1 ).
SJennofl) führte Defterreidj feinen Sorfafe aus unb rief am 1. 3uni
bie entfdjeibung bes Sunbeä über bas ©djicffal ber ßerjog=
tümer an, mit ber Segrünbung, bafj aße Serfudje, ftä) mit
^Sreufjen ju verfiänbigen, gefcfjeitert feien. €benfo niurbe bie
Berufung ber ©tänbe föolftnns oerfügt. SRitfjts tonnte bem
©rafen Stömarcf unb ben ©eneräten, roeldje ben Äönig jum
Sinmarfö)e in SiJfjmen hängten, ratflüommener fein als Defiet-
retd&S bi»lomatifä> Dffenfiiie. ©ie (teilten bem flönig cor, baä
') efiarafiCTifHfiö für beibe SBäajte mar, bafs fit im grüfijo^r 1865
[o jteinßn) ben entgegen gef elften SionbpunH uertwten Rotten. V» fie ba<
molfi übet bie Berufung ber Stäub: ntxfianbtCttn, »erlangte Defterreidj,
bnfj bet Serf omni Cur g niajtfl norgetegi meiben bttvfe, roaä nidjt von Beiben
3Saa)ten g«tneinfa)aftlidj ausging; ^reufien bagegen behauptete, jeber ein=
jelne 3Riteigentflmer lömie ben Stäuben oorlegen, naS et inollt. ^riefen, II.
6.120.
«iby Google
324 IX- »»#- Sota« pttf^e» Df*totM| »ab Jnabei^.
Äed|t $reuf»en$ «erbe nrifjadjtet, fräu mimard)r)d)e äutoritöt
burd) bie Serafung ber bolfietnifiib^n Stäube oerlefct Gm bem
Äünig einlaut/tenbe* gdjlagnwrt mürbe gegen eeftenrid) g*>
brauet: ei oerbutbe fu| mit ber Äewürtion gegen bat vreufjtfdje
Königtum.
Sefct mar Defterreid) bem ©rafen Sisnumf auf ben rid>
tifloi Siege, unb unbeugfam »erfolgte et feinen Borteil. SBenige
läge barauf erlieft er ein 9bmbfd)reiben, baft ben 3»m Dejiet=
reid)s auf« iKftigftc reijen mufete. „f&i ift nidjt me&r ju
jroeifeln," fo l>eifjf (4 in ber preufjifdjen Kote, „bafi bie taifer=
lid)en SRinifter ben Ärieg um jeben greift münfd)en, jum Seile
in ber Hoffnung, ©rfolge auf ben ©d)lad)tfelbern ju erringen,
jum Zeile, um über bie inneren ©ejjroierigfeiten (jinmegjufommen,
unb fefbft in ber ausgefptodKnen Sbfidjt, ben öfterreidjifdjen
Jinanjfn burd) preuftifd)e ftontributionen ober burd) einen e^ren=
rollen Sanierott jUDorjuIoramen."
£s mar unmoglid), bie empftnWidjcn ©teUen befi After:
reid)ifd)ett ©taatsroefens graufamer ju berühren '). ©letdjjeitig
roanbte fid) $reu|en an bie öffentliche Meinung; am 5. Quni
oetöffentlidjte ber „©taatsanjeiger" ben entfdjeibenben äbfdjnttt
bes SBertrage* com 16. Januar 1864, in n>eld)em gefagt mar,
bafj über bie £erjogtßmer nur entfäjteben werben bärfe in ge=
meinfamem ffimrernetiinen beiber 3Räd)te. ©o führte ©raf
Sie-mard* feine Älinge: ber flrieg mar von üjm in ber SBorauft*
fid)t, ba& Defterreid) auf feine SuSgletdjeoorfdjlacje nid)t ein=
geljen mürbe, forgfam eingeleitet , aber foroie Defterreid) ben
>) SDie Erbitterung bei SBiener ÄaBittcüä jeigte |id) in folgenber
Ülote ber l}a[bamtlia)en „SBiener Sbenbpoft": ,,gaft mfiren mir wrfuajt, bi«
ganje $epefd)e füv eine ftälfdjutig ju tjalten. Rut ber erbttterrfre Jeinb
beS (Brufen BiSmartf tonnte ifim fitortt In ben 3Runb gelegt Ijabeit, bie
eine burd) unb burdj niebtre unb gemeine ©efinnung »erraten mürben (!).
Biotine, nie fie bort ber äfterreiajifajen Regierung für tyte Haltung ancie-
btdjtet nerben, lonnte fctbft bei bem gegen toitrtigen Stanbe ber Dinge bei
ffiijef bei preu&ifdjen flalitneriS unmbg(ia) aufjfi^ten, menn i$m nidjt jtber
©inn für bie fifjre beB eigenen Saterlanbeä abrannen gelotnmen nfiie.
Senn bis )u einem gerotffen (grabe mürbe bie gredjfjeii bet Serteumbung
auf $reufien felbfl jurütffallen (!). SÖir bleiben ba&ei: bie Depefdje ift eine
8»(fdjurtfl."
«iby Google
tteltibigtnbt äJiafiregeln Ceftt««#8. 325
erften SfuftfdO madjte, urarbe ü)m bot Europa aSertragftpertefeung
»orgeljaften. SDer SJrudj jroiftjien ben beiben ÜDiäc&teu mar jefct
unheilbar, aber rtidjt ^reupen, fonbern Deftettctcii foßte roomögs
lieft mit ben gfeinbfetigfeiten beginnen.
3tur ;u gut regnete ber preufifdie 3Kim'flerpräftbent mit
bem auflobernben fjorn Deflerreidjs. Qn SSMen rourbe man
imgebulbig über bas 3ögern Senebe(8, ber noä> immer in DU
müti Tag; fein aSortnarfij) gegen Sertin fällte bie unmittelbare
Sntroort auf bie erlittene Seteibigung fein. 3ubem brang
Saufen in baB SBiener Aabinett, ber x>erfpro$enen SunbeflljÜfe
nidjt ju pergeffen unb für ben ©d&ufc ber bebrofcten fädjfifd&en
Srtnee roomögltcf) boeb. ju forgen. 2)efil)atb fcfjidte flaifer ?franj
Sofepli feinen Sbjutanten DberfHieutenant ». Sied nadj sDImüfc
mit bem Auftrage, Senebef (um äuf6rud)e ju mahnen 1 ), ©er
flaifer fiatte Venebef jugefagt, U)m in feinen Operationen »oK*
lammen freie £anb 311 laffen. SluabrflcHicfj erHätte be8t)a(b Seil ■
im tarnen befl flaifers, efi foDe iljm nidjtfi oorgefdjrieben roer=
ben. Stber S3eJ fegte bar, ba§ ftä) Vreufjen gut ©efefcung SqoU
fteins bereit Ijalte unb bajj biefl ben Kriegsfall abgeben raerbe.
©s fei rounfäjenSioert, bafj bafi Öflerreidjjife&e ßeer bem ffiinbrudje
ber Vreufjen in ©actjfen ober roenigfienfl in Söhnten juDortomme.
@anj befonberfl lag bem flaifer baran, bie fädjfifäje 2Irmee
nu^t burdi einen pföfclidjen UeberfaO von ben Defterreidjern
abfdjneiben ;u laffen. £er flaifer brang besfjolb barauf, bafj
für bie Shtfnaljme ber Saufen geforgt werbe. 2tber Dberft=
lieutenant 9e<f, ber am 6. Quni in Dltnüfe anlam, begegnete
ernften Sebenfen. Senebe? unb flrtemanW waren überjeugt,
baft efi naäiteÜig fei, fefct fclfjon aitfjitbiectjm, roeil baburn) bie
äRarfajpläne ber ttad) SHäljren birigierten Truppenteile unb ib>er
SReferoen geftört mürben unb roeU jubem ber Slrtnee nodb) »iel*
fadj bie Vorräte mangelten. S)ie Verpflegung bereitete große
Sc^töierigFeiten ; ooit ber 3ntenbanj mürben alte Slnfrrengungen
gemadfjt, Vorräte in Währen aufjuljäuf en ; von ba foQten fte
erfi na<i) Völjmen ßeförbert werben.
'] SUten bt£ SSiener SritgSartfiiDö. Sitfic 9n§ang jum II. Sanbe
Rt.vn.
■tiby Google
32$ UL »m4- Scdag prif^ca Cetera** »*
3He Sirtbraft bei ijauptattartiert Uns
ober je$t fennten bie in fcoJftträ nerffigten Kaftngdn, »eube
twii SttSbrndj bei «riege* tun) fid) J">9<»/ ""fr «*fr nktgöngig
genügt werben, fe lag ein fdjverei geiler in biefer Heber:
fturamg; bie Ungebulb bei Xonärtigen 3mte* ffamb in arge«
Wifewrfialmtfje |u ben nrilitärifäjen Sorbere üu ngen. Sfcie 2>ipl(b
motte bolte ju ben 6d)lage au«, aber ber Snn, ber Arn füljren
feilte, nur nodj nidjt genxtffnei. Sn bemfeften Zage, an
weUfytm Sed bie 3Bünf(b> be* Äaiferß naa> Clrafifc. frradjte,
befolgte ber Statüjatter oon £oIftein bie ibm fiberfanbten 8e=
fet)lc unb berief bie b>ljteimfä)en ©länbe auf ben 11. 3um nad)
3fce&>' ein.
3ejt erft, nadjbem in bie ©oiroeränitäteredjie ber Äronc
$reufcen* eingegriffen war, füllte fid) ftonig SBUljelm jum
8rud)e mit Oefterreid) entjdjloffen. 3tn ©d)oße fetner Familie
stürbe um triefe 3<it ber (efete Serfudj gemadjt, ir)it von bem
ftriege mit Oefterreid) abgalten, ©r ging von ber üöitoe fein«
»ruber* ^riebrid) SBityelm IV. aus, bie fid) alft Sdjroefler ber
©rjljerjogin (Sophie, ber Vtutter Äaifer granj Sofep^e, jur
ftriebenfloermittlung berufen ffiljtte. 9bnuu)nenb fteOte fxe an
ben Äbnig bie Anfrage, ob er benn nrirtlid) mit Statten einen
Sunb gegen Oefterreid) gefdjloffen b>be. Sa nun Äönig SBiUjelm
ber Ijoljen Same unb Damit aud) ber SRutter ffaifer Jranj
3ofepfi6 baS StaategelieimTiis nidjt preisgeben wollte, fo \afy er
fid) genötigt, bie 2$atfad)e in Stbrebe ju fteHeii 1 ). ©djtoere
innere Äämpfe, nid)t blofj roibrige Sirteinanberfeljungai in feinem
') Sa aRarmoia, S. 291. 6« ift rnößlia), bafj bie «Bnigtn^SJitroe
bem ffottig eine ungenaue tfrage not legte, bie er mit Orunb oerneinen
tonnte; aber au* fünft mar er im Äeajt, fid) ber ungelegenen gragerin ju
entließen. So urteilt felbft ein Jefnb 3Jreu&en3, ber £erjog nun ©ramont
(6. 280). Sie Antwort beS HStiigS madjte bie Stunbe burd) bie Aa&inette
oon dien, $art3, jjloien); ein VemetS, bafj ber ftonig fid) ju Jjutett (jatte,
bie ffonigimSOitrae in bai ©e&rimniS einjumeib«. 3» bewerten ift, ba&
naa) bem Seritbte ttennonfcXomtärrel, be« franjBfiföen ffiflitarattaa)« in
Berlin, oom 7. SJlat, ber ftönig angeoltd} fd)on früher eine abnlidje anfrage
bei Sav8 oernetnenb beantwortet hatte (Motljatt, S. 447). Uebrigenä oer>
ftöwtigt noa) baS 1897 erfajienene pr(ufjifa)e @eneralfta63n>erl ben SSeftanb
bei Bertraget.
.tiby Google
JtSnig SBU&tlm Unb bic tfrieiwttäpaviet. 327
&<uife barte ber Aönig bamals burdjjumacfjen. 3?ünf ^afire
fpäter fagte et ju 9euft: nur mit bhitenbem £erjen, nadj langem
ftampfe mit feinen SJitniftem, nadj adjt fdEjtaftofen 9fädjien fjabe
er ben 33efel)l jum Angriffe gegeben, roeil bie Lüftungen Defter=
retdJB Um baju jroangen, ®t jjegte jefct bie größte Erbitterung
gegen bafl „bunbbrüdjige" Defterreidj, roobei er ber gembfelig«
feiten oergafi, mit meldten feine ^Regierung Defterreidj feit bem
äbfcfjluffe ber Dffenpo= unb ©efenfvoaHianj mit Italien »er*
folgte. 3" biefer 3eit beantwortete er ben ©rief, in meinem
ßrjbifdjof 3JMdjers oon Äö(n üjn jum ^rieben mahnte, mit
einem ©djreiben, bas bie deftigften SBormßrfe gegen Defterrcict)
enthielt. „2(m Sunbrttage," fo fdjrieb er, „f)at Defterreidj ben
©afteiner Vertrag einfeitig, oljne SBorroiffen SpreufjenÄ,
gerriffen unb bie ßerjogtümerfrage, bie groifdjen uns unb nicr)t
am Sunbeßtage gefdjridjtet werben foQte, gegen ben Vertrag
jenem norgetegt. So folgte ftdj Sßerftbie, Söge, SBertragflbrudj
unaufhaltsam feiten* Defterreidjß 3dj ^obe mit meinem
Sötte im ©ebet gerungen, um ©einen SEJiSen ju erfennen,
unb nur fo b>be idj ©djritt cor ©djritt, 5|ßreufjenfl ©fjre im
3luge tjaltenb, nacb meinem ©eroiffen geljanbett." $er Aönig
empfing am 8. 3uni ben italienifdjen ©efanbten. Riefet fanb
üjn tief bewegt. „©[ücKidjerraeife," fo fagte er, „babe i<t) ein
reines ©eroiffen. Sänge fjot man midi angellagt, ben Ärieg
aus Sljrgeij ju roünfdjen; aber fegt, nadj ber Seigerung Defter=
reiäj«, ben Äongrefj ju beeiden, nadj ber unroürbigen Sßer-
lefcimg be& ©afteiner Vertrages unb nadj ber heftigen ©pradje
feiner Sßreffe weife bie ganje SBelt, roer ber Angreifer ift." 3n
biefer ännafjme irrte ber Aönig : bie öffentliche Meinung tonnte
nur in bem aufftrebenben Sßreufeen ben griebenftftörer feljen.
oftmals nrie fpäter mar Aönig SBübelm oon feinem 9iedjte über:
jeugt; bie SRenfcben oergeffen nur ju leitet bas bem Städjften
jugefügte Ungemad), menn fie r-on i$m Unredjt ju leiben
glauben. Qn biefer ©timmung fanbte ber Aönig ben Sefcfjl
nadj ßolftein, gegen bie Defterreidjer mit 3BaffengeroaIt oor^
jugeben.
©oroie ©ableng bie ©inberufung ber ©tänbe »erfügte, Hefe
iljn aJlanteuffet »on ©cfjleftroig Ijer roiffen, bafe er otme Sögctn
.tiby Google
328 IX. Sudj. Sertrofl intifötn DefrttKidj unb gtwtrceiif.
ftotjtein befe&en werbe, um bae ^errenredjt bes flönigft cor
^Breufjen ju motten. ©djon am 7. 3uni marfdjierten preufcifäje
Bataillone ins Sanb unb nannten ncrerfl ©eftfe uon ben ©e=
bietflteilen, bie niajt von öfierreiänfcEien Kruppen befegt roaren.
Ka& mar ber Stofang. atls fidj bie ©tänbe am 11. ,3um ju
Sfcefjoe oerfammelrt wollten, erfdjienen audj Tjier preufcifdie
Kruppen unb »er&afteteu ben öfterreidiifcljen Äommtpr Seffer.
3Jlanteuffe[ fflnbigte an, bafj et tage batauf aud) in Sltona
einrüden werbe. £ter blatte ©abtenj, cor ben Sßreufjen unter
SProieft juriitf toetdjtn b, feine Srigabe jufammengejogen ; er fab!
ftet; jefct genötigt, bas legte ©tuet Ijolfteinifdjen Bebens ju
räumen unb fidj nad) bem benachbarten Königreiche Hannover
jurüctjUjteljen.
3!od) immer eniuricfelten ftcfi bie Klinge ni<r)t fdjnett genug
für bie Ungebulb Sifimarct«, 3Mtfeft unb 9)oon6; fie roünfdjten,
es möge in &oIftein junt erften Sdjmertftreic&e tommen, beoor
nod) baB Ioclere (Befuge befl bflerreid^ifcrjen £eerefi in Sßäljren
gefefttgt roax. Süsmarä* gab 2J!anteuffet bie Stfjutb, er fei in
§ol(tein ju rü(ffict|t&r>oIl »orgegangen. „SBäre e& bod; roenigftenft
ju einem Äugelwedjfet gefommen!" fagte et in übtet Saune
;um itatienifdjen ©efanbten. Sa JRarmora meinte mit iRedjt:
„Qtij fer)e ntdjt ein, wie SKanteuffet auf bie Deflerretdjer fließen
tonnte, wenn biefe fidj ot>ne ©djwertftreid; jitrücfjogen!"
©ewalt mar nun angeroenbet worben gegen Beamte unb
Kruppen Defterreidjfl, unb biefe SJtacjjt berief bestjaCb ü)ren
Botfdjafter ©rafen Äarotoi con Berlin ab. ©leidjjeitig wanbte
fidj Defterreitfj Hagenb an ben 8unbeßtag. Sßreufeen, fo (teilte
e8 ber SJerfammlung cor, Ijabe ben ©afteiner Bertrag »erlebt;
ber STttifel 19 ber beutfd)en Sunbeflafte aber biete bem an»
gegriffenen Keife Sdjutj gegen ©eroalt. Kiesljalb beantragte
Defterrcicr), ber 83unb fotfe bie freien Sfoneecorpfi, Aber weldje
Keutfdjlanb bamals außer ben brei preu&ifdjen CSorpfl oerfügte,
mobUifieren unb bie 33efer)ret)af>et ernennen. £amit fottte bie
gefamte Sunbesmadjt jur Sefrcafung Preußens aufgeboten
werben. 3tudj biejenigen ©taaten, bie bisher auft Muctftdjt für
5ßteufjen uidjt gerüftet Ratten, foQten burdj einen Bejrfjlufi beft
Bunbes einen 9ted)t8titel jur SRobilifterung iljrer Kruppen erfjatten.
.tiby Google
ginmarfdj ber ^reufeen in §oI(iMit. 329
Bfflbtenb fitb Defletteirff bemühte, bem S)eutf<$en Sunbe
tot beffen SBerfdjroinben ßeben einjutjaudfen, fdirttt SiStnard ju
nritfungSvoUer 3$at. $>er ©nttvurf ber künftigen SBerfaffung
S>eurfct)Cattb8, ben er fiatte ausarbeiten taffen, routbe am 10. 3»m
an bie beulen ^Regierungen gefenbet. ®aö nur eine be=
beutung«votte gefc^ic^tttdie Arbeit. SDie ffiorfdjtäge enthielten
ben 9£uSfditufj Defievreidis aus ©eutfdilanb , ein Parlament,
betutjenb auf bem allgemeinen ©timmrect)t, ©emeinfcbaft in ben
großen rolföroirtfcbaftttojen fragen, ©Raffung einet beutfd)en
©eemadjt unb nodj einmal, um ©atjrni ju gewinnen unb 2f*ant=
reidj $11 befäjroidiiigert, bie Teilung bes mititärifdjen Oberbefehls
äroifdjen Preußen unb Öatjern. „@s ift unbiDig," fo fdjrieb er
in bem Segleitbriefe ju ben SBorfdjlagen an ben &evpg von
flobutg, „ju verlangen, bafj Sine ©eneration ober fogar Sin
9Äann, fei eft aud) mein aUergnäbigfter £err, an ginem Tage
gut madjen foK, roas (Generationen unferer 23orfat)ren Qafyc*
fcunberte tnnbutdj vervfufdjt Iiaben." ajorutteilalo* fvridjt 33ia=
mard in bem Briefe aber Oefterreidj; audj am SBorabenbe bea
flamvfeß erlannle er an, bafj biefer Staat traft feiner ©efdn'djte
um feine ©teuung in Seutfdjlanb tamvfen muffe, ©ein S3lid
fafj über bie ©reigniffe Ijimoeg; lein SEBort ber Setbenfdjaft
butdjbri<f|t in bem merfrofitbigen ©djreiben bie Darlegung feiner
Sebenaarbeit. Sr gefielt ja, bajj $reufjen>SDeutfd>(anb alle
9lctjn(td&fcit mit ftom beftfce, roetcbea „audj föon in ben erften
Anfängen burdj ben SRcaib ber ©abinerinnen ein ettjeblidjee
Obium auf fttfj lub. 3dj glaube, bafj audj bem germamföen
SHont ber Butunft, fad« ©Ott iljm überhaupt eine befdwrt, einige
©eioattttiat an ben ©abinern nidjt erfrort bleiben roirb, unb
mödjte fie auf ein Minimum rebujieren, her 3eit baß roeitere
öberfoffenb". 93i8mard menigftena räufdjte ftcjj ntdjt barflber,
von toem bie ©ejvatttljat ausging, unb er fdjeute nidjt cor iljr
jurüd. Sfn biefen Sagen berief er ©eneral Äfavfa ;u fid), einen
ber gübjer bea ungarifdjen 9ieDofutionefrteges von 1849, unb
ebenfo ©eneral Xürr, einen Ungar, ber als ©eneratabjittant
©aribalbift ben $üq ber Taufenb nadj ©ijüien mitgemacht Ijatte ;
er beriet mit iljnen bie SEuffteDtmg eine« ungarifdjen 3nfurgenten=
corve. Türr ivurbe naä) Sfiumamen unb ©erbten gefenbet, um
.tiby Google
330 IX- 8»4- Settrag jroiföen ÖeftetTCidj unb grantuid).
bort gletdjjettig eine Erhebung gegen Deflerretclj »otjubeteiten.
$ugleu$ weite SiömarcT auf faie Öffentliche Meinung $>wtffy
tttnb«, non ber feine Sebeutung aHtn<u)lin) erfannt rourbe. Slrnolb
9luge, bei ölte S>emorrat, erlieg ein ©djtetben, in bem et bie
SJeutfeljen jum SnfdjtuJTe an Sßreufjen mahnte; ber SSrief nntrbe
»on ber preufjifd>en Regierung eifrig »erbreitet. 3n <Sfibbeutfd>
lanb freutet) überwog bie Abneigung gegen fßreugen; trofc »er;
fdjiebener fdjrcäeplieper SJermitthmgttterfucIie *Pforbtenö, ben
aMsmareE bafüt mit bem tarnen „eines ber eljtltc&flen unb »or=
urteUfifteieften Sjorberet* beutfäjet Sinteteffen" beehrte, lehnte
kapern am 11. 3uni ben testen Antrag ^ßreufceirt ab unb ge=
feDte fiep ju feinen @egnem.
©ie flampffieffung ber beutfcjjen ©tteitfräfte trat bamit
in beuttidjen Umriffen peroor. ©ie öffentiidje SReinung Utorb*
beutfcplanbft empfing »on bem 9lppeQ Spreu&enfi an baß beutfäy
Parlament enblidj einen ftärferen Sinbrucf; man begann aud)
in liberalen Areifen einjufepen, bafj Siemard!, roenn audj niept
©rraeder, fo bodj äSerfgeug beä nationalen ©ebanfen« fei. ©et
3ufaK wollte, ba| $reu&ens Sieformplan faft an bemfelben
Sage veröffentlicht tourbe, an bem bie Sotfcpaft SBapoleonfl m.
an gfranfreidj erging : bort bie 3iifcmtmenfaffung aller nationalen
fttäfte, pier baft Sßrogramm, roett&e« bie ©reiteilung 2)eutfd>
lanbe Bereinigen wollte. SRan begann an ben Öcrnft ber 3tb=
fiepten SSismanfft ju glauben; 9)oggenbad) unb äBatpp, bie beiben
babifepen SRiniftet, roetc&e bie $lu)rung ber beutfepen ©tämme
burcp Spreujjen für naturgemäß pietten, bilbeten ben jtern einer
nationalen unb liberalen hattet im ©üben. SSJoljI lonnten fte
bafl ©tofj&erjogtum ntc&t com Kriege gegen ißreufjen jurüdfpalten,
ba ber SDftnifter beft Seujjem, (üebelöpeim , bie übermächtige
pteufienfeinblidje Strömung für fiep patte. Stuf mandjen nam-
haften $arlamentatiet Stotbbeutfcjjtanb« totrfte SüAmatcI in
ernften llntertebungen, in benen et Sinbtict in feine Sßläne er=
öffnete, ©er Äurljeffe Detfer, ben SBismard burdj bie bem Äut=
fürften aufgejmungene SßieberjjerfMung bet Ijefßfdfjen SSerfaffung
gewonnen patte, trat fdjon bamatfi im Stuaftfjuffe beö National;
oerrins für bie 2uöföpmmg mit bem preujjtfdjen 3Äiniftet ein.
®r »ermittelte ein ©efprää) Siflmatcte mit bem 93räfibenten b«
.tiby Google
BiSmord unterbanbelt mit b«n Zibttaltn. 831
SBereinft, Senntgfen, meines mit Bonoiffen befl Sluöfdjujfeä am
19. 3Rai flattfanb; audj bcffen greunb aRiquel rourbe jioei
Sollen fpäter von SUmarcf ju einet Untertebung gelaben.
$>ie beiben ^annoneranet fcörten mit Sfttereffe ju, tonnten aber,
um ü)rem ©etmatflfiaate ntcEit untreu ju fein, bie ©r Öffnungen
nicbj mit einer S^fage beantworten, ©oöj fefcte Sennigfen in
ber jroeiten Ijannoverföen Rammet but$, bafj ber Äimig btingenb
jur ©nujaltung ber Neutralität gemannt rourbe. X)ie SJotfef
Vertretungen von SDarmfiabt unb SRaffau verweigerten fogar bie
©elbmittet jur SDlobitifterung gegen Sßreufjen. Sebeutungftvotter
aber roar, baß Stamaril fdjon cot bem Kriege mit ben §üb>ern
bes gemäßigteren glügels ber nreufjtfdjen Sanbtagftopvofirion in
ernfte Sßer^anbtungen Aber eine SluSföljmmg ftdj einlief. (St
jog in erfier fiinie Sroeften 1 ), bann Unrul), ben früheren tyc&fc
benten ber vreu&iföen SRatümalverfammlung 1 ), in fein SJertrauen.
Xmefien, vielleicht ber volirifd) »eiteftbliÄenbe SRann ber ba=
maligen liberalen DvpofUion in Sßreufjen, ging auf feine 3tb=
ftäjten ein. @r billigte fdjon bamafe Sismards äußere Sßolitif;
er itiünfdjie ben ©ieg feines Saterlanbefl von gangem £ergen,
obroobj er bie SBefürdjtung aufifprad), baß ber Soibat nadj ber
9lü<fte$r com ©iege Seute feiner politifcrjen Stellung „auf ber
©träfe vom Sürgerfteige Ijerunterftofjen werbe". ®r ertlärte
Giftmord, feine !ßartet fteHe nur bie eine Sebingung, baß bat
Subgetredjt ber SJolfavertretung von ber flrone anerfannt roerbe.
Itarin fianb Stoeften auf feftem ©runbe; bie 9ted)tsoertejjung
mußte gefflfjnt toerben, bevor baft äbgeorbnetenljaus bie 3le=
gierung unterflfifcen tonnte; fonft fpraä) ftd) bie liberale Partei
felbft baä SobeSurreil. STroeften arbeitete auf 3Bunfc& Siflmarcfe
ben Entmurf einer 21jronrebe au«, in melier ber Äönig in
freier ©ntfdjließung biefen ©runbfafc anerfannt bitte, unb über--
gab üjm biefeft ScEjrif t ftitcf am 3. Quni. Äurge 3 ett barauf
eröffnete SBiantard fierrn v. Xlnrub, baß ba« 3Jlinifterium mit
') ©ie$e ben »uffafc Surfe« in bei „!Deutfa)en Staut" 1840, 4. Jeft,
„iSiemnrd unb Xroeften". 2)er Sriefaedife! mit Xwtrföfe auB jenen lagen
mürbe von SSaitteu in ber „®eut[a)en Kunbföcm" 1896, Dttobti^eft, mit:
geteilt
■) Untim, „Erinnerungen", @. S41, ©c[pcä(t) vom 20- Sunt.
3igitiz et ib y Google
332 IX. öudj. «ertrag jt»tf<$tn Ctfterreid) unb gtanfreit^.
biefem SBorfdjIage eirroerflanben fei. flönig 3BiU)eIm aber, fügte
er f)iit}u, roeigere ftcfi, fo lorit entgegenkommen, benn er meinte:
roenn er einmütige, fo formte ü)m ber Sanbtag am ©nbe natl)
bem Äriege wieber einen Seil feiner Regimenter fortnehmen,
es war alfo bie Abftdit Sismarcfä, jefet fä)on auf berfelben
(Srunblage mit ber SBoffsoertretung ^rieben ju [fließen, mie
bieä nadj bem Siege oon Söniggräfc gefo^aq. 3n biefen Unter*
rebungen, fo benotete ajamberger fpäter, befdjroor SSismartf bie
SWänner ber Dppofition, nur für eine rurje 3*** ty* feinbfelige
Haltung aufzugeben. Sr beitritt niäjt baS ©ereilt üjrer An-
flügen, aber er nriefi batauf Ijin, bajj feine Stellung neben feinem
ben mobemen 3been abfjolben Äönig unenb(iä) fdjn>ierig fei;
biefer fei bei feinem porgerürften Älter toenig ju Sttemung«*
änberungen bereit. Sie aber foHten jefct vor allein an ben
Staat unb an bas grotje beutfdje Satertanb benlen. So be=
reitet e Stömard bie Einigung Xeutftfjlanbs vor 1 ).
Unierbeffen nafjm ber ^Jrojefj, ben Oefierreitr) am SBunbefc
tage gegen Spreufjen anftrengte, feinen Fortgang. Oeftcrueidt)
begrünbete feinen Antrag auf HJfrtbilmadmng ber Streitkräfte
ffieutf^fanbö bamit, bafe ba« Simbeörcdjt gegen ben ©inbmd)
Sßreufjens )U fdjtrmen fei. ©er Antrag enthielt einen $orm
fester, ben ©iegefeben alß tunbiger Referent für beutföe Am
gelegenrjeiten roofjl nidjt Überfall- ©iegeleben erblidte in ber
Sunbeöafte etroas 8e6en«fäl)igeS, metjr als ein binfältigeB Au«:
tunftSmittet; aber als Defterreidi fte jum erfienntal roirfcn (äffen
mottle, mufjte es (üb, über itjre fajroerfäKtgeii formen (fimoeg:
fefeen. Senn norerji gehörte Defterreidj« ffitage gegen Preußen
wegen Sterlefeimg bes ©afleiner Vertrages gar nidjt cor bas
^orum be« öunbestagrt, weil biefer bem »ertrage nie beigetreten
mar. Sann mar ber SunbeiaMe aurij bie fdjlagfertige ereEution
fremb, meldte Defterreic^ itjr jtimutete. 35ie Sitte fdjrieb »iels
meljr, wenn ein SunbeflnutgHeb ft&rrifd) mar, ein langwieriges
Vrojegoerfabren oor, in bem erft nad) jjar)tretöjen 33ernritt[ung6=
') Sufnwmcnfiängenb ftnb SiSmarrfS bamalige SerSanblungen er)fi$£t
Sei SjBof^iiiaer, „Surft BiSmarf unb bie Spartamen tarier" (Berlin 1895),
e. 26—86.
■tiby Google
S&ßimimmg am SunbeStage am 14. 3uni. 333
cerfudten jum Sdjlufi'e bie mititärifd^e ßrefution geftattet mar.
Seuft, bet ju State gebogen würbe, falj mit tiefem 3ttifjbeb>flen,
bafj bie ©enoffen Defierreidjs in eine Serlefcung bee Sunbe*=
oertrogeft (jineingejogen werben follten; et warnte Defierreiet) not
Einbringung fein» SHntragefi. 3Ha er nickte ausrichtete, überliefe
er es $forbten, ben Snttag in eine JJorm ;u gießen, weldje ben
gut %brotfft SPreußenS bereiten 3ttittelftaaten annehmbar mar.
£)er pteu&ifdjie ©efanbte in gtanlfurt legte ber [djleunigen
2tbjtimmung aber ben Antrag ber Sßräfibiarmacfji nichts in ben
SBeg. 3e heftigere 33efcb(üffe ber Sunbestag faßte, beflo beffere
©rfinbe lieferte er jur Äriegserflänmg. $reufjen warnte nodji
mal« alle SHittelftaaten, es bejeidjnete telegrapfjif$ bie Stimmen:
abgäbe für bie -Kobilmadjung als .Kriegsfall. Silber bie Ent=
fdjeibung mar mä)t tnefjr aufjiujalten.
Untet tiefem Sd&weigen würbe am benlroürbigen 14. Quni
bie lefete Slbflimmiing am ©unbestage »orgenommen. ©egenftanb
mar nidjt ber öfterreittjifc&e, fonbern ber tum Sapern umgeänberte
Sntrag, ber mit bem jlunbesredjte in ©inHang ftanb unb in
feinem Sortlaute nidjt gegen Sßteufjen gerietet war. Sanern
fdjfeg not, es feien lebigtid) bie vier Slrmeecorpa ber 3BitteI=
floaten auf ben ftriegflfufj ju fefcen. Defterreidjs unb ^reufienä
Aontingente blieben burdj ben SBefdjlujj unberührt — unb audj
jene SRufhmg mar nidjt etwa burdj gJreufjenS SBunbeSbrudj be=
gränbet, vielmehr nur als 3wecf angegeben, ber Sunb muffe
Sßorfeljrungen treffen, um etwaigen Störungen bes griebenfl ent-
gegentreten ju fömten. (Sine ausgeflogene 9Scl(rljeit fanb fidj
für biefen Antrag, ben Deflerreidj ju bem feinigen madjte. ftxeu
jjerr 0. RübeÄ oerHnbete, inbem er fid^ über einige Unftarljeiten
ber Sbftimmung hinwegfegte, als Ergebnis, bafj bet Sfattag
©aoernS mit neun gegen fedjä Kurien angenommen fei 1 ).
') gili ben 9nt?ag Saijtrna ftimmteii: Deflerreidj, 8mje*n, §anno»ev,
Jöürttetnberg, Sndifen, Steffen, $ef[en=I»armftabt, Sfaffau, 5Betningen,
iJratttfuri ; gegen ben Antrag: Spreu&en, fiujeinburg, beibe VtecfEenburg,
aBetntar, ßobura,, SHtenbura,, töraunfäroeig, Dlbenburg, gajjoavjburg, 3ns
Salt, §amfiutg, Süberf, ©vemtn; auS bei Stimme bei 16. flutte (Siea)ten=
Hein, beibe Seufj, Sippe, SBalbetf unb Sdjaumfeurg) mürbe man nidjt tlug ;
Haben enthielt fla) ber Sbfiimmung.
.tiby Google
384 EL »«<*- «ertrofl prif^f* DtßOTti^ wd> gnatm<|.
darauf erljob fidj bei preufjifdje ©efanbte Saoigno ju einer
feierlkften ftrfulning. gr nur ein SRarni mit ronferoatioen,
faüjolifdjen tteberjeugimgen unb mdjt obne Sebenfen folgte er
89i»mard auf feiner geuerbalm; man nriS bemertt Ijaben, bafj
et fty ftodenb feine« auftrage« entteWate. ©t erttärte bie
©unbeftafte für gebrodjen, ba bei Snrrag Defterreld)» jur Se=
Ijanblung jugelaffen norben fei. $reufjen ffinbigte btsfjalb in
aßet Jorm feinen austritt aus bem JJeutfdjen Sunbe an. S)ie
formalen ©rßnbe ffir biefen ©diritt waren ntdjt florier als bie
fflr ben ofimeic&ifdjen Antrag. SRit ooHem Äedjt entgegnete
bei batferifäje ©efanbte: nift)t ber oiel angefad)tene Antrag
Cefterrriä)s, fonbera ber Stntrag Stauern« fei angenommen n>or=
ben, fo bafj ber Borourf be« Sunbeäbrudjeä unhaltbar fei.
©aoignn beging ben Segler, bafj er nidjt fofort nadj feiner ©r=
flärung ben ©aal »erließ, ©o mußte er nodj ben genriditigen
Cmfprud) beß $rAfibenten mit atujören: ^reufjen« 9luatrirts=
erflärung fei nichtig, benn ber $eurfdje Sunb fei gnmbgefefclidj
unauffMlia) unb ffir ben unlieinjoflen Vorgang fei ^reujjen
allein oerantwortfidj.
316er nid}t bie flaatfireäjtttdjen formen entfebeiben über ba«
GefdjtcE ber Setter. SBenn ber 3nb>tt au« ifcnen gemid)en ift,
baut ftäj ein neue« SRet&t auf, mitunter burä) friebfiäjen 8er=
gltfd), jumeift nad) ber (Entfdjeibung bea ©djmerte«. 3n biefe«
appellierte jefct ftenig SBiDjelm, inbem er feinen Struppen ben
ffiinmarfä) in ©adjfen, ^annoner unb Reffen befafjt.
3n ber 9to#t »om 15. auf ben 16. 3uni batte Siflmard
eine llnterrebung mit bem englifdjen S9otfdjafter Sorb ßoftu«.
Um SJiittcrnadjt, roctrjrenb fte eben im ©arten be» SRinifteriumfi
umhergingen, fagte SHfimard: „3n biefer ©tunbe pnb unfere
Gruppen fdjon in fiannooer, ©adjfen unb £urb>ffen eingerätft."
SDann fufjr er fort: ,,E» wirb ein blutiger flampf fein, ffiiel*
leidjt unterliegt ^reufjen, aber in jebem gaUe wirb es tapfer
unb c^renooS Kmpfen. SBenn mir gefd)Iagen werben, M)xe idj
nicfjt £)ier^er jurfld. 3$ roerbe beim legten angriffe fallen.
ÜWan fann nur einmal fterben, unb es ift beffet, ju flerben, ata
gefdjlagen ju fein."
als ber feinbfelige Antrag unb ber Seftfjluf- befl ©unbefl=
.tiby Google
Xtt SDeiitföe S3mtb für Dtft«wt<$. 335
tage« in »erlin oerlautete, wirfte bat wie ein ^eirföenlpeB.
S)er preufjifcbe Patriotismus reette fidi in bie Qtyt; a(s ein
©tabtoetortmetet von Serlin an biefetn 5tage im SBorfaate bes
©ijjungsfaates im £affe gegen Sismard äufcerte, er Ijoffe auf
bie SKeberfoge ^hreufjens, erfwb ficE) ein ©türm bes Unwillens
imb SRufe würben laut: „hinaus mit ü)m!" 3m Stbenb bes
14. 3uni (am bie tiefe Bewegung über bie aSorgänae in gran!=
fürt in ben ©trajjen Berlin« jum lebhaften 9fosbru<fe; jum
erftenmal borte man unter ben Sinbett, roälji'enb armppen-
abteiumgen oorbeijogen, freubige 3 u ^uf* °' 8 8Sottes.
.tiby Google
Qrgcmifation
un6 ^a&ttR öess 3flerretc§ifc§ett $>eeres.
3" ben großen Slationalrriegen wirb ber ©djlujj gejogen
aus ben flräfteoerjjättnifjen ber Segnet, ©iiijelne jelbjüge unb
grieben&ydjtüjie ftnb oft bafi ©rgebniö beffen, maß man ben
3ufa& nennt: efl fönnen Ijetoorragenbe SRänner ober baä Spiet
ber btülomalifc&en Sejielmngen ber SSJeltmädjte eine Sßerfdjiefcuug
^ertiorrufen in bem SBalten ber elementaren unb organifierten
fträfte bei Stationen. SBenn bie« gefd)ieb,t, fo wirb ber ^Jrojefj
in ber Siegel fo oft aufgenommen, 6:4 am ©djluffe einer längeren
fjBeriobe bie roatjre Statur ber Eämpfenben Keile fict> geltenb
mad)t. Set Krieg, biefe tjöctjfre Stnfpanmmg ber moralifdjen
unb »Ijnftfäjett Äräfte ber Staaten, bringt üjr »erborgen« innere*
Sebeit jurn 93orffl)ein.
©o gefdjab, es in bem SKngen ^reujjenS unb Defterreidjs
um bie SBormadjt in ©eutfdjtanb: ber Ärieg uon 1866 nur
nidjt burd) ft<i) felbft entfdjeibenb, fonbern weit Deftetreid) fetbft
ü)n als baS ßnburteil einer btei&unbertjä^rigen @efd)iä)te bjm
nafim unb auf bie JReoifton be« ^rojeffee uerjidjtete. 5|Jreuf}en,
bae aut ptoteftantifdjem beutfcfjem ©etfte burd) groet 3abr$un=
berte alle eiemente ber Ȇbung in Rd) aufgenommen blatte,
lonnte in SDeutfdjtanb nidjt meEjr entmurjelt werben. Sn Defter=
reict) rädjte ftcr) bie Stfeberbattimg unb Ausrottung aller geiftigen
Seftrebungen in bem ^aljrfjunbert naä) SUebenoerfung unb
SJertreibung ber ^Jroteftanten : Verbannte wie 3o$ann Septer
- ;: >a, y Google
C$aralt« ber SfUrrti^if^en Ärmw. 337
unb Stmoä ©omenU» tonnten nitfit burcEi gefuitenfc&uter erfegt
raerben. Die ^rooinjen fübKdj bon ber ©onau roareit bie ein*
giaen beutfdjen Sanbfdjaften, bie oon ber ©eifjet beS ©reifeig=
jäfjrigen ÄriegeS nidjt berührt rourben, aber gerabe fte fanfen,
roöfireitb SJeutfc&Janb ftcE» fangfam erholte, in immer tiefere
geiftige unb nrirtfajaftlictie aSeröbintfl. 2tHerorten füllten Sloria
2;^erefio unb Sofepfi n., als fie ben ©taat au« ber Sentfttung
emporriefen, Mangel an Sttttarbeitern in ben oberen rote in
ben unteren ©tufen ber 33enoa(tung. 9(ber ü)r fegeusreidjes
SBalten ftöfete ber 3Ronarä)ie foltfie Äraft ein, bafj fie mie uer«
jungt bem imeberrjotten 2nfturme bet franaöfifdjen Steoolution
roiberftanb, roäfjrenb ber ©taat griebria)a befl ©rofeen unter
bem ©djfage ron $ena 3ufammenbraä). Unljeifoott mar es
bann, ba§ bas Steidj mit Äaifer granj II. in bie Sbfetjr von
freieren fiebensformen jurüdfiel.
3n aßen biefen Bed}fe(fällen blieb bie Armee bafl 9tt&
grat beS Steiges. 9tie ermattete ir)re SluSbauer; mit Qntereffe
tieft man ©cljilberungen roie bie SSarntiagenS nadj ben Slieber^
lagen oon 1809, aus benen Ijen>orgeI)t, nie toenig baS innere
(Befuge beß in Ungarn lagernben $eeree burdj bie oorjjer*
geljenben Sdjtadjten gelitten blatte, SRan oergleitfje bies mit
ber SHuflüfung bes preufjiföen #eeres nadj 3ena, mit ber 3« J
fefeung, bie in ber armee Napoleons nadj ben flämpfen bei
©rofcbeereit unb an ber Äafcbad), nodj »or ber ©djfadjt bei
Seipjfg, eingetreten mar, unb man erfennt, roelefje Sebeutuna
biefer jatje Organismus für bie $absburgifcjje 3JIonarcr>ie befaß.
3)er ©djöpfer beS Öfterreie&ifdjen £eeres ijl SBaHenftein.
©eine pofttifrfjen ©ntroürfe fanfen unter ber gettebarbe baljin,
bie U)n ju ©ger nieberfrieß; mit iljnen befdjäftigt ftdj unauf=
jjörfid) bie ©efdjidjtsfä)reibung, aber merfmQrbigernieife tjat baS
$aur>tmerf biefes organifatorifdjen ©elftes, bie Snnee, no$
feine entfpredjenbe SBflrbigung gefunben, bie audj nur leife
(jeranreiäjte an ©Ritters poetifdje Sorfflljruitg bes Sägers. @s
fctjeint, baß man ftefj im militärifdjen Defierreidj einjugefleljen
fe&eut, baß ein 9tebeH es mar — unb im ©inne genriffen$after
©olbatenmorat mar SBadenftein es aeroiß — ber baS §aupt=
roerrjeug ber ©rogmad^tfteDung Defterreidjs fdjmiebete. ©in
Srttbtnng, ftunnF um bl( Bn^Rif4>Ft I. 5. <StiK. 22
3igitiz eC b V Google
338 X. Sud). Drganifation unb lattU beS äfitrretdjifäen $ttn£.
guter ©eift mattete audj nadEi feinem £obe übet bem ßeere,
beim nicfjt Nationalität, nie&t ftonfeffion, fonbem SSerbienfl
entfdjieb ober Seförberung. 3 U «n« 3«*/ &* Wn ^toteflant
in ben ©rbfanben gebulbet rourbe, atfo cor bem loleranjpatent
3ofepb> n v unb audj fpäter, nodj bis 1868, als jebem 9lw^t=
tatljolifen bie ©teile eines fflidjters ober auä) nur eines Sii&uU
meiftert oerfdjloflen mar, gelangten proieftantifdje Dffijiere ju
ben fjöifcften Steilen. 3Bie anbers mar bies möglieb, ba boä)
Söijne aus allen fÜrftKdjen §amilien ©eutfdjfanbs in bet ärmee
bienten; fdjentten boä) audj proteftanttfclje Käufer ber Srmee
Oeneräle, bie fidj ben 5DiaridjaQ&ftab auf bem edjlaäjtfelbe er=
rangen. Unb bas galt audj, obgleich nidjt in bemfelben SMa&e,
für aJlttnner einfacher ©eburt '). 2!ie grojjen gelbfcerren, roeldje
SBaHenfteins 2Serf fortfe|ten : SWontecucculi, Qiojjann oon SBertl},
&ergog Jtarf con Sotfjringen, Siübiaer unb ©uibo oon Starliem^
berg, $rut) Submig oon Saben, @ugen oon ©aoooen, bie
Sieger Ober Surfen unb gruiijofen, jianben jum guten Xeile
in Oppofttion gegen ben pfäfftfdjen ©etft ber unfeligen inneren
SBenoaltung. 3fnbeffen, roenn bie Armee im 17. 3atn:rjunbett
audj Dfftjtere aus aßen Nationen enthielt, fo b>tte fie bodj
oonoiegenb beutjdjes ©epräge, nie natürlid) ju einer 3eit, ba
Ungarn nur jum Keinen Seile, ©alijien, Belgien unb bie Som*
barbei nodj nidjt ju Defterreidj" ge&örten, nuujrenb feine Sßor*
lanbe fidr> bis an ben 31b,ein erftrecEten. S)aju blatten jaljireidje
Regimenter üjren SBerbebejirf im £eutfdjen Seiche, unb batier
ein fortroaljrenbeS ©inftrömen lampfesluftiger beutfdjer S^S* 110
in ifjre SJeiljen. So untenoarf bie Sfrmee, mitten unter ginanj:
nöten unb bei ooHiommener §ilf[ofig!eit ber SBenoaltung,
Ungarn, Italien unb Belgien unb rettete ben Staat SNaria
J^erefta«.
SJiefe große .§errfd}erin leiftete auaj in ber SBetterbilbung
ber mititärtfe&en ginrie&tungen ntdjt ©eringcB, aber als gfrau
tonnte fte b>r bodj nur mittelbar eingreifen. ©ewanbteft unb
') Saubon mar Sßrnteftanr, ba er 1741 als Hauptmann in bte Armee
trat; erfi )e$n 3ab>« fpattr ging er auf Stntrieb ftinet ^rau jutn ftatbai
lijiSmuü über, ganlo, „2aubon3 £tb<n", £. 20. ffiemottin beS $Tin)tn
be Eigne.
«iby Google
Hie &ft(nei($ifa}e Mmtw im 17. unb 18. 3u^unbett. 339
iDe(tmännifc$es Auftreten eines Dfftjier» führte benn u)r fonfi
fo f^arfftnnigrt Urteil ü6er 9ttenfdjen mitunter ine; ü)ren
©djroager $erjog Äarl oon Sottjringen bjelt fte trofc fetner
3tieterlagen aus biefetn @runbe für einen guten ©eneral, toaft
fte mit ben SHeberkgen oon Sßraa. unb Seilten bltfjfe; unb
ßact) {teilte fte Ijöjjer als Saubon. 3»«' SDinge fallen in ib>er
Storrefponbeng mit ifjren ©eneräten in bie Äugen. Sßorerfl bie
Energie, mit bei fte biefe ju tfiljnen Xfyaten antreibt; oft oer«
fixierte fte 3>aun ber gottbauer u)rer ©ttabe, roenn audj ein
Singriff auf (Jriebric^ mißlingen foUte; fte tröftet Saubon in
fierjttdjer SBeife bei einem SJH&erfoIg. ©obann iß U)re 9iacf)=
ftcEit mit ber Sßacfiläffigfeit, mit ber ftcb ü)re ©eneräle unb
Dberfie im 3rul}ia$t ju fpfit ju ibren Stoppen btQabtn, Ü6er=
fjaupt mit ber ©aumfeligfett unb SPfK^trerfäumniö von OffU
jieren grenjenloS; fte belobnt leic&Hdj, fte [traft faft nie; es
ifl, wie wenn fte a(S JJrau 3Rtt(etb ^ätte mit ben (Betreuen,
bte in iljrem SJtcnfie ein unbequemes £anbn>erf treiben muffen,
©traff, fettfl uner&ittlia) ijart, forberte griebridi II. bagegen
ju jeher ©tunbe ben @infa| ooUfter Straft : fo ftäljlte er ben
©etft feines SßoEfes. Saco übte a(6 Äriegömimftet auf Sofepb" II.
benfelben ©influjj wie auf SNaria X$erefia; biefer gcbxfbete,
im aSerfetfr überaus etnnebmenbe ©eneral gab ber fflrntee als
Äriegsmtnifier u)r eiiujeitlidjes ©epiäge, bodj mar er jugleirft
ber Vertreter ber militärifdjen Routine unb beS oureaufratifdjen
gormelroefenß, ber funfrooHen DefenftnfteHimgen, überhaupt ber
9Hetb,obe, bie im banerifdjen ßrbfolgefriege oon 1778 bem
alternben Jtiebrtd) ßanbf»elt unb be6b>tt> über ü)re .ßattloftg=
fett tiinroegtfiufdjte. Sacn f$eiterte bamit im Slurfenfriege oon
1788, ben eift Saubon )u glorreichem @nbe fütjrte , unb bas
gange ©uflem bradj bann in ben SReooIuttonsfnegen jufammen.
Aber bie gefflnftelte militärifcfje ©etefjrfamfeit oerfdpitiaiib nicfft
mit tbm aus bem ©eneratquartiermeifterftabe ; fte fanb in ftra=
tegtfdjen Äunftlern wie Sauer unb SBetjrotljer, bie bei £oIjen=
ßnben unb Stufterltfc unterlagen, iljre Vertreter, ©eitbem bie
Armee immer ausfdjtiefjiictier oon ber öfietteicr>ifcr>cn
Sfriftofratie befehligt würbe, geigte fidj in ben ^iu)rern ein
Hauptmangel: es felilt an Sntfdjloffenljett unb SBagemut; bas
.tiby Google
340 X. Surfe. Drgantfatlon unb Saht! beS Üfterrei^if^en $e«e3.
©eföljl, bie S3eranrroortii<r;feit für bie 9ttanne«tb>t tritt jutfiif
Ritter bie Berufung auf jjft^ere Sefeljle, auf baa Reglement;
es wirb ©uftem, ben beilegten ©enerai, bei ftets mädjtifle Sta*
binbungen befifet, ju entlaßen unb tnitbe ju beurteilen. ®as
ifl in ariftofrattfdj regierten Staaten Kegel: nidjt ber 3Rann
trägt bie SBerantroortung, fonbera bas ©efd&Ied&t, bau üjn vov-
roärts fdjiebt unb bei Unfällen berft. 3)abei forberten bie großen
§erren bie Ijödjflen Sßürben wie ein iljnen jufte^enbes SRed&t;
3ofep^ II., ber bas abfteQen rooHte, mußte feben, rate feine
liebenfiroürbige greunbin, gürftin @(eonore t>on Siec^tenftein,
ü)m järnte, roeil et ibren ©arten nidjt jum getbmarfdiau' er:
nannte; ber ^ßrinj be Signe etjfililt fetbfl in feinen SRemoiren,
mit unroirfefj er von flaifer Seopolb ben 9Äarfd)aIt8ftab tjeifc^te.
®a6 alles mürbe von ftaifer ^ranj roie etroaft Unabroenbbare*
Eingenommen, nie er benn ;u Stobefcftj, ab er iEjn nadj ber
©djlacfjt bei üBagram jum ©enetalftabsdjef ber gefdjtagenen
armee ernannte, mit aller 9tulje fagte: „£afj ©ie nidjt mit
9t6ftd>t $ummfjeiten leiflen roerben, borgt mir Qljr ©Ijarafter,
unb madjen Sie getoöljnliäje &umnu)eiteit, fo bin idj pe fdjon
geroötnit" 1 ). 3n bemfelben ©inne äußerte fidj bet ftaifer ju
Seginn ber ©djlacljt bei 3Bagram über ben gurfien Mofenbetg
mit nur gu guter äJorafjmmg : „Stuf bem (inten flöget wirb
e» fdjleäjt geljen, bas roeifj iä); benn bort fte$t Stofenberg" *),
3» biefem gatalismua bes £errf$ere liegt bie berbfte Slnflage
gegen fein ©nftem.
Segen biefe Uebelftänbe fämpfte ©rjfcerjog ftarl unb fdjei<
terte an iljnen, aber toafi bie Srtnee an befferer Organifation,
') TOemoiren SabtfcfyS in ben „TOttei fangen he§ (. I. Rriegäutdjioä"
1887, I. öoiib 6. 69.
*) @enQ, „ZageBüdjer" I, ©. 92. Die oer jroctfelte Stimmung Sabejjfuä
unb ber Krmee nadj bem Äriege oon 1809 (am in einem ©efprädje bes
«BwtetalS mit Senj |u braftifujem 3Iu4bru<tt: ,11 m'a pari* auesi,' f$teibt
©enj am 5. Cltobet 1809 in fein Xagebud) („lage&ü^cr" I, 6. 183, ,— et
d'une maniere qui m'a etonnö de la part d'un homme auaai calrae
et aueai rigli — des idees qui commenceut & oirouler daiu l'armäe
sni I'iticapacite' de l'empereut et sur l'avantage qui pourrait reaulter
d'un cbangement total de la djnastie."
.tiby Google
$fe äfle«eidjif(6e ärmec unter Otaiia SJjerefia unb granj II. 34]
an flraft unb ©Übung jumal im 3aEire 1809 geigte, oerbanfte
fie i!jm. &x rentiacEite jebod) nidjts gegen bie armfelige milt=
tärifdje Umgebung bes Äaifers ausguricfjten ; ©eneräte roie
ÄoUtn hemmten feine Sffiirtfantieit, unb fpäter, als ber 6rg«
$ergog bereit* oon bei Oberleitung ber Armee ferne gehalten
rourbe, übten X>ufa unb flutfdjera ben fd)fiblld)ften ©infhife 1 ).
6s mar ber tragifä)e ftonftift feines ßebens, baß ber flaifer
feinen öruber ob feiner Rotieren Segobimg mit 3Rij|jtrauen be=
tradjtefe. ®er Sieger von »fpern teilte bamit ba6 ©djicffal
feiner beiben jüngeren 33rüber, ©rgljerjog 3o|jann6 unb ©rj;
fcergog 3"fepE)6, bes spalatins von Ungarn, gleichfalls 9ttänner
oon nidjt graßf)ntic()en anlagen, flaifer granj liegte, mit
CiJ^erjog 3ot)ann bie gäben befl £iroler StufftanbeS oon 1809
fnfipfte unb bann aud) 1813 eine ©rbeiung befl treuen SanbeS
. o$ne fein 92iffen oorbereitete, bie Seffird&tung, er motte fid)
jum ftimig oon ffl^ötien ausrufen (äffen; bem ©rjb,ergog mar
burd) eine SReilje oon 3aljren bie 9tü<ffef|r in bas geliebte Xirot
verboten, ©er Sßalatin oon Ungarn mar bei bem ungarifdjen
Solle beliebt, erweclte baburdj ben »erbaut ber SJerbinbung
mit ber Dppofttion unb rourbe besljalb in mistigen, aud) Ungarn
betreffenben ffintfdjeibungen tiiäjt gu State gegogen. 3n feinem
Xeftamente fegte flaifer Jranj feinem fcbroac&geiftigen ©o&ne
gerbinanb bie Staatsfonfereng gur ©eile, überging babei jene
fcodjgefinnten SRänner unb (teilte ben unbebeutenbfien feiner
»rüber, fiubroig, an bie ©pifce biefer getoifferma&en oormunb=
fdjaftlidjen ^Regierung. Sias roiberfub,r 3tnge$flrigen bes flaifer=
Kaufes, unb es tft nidjt gu fagen, roie riet Schaben überhaupt
fotdje foftematifdjie 3urfi(!fe|ung oon Talenten im 3«talter non
') lieber Hollin (»gl. StwnotS ÄuSgabe ber «riefe %E|uautä I,
S. 880, Stnmerfung 24) fpwd) erjtjerjos Karl ftets mit tieftet I3ering=
f$a|fiing. Data, bei miltttttiföe Satge&er bei «atferS 1813 unb 1814,
oetbmbette, entgegen ber Meinung nabefefaS unb @nei[enauS, lange ben
llebergang über ben Sfi>in. (Sgl. $ro!ef<fi=Cfien, „Senftoflrbi gleiten aul
bem geben bei gelbmariifiaHS Sibnatjenbetfl", 6. 225, Sbimetfung, fomte
SabefchjS Dtemoiren.) lieber bie er&armltcbe $etfijnlii$leit Äutfrfierae
vgl. Springet, „Oefdjirijte OefietveicbS" T, 6. 114. 3^m obtag bie neben
nacbung bei ©ruber beS ffatfetS.
- ;: >a, y Google
342 X. 8u$< Organisation unb Xsltil beä 5fl«teli$tf$en §eere*.
1792—1848 anrichtete, ©rjljerjog ftatt flanb auf biefe SBeife
faft burclj fein ganjes Geben unter bei traurigen 9lotrocnbig=
feit, gegen feine lleberaeugung ijanbeln ju muffen. ®r reorganü
fierte bie Armee {reiften 1801 unb 1809, nibetriet aber aufs
entfdjiebenfte bem Äriege non 1805 unb 1809, roeü er mit
feinen SJorbereitungen nidjt ju Gnbe mar; fo falj er feine
Raffanbrarufe Ret« jur 2Bab,tf)ett werben. 9tadj bem 3aljre 1809
nmrbe er überhaupt niöjt meljr in ber Srmee oertoenbet; unb
boct} mar er ber geborene Jetb&err für ben Stieg oon 1813;
es Ijätte bem §aufe £abftburg fcoljen Shitim gebracht, roenn
ein £eerffirjrer gletcfi ü)m unb nidjt ©djnwrjenberg, ber metjr
Diplomat aiß ©eneral mar, bie europäifcljen $eere im Ses
freiungslampfe geführt tjätte. 3tud) Stabejjfn, ©eneralfiabsdjef
©djroarjenbergs in ben Satjren 1813 unb 1814, rourbe nad)
bem ^rieben faltgefteltt unb in untergeorbneten ©ienftleiftungen,
julefct gar als geftungSfommanbant oon Dlmüfc oerraenbet,
erft 1831 au« fjalber ajetgeffen^eit auf aBuitfd) grimontft,
feines alten ÄrieaSgefäljrten, tgeroorgetiolt unb biefein in ber
JJiiljrung ber Slrmee in Italien jur ©eite geftellt. ©em balbigen
£obe biefes ©enerals mar es }u banfen, bafj er bann an bie
©pifce be6 ^eeres in Stalten geftettt rourbe.
Slber fetbft biefe jetitgriffe unb 2Jtifjl)anb[iingen oermocfjten
ben gefunben ©eift ber Slrmee nicljt ju erftfjüttern : SRanneftjucfit,
breite unb Eingebung befeelten fte in guter unb fdjlimmer 3«t
33ie b,Öa>ften Stellen roaren jroar faft ausfdjliefjltd) ben ©Ötjnen
bet fedjsljunbert in Defterretdj tierrfä)enben gamilien oorbeb>Iten,
aber bie SRaffe ber Offiziere entflammte teils ben alten ©o[>
batenfatmtien, beren ©ötnte com Staate in bem etnjigen ©es
banien auf tbte militärifdje Satifbatm erjagen nmrben, ober
fte gingen aus Keinen bürgerlichen Familien fierDor. ©ie alle
erbtieften in ber Slrmee \fyct getmat, batjer bas fctjticfjte SBefen
unb ber ©eift ber Äamerabfdjaft, ber bis fjeute alle Ofpjiere
ber Slrmee umfdjlingt. 35er öflerreidjift^e Df ftjier , ber roenig
SRüctlialt aujjer bem £eere Beftfet, gellt ganj in feinem S3e=
rufe auf. $er feurige ©tolj auf bie ärmee, wie er in jener
3«t lebte, fommt in anjieljenber SBeife in einem 33üd)Iein
jum Sliisbrticfe, bas 1847 unter bem SStel: „23on einem
.tiby Google
Grj[)erjflg fluct unb 9tabeftt;. 343
beuteten ©olbaten" ') erfdjien, beffen mannhafter Xon fo redjt
ben (Seift ber ofterreid^ifrfjcn Armee miberfptegett. (£a ift eine
ber jmd)ttgßen S3}nifad)en ber neueren ©efcbidjte, baß biefcft
Dfftjiertcorp* im fianbe mar, bie vietfpradjigen 9eroo$ner ber
9Jtonardf>ie )u einem fräfttgen Sangen ju vereinigen, in bem
fein Unterfffjteb beftanb jraifcfien ben nerfäjiebenen 9tationati=
tfiten. Irtefe Äraft ber Äffimilierung bes Öftetreid&ifd&en £eeres
ift eine ber ©runbfogen bes ßtleidigeime&ts iivifdjen ben ge*
einigten großen Stationen (Europas, ©oldjeft 3 u f amnten fo1fen
manmgfadjer Elemente in einem ©eifte freut ftrfi roürbig allem
jur Seite, roaö bie ©efdjiäjte von orgarrii'atorifdjen 2#atfadf>en
ju ergäben roetß,
Diefer Armee, nie allen europäifdjen beeren außer bem
Sßreußens, fefjtte vov 1866 nod) bie allgemeine SBeljrpfUctjt.
®eroiffe aSeruffiarten, eile, bie baft ©nmnaftum ober eine fjöfiere
Srfiule fiinter jtä) fwtten ober ftdj burd) ben 6rlag von
1200 ®ulben loftfauften, waren frei oon ber SMenftyflidjt.
©rft Preußen lehrte ©uropa bie 2Be£irfjaftmadjung brt ganjen
Zolles; es ift laum abjufefjen, raaä baburd) für bie pDaftfdje
unb bamit au<§ ffir bie moralifd&e SBieberge&urt ber Softer
geleiflet mürbe. SBötirenb nun $reußen in feiner Sanbmettr
unb in ben Pieren Safjrgangen feiner SReferoe einen 9)üdtyutt
an tüchtiger 9Bannfdjaft befaß, ftanb Defterreidj natfi etwaigen
großen 5fieber(agen fein erfasset gur Verfügung. 2Benn ein
großer ©djtug fiel, fo mar er mit ben vorfjanbenen Äräften
nidjt me§r mett gu mad)en. fciefer Mangel mar eingetreten,
roeil man bie von ©rjfiergog flart gefdjaffene Organifation ber
Sanbroefjr fjatte terfümmern (äffen; benn Defterreidj guerft faßte
in ben Kriegen gegen Ulapoteon ben ©ebanfen ber Sd)affung
einer 93o(f8iveIjr. 31(6 De|terreid& im ^atire 1809 ben flampf
mit Napoleon aufnahm unb allem gu Jelbe ftanb gegen gmnt=
reiäjs, Italien© unb bes SJeutfdjen Süjeinbunbes vereinigte
28affen, als eß bagu noä) ein $eer in ©alijien gegen SRußlanb
auffielen mußte — btes alles bei bem argen SRotftanb ber
') &S nf^icn in Seipjtg, g. 8. aroiftauö 1347. 2>n Strfaffer
biefeS Itfentoerttn £ua)eS ift ®raf 61. ü mint in.
3igitiz et ib y GOOgle
344 X. 8»4 Crganifation unb loftit beS ofterveidjlftfiOT $eew6.
ginanjen unb bei netminbertem Staatsgebiete — ba mürbe ber
(Sebanfe einer allgemeinen SSotfSberoaffnung juerft ausgeführt *).
©o mar Defterr eidj im Kampfe gegen $reu^en unb 3* alten bloß
auf fein ftefcenbes §eer angeroiefen. 3äb>[idj erreidjten 310000
bis 320000 junge Sttännet baä 20. £ebenäjab>, bacon mürben
85000 Wann ausgehoben, non benen 2000 für bie HRarine be=
ftimmt waten. 2ßer jur $af)ne gefcb>oren blatte, blieb 8 ^aljre
(ang in ber Sinie unb 2 3ab>e in ber Meferoe. ©efefclttf) be=
ftanb atfo bie achtjährige SMenfipftidjt gegenüber ber breijäljriflen
in $reu§en; aber bie ©djroäcfie ber ginanjen gemattete nidji, ben
^nfanteriften länger im S)ienfle ju behalten als im 9tocrjbar=
lanbe. 2>ie aftine Dienftjeit bauerte bei ber Infanterie 1 '/» bi6
3 3ab^re, bei ©enie unb Artillerie 4 bis 6 3ar)re, länger bei
ber ÄanaHerie. 3m 3aljre 1859 b>b man metjr Gruppen aus,
bafür mürbe bie SRetrutierung im Satire 1860 ganj ertaffen;
ber äbfotutiamus mujjte nadj feiner SRieberlage in ben 3In=
forberungen an bie SBolffltraft norficljtig fein, um nidjt Un*
jufriebenfieit ju erregen, auf bem Rapier ftanben als flriegfi=
madjt jeljn ^ab^rgänge oon je 83000 -Kann unb ba§u gegen
50000 Solbaien au« ber SRilitätgrenge. Diplomaten unb
3eitungen liebten es, oon biefer jebem ®egner geroatfifenen
Armee, 800000 bis 900000 3Jlann, ju fprecben. Snbeffen
jtnb nadj ben gero&r)ntict)en Erfahrungen von ben urfprflngfid)
ausgegebenen Gruppen bei einer allgemeinen SRobilmadjung
immer 20 bis 25 Sßrojent in Abjug ju bringen: ßeute, bie
geftorben unb oerborben, auSgeioanbert ober [onfl unauffindbar
pnb. Aud) Ratten bie Stiege non 1859 unb 1864 etnpfinb=
tidje Süden in bie Armee geriffen. Aber außerbem waren bie
klänget ber Drganifation fo groß, bafe nadj offiziellen Duellen
ju beginn bes Äriege« non 1866 im ganjen nur 528000 Storni
mobil gemalt werben tonnten. Slaoon finb nodj bie Aranfen,
') Äaijer granj iDiHiglt in bie SBoIlefieroaffnuitg unb bamaU tljat
er einem feiner SJertrauttn gegenüber ben ShiBfprudj : „3e(;i Ijeif}t'<j (tob
(rufjig) fein, je$t »offen bie Söller autb nai tebeuten." Spöier Ijob man
baä Qnftitut hei Sanbweör mieber auf unb formierte, um fte ;u erfc|en,
ein oierteä SataiUon ju ben brei gelbbataiHonen eine« jeben Slegintentt.
Sie £anbnie$t batte fta) im 3abre 1809 nortteff(i$ &en»fl6rt.
.tiby Google
Starre ber öfter« ief,ifdjen Hnnee im 3n$ve 1866. 345
bie jur Sßerroaltung notioenbtgen fieute, bie £anoroerier, bie
Dfftitetftbiener , bie SDttlitärmufiEer abjujie^cii , fo ba§ lebigtidj
gegen 460000 9Rann ftreitborer xruppen übrig blieben. £ieoon
waten tunb 400000 Kann Infanterie, 29000 flat-aurne,
24000 »rüttene, 10000 Pioniere unb ©emetruppen.
Safl mar bie ©treitmadjt , mit welker bie aufgaben ies
Kriege« ju bewältigen waren. Sarin waren aber audj bie
Sefaftungstruppen ber gejlungen unb be* fianbesinnem im
begriffen. Qebe« Regiment jerfiel in brei gelbbataiflune unb in
ein liiertes, baft in elfter Sinie jum gcftungsbienfi beftimmt
war. 3Ran beburfte nun für bie feften ^Jläfce in Siorb unb
Sfib 94000 «Kann; Sien unb baft unjitoetläfftge Ungarn
tonnten ntdtjt ganj entbföfjt werben. ©6 blieben atfo 30 83as
taillone, etwa 25000 SWann, jum ©ienfte im Qnnern in 93er;
menbung (22 Sataidone in Ungarn, 6 in Sien) 1 ); 15, bis
20000 3Rann lagen in ben ^riebensftationen ber Gruppen, be:
frimmt ju ffiabrefl, weldje bie neu }u refrutierenbe SJtannfdjaft
auBjubilben Ratten, ©o jaulte benn bie Jelbarmee, über bie ber
Staat in bem Soppetfriege verfügte, ntdjt me^r als 310: bis
320000 Mann. $>ie Slraee jerftet in 10 ärmeecorps unb
5 Sfteiterbioiftonen. 3Jon biefer äßadjt erhielt »enebet 7 »rmee=
corpft unb 5 Dtmftonen flatwUerie, bem Srj^erjog Mbrecbt
mürben 3 ärmeecorpfl mit geringer Meiterei antiertraut. 21s es
bann jum ©ntfdjeibungfttatnpfe tarn, jäblte bie Diorbatmee —
obne bie 23000 ©adjfen — 238000 Wann, bie ©übannee
untfajjte 74000 Streiter. 66 war bieft ba« fjödfjfte Aufgebot
an flraft feit 1809. $er gelbjug bes 3a$re« 1859 war teidbt»
ftnnigerweife mit bloß 110000 SWann eröffnet werben, bie ben
Jeffin überfdjritten, unb fetbjt auf bem $d$epunfte befl Krieges
waren nie met>r aft 220000 3)lann in Valien, ©atmatien unb
3frrien Bereinigt *). Defterreidj tjatte atfo feit 1859 feine
') 3ui »enaajuna, Ungarn) beliefi man aufcer faiefen 22 Bataillonen
110$ 21—22000 Slarni älterer ®ten)tnonnfc$afi, bie oon ber Biilitärgwitje,
leitet tn bftl innere geroorfen roerben tonnten.
") Rapotton III., ber burd) ben Stieg non 1866 $atte gewarnt fein
faden, jog im 3al)rt 1870 mit einer noaj geringeren SCBac^t ju gelbe nie
Ceflevreiä) oier 3a$M Borger — eine 2$arjaä}e, meltfit für bie großen
3igitiz eC b V Google
346 X. »u$. Drgamfation unb Xnttfl beS oflerreic$ifi$en fceereS.
Drgamfation roefenttiäj tterbeffert. Sine oerftänbige Reform
mar audj feit jenem ^efbjuge in ber Sufattimenfefcung ber oon
62 auf 80 oermetjrten Sintenmfanterie=Regimenter eingeführt
toorben. 3n her 3^* ^ efi 3I6folutiemiiS mißtraute man ben
Nationalitäten unb führte nad) 1849 baß Stiftern ein, bafi
jebes Regiment aus ©olbaten r>erfä)iebener Nationalitäten
gu befielen |>abe. SM« führte im ttalienifdjen Sriege ju ben
firgften Sttififtanben. SS mürbe bann abgeftettt; bod^ lagen bie
Regimenter grunbfä$ti$ mdjt in ber $eimat in ©arnifon, um
ben potitifct)en Seroegungen entjogen ju bleiben.
2>er Stange! einer Referee mürbe in ÜBien woljt gefüllt
unb ber @$ef beö ©enetatfta&a , ßenifftetn, machte Dor allem
barauf aufmerffam. 2Ran befdjlojj alfo, um eine Refernearmee
auf jufleuen, im Qa^re 1866 no<$ eine jroeite Refrurterung r-on
85000 9Wann porjunefjmen. @ie rourbe befohlen, aber fdjon
unter ben Sirrniffen be* flriege«, in Säumen gerabegu mitten
im Snmarfdje ber fßreujjen ausgeführt. SDieje triegsungeufcten
Sparen foDten ju fünften Bataillonen für jebes Regiment for-
miert roerben. $ann tonnte man roenigftens bie 90000 3Rann,
bie in ben ^eftungen tagen, meift vierte SataiHone, jur ^clb=
armee tieranjiefcen unb burdj bie neuen SSataiHone erfefcen. 3>iefe
tonnten hinter ben aBällen roeiter eingeübt roerben. 3JJit einer
3trt fatatifttfdjer Sntfagung, mit bem bumpfcn ©effitjle un=
jureidjenber Kraft ;og man in ben flrieg.
Sie ooti Äönig äBittjelm gefdjaffene preufjifdje 9irmee=
organifation mar es, bie juerft bie Entfaltung ber gangen
SJoltstraft ermöglidjte. Seitbein mürben in Sßreufjen jätjrlicf)
63000 SRann ausgehoben, bie »erpfiidjtet roaren, 7 3a$re in
ber Sinie ju bienen, ba»on 3 3fal)re im fteljenben £eere unb
änftrengungen Defterretdjä im ^aljre 1866 fpric&t. ffier franjbfiidje Jtriegä=
miniftet fieboeuf, melier in ber Sommer gtanfreto} jum Kriege „etjBeteil"
erflärte, reifte bem Jtaifer bamntS eine Denfftfjrift mit folgenben 3iffe«t
ein: Mobile Btannfd)(tft 662000 Kann; baoon 75000 9!t$trombattanten,
50000 Staun in Algier, 161500 Stann für geftungen unb Befajungen,
6500 Wann in Som. ©8 blieb alfo nactj Seboeufä Angaben eine gelbannte
son 370000 Stann. £l}atfäo$Ii(b. aber war bie ganje franjöjifrije Armee
cor ber ©a)foc6.i Bei Söörtb. mdjt [tarier aI3 250000 Wann.
.tiby Google
fOie pveafiif^e Htmeeorgonifation. 347
4 3a$te in ber SReferoe. @o waten In Preußen im gangen
441 000 junge, jroifdjett bem 20. unb 27. SebenSjafire fie^enbe
■Kanner ausgebilbet, bie jum ©ienfte im gfetbe beftimmt waren.
SDaron waten im Jatte ber SWobififierung 20 ^ßrojettt ffir 9Set*
ftorbene, Untaugliajgerootbene unb SSerfdbwunbene abjuredjnen.
6s blieb alfo eine fdjfagferttge 2trmee tum etwa 355000 SRann.
%üx ben geftuttg9= unb SefafcungSbienfl waten nur wenige
Bataillone abjujie§en, ba bies bie aufgäbe bet ßanbroefir war. —
Uebrigen« wutbe biefet Abgang t»ot bem Äriege non 1866 burdj
eine befonbere Sfafnaitnung ausgeglitten, ffi« würben gebiente
©olbaten aud) beß adjten 3ab,tgangeft, bie fdjon ber ßanbweljr
angehörten, niäjt ganj 20000 SRann, in bie SÜnie einbezogen.
So fam efl, baß bet ftatnpf um bie £ercfcS)aft über S>eutfa>
(anb mit annäljemb gleiten Kräften auflgefodjten würbe. SBon
ben 370000 preußifdjen ©olbaten ift etwa ein Siebentel für
bie SBenoaltung unb für bie nicfjt ftreitenben !EruppenfÖtper
(®enie, Spioniere, gu^troefen) abjujieljen. ©onatt) beredjnete
ber preußifdje ©eneralflab bie ©umme bet Jelbttuppen ©n*
fanterie, ffanaflerie, Artillerie) auf 311000 SKann; ba »on
biefem fieere 48000 SJtann gegen bie beutfdjen 93unbe«fhtaten
entfenbet unb 9000 für bie ©etfutig Dberfäjtefien« oerwenbet
würben, fo blieben jum Sumpfe gegen Defierreidj 254000 an
ftreitbarer SJtannfcbaft.
Diefer SBetgteiä) geigt, baß Oeftetteitt) unb Preußen, wenn
fte otjne SunbeSgenoffen bageflanben wären, ungefähr bie gleite
gelbarmee, 310—320000 3Kann, fcätten aufbieten fönnen;
Defierreidj (teilte jroat um ettoa 40000 SKann mebj: auf, aber
e« bebutfte fte jur 3tufred)ter$altung ber 9hilje im Innern unb
ju neuen Formationen, fftt bie in Preußen obnebiee gefotgt wat.
®abei ift aber ju beatt)ten, baß Defierreidj bamate 35 ÜtttKionen
©inroofiner, Preußen nur 18 SOHHionen jäljlte *). Preußen befaß
') "Koltte fö)Iug, mit feint S9erid)te („3Ni(itätifä)e florofponbenj"
S. 55) beroeifen, bie öfterteitt)iftt)e Hrmee ttmai ftärter an; et Ijielt fte
bei pteu&ifa)CT nidji um 40000, fonbetn „um 06000 Wann Infanterie
(b. $. roenig ausgebildete, fcbletftt beraaffnete Beute) unb 96 Sefdiüge üb«,
legen". 3)ie 3)ifferenj jroilä)en feiner ännalfme unb bet bei 8etia)te8
beä äfletreiö)ifa)en ®eneralfta&3 (20—80000 SHann) ift alfo ntajt Bebeutenb.
.tiby Google
348 X. 8u<$. Drgtmifation unb ZattU beS öpervei^ifc^en .gemä.
übrigen« ein radje« Sttefenioir auagebübeter 9Kannf<$aft in ben
^atirgangen feinet SanbmelJT — mit benen in Defterreidj etwa
bie vierten Bataillone jebes Regiments in SJergtetd) gebogen
werben tonnten. 58or bet großen 2trmeeorganifafion roaren
alle ©olbaten Derpftidjtet (na<6 ben 5 SDienftjaljren im fteb>nben
§eere), 7 3ab>e im elften unb e&enfotange im jioeiten Äuf=
gebot ber Sanbmebr ju bienen. Qebermann mar olfo wom 20.
bis jurn 89. ßebensjalir n>eljrrjftiä}tig. Stterbitigs blatte bie 9ie=
organifation biefe fernere Saft ctroa« gemitbert, fie entlieg baß
erfte Aufgebot fdjoti mit bem 31. fiebenaja&r, baa jioeite fc&on
mit bem 36. l ). aber roäbrenb ber UebergangSjeit beftanb für
ade früher ausgegebenen Sfabrgänge nodj bie ältere, frijjärfere
Sierpfiidjtung aufregt. SWan jjatte alfo im Saljre 1866 ni$t
btofj bie Weform ber gfclbarmee rjoDftänbig burdjgefüljrt, man
tonnte biesmat aud) noeb, bie ältere Wannfdjaft, fogar bis jurn
39. £eben&jaß,re, einberufen, roa« nadj wenigen 3aljren nxifit
mebr möglidj geroefen märe. $afl mar tneHeidjt einer ber ©rünbe,
roetdje bie preugifd^en £eerfü!jret beftimmten, gerabe baa grülj=
jaljr 1866 jum ßofifdjlagen ;u »äljten. ffitnige 3ab>e fpätet
Ijätte man nidjt meljr über eine gleiä) ja^Irei^e Sanbrcebr jit
oerfügen gehabt. SDrei ^o^rgänge Sanbroefir, bie man fpäter
niifit ntebr aufbieten burfte, roaren, menn ea jum äutserflen
tarn, jejjt noäj nadj bem ©efefce jum ftriegsbienfte rjerrjfiidjtet.
SMefe jnrifdjen bem 27. unb 39. Sebensjabr fietjenben ein=
geübten 3Rannfd)aften, ungefähr 300000 3Hann, roaren jum
JJefhingft: unb SBefafcungabienfte beftimmt, aber fie mürben im
Verlaufe beß Krieges rielfacEj fofort gegen ben 3?einb gefenbet.
©ie teilten fiä) in bie Sanbmebr (163000 Wann) unb bie
©rfafcreferue (126000). $odj tonnten biefe Waffen, jumal
bie ber älteren 3at)rgänge, nur mit 33orfi$t in ben flrieg ge=
füfirt roerben. 9hir baft erfte Aufgebot ber ßanbroetjt, rjom
27. bia jum 31. Lebensjahre, mar von oorntjerein in Bataillone
formiert; ber 9teft tonnte nur jur Srgänjung ber Süden oer=
flutfj bie annahmen beS Bfterreic$ifi$ttt @enera(ftabä über bie Starte beS
®egnerf roaren im ganjen richtig.
') Eafüc mar, wie im II. ämfje ttßtjlt ift, bie jSJ)rIi$e Suä^ebmig
nenne Ijrt warben.
.tiby Google
RriegftftSrtc bcr pseufiiföen Hrmee. 34g
toenbet metben. Ueber btefeS erfte Aufgebot Eicitte fofort »er=
fügt »erben tonnen. SJton befaß in Ujm genfigenbes SWaterial
jur SBefafeung für bie Geltungen unb bie größeren ©labte, man
tonnte aus i$m auäi ein SReferoecotp«, bem batb ein giorites
folgte, bifben.
5Den jüngften 3ab>gang bes erften Aufgebots ber Sanb:
roeb> oenoenbete man, wie gefagt, jur ®inreü)ung in bie $felb=
armee. SSBidjtige Orunbe [prägen aber bafür, ntdjt aHfogIeic&
bie gefamte ßanbroetn einjuberufen. gür einen Stngriffftfrieg
Konnte fie überhaupt nicht oenoenbet toetben. Sind) mar bie
Stimmung im Sanbe, gumal in ben $tooinjen bes Sßeftenö,
ganj unb gar gegen ben Ärieg, unb man wollte biefe Abneigung
nidjt erfjoijen, inbem man )u »iele Jamilienoätet gteidt; ju 9Se=
ginn bes Krieges in bie ßanbroeljr einfteDte. Sie 116 Bataillone
ber Sanbroetir tonnten bis auf je 1002 JUann gebradjt werben.
3Ü>er man formierte nur bie Sanbroeljr oon ©ctjtefien unb ^Jofen
unb bie Hälfte ber Sanbroebr von Sommern unb SBefrfaten in
(tariere Sataittone, nämliefi 806 SRantt, ebenfo audj bie gefamte
Sanbroetjr ber ®arbe ; alle übrigen Bataillone rourben nur auf
500 Wann netflftrrt. ©0 blieben norberljanb bie beeren 3aljr=
gänge, jumat in ben unjufriebenen SRfjeinptomnjen, in ben
3Rarfen unb in ber SProoinj ©aä)fen, nod) 511 ßaufe. S)ennoa)
tjatte man, mujrenb Defterretä) (eine Steferoert befaß, an eins
berufener Sanbroeljr fofort 70000 gefdjulte fieute, in SataiDonen
formiert, jur Verfügung. Nation mürben 24000 SRann als
SReferoecorps gut Xfedung »on 8ertin oenoenbet, bie fpäter ber
Jelbarmee nadjrücften unb bie toicbjfgen ^ofttionen hinter ben
fedjtenben Gruppen, roie 9ßrag, befegten. SÜS ©rganjung für
bie entflanbenen Süden befaß Preußen in ber ©rfafcreferoe
129000 2Rann, roa^renb Defterreiä) baju bie ©otbaten ber
rwtfirenb bes ftrieg« anbefotitenen neuen SRefrutierung be=
frimmte — aber biefe 3Hannfdjaften roaren nietjt eingeübt unb
tonnten feine ©ienfle meb> leiflen. Qene 24000 Preußen pnb
bemnaä) gut gelbavmee $vnjUjUjä£|ten. SRedjnet man fie gu ben
254000 Wann gelbtruppen unb fügt man bie Offtjtere unb
bie tedjnifdjen Gruppen &inju, fo betrug bas gefamte Aufgebot
Preußens gegen Deflerreiä) 291000 Wann. Z)em gegenüber
.tiby Google
350 X. 804. Ciflairtfoiüm nub Sattit beä öfterrti(§if<$en gern*.
flaub »enebtf mit 288000 3Rann, ju baten bic Saufen mit
23000 SKann binjuiratcn. WA aber na$ bei ©df)(aa)t tum
Äöniggrät ein angriff bet gtanjofen von SBeften bio&te unb
Sriegftlufl unb S?aterlanbätiebe in $reu|en erftorften, lontite
jum ftampfe gegen ben ©rbfeinb bie gefamte Äejenje auf:
geboten »erben, äKoltfe fagte benn audj in einer Seiä)stag6=
rebe nad) bem ftriege, $teufjen Ijfitte juUfet gegen Defterreid)
unb granfreid) aber 600000 2ßann jur Verfügung gehabt —
ijBreufjen ^ätte alfo eine ft reit bare Stannföaft oon etwa
400000 «öpfen gegen Ceftetreidj unb ^ranfrei^ inft &elb
ftefien tonnen.
©od) nidjt blofj in ben natften &ifteni beftanb bie Starte
^Sreufjens. ©8 blatte vor allem ben Vorteil einer Generalität
unb eine« Dtftjtertcorpft, bie fidj in ber langen griebenSjett
mit ber ganjen mtlitärifdjen SUbung i^cec Seit erfüllt Ratten,
unb eine 3fonee, in ber jeher Solbat burdj bie allgemeine
©dmlpfltd)t erjogen mar. S)aju (am, bafj, roäfirenb bie öfter:
ceicf>tfd)C SIrmee nod) mit bem ißorbertaber bemaffnet mar, bei
bem mittete bec Sabftocfea Sebufi für ©djufj vorbereitet werben
mufjte, Sßreufjen bereits über bas bretmal fo rafdj feuernbe
Sunbnabetgeroeljr oerfügte. enblidj aber — unb bin bradjte
bie Cntfdjeibung — bie 3Ranöt>rierhutft' ber preufjifdjen äbs
teibingen fdjtug bie uerfjängnitootte flampfefimeife ber Defter=
reifer, beren ftürmenbe Bataillone ftcfj rettungslos an tyrer
©tofHaftit oerbluteten.
3tt jaljlreidjen äSfldjern unb 3«tung6artt(elit fann man
lefen, bafj baö Öfierreicrjifd^e $eer am (ängften — bis jum
$afyct 1806 — an ber oeratteten ©tofetafttf feftljielt unb bafj
erft biefer ftrieg foldje Äampfeflroeife als unbraudjbar ertoiee.
Sann erft Ijabe audj Defterreid) mit feiner überlieferten %attit
gebrochen, ©aran ift nur. fo viel raaljr, rons offen in bie
Slugen fprhtgt, bafj ber Ärieg jmifo^en SJJreufjen unb Defter*
reid) ba« ffinbe ber Stofc unb Sajonett= unb ben oollen ©ieg
ber 'gtuextattit herbeiführte; unnötig aber ifi, bafj bie flampfefi:
roeife ber öfterreicbjfcljen §eere feit altersljer in ftormifdjen
Dffenfioftöfjen gipfelte. Sä rert)ä[t ftd) nab>ju umgefetirt: bie
öflerreid)ifd)en Sriegßmänner r>af>en in älteren .Reiten ben Kampf
.tiby Google
Sit talta im 18. 3afij;Ijunberi. 351
im grofjen foroie in bett Heineren Serbä'nben auf bem ©<§ladjf=
fefbe mit Vorliebe befettfio geführt, unb nur ein fettfame» Süfj»
oerftänbnts, bie geiftlofc 9tacb>f)mung eine« fremben »eifpiele*
oerteitctc fte na$ 1859 jur Slnnaljme eines unglßdffeligen, in
feinem ©runbgebanfeti fehlerhaften ©nftem«. Da« ift fo be=
jeiirmenb für ben ©eift ber oberften ftriegsoerroaltung von 1866,
bafj ein näheres ßtnge&en notroenbig ift 1 ).
8is jut ftanjBfife&en Dtoolutton beberrfdjte bie ßinear=
tattil alle ,§eere ber euro»äifä)en Staaten. 3n ben Kriegen
gtiebricfjä beA ©rofjen bilbete baft gefamte JyulcoH beiber Seile
je eine ©<§tacbtlinie, geroö&rtlidj oon brei ©Hebern Siefe, unb
biefe Steigen gingen in feft geübtem ©turmfdjritt feuernb auf:
einanber los. Eng gefdfitoffen, Ellbogen an Ellbogen marfdjierte
biefe fiinie jum ©türm oortoärtfl, in feftem eifernen Safte, in
oorgefcbriebenen 3wif4cnräumen galt macljenb, um ju fließen,
bet Dfftjter mit einem ©totfe bewaffnet fjinter ber gront, bie
Säumigen mit anfeuernbem SBort, niefit feiten mit ©djtägen
sor ftdj bei treibenb, baa ganje von eiferner,, unerbittlicher
Siöjtptin jufammenge^aden. SRtdjt feiten trabten 34eiterfd)ma'
bronen ^tnterbrem, um Stuereifjer ober felbft weidjenbe flolonnen
burä) Siiüjauen ju neuem Angriff ju groingen. Es mar bie
Aampfeflmeife mm beeren, bei benen ber Einjelne niebt jiüjlte,
leine SwnEt^äriflfeit entmieTeln burfte, in benen ein guter Seil
geroaltfam jum SMenfte gepreßt mar, bie von ben dürften mit
SSorfiebe im Sluslanbe angeworben mürben, um bie Arbeits =
hafte bes eigenen Staates ju fronen, griebridj ber ©rofje
febrieb feinen Dfftgieren oor, fte fottten tradjten, bafj jmei
') gür bie folgenbe Sarftettung rourben unter anberent Beniljt: bie
Seiten SSerfe von 91. o. Boguälaipai t: „Sie EntiDitriung bei Iofti(
non 1793 H8 jut Begenwart" unb „Xaftifäje Darlegungen auä ben ^aljren
1869—90", foroie bei ißrinjen Jftuft non $ob>nlo$e.3ngelftngen
„etxatt giftet Briefe" unb „SRilitOrifc^e Briefe", bie oerfdiUbenen «uffäfce
iriegagef<$iajHid)en gnljatts in $nnfi r>. Deltrüd!, „$iftorifo)e unb poli;
tifa)e SIiiff%", befonberf bie SIBljcmblung über bie 6trategie griebrig*
unb Ülapoleonl. gerner Süfjne, JtritifcSe unb unfritifttie äßanberungtrt
flbet bie Sefe^Ufelbei b« preufjifdjen Armee tn »Birnen 1866". Äufjer*
bem bie Ie$tieid)cn OKttcitungen ton Cffqiewn, meiere bie Kriege non
18S9 unb 1866 mitgtmaa)t ijaben.
.tiby Google
352 X. »u$. Drgantfotion tmb Xafti! beS ö[teirei$if$eit getreu.
©ritteile ber Gruppen „austanber" feien. ©eutfölanb rnat
bas unerfä)öpflidje SReferDotr, aus bem alle Heere bie befte
aJlannfä)aft Rotten. SSor allem Ipreußen unb Defterreid), aber
ebenfo ©ngtanb unb £oOanb, meiere reiä) genug waren, üjre
Äolonialrriege jutn Xeil mit angeworbenem beutfdjen Slute )u
führen; granfreiä), Shißlanb unb ©djroeben blieben md)t gnnj
juröd. Sie ©eutfdjen, feit je&er ba« friegßtü$tigfte ajotf
©uropa«, beiften mit ifjren Settern bie ©djtad>tf eiber in aßen
Kriegen ber SBeltmädjte. 3m 18. 3ab>b,unbert marb ber Sttann
faft ausnahmslos für bas ganje Beben angeroorben; ojjne Hoff-
nung auf Söfung war et mit ©flaoenfeffeln an bie Jtujne ge*
bunben. üßidjtft mürbe oon ü)m geforbert als (Seljorfatn —
jene ftarre ßineartaftif entfpradj ganj bem (Seifte, in bem bie
Äabmettftfriege geführt mürben.
$ie franjöfifdje Seoolution fprengte btefe gärm ber flrieg:
ffiijrang. SDtan t)arte in gtonrreicb bei ber auftßfung bee
alten Heeres feine gefällten ©olbaten, rooljl aber bie Waffe
beß allgemeinen Aufgebot*; SBaterlanbBliebe unb Segeifterung
für bie $reü)eit erfefcten bie ftrenge, in ben feinblitfjen armeen
beftefcenbe IDrittung. 3Ran tiefe einen Seil ber Gruppe fidj in
Sßlftnflerfdjroärme auftöfen, roeldje bie ftarren Sinien be8 JJeinbe«
umflatterten, unb fd)uf fo bie jerftreute ^edjtart ; in bie bßnnen
fitnien bes fteinbes (jinein fanbte man maffige ftotonnen, min«
beftens feä)8 SKann tief, roeldje fd>on butdj üjren med>anifd)en
Stoß bie Seiten bes Gegners gerriffen. 9iun änberte fiä) bie
ganje ftriegffitjrung. 2)ie alten untenfbaren formen Ratten efi
mit fiä) gebraut, baß nur in ber ebene ©djlaä)ten geliefert
werben fonnten; (lieft ber gelbljert fein Qtev in einer fefiett
©ebirgsfiettimg, fo mar ein angriff bes Jeinbeß unmöglidj unb
biefer ^ofitionentrieg fonnte monate* unb jahrelang bauern.
aber »on je&t an gab es leine unangreifbare Sßofition mein,
benn bie spia'ntlertaten näherten fiä) über abhänge unb bura)
Südje gefdjidt bem geinbe, umgingen, umfaßten ü)n unb bie
ttadjbrftngenbe flolonne madjte bann mit bem Sajonette reinen
£ifä). ©aju bas franjöfifdje 5RequifitionS= unb SRaubfpflem an
©teile ber alten fdjroerfäQtgen SttagaiinsoerpfUgung, »elaj te&tere
nidjt geftattete, baß fiä) bas Heer ju weit von feinen 2Waffen=
.tiby Google
Bit XoSit bcc frana&fiföen Sftenoliilionäljeere. 853
oorraten trennte — furj, ber Ärieg getoamt an ©etueglid^feit
unb ©äjneHigfeit. SMefe revolutionäre Xattir blieb ben feffe
tänbifdjen beeren fo lange überlegen, bis fte audj »on ben
S>eutfdjen unb ben Stuften angenommen mürbe; Stapoleon, ber
leinesroegS iln- ©djöpfer mar, gebrauste mit genialer gelbljerrm
fünft baft Sffierfjeug, metöjes er oorfanb unb ju ben glänjenbften
Srfolgen f$Srfte. gr f$uf einen ausgejeidjnet eingeridjteten
©eneralfiab unb teilte bte gefamte SIrmee in feftgeglieberte SorpS
unb SMoiftonen, jebe eine Heine SIrmee für fuEj, aus aßen
SBaffengattungen jufammengefefct. So entftanben bte mobernen
£eete. Unter bem ©nffuffe ber BeroolHommneten geuenoaffen
bat ficf> bann oieles, junta! in ber SCaftil, gefinbert; bie 9ta»
poleoitifdje Drganifation aber ifi im nwfentKa^en aufredjt ge=
blieben.
9tadj ben 9rteberlagen »on äHarengo 1800, Stufterli^ 1805
unb 3ena 1806 nahmen bie $eere DefterreuijS unb 5JJreußens
bie taitifäjen Jornien her franjöfifdjen Armee jum großen 3?eite
an ; in beiben (Staaten aber mürbe jugleid} ber ©ntfajluß gefaßt,
burd) eine allgemeine SJolfsbemaffnuitg bie ganje Nation jum
Äampfe miber Napoleons ©eroaltljerrfcfjaft aufzubieten. Saß
ißreußen bie militärifdjen ©runbgebanten bei Devolution, jiimat
bie allgemeine SBolfsbeioaffnung, in voSenbeter SBeife butajffiljrte,
bleibt Sdjanujorflä unb ©neifenauß Stuljm. ©leidjjeütg, nieÜ"eiä)t
felbft früher als fte , mar ©r$erjog flart bemüht, ben fdjroers
fälligen formen bes öfterrei<$ifä)en Sriegsmefens neues ßefcen
einjuljaudjen. 3" bem 3a$re ber ©äjlaiä&t bei 3ena gab er bie
gdjrift tjetaus: „©runbjflge ber Pieren flriegöfunft für bie
©eneräle ber bftetreidjifdien SKrmee", in melier er jeigte, maS
bie g-einbe granfreidjft non biefem lernen müßten. „Sie fran-
joftfä> ärmee", fo fdjreibt er, „mürbe in bet Site oon aus=
gehobenen Säuern jufammengefiettt. 3>aS Scjjrcerfte bei Shtbung
ber Solbaten, baS ©ef ölof fenbteiben, tonnte man u)nen
in ber turgen Seit nidjt beibringen, man benttfete ba^er ben
SJorteil ü)res von Statur aus füfjnen, leiäjt empfänglichen, leiä)t=
finnigen ffi&arafters unb ließ fie jerfrreut fedjten. fcieie 33er=
finberungen in ber ÄriegSfunft maren anfänglich ein SSebürfniS
gemefen, man orgamfierte fte in ben fotgenben gelbjügett unb
giitbinm, tm# »■ Mt »n*ml*iift. I. S. «ufi. 33
- ;: >a, y Google
354 X. S1iic$. Drganifation unb Zattif beS üftetretriiifdjeit $eereä.
bübete ein ©oflem bataus, roeldjes, ba e* ben franjöftfd&ett
Stmeen butdj bie babutdj ehielte ©djneHtgfeit aller Semegungen
eine entfdjeibenbe Uebettegenfjett Übet alle anbeten oetfd)affte,
aud) butd) biefe angenommen tuerben mußte." SSierjig
3cu)re lang blatte baB von ßacn eingeführte gjevjierregtemeut
in bet öftetteidjtfdjen Arm« gegolten; (Erjljeiiog flarl gab ein
neues unb aufjerbem jene« mit SRed)t jjodjgeljaltene SJienftregle»
ment Ijerau», toeldje* im SBefen bis Deute baft ©efetjbudj bei
öfterradjifdjen Armee geblieben ift. ®et ©r^etjog f>at forooljt
in feinen Serien übet Strategie wie in feinen taftifdjen S3or=
fdjtiften für bie Srmee ben Seift bet neuen Kriegführung mit
SjeHetn Sinne als bet ßrften einet ttjeoretifctj erfaßt, babet aber
oorfidjttg unb taflenb eine Vermittlung oerfudjt, um ofjne lieber
ftürjung, aber freilid) aud) oljne bie fütjne entfdjtoffenljeit beft
©eniea, feinem ßanbe unb feinem tfeere bafl 3BefentIid)e unb
9Iottoenbigße beä mobernen Ätiegs&anbroetfs einjunrägen ').
Da« „£ienftregiement", baö feinen Kamen trägt, jeigt bief en
®eifl bet Vermittlung; neben bem (räftigen gortf abritte jum
Seffeten unb Sefien metft man aud) ben SBunfd), mit bet alten
befenfben Midjtung bet öfterreid)ifd)en 3rmee nid)t ganj ju
bted)en. 3m Kriege ift nidjts fo nridjtig als Äüljnljeit unb ®nt=
fd)loff enteil, bei ©eift mutigen äSagenfi, geleitet oon richtiger
einftdjt in bet 2Ba!>r bet Sßege unb bittet. Sa« oetfennt bafl
SJienfrreglement teinesmegfl. „Sin jeher ffriegBmann foll bie
Sföaljrijeit ftete cor SÄugen tjaben", fo ift bafelfcft }U Iefen, „unb
bie Uebetjeugung behalten, baß man ben angriff nidjt abnxitten,
ftmbern bemfelben lebhaft entgegengehen muffe, unb baß bei
eigene angriff ftd)et unb mit bem roemgften aSerlufle gelingen
werbe, nenn bie Gruppe jenem befl getnbeö mit @ntfd)loffen^eit
guootfommt ober felbft nodj bei Stnnä&erung bee attadHetenben
') öeaajtemJniert ift bie XQffrbigung bei militanten (Srunbfäfce bei
feti^rjogä in bem SBtrfe, ba« Erjljerjog Soljaitn Ootiann Dtttj) über
bie ®efa)i$te beS 12. 3nfanterieregimentä Srjtierjog SBü&elm (2 Sfinbe,
1876—80) f)<Tüü$$ab. EiefeS öuo) entölt Oberhaupt rontmUe Öeitrflge
jur @ef$i$te beS Sfterteii^ifdjeii ÄriegöioefenS. SJadj bem Xobe bei Grj*
Ijerjoge wirbt ei «US bem $udt$iuioel gesogen ratgen bei bann roe&enben
wo$[U}uenben Freimutes.
«iby Google
2aä SitnfttfBlcmtnt ffitj$«jo|j ffctrlä. 355
geinbes nadj einigen angebradjten ©edjargen mit ganjer gront
unb mit Ungeflüm mit betii Bajonett in facffen groitt einbringt."
aber man ftnbet baneben jatjlreidje Sefrimmungen, roetc^e ein
Jägern, ein SRficfgeljen, eine Sammlung naä) bem felbft Reg*
reidjen Äantpfe oorfdjreiben, oft metjr 83orfidjt atß ffintfäjlofTen=
tieit. Sc&on bie Seftimmung, bnfi jeber ftommanbant fidj
ftetft eine Äeferoe jurüäTialten mujfe, auf bie er ftcf) im %aüt
bei miglungenen Kngriffs jurütfjie^en unb in beten ©cljut) er
feine Gruppen neu formieren rönne, Ijat 1849 unb 1859 oft
fdjäbltdj gewirtt, bie ooSe Entfaltung befl angriff« mit ber
©efamtfraft ge&inbert. lleber&aupt empfiehlt baft 3)ienftregle=
ment ben 33efeljlBb>bem, ${&nfletfetten nur mäfjig, oorficbtig,
etron ju einem SHertel ber Siannfdjaft, unb aua) biefe nidjt ;u
ftiinnifdj ooraußfenben, jte nictjt aflju Efu)n ficfj im Jeuergefed&t
auf bie geinbe roerfen ju laffen. Die jerftreute gfedjtart würbe
alfo angenommen, aber bie SjSlänfler burften ficfj 0011 ber Raupte
fotonne nid^t ju weit entfernen; mdjt in itinen fottte ber ©djroer=
punft beft Äampfe* nujen, fonbem in ber gefdjlojfenen, feft
nac^rüdenben Gruppe. Unb im 3aljre 185 9 foHte es jtct) geigen,
bafj bie Oejierreio^er jumetft bem ©lan ber juerft als 3?euer=
fdjaren Ijeranbredjenben unb bann junt Bajonettangriff über=
geljenben franjBfifdjen Sfaaifleure erlagen. 3>en $auptunterfä)teb
iwifrfjen ber Xattil ber granjofen unb ber beft öfterreidjifdien
$eereft naä? er}f)et|og fflarl i>e6t ein funbiger ©djriftfteHer für;
tjernor: baft franjöftfäje Suftetn blieb eine S3erbinbung non
XiraiSeurfi unb tieferen flolonnen, baS BflerTeidjifdje bagegen
verbanb jene Sßlänfler mit ber ß inten auf fteHung, bie lefctere
in ber liefe oon brei ©liebern.
SMe Äriege »on 1818 unb 1814 würben üon Defterreid)
in €r)ren mitgefodjten, aber ber ftraljlenbe Siegeßrtujm, raeldjer
bie preufjiföen Salinen bei Xenneroiß unb an ber Äaßbadj, in
ben Kämpfen an ber SKaaft unb ber Warne unb juleßt bei
Uaterloo umgab, nur ber mettjobifdjeren Äriegfuljrung ©äjnwrjeru
berge oerfagt es fetjlt nietfad) bas geuer ber Offenftoe, unb
bie fpäteren griebenajaljre toaren nidjt banadj angetjjan, eft an=
jufadjen. JRabeßftj, ber bamalö burdj feine berühmten Jelbs
manöoer, roeldje eine ©äjule ber Dfftjiere audj frember Staaten
.tiby Google
356 X. 8u$. Orgaittfütion unb Xaltit bed Bfterrei^i[djeti QttxtS.
mürben, buräj feine gelbmftmfüon unb inöbefonbere burcb, feine
ferngefunbe 9iatur bie italiemfäje Krmee Defterreidjs ju bem
fpäteren $ext be& Staates umfctjuf, oermoc^te nur auf feine
eigenen Kruppen belebenben ©influfi ju üben. ©r rannte bie
SDWngel bet 6fterret<r)ifi$en fieerefleinric&ttmgen, fanb bie SJor*
liebe bes ©ienfheglement« für bie SJefenfae bebenflidj, meinte
aber, man Eömte nichts änbem, fo lange bet ©rjtjerjog lebe.
©er ©rjljerjog ftatb im Qaljre 1847, unb im 3<^re barauf
braäj bie Mroolution mit ben Arielen aus, roeldje Defierreicb,
bis ins ^nnerfie erf^ütterten.
@in grofjer Seit ber öfterreldjifdjen Slrmee ftanb bamal«
gegen bie Ungarn ju gelbe unb fie mürbe ber 9teu)e nadb" non
9Binbifdjgräfe, Sfflelben unb §annau gefüfjrt, mm benen bie beiben
erften iiidjt eben SReifter bes Kriege« roaren. es (ämpften viel:
fad? öfterreidjifäje gegen Öfterreidjifdje Regimenter; benn bie
ätmee roar gefpalten butdj bie boppelbeutige ^ofitil bes fiofes,
welker ben Sknus »on Kroatien bffenttidj artete, im geheimen
aber ermutigte, So tonnte Äoffutb, bie «Regimenter, roeldje bem
Könige oon Ungarn £reue gefd&rooren Ratten unb fie Ujm audj
ju tieften bereit roaren, mit Berufung auf ben Sefefir beft
Äöniijö juerft auf gefefclidjem äßege gegen bie Kroaten unb bie
Serben für Ungarn» Sadje oerroenben; als bann fdjon il)r SJIut
für bie ungarifdje SSerfaffung geffoffen roar, fetjrten fte nid>t
me$r fo rafäj ju ber ga$ne jurücT, ber fie burdj bie Sdjulb
ber Sßiener Regierung entfrembet roaren. So bilbeten 21 3n*
fanteriebataiHone unb 10 £"farenregimenter ber (aifertiäjen
ärmee ben Kern bes ungarifdjen ßeeres ; bie freiwilligen £anb«
roe&t&ntaülone ftanben bagegen anfänglich in jroeiter Stnie, bis
fte burdj förmlidje Stetnitierung ergfinjt roaren. 3Ran fdjlug
fid) auf beiben Seiten nidjt fdjtedjt, aber ein Krieg im grofjen
Stil roar es nidjt. ®er gröfjte Keil ber SRetterei, bie $ufaren:
regimenter mit wenigen Stusnaljmen, ging ju ben Ungarn über,
fo bafj btefe gleidj anfangs taftifdj im Vorteil loaten. 91«
Muffen unb Defterreid&er bann mit Uebermadjt in Ungarn ein*
rücften, tarn es überhaupt nicjjt meljr ju eigentliäVn ©djlad)ten;
bie Kämpfe beftanben jumeifl aus Kanonaben, nacb. benen ftcb,
bie ungarifdfe Srmee gurücFjog; es foDen bamals nte$r ®ra=
.tiby Google
£aä 8flettei($if[&e $eer 1848 unb 1849. 357
naten a(S Sfidjfenpatronen oerfdjoffen wotben fein. $as ift bet
rodjjre ßtjavafter bes ungartfctjen 9tet>o[utionflrriea.e& von 1848
unb 1849. SS fämpfte tjicr eigentlich ein Seil bet öftetteidjiftb>n
3lrmee gegen ben anbeten; nur baß bet ungarifdje 2,'eil oon
©Örger; unb einigen jüngeren ^filjrent frifc^cr unb fljatträftiger
fommanbiert mürbe als ber faiferficfje burdj SSJmbiftfjgräj} unb
SBelben. 9Ia$ bei Unterraerfung Ungarns würben bie ab=
trünnigen @enerä(e unb Dffxjiere tjnrt betraft, bie ©otbaten
aber olme weiteres nrieber in bie öfterreidjifcrje ärmee eingereiht,
nio fte wieber Ujre Sdjutbigleit traten. — S)er Ärieg mit Italien
mar eine ernftere ©djiile. Sdjöne Erfolge würben Ijter erfochten,
aber gegen einen gfeinb, ber an mÜitattfdjet Sfidjtigleit nett
jurüctfianb. 3)ie überlegene ftrategifdje ^fl^rung butdj JRabefcfo
unb £eß, foroie ber (ältere SDhtt ber norbifd^en ©olbaten trugen
ben Sieg baoon. ®ie flämofe waren jumeift geuergefecbje,
roeletie von ben Defterreidjern ruhiger unb ftanbfjafter ausge=
galten mürben; Sajonettangriffe, fiarfe Dffenfitjftöße gegen einen
jätien SBiberftanb waren niajt dH$ix Ijäufig. SGJoren bie Italiener
mürbe gefdjoffen, \o warteten fte ni$t, bis fte mit ben ©pifeen
ber Bajonette in Serüljtung gekommen waren, fonbern wid)en
nor bem angriff jutütf.
3)er Arieg bes 3al|res 1859 bewies, baß bie Xaftif ber
Cefterreictier bem Kampfe mit einer ber äHilttärmädjte md)t ge=
warfen war; gumal im einjelgefedjt erwies fidj iljre ÄampfeSs
weife als veraltet, ©s geigte fidj nämltdj, baß bie Oeflerreidjer
ausfdjtießlur) bie befenftnen ©ebanten bes Sienfrregtements 6rj=
lietjog ÄartS ausgebilbet unb basjenige oernaä)(äffigt Ratten,
was er Übet ben 3Bert bes Singriffs lehrte. Sie £afttf ber
Cefterrcic^er ging tum bem ©ebanfen bet äußerften SSorfidjt
aus '). Stidjt bloß in ben augemeinen ftrategifcfjen (Entwürfen :
biefe gingen ntctjt fetten baljin, bie Sombarbei in Ujter gangen
©reite burdj betact)ierte £orr>& ju fpetren unb atte Straßen be=
feftt ;u galten — URaßtegefo, burdj bie man es juroege braute,
>) lieber bie Xafctf ber Seiben .peere öanbelt befonbetä ausfüljvlidj
baä oon bem preufiifa)en SSaior Dito anonym Ijer au 3 gegebene Sffierf Ober
ben Krieg. Sgl. bie Üitierulut Aber ben Arieg im erften finpitel biefeS
«anbe«, 6. 15.
.tiby Google
358 X. öih5- Drgnrifctttit unb 'Xnftil bc* 6fterttu$tfdf«i ^etcrf.
baft an ben ©i$ladjttaflen niemals ba« ganje &eer junt ©cblagen
lom. ®anj fo erging es in ben einjelnen @ef echten; es b^rxfdjte
bec Sraudj, baß faft jeber Sefeljlfttjaber, ob er nun ein 6orp6
ober eine Srigabe ober ein Regiment führte, nidjt blofe jcttnwrtft
jur ©ecfung her plante, fonbem auäj auf feiner SRüdjugslinie
Abteilungen jur aufnähme meiifcenber Bataillone aufftellte. SS
iß mdfyc, auf biefe Keife mar eine rernidjtenbe Stieberlage nicbt
(eidjt möglich, ba man flets einen SJtücBjalt Ijatte; aber nodj
uumoglidier mar ein entfdjeibenber Sieg, ba ber beb^enbere
(Segner nid)t feiten mit ganger Kraft, mit ubertoatrigenber Ueber=
maäjt auftrat unb bnö fdjmadje öfterreid}ifdje $auptcorps Aber
ben Raufen warf. SRon legte aufjerbem grogen 2Bert barauf,
bas ©efed)t Ijinjiü)alten, es aus ber Sfeferoe gerauft ju „nähren",
ftatt (raftig burdjjugreifen. 3nbem man einjelne Bataillone
aus betn Brigabeförper berauärifi, aus ben Batatitonen einjelne
Kompagnien nadj äffen 9Kd)tungen Ijin perroenbete, mar ber
taftif dje Berbanb aufleinanbergeriffen, unb bie einjelnen Bataillons:
fommanbanten faljen ftd), felbft menn fte einen (Erfolg errungen
blatten, ferne ton ifirem Brigabter, (onnten (eine Befehle er=
galten, (einen weiteren gemeinfamen ©djtag führen.
SRan beachte rooljl, bafj biefe 9lrt ber Äampfe8f(u)rung feJbr
nerlodenb ift für Dtaturen, bie ficfj ju nichts @ntfd)eibenbem,
2Bagefül)nem entfdjltefjen tonnen unb fid) mit gug unb Sftedjt
felbft nidjt bie ©ignung jutrauen, ;u entftfjeiben, mann ber
SSugenblid vollen ©infames eingetreten ift. SBan entlaftet fid)
fdjeinbar ber SJerantmortung, wenn man bie Gruppen eines
Corps batatltanS: ober regimentsroeife in bie ©djlacfjt fdjicEt;
beim man glaubt baburdj bie 9ttöglirfj(eit genarrt, ben Äampf
bei Übler SBenbung abbrechen, einen 5teiE ber Kruppen für
beffere Sage retten ju (öimen. ©s lag eben im Seifte ber
öfierretcrjtfcrjeit Regierung jener Kage unb in biefem Sinne
nmrben bie Jüngeren unb älteren ÜWitttara erjogen unb ange*
galten: nicbt alles ju magen, nicht bafl äeujjerfte aufs Spiel
ju fegen. 3ene Sc&netbtgreit, bie ftdj gang einfegt, um alles
ju geniinnen, mar nidjt bie Sigenf dfjaft, meld)« im öfterteictjif eben
jjeere gepflegt mürbe. @S mar nicbt bie 3lbftd)t ber &fterreic6>
fdjen $au& unb Staatspolitik foldjen (Seift ju roeefen unb ju
.tiby Google
Bit 3ftenei$ir<$e Xatti! 1859. 35g
näb>en. ©rönne, ber aUgeroaliige ©eneralabjutant brt Äaiferfl,
tierlangte ©eljorfam unb nidjt« metir.
Sieie befenfioe SHtdjtung in bet Sufibitbung ber Gruppen
mürbe nodj beflärft burd) bie atterbings rooljl&egrünbete Heber=
jeugung ber Defterteidjtr, bafj fie 1859 beffere 3feuetgeroeb>e
befafjen als bie Jranjofen. Sie lederen Ratten roof)[ üjre
Artillerie oerbejfert unb juerft bie gejogenen Äanonen nad) bem
©Aftern fia £itte eingefßb/tt, bie burdj ü)re größere SragfSljigleit
unb £reffjtd}er£ett gute Sienfle trifteten, dagegen befafjen bie
Dejierreidjer in bem Sorenjgcroefjr eine gute geuertoaffe ; bie
ftranjofen Rotten jumeift nodj glatte Öüdjfen (SRintegeroeb»,
nur bie Xurfoö, Buaoen, °i ( Söget unb bie @arbe waren mit
gejogenen ©eroeljren aiiSgerüfiet. Napoleon HI., bieft enoägenb,
blatte in einer 9ßtoKamation an feine ©otbaten biefe jmat vor
aDju groger ,§ige im Angriffe gewarnt, tt)nen aber gefagt : „Sie
neuen SBaffen fütb nur gefäljrtidj, wenn itjr Ujnen ferne bleibt."
Sie ftanjöftf^en Dffijiete liefen fid) ba6 gefagt fein unb führten
ttjre Abteilungen in Sptänflerfetten aufgetöft im @turm= ober
fiauffäjritt burdj ben ifmen geffUjrtidjen 3nrii~d)etirtwm Ijinburdj,
innerhalb beffen fljnen baft öfterreidjtfdje ©eroelir furdjtbat wer--
ben tonnte, unb eröffneten erft bann baft geuetgefedjt. 3 U &Kfe
fam ifinen bet Umftonb, bafj ba« bfterrcid&tfcüe Sßrojeftil eine
ftarf gerrümtnte ^lugba^n blatte unb bemnad) nur einen Seil
beS wrtiegenben ©djufjfetbeB befind). Sie ^ranjofen unier=
liefen fBrmtidj bas gefätjrtidje ©efdjofj unb bekämpften bann bie
Deftetreidjer gtficflidj burdj i$re nietfad) oerfdjtebene XMttl.
93or allem toanbten bie granjofen bie ;etjtreute gedjtart
meit umfaffenbet unb füljner an alft bie Defterreidjet. Siefrn
fdjrieb ba8 Sienftregtement oor, blofj ein Sßiertel bes erften
treffen« in Sdjüfeenfdjroarnte aufjulöfen. Sie granjofen aber
warfen bie Dalben, fetbft bie ganzen Sataiffone beS erften Treffens
in bie ^euerlime, unb biefe rafdj Dorrfictenben ©djaren Über:
fdjütteten ben Jeinb au« üjten, wenn audj fdjtedjteren ©eweljren
oft mit überlegenem $euet. ©djon babutd) fahren (tdj bie ge>
roöljnttdj brat) unb aufopfernb plänfetnben Defterreidjer unbe=
greif lidjerroeife unausgefefct einet SRetjtjüljt gegenüber: bie
Splänfter nridjen auf bie £auprtotonnen unb biefe auf bafl jweite
3igitiz eC b V Google
360 X. $u$. Crganifation unb Xaftit bei öfim'eidjifcljcjt $em8.
treffen jutöct. Die Deßerretdjer, gebtenbet oon ben ©rfotgen
iljrer ©egner, tourben infolge beffen ganj irre an bem, maß fic
(notier geübt Ijatten, unb fjterin liegt ber ©runb jh ben un=
finnigen ©tofj* unb ©turmtampfen, ju benen fie ftdj jeftt bes
fehlten unb bureb meldte im ffriege mit ^teuften bas Berberben
in bie &jterreidjifdjen Keüjen getragen routbe.
Die Bataillone ber C>eflerreid>er waren im Satjre 1859
etwa um ein drittel ftfirfer als bie ber granjofen. Diefe taf=
tifäje @int)eit murbe nun oon ben beiben ©egnern oerfdjieben
oerwenbet. Die granjofen foebten nodj nadj bem ©pflem
Mapoleotts L: baß Bataillon bitbete im SBefen eine SRaffe
oon 100 Wann in ber gront unb 6 9Wann in ber Diefe; fo
[türmten ftc mit gefälltem Bajonett ben norausgef anbten Spiüntlers
froren nad).
Die Defterreidjer bagegen Ratten bie ©lieberung bes Ba=
tatHonö in brei in ber Sieget getrennt fämpfenbe ©ruppen eins
geführt. Das Bataillon beftanb bamals aus f ed)S ffiompagnien ;
jroet Kompagnien, hinter einanber aufgeteilt, bilbeten eine Dt-
oifton unb biefe Dioifion mar bie felbftänbtg auftretenbe ©efeäjtS;
euujeit, roeldje reglementmäfcig burdj einen S^if^enraum oon
54 Schritten oon ber näcjjften getrennt mar. §atte bas geuer=
gefedjt (eine ffintfäjeibung gebracht, fo roarf ftd) bat gefdjloffene
Bataillon ber granjofen ben brei Dioifionen ber Oefterreidjer
entgegen, 3(udj ber Saie fann ftd) oorfteSen, roorin bie Bor«
unb Stodjteile ber beiben ÄampfeSroeifen berufen. Stuf ber einen
©eite ber (tariere, maffige ©tofj, auf ber anberen bie größere
3Hanöorierfäljigfeit, bie äRöglidjfeit, ftd) mit Abteilungen in
g-lanfen unb Siflcfen bes geinbeft ju roerfen. Die Erfahrungen
ber Äriege feit 1866 fiaben geleijrt, bafj bie ©iieberung ber
Bataillone um fo weiter oorfdjretten mujj, je »erljeerenber bie
SBirfung ber geuenoaffe roirb. kleinere Abteilungen roerben
gebilbet, um bem feinblidjen 'Jener (ein mafftges Qitl ;u bieten.
Damit er^Öfjen ftd) aud) bie 3Cnforberungen an bie £üd)tigfeit
ber Befehlshaber ber fleiitften Abteilungen, an bie ftinbigfeit
jebes DfPjiei». Denn jeftt gut es für iljn, feine Abteilung
felbftänbig mit Benfifcung guter Derrainbetfungen oormärts ju
bhmgen; fte ju ©djtuärmen aufgelöft feuemb gegen ben Jeinb
.tiby Google
7>lt franjBftfät unb bie öfierrctc^ifdje Xafti! 1859. 361
5« führen; enblid) mit fdjarfem SHd ben 5Roment ju erfaffen,
in meldjem ein ©toft gegen bie plante befi ©egnerS bie ®nt=
Reibung herbeiführen (ann. Stter foldj eine ©djulung, fotdj
ein @eip ber ©efbfWnbigfeit fehlte ber SReijrjaljt ber öfterreidji*
fdjen Offnere, roeKb>, roteroofjl unerfdjroden, in ben getfllofen
formen befi mtfitänfdjen unb biireaufratifctien Stbfolutiömu«
erjagen raaren. 64 entfprad) ber befenftoen 2Jiet£)obe befi öfier=
reic&ifdjen $eeres, bafj jebe ber brei Simfümen befi SJataitton«
nifiig tn bem Heiligtum ib^rer fßafitiim »erblieb, Jjbdjfien» bem
^eranfrflrmenben geinbe ein ©tuet mit bem Bajonett entgegen:
ging, ©o traf bie Solenne ber granjofen, 100 SRann breit,
ftets nur auf eine ajioifüm ber Defterreidjer ober ^ödjftens auf
bie Eden jroeier berfelben — unb ronfl SJBunber, bafj bie fiber=
tegene -Blaffe, mit ©tan unb unter lautem ©efcfjrei nonoärtfi
frurmenb, bie Heineren Abteilungen junt SBeidjen bradjte? Die
öflerreidjtfdjen ©ofbaten, nenn aiicfj noef) fo roe^rljaft unb rauf*
luftig, warfen mit SRedjt ü)ren gttljrern unb eigentlich bem oon
irjnen gefjanbljabten Suftem uor, ba§ fte jebefimal einer erbrfldens
ben tteberntadjt entgegengefahrt mürben. SieS (am roefentlicf)
baljer, roeii basjenige, roafi bafi Reglement befi ©rijjerjogfi Karl
über ben SHJert ber Dffenftoe gelehrt blatte, fpäter oerffimmerte,
roeil bie brei SHciftonen iridjt gefammelt unb gteidjjeitig feuernb
unb ftürmenb uorrüdien, fnrj roeil bie griebenäflbungen flcQ
nefentlid) mit ber Schablone begnügten.
9Za$ bem Äriege erwog man natürlich, roetetje SSeränbes
rungen im Jtriegsnefen burejj bie neu aufgenommenen ©r*
faljumgen notroenbig geroorben feien. Site granjofen, ü)res
Sieges fror), blieben bis jum Kriege von 1866 bei itirer Äantpfefis
meife. Sie Cefterreidber fafien bie SRotroenbigfeit ein, mefentlidjes
jut änbern, unb bestjalb mürbe 1860 eine Umarbeitung befi
Sienfteeglements oorgenommen unb als reoibtettes militärifd^es
@efefcbiidj herausgegeben. 3m 3<*b" 18 62 folgte ein geänbertefi
SbridjtungSs unb ßrwjierregtement. Offenbar beftanb bie tteber=
legenejett ber granjofen in jroei uerfdjiebenen Singen: in bem
rooljlaufigebUbeten, maffen§aften SiraiQeurfeuer unb fobann in
bem ©eifte bes f(u)nen 2JraufIoSge&enfi, ba§ ben ©egner in
fflenoirrung feftt. Seuor nwrj jene neuen SBorfdjriften erfrfjienen
.tiby Google
362 X. iBudj. Drganifation unb Xotttt be* BftemtajiWen §ttm.
waren, übten bemnacf) niete etnftdjtige bfterreic^ifc^e Befehlshaber
»on Bataillonen unb Regimentern iljre Kruppen fteigig im jer=
fteeuten 3«iergefec$t, weit fie überzeugt waren, bafj e« fjietin
nodj tielfacb feljte. ©obalb aber jene Reglement« erfdjienen
waren, t)Örte bas nafieju ganj auf: benn biefe gingen oon einer
unglaublich einfeitigen Berroertung ber tefcten Krtegserfafjrungen
au«. 3>ie Seiter ber ofUrreidjifäjen Srmee liegen
[iäj nämücfj ju ber annähme verleiten, bafj bie
granjofen etnjtg unb au* fd) tiefe licfj burcb tfiljne
Bajonettangriffe tljre Siege erfodjten Ratten, unb
fie entfdjloffen ftdj ba^er, tjjreii Dffijieren gebieterifä) bie £anb=
Labung rudfidjt&lofer ©tofjtafti! rorjufdjreiben. Unb fo tarn
e«, bafj bie geifllofe Scadjatjmung eines mifjoerftanbenen Bors
bilbes eine potlftänbige Slenberung ber bis batjm gettenben
©runbfäfce jur gotge t)atte. Sie iljrer ©efcjjidjte unb ü)ren
Uebertieferungen nun) au8fä)liefjli(tj befenfröe i}ftexretd)ifd)e Söiadjt
füjjrte in ijjrem ßeere eine witbe Stngriffötatttf ein.
Bon ba ab nntrbe baft geuergefecbj nur wenig geübt, man
begnügte fid) audj jefct mit ber Borausfenbung einer 5ßtän!ter=
tinie oon einem Bierteil bes erflen Treffens. S)a« Bataillon
rourbe nun mit Borliebe, ja ausfäjlie&Iict) jum Bajonettangriff
abgeridjtet. SUan blatte ja im Kriege oon 1859 bas beffere
©eiceijr gehabt unb biefes gab anfdjeinenb nidjt ben Stuefdjtag;
fo tjictt man ftdj benn wie an einen Söegroeifer an ben Beriet
eines franjöfifcrjen ©enerats an Äaifer Napoleon, in wetdjem
er faßte : „$a« Bajonett brarfjte alte« wieber ein, wafi ba«
geuergefedjt blatte rertoren gefjen taffen." S)er Stofc ber fron«
jöfifd)en Bataillone fjatte bie oereinjetten öfterretcfiifd>en 6om=
pagnie=S>toiftonen aber ben Raufen geworfen: nun roofjl, man
änberte auä) baa unb fetjrte }u ben Bataittonstnajfen juröd.
Sa blieb jwar bie ©tieberung in SDtBijtonen befiefjen; aber jutn
angriffe füllten biefe nüt)t melir burdj einen S^ifcpeuraum »on
50 — 60 ©djritten getrennt werben, fonbern fttt) bis auf 8 ©dritte
nähern. Siefe ajioifionSmaffemÄolonnen füllten, fo rourbe »or=
gefdjrieben, in ber Segel jutn Bajonettangriff oorf<r)reiten mit
einer bünnen Jtette voran; ben Kruppen mujjte eingeprägt wer=
ben, bog im Bajonett, unb nur in biefem, bas §eit liege; bafj
.tiby Google
g*$lfdjlüffe beä üfImeidjifcSen «tntcaCftaH na$ 1859. 363
niifit bfofj beim Sturme, fonbern auct) bei ber Sßerteibigung einer
feften Stellung ein Eigner ©orflofe bie geeignetfte SRafjregel fei.
Unb in betrat, im Satire 1866 ftOrjten fi<r) bie Defterreictjer,
ftetö ftürmenb, auct) au« Sffiälbern gerauft unb von £ügeln tjerab
auf ben feuetnb »ovriicfenben geinb. Senn es Ejtefe im Siegle*
ment: „SDer SugStommanbant tjat bie SDIanhfdjaft ju belehren,
ba§ ber Bajonettangriff nidjt nur in änroenbung fommt, um
ben jVeinb auö feiner StuffteHung ju verjagen, fonbern bafj biefe
SRafjregel au$ bem eijrüefüEjle einer tapferen Kruppe entfpridjt,
wenn es ftdj barum fjanbett, einen befehlen fjSuntt gegen ben
Angriff be« geinbes ftegreid} }U behaupten." Unb weiter im
fßunfte 168: „3)er ©ompagniefomntanbant tjat fonadj beräu8=
bitbung feiner Gruppen im Bajonettangriff eine unermüblidje
Sorgfalt jujuroenben unb jebe Gelegenheit ju benügen, um ben
feiner gntjrung anuertrauten Abteilungen bie llebergeugung beU
jubringen, ba§ itjrem Stnbrattge nid}ts ju wiberfteljen oermag,
wenn fie in gerooljnter Sfficife bem Jyeinbe mit Manier SQJaffe
an ben ßeib rüden." SJiefe Borfdjriften traben im $afyct 1866
Xaufenben »ort braven Solbaten bas Seben gefoflet, welche,
iljren Offxjieren folgenb, in bafl geuer bes geinbeS ftürjten.
2Senn bie ^Jreufjen audt> nidjt als bie ©rften ben £intertaber
eingeführt rotten, fo mußte bie Ueberlegenrjeit fäjon bestjalb
auf ifjrer Seite fein, toeil bie einförmige, überaß unb immer
angeroenbete Stofjtaftif ber Defierreidfcjer aud) bem gefdjidEt ans
geroenbeten SBarberlaber gegenüber butdjaus mcfjt gum Siege
führen fonnte. 2)aju aber fam freüidj nocf) ba« 3 ( ' monQ bel-
geroetjr, weldjes bie Steigen ber frürtnenben Defterreicljer unbarm.-
[jerjig niebermätjte ; Ujre tobesmiitigen -Äoloimen würben, wenn
fie auf 100 bis 200 Schritte an ben getnb Ijerangercmimen
waren, tum beffen Schnellfeuer niebergeroorfen; eft blieb Urnen
mdjift anberes übrig, als ju roeicfjen, unb nun erft wütete rocu>
renb bes SRflcfjugefi aber ber eiligen gludjt bas m&rberifdje Ölei
in ben uufgelöften ©Hebern, eine nermdjtenbe Sfladjjlefe tjaltenb.
.tiby Google
364 X- Sud}. CtgonifotiOTt unb laftt! beö fiftetreit^ift^en §ee«S.
SFtan barf ftct) nirfjt »orjMen, baß bie ©infflbrung be4
§interlaberfi, bie 3tii8bÜbimg ber jefct in atten europäifcjjen
fieeren angenommenen 2Jknitorier= unb tSeuertattit in ber preußt-
fdjen Strtnee förmlich mie SRineroa fertig aus bem Raupte eines
3JJannes [prang ; es mar vielmehr eine ja^rjefpttelange gntroidE =
hing, eine ftegjjafie Senf arbeit gegenüber maimigfadjen genridjtigen
©inraenbungen ber Stoutine notroenbig, um biefe Umwfitjung
Iierbeiiufuljren. $as &1lnbn«hei%tm«fyc, bie ©rfinbung Iirenfefl,
rourbe von 1848 an in gröfjerem SJtaßftabe in ber preufjifdjen
Srmee eingeführt, aber noä) 1856 roaren erft bie gfiftliets
bataißone unb bie ®arbe, alfo etwa bie fiälfte ber Srmee, mit
fiinteriabern betoaffnet. aber aueb bamals icar man nodj nietjt
allgemein von beren übernriegenbem SSerte überjeugt unb oer-
iudjte gleiä^eitig noeb anbere (Sero^rfnfteme; ba bie 33eftänbe
an 3ünbnabe[geroc^ren nittjt ausreichten, fo rourbe bamals für
bie anbere £ätfte ber Armee ba« 3Jcmi<5geroeb,r beibehalten, unb
in ben Kreifen ber Dffxjiere gab es fogar manäje, roetöje bem
SBorberlaber ben SSorjug gaben. S3ielfadj mürbe befürchtet, baß
bas rafdjere gfeuer befi 3unbnabeIgeroe^rS eine große 3Hunition«=
oerföroenbung, ein leic&tfinnige« SoSpuffen auf bie rociteften
Entfernungen, ein „aSerfdjießen" ber gefamten ©ompagnien jur
^aige fcaben werbe. SRan mar aua> barin nidjt einig, ob man
auf bas richtige Bieten, bas ©infebießen auf große Entfernungen
größeren SBert legen foHe, um ben geinb fernjuljalten, ober
aber auf bie maffige SBirfung bei fürjeren SJiftanjen. @ö ift
befannt, baß in ben übrigen beeren Suropas erjl bie ÄriegS;
erfabrung »on 1870 bie Sntfcijeibung für bie tefctere fflampfesart
braute. Dbroofil bas roeitaus oerbejferte (leinlaliberige ©eroeljr
auf erftaunlidj roeite (Entfernungen trägt, befehlen bodj bie 83or«
fdjrlften in allen beeren, baß bas geuergefeäjt frßljefienft mit
etroa 600 ©c&ritten feinen eigentttd&en Anfang nehmen fott;
roeiter hinaus ift bie SBtajafjt ber geblfdjüffe ju groß.
@S ift bas große SSerbienft ber müitörifiäjen Statgeber König
5BüTje(m8, baß fte, obne jebe größere Äriegserfabrung, rein auf
bem bebuftinen SBege fdjarfer Uebertegung, fdjon in ben Sahiren
beB griebenft bie gnmbtegenben gbeen ber jeftt Ijerrfdjenben
Xaftif formulierten unb mit eifernem ©rnfte ber Strmee eiiu
.tiby Google
2>afl preiiüifdje yüiibnabelgemelji'. 365
prägten. 2>iirdj bie vermeintlichen Erfahrungen beä ^atireS 1859
Ratten (te genau fo irregeführt roerbett fönnen nie bie genfer
ber öfterreid&tf^en Srmee. 3Bätirenb biefe, »on einfeitigen Sei
obadjtungen au6ge$enb, eine Steige oon geljtjitylüffen matten,
fdjritt man in beugen auf bem 3Bege jur geuertaftif unbeirrt
Dorroärts unb bereitete fo ben ©ieg oor. SBie eifrig man in
Preußen ben Ärieg oon 1859 fhibierte, beioeift bas grunblegenbe
Sffiert beö »reufjiföen ©eneraiftabes aber biefrt 3ab>. Sie ber
preufjifdjen Slrmee 1861 gegebenen taEtifdjen aüorfdjriften fugten
benn auf ber Uebergeugung oon ber Ueberlegen^eit beö hinter;
labers Aber jebes anbere ©etoeljr; ber Bajonettangriff tritt ba=
nacEl gegen bafi gfeuergefedjt roefentlicjj juruef 1 ). Siiäjt bie gröfjere
Tragweite befl 3 fln t ,n o t,e rflwe^rfl, fo rourbe geteert, fei baft
CSntfctjeibenbe , fonbern feine {eben 33orberlaber breifatf) übet:
treffenbe ©dbufjfdjnelligfett. 3iefct fretlid) Hingt baft felbfroer*
ffönblnfj, bamalfl aber rourbe bie Sticbtigfeit biefer annähme
beftritten. Sie 5Borfä)riften folgerten aus biefen ©runblagen
mit »oder ©idjerijett, baß ieber in freier <&bmt unternommene
angriff gegenüber bem 3 ün *mo.&rfae roe r) r (Reitern muffe. Der
geinb werbe baber, um fid) galten ju tonnen, Itug boran t$un,
geberfte« Terrain aufjufudjen. Aber weiter. Um ben geinb in
bie bem £interlaber günftige ©bene }U manöorieten unb um
ftä) fetbft ftets in guter SDeefemg ju erhalten, rourbe bie gröfjte
Sorgfalt auf bie ähi&bilbung bes Dfftjter« ju felbflanbiger
SBefeljlsgebung angeroenbet. ©djon feit längerem mar in ^ßreufjen
nicjjt wie bei ben granjofen basöatailton, niäjt rote bei ben
Oefterreidjern bie aus iroti Sompagnien beftefjenbe SDtotfion,
fonbern bie no$ Heinere Gompagnie bie ®efedjtfteitu)eit.
Riefen Sehten $eere«toruer gefdjuft ju bewegen, ib> bem feinb=
(ierjen $euei ju entfliegen, ifjii mflbefonbere gu umfaffenben
glanfenangriffen ju oenoenben, burdj meldte baft Slei in bie
Seiten unb in ben SRucten bes anftürotenben getnbes )u tragen
fei — barauf rourbe ber b;M&fte SBert gelegt, unb wie ba» Qa$r
>) 5)iefe oon ffltnetat o. S^Ii^Hng („SSettle unb SencbdT, S. 138)
j«m %ül angefochtene Iiaiteauna. wirb oon ®enerallieutennnt 9. e. 8ogu§:
lawtfi in (einen n Stratcgtfd)en StBrterungen", 8. 122, alä jutreffenb
btjetn>n«t.
.tiby Google
366 X. 8u$. Dtganifation imb Xattit be3 öfterretdjifajen $etreä,
1866 jeigte, würben bamit bie gtönjenbflen ©rgebniffe erjielt.
©o mürben, o§ne bafj eine flriegfterfatirung uorlag, tebiglitl)
burd) riitige ©djlüffe ©runbfäfce aufgeteilt, roelcbe fid> im Kriege
faft burdjroegs beroa'tjrten — ein 33eifpiel für ben ©ieg bes
(Sebantens über bie mUitäriföe Routine.
3Ran glaube nirljt, bafe bies alles für natürKd) unb un:
umftöfjftctj jtdjer galt <Sä beftanb in ber preufeifc^en Srmee
eine jtemUdj verbreitete Dppofirion gegen biefe SCrt mifttärifäjier
Spülung. SRandje Offnere ftimmten ben DefterreüJiern ju,
raeldje meinten, bie SHJirtung be§ Sajmtettß werbe in ben preujji=
fäjen SJorfdjriften unterfdjäfct. einen immerhin bemerf enterten
Äusbrud fanb biefe Ueberjeugung in bem ©udje bes preußifd^en
3JlajorB Otto Aber ben Ärieg uon 1859. S)urd> biefes umfang*
reidje, fteifrtge 3Ber! tidit (xd) eine ununterbrochene $oIemif gegen
bie fdjwadjen „ßornpagnieiülonndjen", gegen bas unbegrünbete
SionirteU, a(s ob man burd} bie Feuerwaffe eine braue ftürmeube
Xruppe in i&rem Siegeslaufe aufjuljatten oermBge — hirj gegen
bie gefamte äfeffaffung beö ÄriegeS, nie fte ber preußifdjen
armee tor 1866 oon Ujter oberften fieitung eingeprägt würbe.
3uuerWffige Seugniffe fagen unB, bafj bie ©runbfälje ber ^eutu
tattü oon ben untergeorbneten güljrern nidjt immer angenommen
würben unb bafj es bei tatrifdjen Uebungen bea preufeifdjen
fieere« bis 1866 mancbes ©dömanten gab '). ©o (am es, bafj
in bem beutfd)=bfinifd)en ftriege nietfad), wie bas preufjifdje
®enera(ftabsroerf über biefen geftjug berietet, oon ben Gruppen
nod) bie filtere ©efedjtsroeife angewenbet würbe. SDie fieeres*
Ieitung aber ging auf bem betretenen äßege unbeirrt oorwärtS:
in ben 3abren 1859 bis 1866 mürbe auäj bie jroeite §ätfte
ber Sinientruppen mit bem S&nbnabelgewetir ausgeräftet, unb
nur bie £anbroeb> behielt nodj bie alten aninii$gemeb>e, weldje
erft nndj 1866 gänjlidj au« ber Armee oerföroanben. ®s ift
aber für bie bamaUge öfterreidjifdbe ÄriegSDenoaltung entlaftenb,
bafj feiner ber übrigen Staaten bem oon ^reufjen gegebenen
l ) Sieh* bie Ie$rKi$« ©<6Hft „5Eaffifa)e ÄutfMftfe auf 1866" (Berlin
1869, oon Hauptmann Steg, gefallen bei Mmienfl am 26. Sflouemfiev 1870).
SJgt. baS Urteil beä garen »ifotauS übet baS 3ünbnabclg«nel|t bei »em=
bwbi in ben „Kagebüdjem" jutn 80. Hfira 1862.
«ibr Google
2Biberfprua) gegen bie Jeuertafttf. g§7
Seifpiete folgte; fein einjiger füfjrte ben £intertaber ein. Siefes
Sßorurteil würbe aiidj baburdj genährt, baß bie preufjifij&e Ätofttt
im Kriege gegen Sanemarf [eine in bie 9lugm fpringenben
ißortciie geblaßt ^attc. 9lui in einem Keinen, bamals wenig
beamteten ©efed)te mar eine einfmdjtenbe Sßrobe bei Ueberlegen=
Seit bes Sinterlabert geliefert werben *). 6s ifl bie* bet beweis
baffir, baß bae beginnen beugen« ein mutoottes war. Sftan
ging auä) in ben Übrigen beeren oon ber !Hnfu(jt aus, bie
©dju&fertiflfeit bea 3flnbnabe[geroeljts werbe nur jutn batbigen
SSeritrjieften bet SRunition fiüjren. tiefer (Sefo^r raupte man
aber in ^reufeen burdj eine forgfältige JSfeuerbiSjtpun ber Gruppen
ju begegnen.
§iir bie SBJanblung unb SWärung ber 2lnftdjten in ber
preufciföen SCrmee ift gang befonbers bie ffintmicKung bejeiäjnenb,
wetdfje bie Änfidjten bes ^Bringen gttetaid) SUccl in biefen Saljren
nahmen. Unter betn erften einbinde bes Äriege» oon 1859
lommt er ju Säjfüffen, wetäje mit benen ber Öfterrei$ifd)en
©eneräle uielfüdj Übereinftimmen. 3n ben SÜorträgen, bie er
1860 tiiell, fpract) er fidj jwar für ben ©ebraucl» ber Sompagnies
f dornten aus, weil biefe ^orm bes ©efeijts bie inbioibueHe
Äraft am meiften entfeffelt, unb betonte ben SBert bes fiinter=
faber« für bie 2Tbwe§t befl feinbUc&en angriff«; aber im gangen
unb großen oerfennt er nocb. feine SSebcutung für bie ©a)ladjten
in fünftigen Stiegen, ©er Sßrinj verlegt ebenfo wie bas öfter-
reidjifdje Reglement bie ©ntfcbeibung in ben Bajonettangriff bex
ftinter ben ©djüfcen gefdjIoJTen einb,etfiürmenben ftolonnen.
X)ann aber befefjrte er ficb in ben näcbften 3abren }U ben
©runbfäfcen, roetrfje ber ©eneralfiab bes $eereS in feinen 33or=
'} ffiä ift bteS baS (Sefeaji non Sunbotf, (jart nur Cnbe bei Krieges,
am 3. 3u(t 1864. Santa» ^ielt Hauptmann 6$ruttetbad) mit 124 Stann
gegen 180 — 200 Sonett ftanb, »etdje, einen Sturm Berfuajenb, an bie ru^tg
jietttibtn ^reufsen fii* auf 250 Stritte $eranfamen unb bann mit Safoem
unb Schnellfeuer überfcjüttet mürben. Sic ^veufien oertaren 8 Säemninbete
(bie Sänen ftboffen faft gar niajt im Stumtlaufe), bie Sänen bagegen
22 Zote, 66 Sermunbete. %l. ben Stuffa« OToItlrt im „ Militär. Süoajen;
Matt" 1865, Kr. 27, Beilage, bei aua) in feine „Xaftifa):ftrategtfa)en Stuf;
ffifce" (Berlin 1900), ©. 49, aufgenommen ift
«iby Google
368 X. Suo). Oiganifotira unb Xafttt bes 5flemld)ifo)ai $ecrc*.
fünften einprägte, flemiger unb einleucbtenber Iäfit ftdj bie
neue Saftil ntc^t fdjilbem, als mit ben Sorten bei 3nftruftirm,
bie er am 24. 3Jiai 1866 für feine Dffi}iere Verausgab : „es
ift fetjr wofit benfbar, bafj unfere Srmee offenfbe Qmtdt um
folgt unb bennocb ein größeres ©efecfjt unb eine ffintfdjeibungSs
fäjladjt junäc&ft in befenfvoer gtorm annimmt, um unfere lieber*
tegenljeit in bet gfeuenoirfung auszubeuten, unb bafj fte erft,
nacbbem biefe jur r-oHen ©eltuttg gefommen, jur Dffenfroe fiber=
gellt. S)ie @ä)Iad)t toie Wellington beginnen, raie
9[fiä)er nollenben. Haben bie Oefterrei^er bie
9bfia)t, unfi jh überrennen, fo ift biefe Äampfes=
weife bie befte." 1 )
fjroei Sfldjer, reelle bamals in Oeflerreicb oon fac&funbigen
Dffigieren berauftgegeben mürben, bewerfen, wie man bie 93orjüge
bei preufjifdjen £aftif gang ttberfafi. SDaö eine ift bie Arbeit
bes ©enerals X. v. 2RoHmarg: „Stubien über bie Operationen
unb bie £actique ber ^ranjofen im g-elbjug 1859" (Sien 1864).
3n biefer Sajrift toirb bie SCaftil ber ^ranjofen eingebenb ge-
prüft unb ber SSerfaffer fommt ju bem ©djtuffe, bafj man ber
©tofjfraft itirer Bataillone am beften baburtfj begegnen fönne,
wenn man bie ftfterreidjifdjen Sataillonsbrittel, bie Snriftonen,
re$t naJje (ufammenrücfen Iaffe unb bem getnbe mit gefammelter
Straft entgegengebe. 3n biefer ©arfieuung roirb ber entgegen:
gefegte ©ebanfengang ber preufjtfdften 33erorbmmgen nidbt einmal
im SSorbeigeljen geftreift. @anj abfpreäjenb fiufjert fid) über
bafi 3ünbnabetgeroe|r bie erfte Auflage ber „Startif" befl ba=
maligen Hauptmanns, jegigen ftelbjeugmeifterö JreiEierrn v. ffialbs
Hätten aus bem 3abre 1865. Siefes Sucb, beffen jablreicbe
auflagen in ber öfierreic&ifdjen Armee als anerfannteS Sebrbuä)
gelten, enthält in feiner Urform eine empfeblenbe ©arfMung
beS ©efecbts nadj ben Orunbfäfeen ber ©tofjtafrif unb brücft
fidj bann über bie preufjifdje Suffaffung ganj abfpred)enb aus.
CS t>eigt bort (©. 46): „2Me auf ben ©ä)ie6prä&en gemonnenen
') Diefe KntttEfefe ifi f$on in ber arbeit bcS Sßtinjen „Sine mili>
iäriföje XcnrfO)rift" non % fr «■ l&ranffurt a. 3R. 1860), ©. 48, aufgtfKKt
unb fit würbe ber Jternfat bei 3ttftruftiun bei $rtn)en für ben Krieg oon
1866. (Setton II, ©. 90—92.)
.tiby Google
Dtflmeufiiföe utib pttu&ifc$e Dfftjitw fiter bit ^euertortH. 369
Stefuttate t)aben für ben flrieg leine praftift^e SSebeutung, unb
e« Hingt beinahe fomifdj, nenn man junt öeifpiel tjort, bog
66 Motten, mit B&nbnabelgeniebjren beroaffnet, auf 600 ©dritte
gegen Infanterie in State bura) ©afoen in biet 3Rinuten
550 Mann gefcdjtöunfä^ig matytn. ffienn nun biefe 550 SKann,
beuor fte rjermc&tet mürben, auch, in gleicher SSeife gefeuert
bitten, blieb oieu*ei<t)t auefj oon ben 66 Motten niemanb übrig?
Sie ©ad)e erinnert ftarf an baö ©ebidjt tum ber beiben Söroen
Bebet*
Sie beiben fieere, roeläje De|terretdj 1866 auffleDte, blatten
es mit ©egnern ju tljun, bie eine ganj serfdjiebene Stufe ber
militartföen @ntraid(ung barfteKten. SMe Italiener raaren
iwfenttid) bie ©djflier ber granjofen, aber oljne beren geuer
im Stampfe ju beftfcen; fte waren ebenfo mit bem aSorberfober
bewaffnet rote bie Defterreidjer; in ber ©<r)[adjt bei Suftoja ent=
fdjieben alfo ganj anbete Uinftänbe als bie Zattit ber Iäm>
pfenben Seite, roenn auäj tjiet bie Äampfearoeife ber Deiters
reid>er niete überflüffige SJertufte b>betf(u)rte. SRan roar in
Defterreicb, gefaßt barauf , baß man bagegen in ben Preußen
einen fdjon bura} fem ©eroel)r gefä^r£id)en ©egner ju belämpfen
(»abe. Solange grantreidj als ber ©rbfeinb betradjtet unb ber
nädjfte Ärieg roefetttltdj als ein Äampf um SJenetien aufgefaßt
mürbe, tonnte man mit geroiffem Siebte biefe Singe feitraärts
liegen (äffen. 3e|t aber lag bie ©aä)e anbers. ®anj ofme
SeforgniS roar lein einiger rotrfluf) emfürjtiger Dfftjter ber
ärmee, roenn man ftet) auä) im legten Äugenbhd mit ber
Sffiudjt bes öfterretdjifdjen Bajonettangriffs träften mußte.
Xrjatfadjje ift, baß bie ©enertüe unb Dfftjiere, roetqje ben
{Jelbjua, gegen Sänemarf an ber ©eite ber Preußen mitgemad)t
Ratten, inSbefonbere fflabknj, mieberljott bie Slotroenbigfeit
hervorhoben, an ber £aftil aBefentltdjes ju anbern, wolle man
überhaupt gegen bafi gunbnabelgeroefjr auffommen.
9Ran trug ftdj audj 1865 in Defterreicb, mit ber Xbfurjt,
ben &interlaber einjufübjren, rote aus ber ^Mitteilung bes ba*
maiigen SeneralfefretärS ber Öfterreiebjfäjen Stattonaftanf, SHJüs
&>[m o. Sucam, $en>orgeI)t. SJiefer beworragenbe ginanjpolirifer
nntrbe gut sjeit ber »Übung bes Äabinetts öelcrebt (^ebruar 1865)
"" ' ■ ' ' " " »ah- I. » *»B. 24
3igitiz eC b V Google
370 X. Sud). Drgatifation unb Zafti! brt öflm«f$i(dj(n $«rrt.
|u einer Sefpredjung eingelaben, in ber i!jm — anroefenb
maren bte ©rafen SJelcrebi, SRenftborff unb efterjjaju — baft
Amt beö Jinanjininiftofl angeboten mürbe, baft fiucatn jeboa)
ablehnte. 3m Saufe ber Unterrebung fogte SRenftborff, er
muffe gleidj jefct barauf aufmerffam matten, ba& ber Hutfttge
ginanjminifler auä; bie Aufgabe übernehmen muffe, ©elo für
bie Sleubemaffnung ber Infanterie $erbeijufcbaffen, ba bie £r*
fafjrungen beft getbjugft in ©d&teflnng bie« notroenbig madjten.
SCber bie Sngelegenljeit rourbe nic&t energifdj betrieben unb
bann fallen getanen. S)ieö mürbe oon uielen fadjftmbigen
Offneren, fo von htm £erjog non Württemberg, als fdjwete*
SJerfäumnift angefeb>n. ®t blatte im fcfjlesnjtgjdjen gelbjuge
baft 27. «Regiment, ßentg ber Setgier, befehligt unb erhielt im
3aljre 1866 baft Äommanbo einer Ärigabe; er befugte am
28. Sunt im getblager in Sßfjmen fufäUig bie Sagerftätte feine«
alten Regiment« unb fagte bamalft, beoor ein Scbufi gefallen
mar, )U feinen 3Saffengefä$rten : „SHeine Ferren, rergeffen
Sie aUeft, roaft idj @te gelebrt ^abe; mit betn Sajonett iß
gegen baft £ünbnabelgeu>e{)r nickte auft;urid)ten-"
3ln ben militäriföen 3eitfdjriften würbe bie grage jum
%dl ernft bebnnbeit; ber „Äamerab" mar feit Qabren für bie
GfmfÜIjrung eines fitnterfoberft in ber öfterreid)tfe£jen Slrmee
eingetreten. Qu ben aBocfjen r-or Kuftbrunj beft Krieges mürbe
in biefer Seitfdbnft eine 3teil»e lefenawerter ärtifel t>eröffent<
tidjt, in me(o>en bie Strafte ber betben §eere oerftänbig ab:
gewogen mürben. Sie Sfoffäfce, bie ftctj fetjr roo^lrtjuenb ron
meiern ftnbifä) Änmafjenben unterfajieben, roaft int „Äamerab"
fonft über ^Jreufjen bramarbaftert rourbe, geben eine facfjtunbige
SDarfteUung ber ftampfeftmeif e beft oteufeifdjen ^jeereft; fte gegeben
unummunben ein, bafc baft Jeuergefedit beft ©egner« uon über-
roältigenber Ueberlegenlieit fein roerbe. „a3orauflgefefct," baft
ifl ber ©djlufjfag ber gangen ©ebantenreilje, „baft jroei in
biefer SIrt unb Seife aufgehellte SJrigaben aufeinanber (oft:
fdjtagen, fo mürbe bie sreufjifdje örigabe, fofonge bae 3?euer*
gefedjt bauert unb bie Bflerreidjifdje ftront in entmidelter Sinie
formiert bleibt, megen ber Qntenfität ib,re« geuerft unb ber
Unberoegltdjteit beft ©egnerft aUe taftifdjen unb tecbmfdjen
.tiby Google
Deffcrwi<$ifa)e Offnere über bie 6to&= unb geuertafitf. 371
a3ortci(e ouf i&rer ©eite vereinigen." £>er Dfftjier, bei biefe
Sluffäfce fdjrieb, formte fürs °« afasbrudj bes Krieges nitrjt
mit biefem trofilofen äusfrirudje abfdjlie&en ; er fügt alfo Ijinju,
bafj anaeficijts eines Offenfitiftofje« ber Defterretdjer jene 83ors
teile größtenteils oerlcren gelten ; er empfiehlt ben öfterreid)if d>en
©eneraten, vm i^rer jireifeüos überlegenen 9Irtitterie, oon iljren
trefflichen gezogenen flammen vor Beginn beö Stoßes fteifjig
©ebtautt} jii machen, um ben ©egner ju etf Rättern. „9iur
biebutä) läfet ftcr) ber Sajonettfampf mit Slusficfjt auf ©rfolg
vorbereiten unb bie gtöfetmöglictje geuenmrfung erjieten."
Sabei tröffet er fiel) bamit, bafj bei bem rafdjen geuer ber
$reugen am erften £age alle Patronen »etfdjoffen fein wür=
ben; am nädjften Morgen werbe bie gntfäjeibung bodj in bie
Bajonette verlegt werben muffen. 916er noä) bamals, am
15. 2Jki 1866, bleibt er bei bem 9totfä)[age, boct) wenigftens
bie 3ägerbatailIone unb minbeftens ein weiteres Bataillon in
jeber SJrigabe mit bem 3ÖnbnabeIgemeb^r au&jurüften. ©afl
mären affo 2 £inter(aber; unb 5 SBorberfoberbataillone in
jeber SMgabe geroefen — aber bagu mar et am 15. 3J!ai 1866
bodj ju fpät.
3n ben uu&füftrltdjen Snftruftionen , roeldje ber ©enetaU
ftoD ber SRorbarmee ausarbeitete unb in benen nadj bem Sraudje
ber Öftertcid>ifd)en Armee nor bem Ärtege bie Rampfesmetfe ber
©egner unb bie Mittel bes Sieges eingeb^enb beforoct)en würben,
Ijanbeft ein umfangreiches Sunbfd&reiben, am 19. 3Rai tjerauSs
gegeben, über benfelben wichtigen ©egettfianb ')• ®s fär)rt ben
£üel : „©efedjtsweife ber ?ßreufjen unb Slormen für bas eigene
SerFjQlten." Qmel SMnge gelten aus biefem bebeutfamen &eer=
befehle Iiervor: oorerfi, bafj man bie XaM ber ^Jreufjen im
©eneralftab ber ÜRorbarmee ganj genau fannte, unb bann, bafj
man fie grfinbttä) gering; unb unterfc&ä^te. SRan ftnbet in
bem Cirfutar eine genaue, ben »reufjifdjen Srmeevorfttjrif ten
entnommene ©arfle&ung ber Äamvfe&tveife bes ©egitert — unb
') „Sammlung ber Sltmeefiefe^t unb fyejttllen 9tnoi:bnuna.en beä
f. I. öelbjsuameifterä SBenebel, jtommanbanten bei !. f. 5Rotbarmee com
3a$te 1866" (feftrt unb einjißtä $efi), SBie«, 1 1 ©taatSbtucferei 1866.
- ;: >a, y Google
372 X. Bk*. DrgöÜBÜ« nk Xaft» tof 6ftetr«#tt$M ^mti.
non finbet bot Mat, unbebingt unb ob/ne iltäfiiäjt barauf an
ber erlernten Stofttaftif fefrjiü)alten. 6« $ begreifttdj, bafj
man in biefem legten Sugenblide fem 6a) — fttt jeigte unb
Sefurdjtungen nid)t ausfnraä), felbft nenn man fü Ijegte. Sber
man ging nod) weiter. Slinb nrirb über alle* Inmoeggefdjritten,
was erwogen werben fottte. „£>id)te 2mrüleiirtetten ftnb fleh)
ju oermeiben,* lautet her jeben ffitberfntud) aufb>benbe ©e*
febt, unb baran fä)Bejjt ftdb) ber weitere: „Wie foD man ftd)
in ein längeres 3nfonteriefeuergefed)t emlaffen; jebe etroa nötige
Einleitung ber Vorbereitung jum (Sefedjte mufj mit wenigen
guten Sdunjen, einiger leidster Äaoallerie unb bet ganjen %x--
tiOerie, tne man bei ftd) b>t, rafä) unb fräfttg bewirft werben
unb ber Einleitung im red)ten Sugenblirfe ein fräftiger Stofc
mit gejäjloffenen Abteilungen oon Infanterie unb ÄatwOerie
folgen."
®id)te ipiänf (erretten ausgefd)toffen — ebenfo ein längere«
geuergefeajt — ein fräftiger ©tofi, mit gefdjloffenen Abteilungen
unternommen: man tonnte ber preufnfajen Stoffe feinen befferen
SHenft (elften als mit biefem fflorrüäVn in bieten Aolonnen,
biefem Qieit für ben unerfätttidjen ©interlaber. @ut ift nur
ber War, aKfoglew) alle Artillerie aufgumenben. „SMe $reu§en,"
fo $eifjt es weiter, „lieben ^ffanfenuttterneljmungen; jeber Se=
feijlßljaber mufj balter eine Seferoe jurürfbeb^alten, mit ber man
im SiotfaHe ber feinb(id)en Umgebung in bie glanfe fällt ober,
wofern bieft unnötig ift, ben eigenen gfrontalftofi oerftärft."
©ann fommt wieber ein Äemfafe, beffett Befolgung bie Urfaä)e
werben follte bes lobes ja§lreia>er ffrieger; er lautet: „©er
grontatftofj bflrfte ben $reuften gegenflber in ben meiften $&u>n
non erfolg fein, weil er von irjnen bei ber feurigen Seroaffnung
für nntieju unausführbar gilt, fie ba$er jebenfaQS überrafdjm
tnufj, wenn er mit Straft ausgeführt wirb." ©ie g=euertafnf
ber *preußen wirb als ein „SJKfjbrauä) in ber änroenbung befl
©eroefirfeuers" bejeiajnet; man bürfe ba&er nidbt in ber beften
©djufjroeite als unbewegliches 3iet fte^en bleiben unb ben ^einb
baburd) „in bem ifjm angelernten SJertrauen ju feiner SEBaffe"
beftärfen. «m beften fei es, auf 2—300 ©djritte mit fefier
Haltung fä)neE an ben geint) ju tommen unb ibn „in fetner
.tiby Google
Stenebrffl SGotfifirtfien ÜB« bie Stofetoftif. 373
eigenen Stellung über ben Raufen ju werfen", gügt man
noa) fjinju, bafj in biefen ^nflnittionen mit grofeer ©ering«
fdjdfcung von ber preufeifcfjen Weiterei unb von ber fibermäfjig
Dorfittjtigen Äampfesroeife ber feinbfid&en attißerie gefpro^en
wirb — biefer lefctere Vorwurf ernrie* fldj aEerbingfl fpäter als
begrünbeter — fo gewinnt man ein SBUb ber äuffaffung bes
&fterreidjifdjen Hauptquartier» oon bem beginnenben Äriege.
Sa ift ieEirreid), bamit bie SJorfdjrtften ju Dergleichen,
weldje ©räfierjog 30brc$t ber Strmee im ©üben gab. ©ie
geljen uon bem bamats in ber Sfterreicrjifcrjen SErmee ljerrfä)enben
®runbfa$ aun, oljne aber in UebertreUmngen ju nerfaQen. ©e
fjeifet bort: „SDie f. f. Slrmee, namentlid) bie Infanterie unb
AanaDerie, tjat in ber jüngften 3eit große gortfdjritte in ber
3tiitiati»e gemalt, ßrftere tjat in ber Unwiberfte^ic^Ieit ir)res
Bajonettangriffe«, le|texe in ber Sinfacb^ieit ü)rer 2Flanöoer
jenen 3mpulfl jum rafäjen ®ntfa>tuf» wiebergefunben, roeldjem
einft beibe i^ren Jtubjn üerbanften." $n ber Dffenfiue wirb
rafcfjes fioJfdjtagen empfohlen unb bann b^injugeffigt: „,§at
man fidt> ;u einem rjinr^altenben ©efeäjte entföloffen (jur
ffief enftwe), fo barf babei niemals bat offenftoe ©lernen! fehlen ;
bem Reglement gemafj mfiffen bie etwa auf Snljöljen auf:
markierten Bataillone nad? Abgabe itjreft feuere bem gtinbe
entgegenfrürmen, einem in ein S)orf ober in einen fonft mit
©djrodrmen befefcten £errainabfö>nitt einbringenben geinb mufe
bie rjerbeieilenbe SReferoe in bie glanfe fallen." SDabei ift feft
jufjalten, bafj ber Srjljerjog einen niäjt beffer als bie Defter»
retdjer bewaffneten Jeinb oor fta) blatte.
%üx »enebef war e& freittet) fcb>er, in biefem legten Stugem
blicC norjuf djreiben, wie ba8 beftefienbe attifenerijältnifl au«=
jugleidjen fei; es war überhaupt nicEpt meb> autjumaetjen. ®oä)
gibt tjier eine gefd&iäjtlicjje änaiogte einige 3Binte. 3m ftriege
non 1870 waren bie granjofen ben S)eutfdjen befanntttd) burdj
u)re beffere SfiJaffe, bae Eljaffepctg.ewel|r, fiberlegen. 35er Unter:
fdjieb war lange nidjt fo grell wie 1866, aber er beftanb. Sdion
in ben erften ©efedjten füllten iljn bie Deutfdjen unb fte fudjten
iljm burdj ein SWittet ju begegnen, bat freilidj bemjenigen ge*
va.be entgegengefeftt war, welkes uom öfterreiäjifdjen SIrntee=
.tiby Google
374 X> Sud J- DiflairifoöMi mb Xa&i! M öftettei^iftfc«! $catS.
lotmnanbo 1866 empfofjfen mürbe. Sie faljen nämlid), bafj
Üfre angteifenben, nwmt nud) noäj fo gefcfiuft numövriarnben
Contpagtrietohmnat non bem Cfjafferot niebergemä^t mürben.
$«ljalb lüften fte, bie ©adjfage erfaffenb, bie Compognie^
folomum ncd) mejjr auf, jerftraiten fte in ffiegenbe Sdjmänne,
meldte leine feftgefäjloffenen 'fronten boten; in biefer gormarion
feuemb oottficfenb, biadjten fte ben geinb jutn 38eid)en. €s
mögen beafyatt» bie (Bebanfen bjer $(afe ftnben, roeldje einer
ber tiefflidjften ®efd)tä)ttfdjreiber be* ftriege« »oti 1866, SKajor
Äulnie, bei ©noäljnung ber grage ausfpradj, rote bie Defter=
teidjer immerhin no$ am beften ben ßinterlaber bitten be=
lämpfen foKen. lex fagt: „£iernadj mußten bie Defterreidjer
im Gegenteil »erfudjen, auf mdjt ju na$e (Entfernungen burd)
ein roofjlgejielteö ©äjflfeenfeuer iljren angriff . ootjubereiten unb
ben @egner ju erfdjfittern. 3n ben legten Momenten formten
Re nur burd) feljr parle SiraiHeurHnien bie tteberlegenljeit
be« oreufjifcfjen 3firtbnabelgeroel)ra ju oaralijfieren filmen unb
mußten biefe SBirfung unterftü^en burd) gute Suenfifcung ber
Xerrainbedungen unb burd) ein umfaffenbefi fortjenirifd&eft ^euer,
alfo burd) gemanbteft aJtanöDrieren." ©S ift bies bas gerabe
©egentetf pon bem, roaö oon ber öfterreid)ifd>n Heeresleitung
befohlen mürbe. $od) eä ift nidjt ju oergeffen, bafj bas ein
SRatfdjlag nad) ben verlorenen ©äjlaä)ten ift, bafj ber Stieg
rurjer bauerte als ber wn 1870, unb bafj nad) ben erften
gmeitagigen ©efedjten, in benen bas Unheil erfannt mürbe,
Senebel mtrtlid) fo viel tfjat, ati er oermodjte; int lefcten äugen:
ültcEe, aiß bie unfeligen folgen ber Storjtafrif fä)on fühlbar
mürben, erliefe er neue, fadjgemäfje SBeifungen an feine Dffijiere,
unb bann uerfudjte er in ber ©djtadjt bei Söniggrcö burd) bie
großartige unb, wie betannt, überaus erfolgreiche Sßerroenbung
feiner überlegenen Artillerie bie SBirfung bei) preufjifcrjen @e=
raeljrea mettjumad)en. SDie Bfterreid)ifd)e Artillerie mar ber
preufjifdjen fd)on burd) tr)ce Seroaffnung überlegen, ba fte
burdjroeg« gezogene ©efdjflfte befafj, ro<u)renb bie $reufjen im
ganjen 98 gezogene unb 67 glatte Batterien Ratten. 2hid) ma*
nönrierte fie mit oiel größerer UnerfdjriHfenfcrit; felbft preufjifdje
Dfftjiere beflagten es, bafj man auf iljret Seite oor ädern bei
.tiby Google
S>ie aftmet<$ir$e unh bte pteufciit§e Artillerie. 375
Xuwtenau , bodj audjj bei ©aboroa bie ©efc^ü^e liebet nidjt
auffahren Heg, beoot man fte einem Mißerfolge auftfe&te:
„Won cerlor lieber baS ®efed)t ol« einige ©efdjfifce" 1 ). äbet
bieß, fonrie Me bem Segnet ebenbürtige Bfterreidjtföe leitetet
tarnte bie SSinberniertigreit bes ^u^polf» nidjt erfefcen, imb
burd) bie ©djlagftaft bet Qnfonterie werben bie Stiege bet
Sleujeit entfdjieben.
Untet biefen ungfinfrigen SSertjälrrnffen jog bie Bflerreidjifdje
ärmee in ben Äampf. ©ennodj mafe fte fid) in ben einjelnen
©efedjien ehrenvoll, in bem Steffen von Stautenau fel6ft fieg=
tetdj mit bem (Segnet. 3m Stauen, 100 Sidfjt tmb ©djatten
gleid) »erteilt maten, warf fte ben getnb im erften änfturm
übet ben Raufen. SDie ©djCadjt von ©uftoja, welche bie Kftionen
bet Deftetteiätet einleitete, fcjjien ein gltictoertieiftenbes 3eidjen
für ben Ausgang bes gangen gelbjugs. SJiefe ©djladjt etroecft
aud) besraegen Ijo&e« ^nteteffe, roeil fldj burdj fie bie gtage
aiifbtängt, nxt5 bie Bfterreidjifdje Srmee im Sorben unter einer
tüdjtigen ?ül|nmg ^ätte tetften tonnen.
') 3Raq, „Saftige RtttWitfe auf 1866", S. 35. Sgl. Sßrinj Soweit.
to§e=3natrfin9en, „SRUttSrif^t »riefe" (»erlin 1387), III, ©. 71: „3m
erbeten Kriege (1866) flolt ei nod) für eine ©a)anbe für bie Artillerie,
roetm fie itjre Seftfiü^e oerCor; im (enteren flriege mar bei Gtrunbfafe au3>
aefprod)en, bog bie Aufopferung ber Ocfiiü^ i|r unter Umftänben jur
©Ijre gevettert fünne."
.tiby Google
XL Sud?.
21ls baS fronjöftfc&e Soll in ber grofjen SUvoIution unb
in ben Unnväljungen unfireä ^atirljunbertö bie Ijerrfdjenben
©eroalten fiberroanb unb ficb neue ©efefee gab, entßanb in
Europa bie Borfieffung, nichts Dermöge einem mit gmß na$
Jreifjeit rtngenben Solle ju roiberftetjen. 96er es jrigte ft$,
baß bae europäiföe Sorttoll, tote SRaljel $artu)ag.en bie graiu
jofen nannte, in ber gajjigieit ber ©elbftbefKmmung alein blieb".
Jienn wo fonft in unterem 3afirb,intbert beljerrfdite Lotionen
nadj Unabljängißieil (hebten, erlangten fte biefrt @ut nur mit
frember fiilfe. ©ried^enlanb, öelgien unb Shnuänien ftnb ein
SSerf ber Diplomatie; feine« ber SöatlanDöHer blatte fi<$ obne
niffifdje fiilfe oon ber liirtei loaretfcen fömien; $t>len unb
3rlanb fjofften Hergeben* auf bafl Eingreifen einer europäifdjen
SRadjt ; galten unb Ungarn oerbanften bafl erfeljnte 3**1 euro;
päifcfjen SBerroitflungen. 3n Hefen Erlernungen brücft fidj
ber untoerfeDe ©Ijararter ber neueren ©efdjidjfe au«. Bumal
Italiens Cmporlommen beruht barauf, ba| feine Staatsmänner,
ßar-our noran, mit ber in ifjrem Sanbe feit alter&ber Ijetimfdjen
Politiken geinljeit ben ©ang ber ©reigniffe ju benüßen oer=
ftonben. lieber bie SHebertagen tjtmoeg, welche 9tabefclu, 6rj=
tierjog SUbrec&t unb STegettljoff feinen beeren unb flotten bei:
') 3n Deftmeta) ifl bie irrtiimlto;« 6ttj«i6n>eife Euflojjo faft aH-
gemein üfitidj. Sie militartfdjeti SJttdjer auf Sfterreia)if<$er nie auf ita>
Ilenifd)« ©eite fäjieiJen ben Samen rtdjtig mit einem J.
.tiby Google
CrjfctjDfl «t&rec&t übernimmt bog Jtmwnanbo in 3tolint. 877
blatten, bahnte ft$ baft italienifd&e SSoff ben 2ßeg jut natio*
nalen (Unzeit. —
9m 0. 3Bai Übernahm grjljerjoß atlbvet^t ben Oberbefehl
übet bat fieer in Italien. 2Jtit feinerem $erjen «erliefe Senebef
bie Stätte fein« bisherigen äöirlenö, um fein Sdjidfal auf
ben böfjmifdjen ©$Iaä)tfett>ern ju erproben. £u ben ©enetälen,
bie itm beim Slbfe&iebe auf bem 8af>nI)ofe ju Sßicensa er:
matteten, fprad) er nie ein 3Rann, ber von trüben atrjnungen
erfüllt iß; et glaubte, er «erbe Unßtücl erleben. „fiter unten,"
faßte er ju ©rjljerjog ^einrid), „renne ict> jeben Stein, aUe
Gruppen unb Äommanbanten, oben bin iaj ein grember" ')-
S)em fd)eibenben @eneral fanbte ber ©rgb^erjog warme ÜBorte
ber änetfennuna, naä).
©er Crjr^rjog^tbmarf ä)aD, 1817 geboren, blatte burä)
feinen 83ater erj^erjoß ftarl eine forgf<ige ©rjietjung er*
galten, feine mititatifcjjen ftenntniffe überragten bie ber meiften
öfierreiäjlfdjen ©eneräle feiner 3«t *). Snämal toolmte er ben
grofjen SRanöoern bei, in benen SRabefch) in Oberitalten feine
Gruppen flutte unb bie in (Europa als Sanfter galten für bie
Srjiefjung ber ©otbaten im grieben.
3m 3a$re 1844 würbe ber ©rjfjerjog (ommanbterenber
©eneral in SRieberöfterreidj, Dbetäfierteiä) unb 6atj6urg. Site
folget Ijielt er am Sormittag beS 13. änärj 1848 inmitten
feiner Gruppen auf ber greming, bem $lafce, roo bie Steno*
fution losbrad). SFKt ©einalt wollte er bie SJoltebeioegung
nieberfdjlagen ; aber (ie erfd)fltterte ben &of, SWetterniä) banfte
ab unb bie SRänner ber ©efinnung b« ©rjfcerjogs traten »or
ber Resolution jurüd. &er ffirjfjerjog n>iü)lte nun feinen $Iag
bort, roo ein fiujjeret geinb abjunieljren war. 3m äpril 1848
begab er fict) in bas Hauptquartier SRabets&j« naä) Sßerona unb
madjte an ber Seite beö $etbmarfä)au*8 bie nfidjflen @efed)te
') So ein 3 eu S e *>** ttnterrebung , ©eneraltnajor o. ftäljHj, „Bor
Unb naä) Stifto^a" (Svnj 1892).
*) Sgl. bie Siograpljit beä Stj^rjogS »an Stallet in ben nun
X. Betteüjeim 6, erau «gegebenen „ Bio grapbtf eben Blattern", 3abrganfl 1895,
B. 279—297, Bot altem ober baä äBerf bei bflerreiäjifdjen Cberften Jtarl
0. Hiintf er, „0elbm«rf<b,aa (Sr^erjüg Stttre^t" (SBien unb $raa 1897).
.tiby Google
378 XL Sud), ©uftoja.
mit. 3m Dejember fibertrug itim Slabe^ft) ben SBefe^I über
eine fcimfion im S«p8 b'Hfpre«. 3m 2Rärj 1849 bitbete bie
Ssinifton befi ©rjfierjog« in bem ©efetfjte oon SWortara tutb in
ber ©tblaajt bei SRooara bie SBoc&ut be5 &eere«. Unter itjm
befestigte öenebe! unb bie fo>öne SBaffentbat oon ÜOTortaca
pereinigte fie betbe ju einem rulmttiä)en erfolge. Sei Slooaxa
würbe am 23. Sftatj ber Sieg ber bfterracfjifdjen SBaffen in
Stalten entfliehen, ©'SHfpre., a&ju Ijifcig »orbringenb, mußte
nidfjt/ bafj er auf bafi gefamte £eer be§ ÄÖntgs Sari Sübert
geflogen mar, unb befarji bei SMmfton be* erjljerjog« ben Sn=
griff. aWutig »orgeljenb begegnete ber ©rjtierjog überlegenen
Gräften: fedjö ©tunben lang mufjte er nat>eju ba8 ganje $eer
befi geinbes in Sdjad) galten. Sdjon ermfibeten feine Gruppen,
aber fein fattb tütiges anstarren gab SRabefcfij &tit, mit bem
gefamten £eere nadjjurüden unb redjtjeitig auf bem ©$fadb>
fetbe ju erfdjetnen. ©eitbem galt ber erjtjerjog für einen ber
beften ©eneräte ber Armee. 3n>if$en ben Qaljren 1851 unb
1860 mar er SRtittfe unb Eioilgouoerneur oon Ungarn, ba*
nadj ber Stieberroerfung ber SReooturion abfolutiftifdj regiert
nwrbe. ©ein Regiment mar ftrenge, oft unerbitttidj, aber bem
©Ijrgefüljle befi ungarifdjen Zolles trat er niemals na|e. 3m
3aljre 1863 rourbe er jum gelbmarfä^att ernannt unb nad)
SBien berufen, um als Sßorfifcenber ber Äommiffion für &eere«=
organifation ju mitten. SDfit 9lusbrutf) be§ Krieges roarb itjm
cnbltcfj bie Aufgabe befdjieben, roetdje er ftetä angeftrebt tjatte,
Dkdjfotger SRabetjtnft $u fein, unter bem er ben Ärieg gelernt
twtte.
SDem Oberbefehle beft gritterjogfi toaren aOe Gruppen in
SBenetien, Sirot, Äärnten, Rrain unb bem Äüftenfanbe untere
georbnet. ISS tonnte ;u einer ßanbung ber Italiener an einem
fünfte ber öfterreidjifäjen Ättfte ober ju einem ©inbrudje i&rer
greiroitligen in bafi itattenifcfie ©pradjgebtet ber SJtonardjie
lommen, unb beflfcalb mürbe bie ga